This document is part of a series. Select the image(s) to download.
Transcribed Shorthand
Versammlungsprotokoll, 30. Dezember 1932 (Meeting Transcript, December 30, 1932)
EA 36
Additional Information | |
---|---|
Author | Eberhard Arnold |
Date | December 30, 1932 |
Document Id | 20126109_15_S |
Meeting Transcript, December 30, 1932
[Arnold, Eberhard and Emmy papers - T.S.H.]
[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]
EA 36
1. Concerning A Forthcoming Baptism
2. Concerning The Steward's And Work Distributor's Services
Brotherhood meeting of December 30, 1932, beginning 9:40 a.m.
(Part of the work meetings "between the years")
The first item to be considered is Point 9 on the agenda. It leads us to a united understanding of the personal and objective significance and necessity that early Christian and Hutterian baptism has for the whole church community.
From the brotherhood circle the following four have asked for baptism: 1. Adolf Braun, 2. Ruth Martin, 3. Fritz Kleiner, 4. Martha Sekunda Kleiner.
From the novices six have asked: 1. Alice Löffler, 2. Gertrud Löffler, 3. Ernst Rottmann, 4. Karl Gail, 5. Gustav Kunzelmann, 6. Sigrid Kunzelmann.
From the young people there is one request: Hans Hermann Arnold.
Five brotherhood members of the Hutterian bruderhof in Germany have not yet undergone the baptism of faith nor have they so far asked for baptism: 1. Annemarie Wächter, 2. Luise Kolb, 3. Liesel Wegner, 4. Peter Mathis, 5. Anni Mathis.
That leaves more than half the novices (three of whom were baptized on the Bruderhof) and with the exception of Hans Hermann all the young people.
The four brotherhood members requesting baptism declare that the baptism they received as infants or as young Baptists is not to be seen as baptism in the sense of the symbolic act established by Jesus. They also state that they want to confess to early Christian and Hutterian baptism in the sense of a break with existing conditions in the whole world, of an eschatological act pointing to the kingdom of God and the church of the Holy Spirit, and of a sharing in Jesus Christ's powers of death and resurrection. Therefore they ask for church baptism. All are being accepted.
Several members of the brotherhood are asked to speak with the novices that have asked for baptism.
Adolf will speak with Gustav and Sigrid. The first impression the brotherhood gains in this preliminary discussion (which does not yet decide whether the novices should be accepted for baptism or not) inclines it to advise that the Kunzelmanns combine their baptism with Gustav's acceptance into the brotherhood, which had been postponed for one year. We ask to be informed if they request a talk with the brotherhood.
The housemother and Else Boller are asked to speak with Alice Löffler, and we can only hope that it will be given to them to find the key to Alice's heart.
The housemother will also speak with Gertrud Löffler, who seems to be more open as regards her feelings but hardly firmer in her will and just as unclear in her recognitions.
Hans Zumpe is given the task to speak with Ernst Rottmann about baptism and that it has its ultimate meaning only when a man learns to look away from himself and his own onesided way of seeing things and comes to both lose and find himself in the universality and totality of God's kingdom.
The responsible servant is asked to speak with his youngest son Hans Hermann in the direction that one can only come to baptism when through the Holy Spirit and in the strength of Jesus Christ one's trust in God overcomes all inner uncertainty and despondency and the evils springing therefrom.
Adolf Braun is asked to speak with Karl Gail and get clear what exactly Karl understands by baptism and expects of it. Adolf is told to take Karl's particular state of health very much into account.
Without in any way deciding whether these novices should or should not be baptized, this preliminary overview and the pastoral tasks given in connection with it show that in the case of the seven novices and young persons that have asked for baptism quite a few questions must still be answered before baptism can take place.
The baptism to begin with of the four brotherhood members that have asked for it is scheduled for the first Sunday after the New Year, that is, January 8, 1933, as the earliest prospective date. A baptism combining immersion with pouring over cannot with any certainty be reckoned with for that date. It will probably be an inside baptism by pouring over. The four brotherhood members that have asked for baptism are in agreement with that.
The other five as yet unbaptized brotherhood members, who all avow the same readiness as the four members to be baptized on January 8, are likewise looking forward to baptism but feel they still need some time for greater clarity and inward deepening. Their names are put down for the next following baptism, probably in the days before Easter or Whitsun 1933.
It is established that the whole brotherhood is united in its understanding of, and testimony to, the act of baptism.
Concerning the Steward's and Work Distributor's Services
Point 10: First, Alfred as the steward and Fritz as work distributor are asked to speak about the state of their respective services and about their relations with each other during the year 1932.
As regards money matters and capital expenditures, bookkeeping and business contacts, Alfred has only been the steward's assistant. With respect to the management and material upkeep of the Bruderhof, on the other hand, Alfred has proved himself a fully responsible householder. He has been very much helped in that by a firm and deeply grounded working together with Fritz, the work distributor. He has thus taken over fully one half of the steward's service, while actively helping with the other half. As no new storekeeper has been appointed, Alfred has continued to do that service as well.
Fritz confirms that the working together with Alfred has been a very good one, but he would wish for more interchange between the men's and women's work strengths, particularly at harvest time.
Further statements and suggestions with respect to Point 10 are to be made in the afternoon meeting.
The meeting closed at 11:30 a.m.
Versammlungsprotokoll, 30. Dezember 1932
[Arnold, Eberhard and Emmy papers - T.S.H.]
EA 36
Besprechungen über die Taufe
Bruderschaftssitzung am 30. Dezember 1932 vormittags (Arb. Tagung)
Beginn: 9 Uhr 40 Min.
Es liegt zunächst Punkt 9 der Tagesordnung vor, der zur einheitlichen Klärung der persönlichen und sachlichen Bedeutung und Notwendigkeit des urchristlichen und Hutterischen Taufs für die ganze Gemeinde führt.
Aus der Bruderschaft liegen zur Taufe folgende vier Meldungen vor:
1. Adolf Braun
2. Ruth Martin
3. Fritz Kleiner
4. Marta-Sekunda Kleiner
aus dem Noviziat sechs:
1. Alice Löffler
2. Gertrud Löffler
3. Ernst Rottmann
4. Karl Geil
5. Gustav Kunzelmann
6. Sigrid Kunzelmann
von den Jugendlichen eine Meldung:
Hans-Hermann Arnold
In der Bruderschaft des Hutterischen Bruderhofes in Deutschland sind fünf noch nicht auf den Glauben getauft, ohne sich bisher zur Taufe gemeldet haben:
1. Annemarie Wächter
2. Louise Kolb
3. Liesel Wegner
4. Peter Mathis
5. Anni Mathis
sowie mehr als die Hälfte des Noviziats, aus dem drei auf dem Bruderhof getaut sind, und ausser Hans-Hermann alle Jugendlichen.
Die vier zur Taufe gemeldeten Bruderschaftsmitglieder erklären, dass die erhaltenen Taufen als Kind oder junge Baptisten nicht als Taufen im Sinne der von Jesus eingesetzten symbolischen Handlung anzusehen sind, dass sie den urchristlichen und hutterischen Tauf
- - -
als Bruch mit den bestehenden Verhältnissen der ganzen Welt, als eschatologische Handlung auf das Reich Gottes und die Gemeinde des heiligen Geistes und als Einverleibung in die Todeskräfte und Auferstehungskräfte Jesu Christi bekennen wollen und dass sie deshalb die Taufe der Gemeinde erbitten. Sie werden alle dazu angenommen.
Für die zur Taufe vorgemeldeten Novizen werden Bruderschaftsmitglieder gebeten, mit ihnen zu sprechen.
Für Gustav und Sigrid übernimmt es Adolf. Nach dem ersten Eindruck, den die Bruderschaft bei dieser vorberatenden, über die Zulassung oder Ablehnung der Novizen zur Taufe noch nicht beschliessenden Besprechung hat, neigt sie zu dem Rat, dass Kunzelmanns den Tauf mit der um ein Jahr aufgeschobenen Aufnahme Gustavs in die Bruderschaft verbinden möchten. Wir erbitten Nachricht, ob sie sich zu einer Besprechung mit der Bruderschaft melden.
Die Hausmutter und Else Boller werden gebeten, mit Alice Löffler zu sprechen, und wir können nur hoffen, dass es ihnen gegeben werden möchte, den Schlüssel zum Herzen Alice Löfflers zu finden.
Ebenso übernimmt die Hausmutter die Aussprache mit Gertrud Löffler, die gefühlsmässig aufgeschlossener, aber willensmässig kaum entschlossener und erkenntnismässig ebenso unklar zu sein scheint.
Hans Zumpe wird beauftragt, mit Ernst Rottmann darüber zu reden, dass der Tauf nur dann seinen letzten Sinn erhält, wenn der Mensch von sich selbst und von seiner eigenen einseitigen Betrachtungsweise absehen lernt, um sich in das Universale und Totale des Reiches Gottes zu verlieren und einzufinden.
Der Wortführer wird beauftragt, mit seinem jüngsten Sohne
- - -
Hans-Hermann in der Richtung zu sprechen, dass man zum Tauf nur dann schreiten kann, wenn das Vertrauen auf Gott in Jesus Christus durch den heiligen Geist alle innere Unsicherheit und Verzagtheit und die daraus folgenden Übel überwindet.
Adolf Braun wird beauftragt, mit Karl Geil darüber klar zu werden, was sich dieser unter der Taufe vorstellt und was er davon erwartet. Adolf wird darauf aufmerksam gemacht, dass er die besondere Lage des Gesundheitszustandes in jeder Weise in Betracht ziehen soll.
Aus diesem vorläufigen, ohne jede Beschlussfassung über Ablehnung oder Zulassung dieser Novizen zur Taufe vorgenommenen Überblick mit den damit verbundenen seelsorgerlichen Aufträgen ergibt es sich, dass bei den 7 Novizen und Jugendlichen, die sich zum Tauf gemeldet haben, noch manche Frage beantwortet werden muss, ehe es zum Tauf kommen kann.
Als voraussichtlicher nächster Tauftag, zunächst also für die vier dazu gemeldeten Bruderschafter, wird der erste Sonntag nach Neujahr, also der 8. Januar 1933 angesetzt.
Eine Taufe, die Untertauchung mit Übergiessung verbindet, kann nicht bestimmt auf den 8. Januar vorgesehen werden. Voraussichtlich wird die Haustaufe mit Übergiessung stattfinden. Die vier angemeldeten Bruderschafter sind damit einverstanden.
Die fünf weiteren noch nicht getauften Mitglieder der Bruderschaft, die sich alle zu derselben Bereitschaft wie die vier am 8. Januar zu taufenden Bruderschafter bekennen, begehren hiermit ebenfalls ihren Tauf, glauben aber noch einige Zeit zur Klärung und Vertiefung abwarten zu müssen. Sie werden für die nächstfolgende Taufe, die wahrscheinlich vor Ostern 1933 – oder auch Pfingsten 1933 – stattfinden wird, vorgemerkt.
- - -
Es wird festgestellt, dass Auffassung und Bekenntnis der Tauhandlung in der ganzen Bruderschaft einheitlich ist.
Punkt 10. Zunächst sollen Alfred als Haushalter und Fritz als Arbeitszuteiler über die Lage der Arbeitsdienste und über ihre gegenseitigen Beziehungen im Jahre 1932 berichten.
In Beziehung auf Geldgeschäfte und Kapitalverwaltung, auf Buchführung und auf den Verkehr mit den Geschäftsleuten ist Alfred nur der Gehilfe des Haushalters gewesen, dagegen ist Alfred für die Betriebsführung und Sachverwaltung des Bruderhofes als der voll verantwortliche Haushalter bewährt worden, wobei ihm die fest und tief verknüpfte Arbeitsgemeinschaft mit Fritz als Arbeitszuteiler sehr wesentlich geholfen hat. Die eine Hälfte des Haushalterdienstes hat er also ganz übernommen, während er für die andere Hälfte eine tätige Gehilfenschaft ausübt. Es ist kein neuer Kastner ernannt worden, sodass Alfred diese Sachverwaltung auch weiter in der Hans behalten hat.
Fritz bestätigt, dass die Zusammenarbeit mit Alfred eine sehr gute gewesen sei, dagegen wünscht er einen grösseren Austausch der Frauen- und Männerkräfte, besonders in der Erntezeit.
In der Nachmittagssitzung sollen weitere Feststellungen und Vorschläge für Punkt 10 gegeben werden.
Schluss der Sitzung: ½ 12 Uhr
(Aufgenommen: Hella)