This document is part of a series. Select the image(s) to download.
Transcribed Shorthand
Versammlungsprotokoll, 4. Januar 1935 (Meeting Transcript, January 4, 1935)
EA 324
Additional Information | |
---|---|
Author | |
Date | January 04, 1935 |
Document Id | 20126150_05_S |
Meeting Transcript, January 4, 1935
[Arnold, Eberhard and Emmy papers - T.S.H.]
[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]
EA 324
Report about Publishing and Printing.
Rhoen Bruderhof, Bruderschaft. Brotherhood 4 January 1935
The Wordleader: Writing could, in many ways, be made productive and published in book form. Actually I should often be made free to devote myself completely for a time, to be completely free from all other tasks; otherwise I think it is hardly possible to complete books. It is for this reason that I have thought particularly about H.Z's return. I must make this reservation for everything concerning the future of the Publishing House. Almost exactly the same applies to the Bookbinding and Printing shops. If Louis and Herbert are alone the productivity of the Publishing House can certainly be prepared but not carried through. So for this matter it is therefore necessary:
1. That I have plenty of time.
2. That I have a brother as a kind of scholarly secretary, or a suitable sister.
3. That the Printing Shop is fully occupied with workers and also the Bookbinding Shop to some extent, that is, with at least three workers. What I want to report about the future can really only take place in this way. If this staffing is not possible we cannot really guarantee anything for future publishing work. But if all this is possible it could result in the following as facts for the future.
1. We could print the Small History Book.
This should perhaps not have such large sheets. If we retain our present 'giant' size, the Brotherhood over there will not be so much in agreement. The size must if possible be exactly like the original. Above all things the type face must be the same as Johannes Waldner's original. Louis reports about our stock of paper that, in his opinion, there is enough for the Small History Book and we should use it for that purpose so that we do not have to spend money again for paper. For the sake of avoiding a large expenditure. The Wordleader was in agreement with this if the typeface is reduced and the margin made wider. He continues: If I have some weeks time I can, as a result of Hardy and Edith's and other's industry, give 700 pages of the History Book to be printed and we occupy:
1.The Printing Shop and the Book-binding Shop.
2.We will fulfill our undertaking to Elias Walter.
3.We receive some money, if in addition to the 8,000 marks, the Brothers send us a further sum. It is important that we do not calculate the Small History Book too expensively for the Brothers. The calculation will be very important; it may not be too expensive for the Brothers. We must be able to compete in competition with American printers. It would be advisable to send John Horsch a sample and request him to price it as his Publishing House would calculate the book. On the other hand we have the freedom to make a calculation for the book trade consistent with book publishing conditions.
The book could be ready for printing in three weeks. I have only the task of working through the annotations; I will relinquish inserting my own annotations; Loserth might not sign his name if I worked on it too much; on the other hand I would not like to publish the Small History Book under the name of Johann Loserth with conspicuous annotations from me. But it would not suit us to publish the book under the name of Eberhard Arnold and Loserth. So there remains for me only to check Johann Loserth's small annotations. In general, we are producing this book in the sense meant by Johann Loserth. And then later I would have the task to have set and printed the beginning of the History Book with hand press as we have done so far with the big annotations up to the death of Jacob Hutter and further to print the collected letters of Jacob Hutter as an Appendix. Then would come my personal epilogue about Jacob Hutter and his singular character which would be a 'little book' of about 200 pages and should come out in the Autumn of 1935. We have the greater part of Jacob Hutter's letters and the remainder can be found in Vienna and would have to be copied there. Perhaps the library in Vienna would send the letters to Liechtenstein to be copied.
Further: (II) I would like to finish the Inner Land book before the journey to Silum. This work will require about eight days. I will discontinue the development of the last chapter as I had planned it for the following reasons:
I should need four weeks for Thomas Muenzer alone. But this could be published another time as a Monograph. A book of about 150 pages should be written: 'Thomas Muenzer'- German Christian?' In this way I could finish the Inner Land book quickly. The following problem arises in the last chapter. What is the relationship between the printed word of the Bible and the Living Word given to us by the Holy Spirit. This is not easily expressed (in words) Thomas Muenzer and Schwenckfeld and Sebastian Franck give us the direction for the solution of this question. So I have resolved to tear the tree out of my heart by its roots and finish Inner Land in the first quiet eight days. Then it is the History Book's turn. A further Introduction to the "Early Christians" brochure comes next. For the third brochure, "The Confessional Movement in Early Christendom" I lack a very important writing: The Letter of the Apostle: "Epistola Apostolorum" which should be ordered at once.
The introduction to "Proclamation and Prophecy" and "Meetings and Worship" must be written in the course of the year.
III) Then we must ask: what form will the Inner Land special edition take? Then there is still the question, have we a Bible scholar among us who can search for the Bible passages for each chapter? or shall we dispense with this? The Word Leader suggests that we publish the Inner Land book without this Appendix and only include it in the 500 special editions. The title page of Inner Land must probably be printed anew.
The question as to how we can print other things in the Printing Shop, above all the Open Letter (Send Brief) to America is not difficult any more, because, through the Christmas letter we already have a foundation of facts for the Third Open Letter and because Felix Koppitz has arrived and wants to stay.
But now there is the question of my coworker in the editorial and publishing work.
For this position I have in mind someone who continually has to do with inner thoughts, conceptions and inspirations, someone who shows in his whole manner of life, in the way he speaks and gives himself so that these thoughts, conceptions and inspirations can be felt. I say expressly the manner in which he expresses these things. The final judgment cannot be made by men. I will not presume to judge whether this or another person is more familiar with these divine inspirations. But anyone who writes about these things or has to do with them, and who repeatedly gives the impression in the course of life in the community that he is very much concerned with himself, as if these hidden things did not interest him very much, but rather other family interests, then I have the feeling that something is not harmonious
There is a task of representing what we do but I do not want in any way to make a judgment over the ultimate mystery, whether nevertheless in the innermost heart everything is as with others. But the vocation should be felt to some extent. The farmer, the kindergarten teacher, the Housemother, the Servant of the Word, the Steward, the mechanic, the craftsman and the sculptor should all be recognizable by what occupies them throughout the day. So I think that anyone who works with these things, with the book 'Inner Land' with the book 'The Early Christians' or with the 'Christmas Letter' or with the Thomas Muenzer papers, it will be noticed and felt in their manner of life. When this is not the case I feel it as a hindrance to my work, as an inner restriction. In this respect I am somewhat sensitive. I want to speak this out openly as a confession of which I am ashamed that in this specific branch of my work no stronger spiritual effect was to be seen in the bearing of my work companion. I am really ashamed to say that my influence had not been enriched with blessed results and also that my thoughts have not unfolded more deeply living strength for the seed. All of this is connected with the question of vocation.
Arno: It depends on the question of vocation. I too have come to recognize this clearly through the small mission; it must be done with reverence as a service.
Eberhard: That is right, it must be so. But with this nothing is said about the Last Judgment (final judgment), but something is said about the strength of representing the task. It is this that is recognizable, and that is our aim that we should and must test what is to be seen. In this I would hope that a blessing may be shown in Susi Gravenhorst.
Emmi: I have noticed Susi in this half year and feel that she would be suitable. She must be made free from the business side of her work. She is not thinking of marriage at the present time and would be completely absorbed in the task. I regard this as very important and Susi as very suitable.
Eberhard: I am concerned that it is understood, also the inner side of what I have indicated. It is a purely objective question. The reconciliation and forgiveness clearly remain.
Georg: It is no mechanical question which will be copied mechanically, repeating what has been spoken, it is the innermost echo the innermost connection with the highest Task and the definite special Task (specific task of the Wordleader), the Wordleader's writing work.
Hannes-Vetter: I believe too that in fact we have only been waiting that someone would be given where we had the impression that now that (for which we were waiting) could be given to us. In these three years we were constantly aware that the place left by Tata could not be filled. Quite a number of attempts have been made but none have satisfied us. And indeed it is so that certain gifts must be bound together. I should be very thankful if that could now be given to us. Even if we are not at all times conscious of it we all suffered under it. But when we remember it from time to time what was all given to us (in the way of) important appreciation, in important witnesses for the truth in our time and also in past years, then we wish it could be made more easily accessible, also for the Service of the Word. I also think for instance of the mealtimes where one would gladly serve the Church. One knows there is certainly something there but one is not capable of reading and working it all through. An Order is necessary, a place where one could always get advice and information about what is obtainable in this or that field. Then we could decide more easily what should be published in order to make it available to other circles.
Arno: This service became so clear to us when we spoke about the book. The message through the Spirit must be grasped at once, the Living Word, so that not the speaker himself has to see to it that the most important things are written down thus disturbing the Spirit's message.
I have the feeling that it is given to our Word Leader to go forward and not to be distracted by side issues. We must hold fast to this. We load a heavy guilt upon ourselves if we do not give him this help. I think that just here Susi really is a help.
Else Boller: Susi really has just this fine feeling, the gift which is necessary.
Georg: It will also be of the greatest value to the community. I believe that when Eberhard has a suitable help it will release much time for books and for mission and for the mealtimes and the various other tasks of the community.
The Wordleader: We must be clear that this most necessary position is completely unoccupied. Irmgard's gifts shall in no way be hindered; work should come to her from Hans Zumpe, from Georg and from me. Irmgard, what do you think about it?
Irmgard: I was very troubled that since Tata's death her place could never be quite filled. Nevertheless I did try at the beginning but I think I completely lack this innermost gift. I see quite clearly that it is no help when only the written work is done. I was very troubled, particularly when we came to the end of the year, because I knew we should speak again about this (need) and then I despaired, also this year. I am thankful from my whole heart that there is someone who can really do it. (That is fill the gap left by the loss of Tata.) With my family, with my children, I cannot inwardly manage it. Nevertheless it would be possible if the strength would be given to me from an inner source.
(Further about this can be read in the transcript of a meeting on the 15 January 1935)
By this opportunity the Wordleader pointed out that these writings such as the Christmas letter, 'From the Life of the Bruderhoefer' and 'Proofs of Life in Living Churches' and similar writings must be protected and saved as precious treasure for our children and children's children. It is anticipated that the co workers in the Printing Shop, in addition to Louis, who remains responsible for the Shop, are Fritz Leo and Felix and Fritz Leo should represent our artistic understanding and Fritz Koppitz the technical work.
The outlook for the Book-binding Shop put (is set) down in another place. Gerd Wegner hopes to be with us at the latest in July, perhaps already in April as his Master has approved his taking the Journeyman's examination at Eastertime and we are asking very urgently for a release of our Gerd (from his apprenticeship)
Versammlungsprotokoll, 4. Januar 1935
[Arnold, Eberhard and Emmy papers - T.S.H.]
EA 324
Bruderschaft, den 4. Januar 1935 – Denkschrift über Verlag und Druckerei.
Der Wortführer: Es könnte Vieles durch Niederschreiben produktiv gemacht und zum Buch werden. Eigentlich müsste ich öfter einmal dafür beurlaubt werden, um dieser Arbeit so gewidmet zu sein, dass ich eine Zeit lang von allen anderen Aufgaben gänzlich befreit wäre; anders halte ich es kaum für möglich, dass es zur Fertigstellung von Büchern kommen kann. Deshalb besonders habe ich auch jetzt an Hans Zumpes Rückkehr gedacht. Diesen Vorbehalt muss ich für alles das machen, was für die Zukunft des Verlages zu sagen ist. Fast ähnlich ist es in der Buchbinderei und Buchdruckerei. Wenn Louis allein und Herbert allein sind, dann kann die Produktivität des Verlages wohl vorbereitet werden, aber nicht ausgeführt werden.
Deshalb ist für diese Sachen nötig:
1. dass ich selbst sehr viel Zeit habe,
2. dass ich eine Art wissenschaftlichen Sekretär oder eine entsprechende Sekretärin habe,
3. dass die Druckerei voll besetzt ist und dass die Buchbinderei einigermaßen, d.h. mit mindestens 3 Mann besetzt ist.
Nur so könnte das, was ich jetzt für die Zukunft berichten will, wirklich geschehen. Ist diese Besetzung nicht erreichbar, kann man in Wahrheit für die Verlagszukunft gar nichts garantieren. Wenn das alles aber möglich wird, dann ergibt sich Folgendes als Tatsache für die Zukunft:
I. Wir können das Kleine Geschichtbuch in Druck geben. Dieses müsste vielleicht ein Papier haben, welches nicht so groß wirkt. Wenn wir nämlich unser Riesenformat beibehalten, ist die Bruderschaft drüben nicht so sehr einverstanden. Die Größe müsste möglichst genau so wie das Original sein; vor allem der Satzspiegel müsste dem Johannes Waldner‘schen Original entsprechen.
Louis berichtet von unserem Papiervorrat, der nach seiner Meinung für das Kleine Geschichtbuch ausreichen wird und infolgedessen dazu verwendet werden soll, damit wir nicht nochmals Geld für Papier ausgeben müssen. Der Wortführer erklärt sich um der vermiedenen großen Geldausgabe willen einverstanden, wenn der Satzspiegel verkleinert, also der Rand breiter wird. Er fährt fort: Wenn ich einige Wochen Zeit habe, kann ich infolge Hardis, Ediths und anderer Fleiß 700 Seiten Geschichtbuch in Druck geben und wir beschäftigen 1. dadurch die Druckerei und die Buch-
- - -
binderei, 2. erledigen wir dadurch unsere Verpflichtung Elias Walter gegenüber, 3. vereinnahmen wir etwas Geld; denn zu den bisher erhaltenen 8000 Mark werden uns von den Brüdern sofort weitere Gelder gesandt werden. Es ist aber wichtig, dass wir das Kleine Geschichtbuch für die Brüder nicht zu teuer kalkulieren. Die Kalkulation wird sehr wichtig sein, wir dürfen es für die Brüder nicht zu teuer abgeben, sondern wir müssen es konkurrenzfähig abgeben, und zwar im Vergleich zu amerikanischen Druckereien. Es würde zu raten sein, John Horsch eine Probe zu schicken und ihn zu bitten, einen Preis zu machen, ihn also zu fragen, wie sein Verlag das Buch berechnen würde. Dagegen haben wir die Freiheit, nach außen für den Buchhandel eine verlegerische Kalkulation zu machen, wie sie den verlegerischen Verhältnissen tatsächlich entspricht.
Das Buch könnte in drei Wochen druckfertig sein. Ich habe nur noch die Aufgabe, die Anmerkungen durchzuarbeiten. Ich verzichte darauf, meine Anmerkungen hinein zu arbeiten. Loserth möchte nicht gerne, seinen Namen auf das Buch schreiben, wenn ich sehr viel daran gearbeitet habe; und umgekehrt möchte auch ich nicht gerne das Kleine Geschichtbuch unter dem Namen Johann Loserth herausgeben mit derartig großen Anmerkungen von mir. Das Buch aber unter den Namen Eberhard Arnold und Johann Loserth herauszugeben, würde uns auch nicht entsprechen. So bleiben mir also nur noch die kleinen Anmerkungen Johann Loserths zu überprüfen. Wir stellen also dieses Buch im allgemeinen im Loserth’schen Sinne her. Und ich hätte erst später die Aufgabe, den Anfang des Geschichtbuches wie bisher mit der Handpresse mit den großen Anmerkungen bis zum Tode Jakob Huters weiter setzen und drucken zu lassen und danach sämtliche Briefe von Jakob Huter als Anhang zu drucken. Dann käme noch mein persönliches Nachwort über Jakob Huter und seine Eigenart. Das würde „ein kleines Büchlein“ von etwa 200 Seiten Großformat werden und müsste im Herbst 1935 erscheinen. Einen großen Teil der Briefe Jakob Huters haben wir, der andere Teil ist in Wien auffindbar und müsste dort abgeschrieben werden. Vielleicht gibt uns die Bibliothek in Wien die Briefe zum Abschreiben nach Liechtenstein.
Weiter:
II. Das Innenland-Buch möchte ich gern noch vor der Abreise nach Silum fertigstellen. Diese Arbeit
- - -
braucht wohl nur etwa acht Tage. Hier möchte ich den weiten Aufbau des letzten Kapitels, wie ich es eigentlich vorhatte, fallen lassen, und zwar aus folgenden Gründen: Für Thomas Münzer allein brauchte ich noch vier Wochen. Das aber könnte als Monographie ein anderes Mal herausgegeben werden. Es müsste ein Büchlein geschrieben werden von 150 Seiten: „Thomas Münzer – Deutscher Christ?“ So könnte ich das Buch Innenland jetzt schnell fertigstellen. Auf folgendes Problem kommt es bei dem letzten Kapitel an: In welchen Verhältnis steht das gedruckte Wort der Bibel zu dem lebendigen Wort, welches uns durch den heiligen Geist eingegeben wird? Das ist nicht ganz einfach auszudrücken. Thomas Münzer und Schwenckfeld und Sebastian Franck geben uns die Richtung für die Lösung dieser Frage an. Deshalb habe ich mich entschlossen, den Baum mit der Wurzel aus dem Herzen zu reißen und das Innenland in den ersten acht Tagen der Ruhe fertigzustellen.
Dann käme das Geschichtbuch dran. Ferner kommt es dann zu den weiteren Einleitungen der Einzelhefte der „Ersten Christen“. Zum dritten Heft „Die Bekenntnisbewegung des frühen Christentums“, fehlt mir eine sehr bedeutende Schrift: Der Brief der Apostel: „Epistola apostolorum“, die sofort bestellt werden müsste. Die Einleitungen zu „Verkündigung und Prophetie“ und zu „Zusammenkünfte und Weihestunden“ müssten noch im Laufe des Jahres geschrieben werden.
III. Dann müssten wir fragen: Wie wollen wir die Innenland-Sonderausgaben gestalten? Dann besteht noch die Frage: Haben wir einen Bibelforscher unter uns, der zu allen Kapiteln die Bibelstellen heraussuchen kann oder wollen wir darauf verzichten? Der Wortführer schlägt vor, dass wir das Innenland-Buch ohne diesen Anhang herausgeben und nur 500 Stück des Anhangs als Sonderheft machen. Das Titelblatt des Innenland müsste evtl. neu gedruckt werden.
Die Frage, wie wir in der Druckerei noch andere Sachen herausbringen können, wie vor allem einen Sendbrief nach Amerika, ist nicht mehr schwierig, weil wir für den dritten Sendbrief durch den Weihnachtsbrief schon eine Grundlage von Tatsachen haben und weil Felix Koppitz eingetroffen ist und bleiben will.
Nun aber zur Frage meiner Mitarbeiterin in den Herausgeber- und Verfasserarbeiten:
- - -
Es liegt mir daran, dass bei diesem Posten, der beständig mit den innerlichsten Gedanken und Ahndungen und Eingebungen zu tun hat, jemand ist, der wirklich in seiner ganzen Lebenshaltung, in seiner Art zu sprechen und sich zu geben einigermaßen diese Gedanken, Ahndungen und Eingebungen erkennen lässt, ich sage ausdrücklich erkennen lässt. Das endgültige Urteil darüber steht dem Menschen nicht zu. Ich will mir das Urteil nicht anmaßen, ob der eine oder andere Mensch diesen Eingebungen Gottes näher verwandt ist wie der andere. Aber jemand, der viel diese Dinge schreibt oder in der Hand hat, und der wiederholt im Laufe der Jahre in der Gemeinschaft den Eindruck macht, als sei er noch sehr auf sein Eigenes aus, als interessierten ihn diese verborgensten Dinge nicht so sehr, sondern vielmehr andere äußere Gegenstände des Familieninteresses, dann habe ich das Gefühl, da ist etwas nicht in der rechten Harmonie. Es gibt eine Aufgabe der Darstellung dessen, was man tut, womit ich keinesfalls ein Urteil aussprechen will über das letzte Geheimnis, ob im innersten Herzen nicht dennoch alles so lebt und webt wie bei anderen. Aber es sollte der Beruf in dem Gebaren einigermaßen spürbar werden. Dem Landwirt, der Kindergärtnerin, der Hausmutter, dem Diener am Wort, dem Kastner, dem Haushalter, dem Handwerker, dem Kunsthandwerker, dem Bildner von Stoffen müsste man anmerken, was ihn den ganzen Tag bewegt. So meine ich, müsste auch jemand, der viel mit diesen Dingen, mit dem Buch Innenland, mit dem Buch „Die ersten Christen“ oder mit dem Weihnachtsbrief zu tun hat oder mit den Thomas Münzer-Niederschriften müsste das an der Darstellung des Lebens merken und spüren lassen. Wenn das nicht so recht der Fall ist, ist das für mich eine Arbeitshemmung, die mich innerlich aufhält. Ich bin da etwas subtil empfindend. Ich möchte das im Sinne der Rechenschaft aussprechen, dass mir das beschämend ist, dass in meinem spezifischen Arbeitsgebiet keine stärkere Geisteswirkung auf die Lebenshaltung meiner Mitarbeiterin zu sehen war. Ich bin da recht beschämt worden, dass mein Einfluss keine segensreichere Wirkung gehabt hat und dass auch meine Gedanken keine tiefere lebendigere Saatkraft entfaltet haben. Das hängt alles zusammen mit der Berufsfrage.
Arno: Es liegt an der Berufungsfrage. das ist mir auch so stark an der kleinen Verkaufssendung erkennbar geworden, dass das zu merken ist; denn das ist ein Dienst, der in Ehrfurcht getan werden muss.
- - -
Eberhard: So muss es ein. Damit ist noch nichts gesagt über das letzte Gericht, aber etwas über die Darstellungskraft des Auftrages. Das ist das, was erkennbar ist, und dafür sind wir gesetzt, dass wir das Erkennbare prüfen sollen und prüfen müssen. Darin würde ich hoffen, dass bei Susi Gravenhorst etwas Gutes zutage treten könnte.
Emmi: Ich habe Susi in diesem halben Jahr beobachtet und halte sie für geeignet. Man müsste sie von den kaufmännischen Aufgaben befreien. Sie würde jetzt auch nicht heiraten, sie würde sich ganz in die Aufgabe hineinstellen. Ich hielte es für sehr wichtig und Susi sehr geeignet.
Der Wortführer: Es liegt mir daran, dass es verstanden wird, auch das Innere, was ich angedeutet habe. Es ist eine rein sachliche Frage. Die Versöhnung und Vergebung bleibt durchaus bestehen.
Georg: Es ist keine mechanische Frage, dass nur das mechanisch nachgemacht wird, was vorgesprochen wird, es ist das innerste Echo, die innerste Verbindung zu der bestimmten höchsten Aufgabe und der bestimmten besonderen Aufgabe des Wortführers für die schriftstellerischen Arbeiten.
Hannes-Vetter: Ich glaube auch, dass es wirklich so ist, dass wir eigentlich nur darauf gewartet haben, dass uns ein Mensch geschenkt wurde, bei dem wir den Eindruck haben, dass dies nunmehr gegeben werden kann. Es war uns doch eigentlich diese drei Jahre beständig bewusst, dass die Lücke von Tata nicht hatte ausgefüllt werden können. Es sind eine ganze Anzahl Versuche gemacht worden, die uns aber alle nicht befriedigt haben. Und zwar ist es so, dass gewisse Begabungen mit dem anderen vor allem verbunden sein müssten. Ich wäre sehr dankbar, wenn es uns jetzt geschenkt werden könnte; wir leiden alle darunter, wenn es auch nicht zu allen Zeiten zum Bewusstsein kommt, aber wenn es uns hin und wieder in Erinnerung kommt, was alles schon geschenkt wurde an wichtigem Erkennen, an wichtigen Wahrheitszeugnissen für unsere Zeit und auch in den vergangenen Jahren, dann wünschte man, dass es leichter zugänglich wäre, auch für den Dienst am Wort. Ich denke z.B. auch an die Mahlzeiten, wo man gerne der Gemeinde dienen würde. Man weiß, es wäre bestimmt etwas da, man ist aber nicht fähig, das alles durchzulesen und durchzuarbeiten. Es bedarf dieser Ordnung, einer Stelle, die einem beständig raten und Auskunft geben kann, was auf diesem oder jenem Gebiet vorhan-
- - -
den ist. Dann können wir auch leichter zu Beschlüssen kommen, was veröffentlicht werden könnte, um es noch weiteren Kreisen zugänglich zu machen.
Arno: Da ist uns dieser Dienst so klar geworden, als wir sprachen über das Buch. Die Geistesmitteilung muss sofort aufgefasst werden, das lebendige Wort, das nicht der Sprechende selbst es sehen muss, dass das Wichtige geschrieben wird, während dadurch diese Geistesmitteilung gestört wird. Ich habe das Gefühl: Es ist unserem Wortführer die Gabe gegeben, hindurchzugehen, sich nicht um Nebendinge zu kümmern. Das müsste uns erhalten bleiben. Wir laden auf uns eine große Schuld, wenn wir ihm diese Hilfe nicht geben. Ich glaube, dass Susi da wirklich eine Hilfe ist.
Else Boller: Susi hat wirkliche diese subtile Art, die nötig ist.
Georg: Es wird auch zweifellos die Gemeinschaft den größten Nutzen haben. Ich glaube, wenn Eberhard eine entsprechende Hilfe hat, dass viel Zeit frei wird für Bücher, für die Aussendung, für die Mahlzeiten und verschiedenste Aufgaben in der Gemeinschaft.
Der Wortführer: Wir müssen klar sein, diese notwendige Stelle ist vollkommen unbesetzt. Irmgard soll durchaus nicht von ihren Gaben ausgesperrt werden; es soll auch von Hans Zumpe oder Georg oder von mir etwas zu ihr kommen. Vielleicht sagst du, Irmgard, wie du darüber denkst.
Irmgard: Es war mir eine große Not, dass ich seit Tatas Tod immer gefühlt habe, dass diese Lücke da war und nie ausgefüllt werden konnte. Es war mir klar, dass sie nie ganz ausgefüllt werden konnte. Trotzdem habe ich es im Anfang etwas versucht, aber ich glaube, dass gerade die innerste Gabe mir vollkommen fehlte. Ich sehe durchaus keine Hilfe darin, dass nur die Arbeit des Schreibens geleistet wird. Ich habe mich in großer Not befunden, besonders, wenn es zum Jahresende ging; denn ich wusste, dass wieder darüber gesprochen wurde und dann kam ich in eine große Verzagtheit hinein, so auch in diesem Jahr. Ich bin von Herzen dankbar, dass ein Mensch da ist, der es wirklich machen kann. Ich kann es mit meiner Familie, mit den Kindern nicht von innen heraus bewältigen. Aber trotz allem wäre es möglich, wenn mir die Kraft von innen her gegeben würde. (Weiteres darüber siehe Niederschrift vom 15. Januar 1935.)
- - -
Der Wortführer macht bei dieser Gelegenheit darauf aufmerksam, dass wir diese Sachen, wie den Weihnachtsbrief „Vom Leben der Bruderhöfer“ und „Lebensbeweise lebendiger Gemeinden“ und ähnliche Sachen als kostbarstes Gut aufheben müssen und für unsere Kinder und Kindeskinder aufbewahren. Die Mitarbeiter der Druckerei sollen voraussichtlich außer Louis, der der Vorangestellte der Druckerei bleibt, Fritz Leo und Felix sein, und zwar soll Fritz Leo unsere künstlerische Auffassung und Felix Koppitz die fachmännische Druckarbeit vertreten.
Die Aussichten der Buchbinderei sind an anderer Stelle niedergelegt. (Folgt.) Gerd Wegner hofft spätestens im Juli bei uns zu sein, vielleicht schon im April, da sein Meister die Gesellenprüfung zu Ostern genehmigt hat und wir ihn sehr dringend um eine frühe Freigabe unsers Gerd bitten.