Transcribed Shorthand

Versammlungsprotokoll, 22. Oktober 1933 (Meeting Transcript, October 22, 1933)

EA 174

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date October 22, 1933
Document Id 20126129_02_S
Available Transcriptions English German

Meeting Transcript, October 22, 1933

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - T.S.H.]

[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]

EA 174

Record of a meeting about Thomas Münzer

October 22, 1933, by Eberhard Arnold.

In order to understand the situation in which Thomas Münzer found himself, we must gain insight into that time. This is possible by comparing his manifesto to the miners (at Mansfeld) with the farewell letter Thomas Münzer wrote to Mühlhausen from his prison cell a short time before his death.

[1. From Thomas Münzer's letter to the miners]

Above all fear God! How long are you going to sleep? How often have I told you, it has to be that God forsakes us. Make a start! Fight the fight of the Lord! It is high time! Give your brothers no peace. Do not let them scorn divine testimony. All Germany, France, and Italy are awake. The Master wants to reach His goal.

In Fulda four collegiate churches were laid waste during Easter week. The peasants [in Swabia] and in the Black Forest have risen with thirty men. My only concern is that foolish people may agree to a false contract. Even if only three of you trust in God, seeking only His name and His honor, you will not fear 100,000. Go on! Go ahead! It is high time. These scoundrels are as scared as dogs. Get going! Don't have mercy, even if they say kind words. Don't look at the misery of the godless! They will cry and whine like children; don't show them any mercy! God has revealed it to us. Arouse them in the villages and cities, especially the miners and others...(gap in shorthand notes). Salza and Eichsfeld are rejoicing about aristocratic landowners and their dilemma. Go! Go! while the fire is hot! Don't let the blood on your swords get cold. Close the tower, or it is not possible as long as these tyrants live that you should have fear of men. You must get free. It is impossible to speak to you about God as long as they rule over you. On, as long as it is day you have the opportunity. God is leading you. Follow Him! All these events are described in the words of Jesus about the end time in Matthew 24.

Do everything through God, and He will make you strong and fearless so that man may be able to live in the right faith.

(2) [Letter by] Thomas Münzer, a servant of God, against the godless. Mühlhausen 1525, from his prison cell after fighting and losing the last battle [of Frankenhausen], shortly before his death.

To the Christian council at Mühlhausen.

Salvation and blessedness through fear, death, and hell!

Dear brothers! It is well pleasing to God that I depart from this life, to confirm several abuses accepted by the people, though not understood properly, except the selfishness which led to the extinction of divine truth.

I am well satisfied that God has so ordained it with all the works He has performed, which are not to be judged by their outward appearance but according to the truth. Therefore you should not be grieved about my death; rather it will serve to benefit those with understanding.

Dear Brothers! You definitely must not suffer such defeats as that of Frankenhausen. Without doubt each one seeking his own selfish interest more than the justification of Christendom caused this defeat. Therefore the visible...[gap in shorthand notes] so that you will not cause more damage. . .[gap in shorthand notes]. I am writing this for your benefit, namely with 4000 dead. . .[gap in shorthand notes]. Come unitedly to the clear justice of God so that you will not suffer such things again. Therefore keep on friendly terms with everybody, and do not embitter the authorities any more, as you have often done through your selfishness. With this I commend you to the grace of Christ and His Spirit.

I commend my own spirit into the hands of God and wish you the peace of the Father, the Son, and the Holy Spirit. Help my wife! Finally, flee from the shedding of blood. Against this I now warn you faithfully. All this I wanted to convey to you at my leavetaking; you must not give in to rebellion again, so that no more innocent blood may be shed.

Given to H.... in my prison (by Thomas Münzer).

The first important thing in this farewell letter is that the shedding of blood and the Peasants' War are hereby declared by Thomas Münzer to be ended, though not in the sense of rejecting any violent uprising whatever. For he says that the defeat of Frankenhausen is explained by the fact that there was still too much selfishness among the peasants and that they were seeking too little the justice of the new conditions in the whole of Christendom. Therefore the clear justice of God which Thomas Münzer is seeking seems here not to be opposed to bloody rebellion in itself. He also recognizes that he himself has to die to underline some of the abuses anew, and that he must die in the true recognition of the divine Name.

However, he also emphasizes that the people did not properly understand him. In this short letter he emphasizes two or three times that divine truth came to its downfall again due to selfishness. As far as he himself was concerned, he was well satisfied that he must perish now, and he asked only that this matter not be judged by its outward appearance but in accordance with the truth.

In order to understand this remarkable life and its meaning we want to consider the main issue Thomas Münzer was concerned with, namely the advent of the truth.

Thomas Münzer never looked for a pagan enthusiasm with frenzied intoxication of blood; rather, he sought Christ and surrendered to Him. Thomas Münzer did not mean an unclear pantheism that surrenders itself to the unredeemed universe of creation again and again. He wanted God as the objective truth in Christ to come to men. After showing what a hard, deep way has to be entered upon in man's innermost heart before he can come to faith, Münzer shows that true faith can only bear good fruit if man has become inwardly light. If goodness and freedom exist inwardly, they must become visible outwardly. Faith reveals itself in action, it reveals itself in heartfelt acts of love. Works that are purely outward are double dealing and hypocrisy, even when sincerely meant. Words that are only "words" are thievery; they are stolen from the Spirit. Man in his animal nature cannot justify himself before God, he can only come to a make believe faith. He remains merely lazy and dead. He cannot accomplish any works except to proclaim his own name.

The actual advent of faith is quite different. It is recognizable first of all by the fruits of active love. Secondly it can also be recognized in that it is able to give an account of its nature. The certainty of faith gives a clear account of itself such as can never be learned from books. The certainty of faith does not need any prattle of love taken from books. It does not wage a battle of words in mutual disputes; it is a revelation from God. It reveals inner courage for the objective truth; it testifies to the infallible Word of truth, which is immediately distinguishable from any false word.

The organ sounds according to the touch of the master. The instrument varies according to who blows it. If the truth is manifested here, one recognizes the Master, who is playing the right piece. This Master makes known the meaning and depth of the Spirit. In every testimony the Master comes to the fore. Where the real truth is pronounced, the One Christ who alone is seen stands in the foreground for ever and ever. The Scriptures must not be rejected, they witness to God's greatness. They are not only a sign, they are an unequivocal sign. Therefore Thomas Münzer proceeds to prove that the Holy Scriptures testify to everything the Holy Spirit says to him. It depends, however, on the gift of grace given to the heart of each person. The agreement of the subjective direction with the objective direction of the truth is the test for everything. Whether everything is really from God depends on this harmony. No mortal being in his human strength can recognize whether the teaching is of Christ. Only if his will corresponds to the Cross of Christ can man contain the streams of water filling his heart to overflowing. Christ himself wants to have us. Christ wants to reveal the judgment of His teaching in us. The unison of the subjective experience with the objective experience is given in Christ, because the Christ living in the heart proves that He is the same as the historical Jesus in the Scriptures. Therefore all "Christian" disunity comes to an end in Christ. Where there is disunity and contradiction in the teaching, people have a treacherous and malicious faith. Basically they do not know why something has to be accepted or rejected. They know that what they assert cannot be justified even by the smallest word. They do not know what it really is that moves them to the Christian belief rather than to any pagan belief. Yet, anybody who cannot give an account as to why he chose the Christian belief rather than a pagan belief is not a Christian.

Objective truth then has to be revealed in subjective confession. For Thomas Münzer, the inner life does not consist in the subjective relationship of the individual to his God; it consists. . .(gap in shorthand notes). In the inner experience God sends people out to do His all embracing work.

In addition to the second sign of being able to give an account of one's faith, there is a third sign from God, the evidence, the convincing, compelling clarity of the confession proved by the agreement of all believers, by the unanimity surpassing all divisions of faith. The innermost is only true to the extent that it proves itself to be true in the spreading of faith, in the unanimity of all the believers. Truth has a tendency to spread. It knows no home, no people, no homeland. Here is a power of truth that transcends all boundaries, that recognizes the elect everywhere, that goes through all nations and all generations. Here a new cross section of deepest agreement is given: Full identity with the coming of faith.

"I proclaim a Christian faith that is the same in the hearts of the elect in all nations of the earth." The error of the false prophets is that they believe nobody is a Christian unless he accepts their literal faith. Still, even if a person had never in his life heard the teachings of the Bible, had not seen a single letter of them, he could nevertheless receive unerring faith in Christ through the teaching of justice by the Holy Spirit. All those who wrote of the Holy Scriptures without having any books had this faith. This faith is assured to the highest degree, for it is received directly from God. In this faith we are in harmonious agreement with the elect of all generations. We must know then how each one feels who experiences this teaching of God in his heart though he has no books. The catholicity, the universal character, of the spark of God must be recognized. It is the absolutely original, genuine word of primordial revelation. It is the identity of God's light, of God's spark, in the whole of mankind. Man was created in God's image. God's goal is the same for all men. It is Christ, and Christ again and again, and only Christ, who puts this prophetic evangelical truth and righteousness out of the world's wide expanse into a spark and drives it out again in the same spark into space.

Here is the ultimate depth of truth: the gathered people of God is proven to be the representation of all embracing breadth, the freedom song of all God's children and their following on the whole wide earth. Here is the original model of the true, genuine struggle; here is ultimate clarity, the most shaking penetration of faith, the presentiment and certainty that everywhere the last Kingdom secretly flares up in the hearts of men, in the whole world, in the innermost hearts of men of all nations, inscribed in the final Kingdom of God. The unity of the whole of humankind is evident because this original demand, this original promise, is implanted in all men of every kind; it is the mission of Christ. The Church of Christ consists in the fact that all that is scattered in infinity over all men is here gathered into One, tuned into One, in Christ, to Christ. Even the most distant is here present in Christ, even the most hidden lights up here, in the Church of Christ. It exists, it can be experienced, it belongs to our stars, although it remains beyond time and space. It is innermost in the Church of Christ although it also includes and affects all peoples who are not Christian.

What happens in the Sacrament, when the individual accepts Christ, is that the innermost self is indeed decisive for the practical life of the individual, his conduct and attitude, his thinking and remembering his doings and their meaning. What one remembers, however, what one has in mind here, is the comprehensive nature of the Kingdom of God. The action of faith in the innermost heart of the individual must not be confused with the center on which faith depends or with the enormous circle drawn from this center.

The Gospel is more than the moved heart of the man who believes in the Gospel. The firm ground the believer receives is more than the feeling in his soul; the salt he receives is more than the taste or flavor of the salt. The contents embraced by his faith is more than the experience of this faith; the kernel of his faith is more than his words confessing it. The bond firmly embracing all the members of the Church is more than these members represent. What embraces the history of all people of all the ages is metahistorical, is suprahistorical. That which penetrates all space is metaphysical and is beyond space. It is an event not only happening in one century, it is an event never ending; it is the unanimity of the elect in this event. If one should think, and many have thought so, that this testifies to pure naturalness, that is an error; for what comes to expression here is that, in Jesus Christ, in the heart of God, the metaphysical event remains completely superior to nature and also remains completely superior to history. And if one has thought that the coming of God to the soul, in which Thomas Münzer believed, ... (gap in shorthand notes) this is disproved by the agreement of faith, by the fruit of faith in its works.

The clear confession to faith in God shows that what is meant here is not a crisis of nerves, not an emotional ecstasy. On the contrary, Münzer will have nothing to do with that. Anyone so tempted might experience his hair standing on end since the coming of faith is completely impossible to nature; it can only be imagined and felt in nature.

Therefore Thomas Münzer does not really see faith in the Kingdom of God as something that gives the satisfying contentment of paradise, or something like a restoration of nature; he wants something very different: he wants God, who really is God, to be revealed above nature. Not a God we men should imagine or invent ourselves, but a God who cannot be imagined by men, who shall come over us and overwhelm us.

Certainly, Heaven and earth belong completely to God, but God wants to show that He is different from Heaven and earth. We recognize Him only and solely in Christ. Therefore the Son, Christ, must be born in us continually. The Crucified One must be transfigured in us in the deep need of the Cross. The lights of the Kingdom of God must be lit in us. The God of the new Heaven and the new earth, the Spirit of the Revelation of John, must arise in our hearts. In the power of nature, in our natural, innate organism, we have not and are not all this, definitely not. Rather a comet of the great world rises here, a springtime of a great history, the rising of something which is not yet here, but which by faith comes to our nature; for our nature is definitely in contradiction and resistance to this final Kingdom.

The ultimate faith therefore is the revolutionary will in this final sense; it comprehends present conditions as resisting and contradicting God. It is a faith that perceives our subjectivism as something not in accordance with God. Faith means being overpowered by the highest, which belongs to a different world from anything our nature and our subjectivity can attain.

If Thomas Münzer was involved in current politics, he only had in mind, in his unfortunately violent politics, that men were oppressed to such an extent that they had neither the time nor the quiet for this faith in the ultimate future to reach them. The apocalyptic vision gives a goal to religion. So to Friedrich Nietzsche's question, he answers: "What does it mean to be free unless you know what you are free for? What does it mean to be religious unless you know what for?" It was this final goal, the ultimate Kingdom, and the heavenly Jerusalem, that inspired Thomas Münzer. "God will bring about the change in the last days," he exclaimed, "so that His name can be truly praised." ....(Gap in shorthand notes). He wants to strip the words of all ignominy. He wants to pour His Spirit upon all flesh. Christendom shall at last become apostolic. The world shall belong at last to the Kingdom of God. Otherwise why should we preach? We must experience the coming of this faith, and we can experience it only and solely in the incarnation of Jesus Christ, so that earthly life turns into the Kingdom of Heaven. Therefore the inner Word was not sent to us at all so that we might establish an earthly kingdom, according to our own ideas, but so that the powerful demands of the absolute, the ultimate, might shine forth out of our complete nothingness, out of our dark night. The end of nature is apparent, the last hymn (?) of all human things flares up; the dawn of the Revelation of John shines forth; the ultimate Kingdom of absolute truth, the Kingdom of God, which is suprapolitical, supraspatial and supratemporal, is revealed.

In the coming of faith the breaking in of the freedom of God's children is given; in the coming of faith, the breaking in of the ultimate Kingdom is given, which will only be revealed in its all embracing perfection at the end of all the days....(gap in shorthand notes) compared with our present time.

Let us then turn to the Hutterite song that witnesses to the persecution of that time, in faith in the ultimate which will also arm us with the coming faith for future persecution.

Versammlungsprotokoll, 22. Oktober 1933

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - T.S.H.]

>(I451) [M.S. illegible]<

Niederschrift ueber Thomas Muenzer vom 22. Oktober 1933.

Uebertragen 25. Oktober 1938.

>E.A. 174 (I)<

Um die Lage ganz zu fassen, in der Muenzer sich befand, muss man einen Einblick in·die damalige Zeit gewinnen. Das ist dadurch moeglich, dass man das Manifest an die Bergknappen vergleicht mit dem Abschiedsbrief, den Thomas Muenzer aus dem Gefaengnis kurz vor seinem Tode nach Muehlhausen gerichtet hat

"Die reine Furcht Gottes zuvor! Wielange schlaft ihr? Wie viel habe ich euch gesagt, dass das sein muss, dass Gott uns verlaesst. Fangt an! Streitet den Streit des Herren! Es ist hohe Zeit! Haltet eure Brueder alle dazu an, dass sie das goettliche Zeugnis nicht verspotten. Das ganze Deutschland, das franzoesische Land und Welschland ist wach. Der Meister will ein Ziel machen.

Zu Fulda sind in der Osterwoche vier Stiftskirchen verwuestet. Die Bauern im [blank in M.S.] Schwarzwald sind aufgestanden, 30 Mann stark, allein das ist meine Sorge, dass die naerrischen Menschen sind verwilligen koennten in einen falschen Vertrag. Wo euer nur drei sind, die in Gott gelassen sind, die allein seinen Namen und seine Ehre suchen, werdet ihr 100 000

[inserted in M.S.]: >?<

nicht fuerchten. Dran ! Dran ! Dran ! Es ist Zeit, die Boesewichter sind verzagt wie die Hunde. Dran ! Dran ! Dran ! Lasst euch nicht erwaermen, ob euch auch das [blank in M.S.] gute Worte gibt. Seht den Jammer der Gottlosen nicht an; sie werden flennen und greinen wie die Kinder, lasst es euch nicht erwaermen. Uns hat Gott es offenbart. Regt an in allen Doerfern und Staedten und sonderlich die Berggesellen mit anderen [blank in M.S.] Salza und Eichsfeld sind ueber die Junker froehlich geworden

- - -

-2-

Dran ! Dran, solange das Feuer heiss ist. Lasst euer Schwert nicht kalt werden von Blut. Werft den Turm zu oder es ist nicht moeglich,

[inserted in margin]: >?<

solange diese Tyrannen leben, dass ihr das Menschliche fuerchten sollt. Ihr sollt frei werden. Man kann euch von Gott nichts sagen; solange sie ueber euch regieren. Dran, solange ihr Tag und Gelegenheit habt. Gott geht euch voran. Folgt ihm ! Alle diese Geschehnisse sind beschrieben in den Endreden Jesu, Mathaeus 24.

Tut alles durch Gott, er wird euch stark und ohne Furcht machen, dass der Mensch im Rechten Glauben atmen kann

Themas Muenzer, ein Knecht Gottes

wider die Gottlosen

Muehlhausen, Anno 1525

aus dem Gefaengnis, nach dem Kampfe und der Verlorenen Schlacht kurz vor dem Tode.

An den christlichen Rat zu Muehlhausen

Heil und Seligkeit durch Angst, Tod und Hoelle.

Lieben Brueder! Nachdem es Gott also wohl gefaellt, dass ich von hinnen scheiden werde zur Bestaetigung etlicher Missbraeuche, vom Volk angenommen, nicht recht verstanden, allein eingesehen Eigennutz, der zum Untergang goettlicher Wahrheit gelangt ist.

So bin ich denn herzlich zufrieden, dass Gott also verfuegt hat mit all seinen vollzogenen Werken, welche nicht nach dem aeusserlichen Ansehen, sondern nach der Wahrheit beurteilt werden. Darum sollt ihr euch ueber meinen Tod nicht aergern, sondern er geschieht zur Foerderung den Verstaendigen. Lieben Brueder! Es ist euch hoch vonnoeten, dass ihr nicht solche Schlappen empfangt wie die von Frankenhausen. Diese Schlappe ist ohne Zweifel dem entsprossen, dass ein jeder seinen Eigennutz mehr gesucht hat als die Rechtfertigung

- - -

-3-

der Christenheit. Darum nimmt der Sichtbare. . . . . . . . . .

Dass ihr nicht mehr Schade verursacht. . . . das schreibe ich euch zugut - naemlich mit 4000 Toten . . . . Kommt vereint zu der klaren Gottesgerechtigkeit, dass euch solches nicht widerfahre. Darum haltet euch freundlich gegen jedermann und erbittert die Obrigkeit nicht. mehr, wie ihr oft und viel durch Eigennutz getan habt. Damit seid der Gnade Christi und seinern Geist befohlen.

Keinen Geist befehle ich in die Hand Gottes und wuensche euch den Frieden des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes! Helft meinem Weibe!! Flieht zuletzt das Blutvergiessen, davor ich euch jetzt treulich warnen will. Das will ich euch alles mit meinem Abschied vermeldet haben, keiner Empoerung weiter stattzugeben, damit das unschuldige Blut nicht weiter vergossen wird. . . . . .

[blank in M.S.] gegeben zu H. . . . in meinem Gefaengnis Wichtig ist in diesem Abschiedsbrief einmal, dass das Blutvergiessen und der Bauernkrieg hiermit von Thomas Muenzer als beendet erklaert wird, nicht aber etwa so, dass er jeden blutigen Aufstand damit verwirft; denn es ist gesagt, dass die Niederlage in Frankenhausen dadurch zu erklaeren sei, dass in der Bauernschaft noch zu viel Eigennutz gewesen sei und zu wenig die Gerechtigkeit der neuen Zustaende in der ganzen Christenheit gesucht worden sei. Die klare Gottesgerechtigkeit also, die Thomas Muenzer sucht, scheint auch hier an und fuer sich nicht dem blutigen Aufstand zu widerstreben. So sieht er auch, dass er selbst sterben muss, damit dadurch die Bestaetigung einiger Missbraeuche wiederum neu bestaetigt wird und dass er sterben muss in der wahrhaften Erkenntnis des goettlichen Namens; aber er betont dabei auch, dass er vom Volk nicht recht verstanden sei. Er betont zwei- und dreimal in diesem kurzen Brief, dass durch den Eigennutz die

- - -

-4-

goettliche Wahrheit wieder zu ihrem Untergang gelangt sei. Fuer sich selbst ist ers wohl zufrieden, dass er nun zugrunde gehen muss und er bittet nur um das eine, dass diese Sache nicht nach dem aeusserlichen Anschein, sondern nach der Wahrheit beurteilt wird.

Um nun den Inhalt dieses merkwuerdigen Lebens verstehen zu koennen, wollen wir die Hauptsache betrachten, auf die es Thomas Muenzer ankam, naemlich die Ankunft des Glaubens.

[inserted in margin]: X

Thomas Muenzer hat niemals eine heidnische Begasterung gesucht, die in dionysischer Weise das Blut in Rausch bringt, sondern er hat Christus und die Hingabe an Christus gesucht. Thomas Muenzer hat nicht einen unklaren Pantheismus gemeint, der sich an den unerloesten Kosmos immer v der Schoepfung immer von neuem hingibt, sondern er wollte vielmehr Gott als die objektive Wahrheit in Christus bei den Menschen ankommen lassen. Nachdem er gezeigt hat, welch ein schwerer tiefer Weg im Innersten des Menschen beschritten werden muss, bevor es zum Glauben kommen kann, zeigt er, dass der wahre Glaube nur gute Fruechte tragen kann, wenn der Mensch innerlich hell geworden ist. Es gibt nur innere Guete und Freiheit, die aber nach aussen hin zu sehen ist. Der Glaube offenbart sich taetig, er offenbart sich in beseeltem Handeln der Liebe. Werke, die nur aeusserlich sind, sind Gleisnerei und Heuchelei, auch wenn sie aufrichtig gemeint sind. Worte, die nur >"Worte" sind?< sind Dieberei, dem Geist gestohlen. Der animalische Mensch kann nicht bestehen vor Gott, er kann nur bis zu einem erdichteten Glauben kommen. Er bleibt eitel faul und tot. Er kann kein anderes Werk vollbringen als immer seinen eigenen Namen auszurufen.

- - -

-5-

Ganz anders ist die wirkliche Ankunft des Glaubens, die zuerst erkennbar ist an den Fruechten der taetigen Liebe. Sie ist aber zum zweiten auch erkennbar daran, dass sie von ihrem Wesen Rechenschaft ablegen kann. Die Sicherheit des Glaubens gibt eine so klare Rechenschaft, wie sie niemals aus Buechern gelernt werden kann. Die Sicherheit des Glaubens braucht kein den Buechern entnommenes >[M.S. illegible]< Geschwaetz; sie fuehrt keinen Wortkrieg der gegenseitigen Streitigkeiten, sondern sie ist eine Offenbarung Gottes; sie zeigt einen innersten Mut zur objektiven Wahrheit; sie bezeugt das untruegliche Wort der Wahrheit, was von jedem falschen Wort sofort zu unterscheiden ist. Das Orgelwerk klingt hier, wie der Meister es schlaegt. Das Instrument ist verschieden, je nachdem, was fuer ein Blaeser darueber kommt. Wenn hier die Wahrheit bewiesen wird, so erkennt man den Meister, der das rechte Stueck blaest. Dieser Meister gibt den Sinn des tiefen Geistes kund. In allem Zeugnis tritt der Meister hervor. Wo von der wirklichen Wahrheit Rechenschaft gegeben wird, tritt der allein erblickte Christus immer und immer in den Vordergrund. Die Schrift darf nicht verworfen werden, sondern die Groesse Gottes wird aus ihr bezeugt; sie ist nicht nur Zeichen, sie ist auch eindeutig das Zeichen und deshalb geht auch Thomas Muenzer darauf ein, in den heiligen Schriften alles als bezeugt zu erweisen, was der heilige Geist ihm sagt. Aber es kommt auf die Gnadengabe an, die dem Herzen persoenlich gegeben wird: der Einklang der subjektiven Richtung mit der objektiven Richtung der Wahrheit muss alles beweisen. Auf den Einklang kommt es an, ob alles wirklich aus Gott sei. Kein Sterblicher kann aus sterblicher

- - -

-6-

Kraft heraus die Lehre Christi erkennen. Nur wenn sein Wille dem Kreuz Christi geleichgestallt wird, kann er die Stroeme des Wassers fassen, welche das Herz ueberall erfuellen und durchquellen. Christus will uns selbst haben, Christus will das >Urteil< seiner Lehre in uns offenbaren. Der Einklang zwischen dem subjektiven Erlebnis und dem objektiven Erlebnis ist in Christus gegeben, dass der frei im >im dem< Herzen lebendige Christus sich als derselbe erweist, der in den Schriften der geschichtliche Jesus gewesen ist. So hoert denn in Christus alle "christliche" Entzweiung auf. Wo Entzweiung und Widerspruch in der Lehre ist, haben die Leute einen hinterlistigen, einen tueckischen Glauben. Sie wissen im Grunde nicht Bescheid, warum etwas anzunehmen und warum etwas zu verwerfen sei. Sie wissen, dass das, was sie behaupten nicht mit dem allergeringsten Wort zu ver>antworten. Sie wissen nicht, was das eigentlich sei, was sie zum Christensglauben mehr bewegen muesste als zu irgendeinem Heidenglauben. Wer aber keine Rechenschaft geben kann, warum er gerade den Christenglauben angenommen hat und nicht einen Heidenglauben, der ist kein Christ.

Die objektive Wahrheit also muss offenbar werden in dem subjektiven Bekenntnis. Das >Inwendige< besteht nicht etwa bei Thomas Muenzer in dem subjektiven Verhaeltnis des Einzelnen zu seinem Gott, sondern das >Inwendige< besteht gerade ----------------- in dem inwendigen Erlebnis sendet Gott aus, sein umfassendes Werk zu tun.

Zu dem zweiten Zeichen, das man als Rechenschaft darlegen kann, kommt das dritte Gottes-Zeichen, die Evidenz, die ueberzeugende, zwingende Klarheit des Bekenntnisses, es beweist sich an der Ueber-

- - -

-7-

einstimmung aller Glaubenden, an der Einstimmigkeit, die allen Zertrennungen des Glaubens ueberlegen ist. Das Inwendige ist nur insoweit wahr, als es sich in der Ausbreitung des Glaubens, in der Einstimmigkeit mit den Glaubenden als wahr erweist. Hier ist eine Ausbreitungstendenz der Wahrheit, die kein Zuhause, kein Volk, kein Vaterland kennt. Hier ist eine Kraft der Wahrheit, die hinausgeht ueber alle Grenzen, die allueberall die Klasse der Auserwaehlten erkennt, die quer durch saemtliche Voelker und alle Generationen hindurchgeht. Hier ist ein neuer Querschnitt tiefster Uebereinstimmung gegeben, Identitaet im letzten Masse der Ankunft des Glaubens.

Ich verkuendige einen·solchen Christusglauben, der in allen Herzen aller Auserwaehlten, aller Voelker der Erde gleich foermig ist. Das ist der Irrtum der falschen Propheten, dass sie meinen, keiner sei ein Christ, wenn er nicht ihren buchstabischen Glauben annehme. Aber wenn einer auch sein ganzes Leben lang von den Bibellehren nichts gehoert haette und keinen Buchstaben von ihnen gesehen haette, koennte er doch durch die Lehre der Gerechtigkeit des heiligen Geistes einen unbetrueglichen Christusglauben empfangen. Diesen Glauben haben alle die gehabt, die ohne alle Buecher die heilige Schrift geschrieben haben, Dieser Glaube ist aufs Hoechste versichert; denn diesen Glauben schoepft man von dem Gott. In diesem Glauben stimmen wir eintraechtiglich ueberein mit allen Auserwaehlten in allen Geschlechtern. So muessen wir denn wissen, wie einem jeden zu Sinn ist, der diese Lehre Gottes ohne alle Buecher in seinem Herzen erfaehrt. Die >[M.S illegible]< Universalitaet des Funkens Gottes muss erkannt werden; es ist das schlechthin originale, urspruengliche Wort innerlicher Uroffenbarung. Es ist

- - -

-8-

die Identitaet des Gotteslichtes und des Gottesfunkens im gesamten menschlichen Geschlecht. Der Mensch ist geschaffen in Gottes Ebenbild. Das Gottesziel ist fuer alle Menschen das gleiche. Und es ist Christus und immer wieder nur Christus, der diese prophetische evangelische Wahrheit und Gerechtigkeit aus der Weite hineinnimmt in einen Funken und in die Weite hinaustreibt in demselben Funken.

Hier ist die letzte Tiefe der Wahrheit, dass das versammelte Gottesvolk sich erweist als die Repraesentation umfassender Weite, als der Freiheitsgesang aller Kinder Gottes und ihres gesamten Ingesindes auf der ganzen Erde. Hier ist das Urbild des echten, rechten Ringens, hier ist die letzte Klarheit, der ergreifendste Durchblick des Glaubens, die Ahnung und Gewissheit, dass allueberall das letzte Reich verborgen aufleuchtet in den Herzen der Menschen, in der ganzen Welt, in das Innerste aller Menschen aller Voelker, in das letzte Reich Gottes eingezeichnet. Die Einheit des ganzen Menschengeschlechts ist offenbar, weil allen Menschen aller Art diese Urforderung und diese Urverheissung eingegeben ist, die Christussendung; und die Gemeinde Christi besteht nun darin, dass das, was ueberall im Unendlichen zerstreut ist, ueber alle Menschen nun hier in Eines gesammelt ist, auf Eines abgestimmt ist, in Christus, auf Christus. Auch das entlegenste ist hier in Christus vorhanden, auch das verborgenste geistet hier auf in der Gemeinde Christi. Es ist, wird erlebbar, es ist unseren Sternen zugehoerig, obgleich es zeitueberlegen und raumueberlegen bleibt. Es ist zu innerst in der Gemeinde Christi, obgleich es auch alle ausserchristlichen Voelker meint und betrifft. Das Inwendigste

- - -

-9-

selbst, was im Sakrament vor sich geht und den Christus im Einzelnen aufnimmt, ist zwar entscheidend fuer die Praxis, fuer das Leben des Einzelnen, fuer sein Verhalten und Gestalten, fuer sein Eingedenken und Erinnern, fuer sein Tun und Beweisen des Sinns dieses Tuns. Aber das, woran man sich erinnert, das, wessen man sich hier eingedenkt, das ist das Umfassende des Reiches Gottes. Der Glaubensprozess, der im Inwendigsten des Einzelnen vor sich geht, darf nicht verwechselt werden mit dem Zentrum, an dem dieser Glaube haengt und mit dem gewaltigen weiten Kreis, der von diesem Zentrum aus geschlagen wird. Das Evangelium ist mehr als das ergriffene Herz dessen, der an das Evangelium glaubt. Der Halt, den der Glaeubige gewinnt, ist mehr als das Gefuehl seiner Seele, das Salz, das er empfaengt, ist mehr als die Empfindung dieses Salzes. Der Inhalt, den sein Glaube umfasst, ist mehr als das Erleben dieses Glaubens, der Kern, den er in all seinen Worten offenbart, ist mehr als diese Worte sind; das Band, das alle Glieder der Gemeinde fest fasst, ist mehr als diese Glieder darstellen. Das, was die Geschichte aller Voelker und aller Zeiten umfasst, ist metageschichtlich, ist uebergeschichtlich. Das was alle Raeume durchdringt, ist metaphysisch und ueberraeumlich. Es ist ein Ereignis, was nicht nur in einem Jahrhundert geschieht, es ist ein niemals aufhoerendes Ereignis, es ist die Uebereinstimmung der Auserwaehlten in dem Inhalt dieses Ereignisses. Wenn man nun meinen koennte und viele haben das gemeint, dass hiermit die reine Naturhaftigkeit bezeugt sei, so ist eben das gerade falsch, sondern hier ist ja gerade zum Ausdruck gebracht, dass das metaphysische Er-

- - -

-10-

eignis, welches in Jesus Christus im Herzen Gottes der Natur vollkommen ueberlegen bleibt und auch der Geschichte voellig ueberlegen bleibt. Und wenn man gemeint hat, die von Thomas Muenzer geglaubte Ankunft Gottes in der Seele sei . . . . . . . . . . . . ., so ist das gerade widerlegt durch die Uebereinstimmung des Glaubens, durch die Frucht des Glaubens in ihren Werken, und die klare Rechenschaft des Glaubens in Gott hat es gezeigt, dass hier keine Nervenkrise, keine Extase des Blutes gemeint ist,·im Gegenteil: er will nichts davon wissen. Einem jeden so versuchten Menschen moechten die Haare auf dem Haupte zu Berge stehen (?), um deswillen, dass die Ankunft des Glaubens etwas ist, was der Natur ganz unmoeglich ist, was in der Natur nur gedacht, empfunden werden kann, Also will auch Thomas Muenzer in dem Glauben an das Gottesreich nicht etwa eine allbefriedigende Zufriedenheit der Paradiesesfuelle sehen, nicht etwa eine wiederhergestellte Natur, sondern er will etwas ganz anderes; er will, dass Gott, der wirklich Gott ist, offenbar wird ueber der Natur. Nicht ein Gott soll hier ausgedacht und ersonnen werden, sondern ein Gott, den wir Menschen nicht ausdenken koennen, soll ueber uns kommen und uns ueberwaeltigen. Gew

Gewiss, Himmel und Erde sind voellig Gottes, aber Gott will zeigen, dass er doch anders ist als Himmel und Erde. Wir erkennen ihn einzig und allein in Christus. Deshalb muss in uns ohne Unterlass der Sohn, Christus, geboren werden, Der Gekreuzigte muss in uns in tiefer Not des Kreuzes verklaert werden. :Die Lichter des Reiches Gottes muessen in uns aufgestellt werden.

- - -

-11-

Der Gott des neuen Himmels, der neuen Erde, der Geist der Offenbarung Johannes muss in unserm Herzen aufgehen. In der Kraft der Natur, in dem natuerlichen angeborenen Organismus haben und sind wir das alles nicht, durchaus nicht, sondern hier ist vielmehr der Aufgang eines Kometen der grossen Welt, eines Fruehlings der grossen Geschichte, der Aufgang von etwas, was noch nicht da ist, was aber im Glauben ankommt in unserer diesem Endreich durchaus widersprechenden und sich widersetzenden Natur. Der Endglaube also ist Revolutionswille in diesem letzten Sinne, dass er den gegenwaertigen Zustand als etwas Gottwiderstrebendes und Widersprechendes erfasst, dass er auch den Subjektivismus als etwas Gott nicht Entsprechendes auffasst. Der Glaube ist Ueberwaeltigung eines >Höchsten< das einer andern Welt angehoert als unsere Natur und uns ere Subjektivitaet sie geben kann. Und wenn Thomas Muenzer eine Tagespolitik geuebt hat, hat er doch in dieser leider gewalttaetigen Tagespolitik nichts anderes im Auge gehabt, dass die Menschen so weit unbedrueckt waeren, dass sie Zeit und Ruhe haetten, dass dieser Glaube an die letzte Zukunft bei den Menschen ankommen koenne. Das apokalyptische Mass gibt der Religion das Wozu. Er beantwortet also die Frage Friedrich Nietsches: "Frei sein, was heisst das?, wenn ihr nicht wisst, wozu ihr frei seid? Fromm sein, was heisst das, wenn ihr nicht wisst, wozu ihr fromm seid? Dieses letzte Wozu des letzten Reiches und des himmlischen Jerusalems, das ist das, was Thomas Muenzer beseelt. "Gott will die Veraenderung in den letzten Tagen anrichten!" ruft er aus, dass sein Name soll recht gepriesen werden. . . . . . er will die Worte·von aller Schande entkleiden; >er will seinen Geist über<

- - -

-12-

alles Fleisch ausgiessen. Die Christenheit soll endlich apostolisch werden. Die Welt soll endlich dem Reich Gottes gehoeren. Wozu soll man sonst predigen? Die Ankunft dieses Glaubens muss uns widerfahren und sie widerfaehrt uns einzig und allein in der Menschwerdung Jesu Christi, auf dass das irdische Leben umschwenke in das Reich der Himmel. Das innere Wort ist also nicht etwa dazu geschickt, dass wir uns nach unserm Sinn einrichten und ein irdisches Reich einrichten, sondern dazu, damit aus unserem voelligen Nichts, damit aus unserer verdunkelten Nacht die starken Forderungen des Absoluten, des Letzten, aufleuchten. Das Ende der Natur leuchtet auf; die letzte Hymne (?) aller menschlichen Dinge funkt auf; das Morgenrot der Offenbarung Johannes strahlt auf; das letzte Reich der absoluten Wahrheit, das Reich Gottes, das ueberpolitisch und ueberraeumlich und ueberzeitlich ist, wird offenbar. In der Ankunft des Glaubens ist der Anbruch der Freiheit der Kinder Gottes gegeben; in der Ankunft des Glaubens in das Hereinbrechen des letzten Reiches gegeben, das in seiner umfassenden Vollkommenheit erst am Ende der Tage offenbar werden wird.

. . . . . . . . . . . .mit unserer heutigen Zeit verglicnen. So wollen wir uns dem hutterischen Lied zuwenden, welches die damalige Verfolgung bezeugt in dem Glauben an das JLetzte, welches auch uns zu der kommenden Verfolgung in dem kommenden Giauben ruesten soll.