Draft

Hutterischen Brüder (The Hutterian Brothers)

EA 31/29

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date January 01, 1931
Document Id 20126091_41_S
Available Transcriptions English German

The Hutterian Brothers

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - Df.]

[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]

EA 31/29

The Hutterian Brothers

The Hutterian Brothers are a community on a Christian communistic basis which has a common source of origin with the Mennonites. In the first seven years of their existence their teachings were almost exactly the same, as indeed, with a few exceptions, they are still today. As in the first epistles of Jakob Huter, Hans Ammon and Peter Rideman, and especially in the teaching of Ulrich Stadler, they emphasize especially the working of the Spirit in the Church of complete community as an effect of the indissoluble unity between the Creator and Father, the Redeemer and Son and the Holy Spirit.

Regarding the fact of the humanity of Jesus, they emphasize in their confessions of faith and teachings that Christ did not bring his flesh from heaven but received it from Mary. In them the redemption of Christ does away with the original sin inherited by children, in that Christ died for the sins of the whole world. All that remain of original sin are physical death and the inclination to evil.

To the Brothers, governmental authority is an ordinance of God belonging to the revelation of the wrath of God, whereas the Church never takes part in the mighty judgment of God, but only in his loving heart, in the perfect love of Jesus Christ and in the purely mental and spiritual discipline of the Holy Spirit. So to them the Church of complete community is the ark of the last days. The expectation of the coming day of judgment has always been very living and effective among them.

The first messenger sent out by the Mother Church at Zurich to work in the alpine lands, from which nearly the whole Hutterian Church had its origin, was Georg Blaurock. He suffered martyrdom in the Tyrol in 1529. He was succeeded immediately by Jakob Huter, who proclaimed the same teaching, in essence, as Blaurock had spread. As persecution was unusually fierce in the Tyrolese Alps, and as hundreds of the adherents of the so-called Anabaptist movement fell a prey to it, many families sought a new home in Moravia. In the early years of the movement, Nikolsburg-the scene of the last activity of Dr. Balthasar Hubmaierwas the center in Moravia round which they gathered.

Here, owing to the threatened attacks of the Turks, the decisive question arose as to whether in the face of expected violence an attitude of non-violence could be maintained. A group of about two hundred adults under the guidance of Jakob Wideman and other friends of Hans Hut decided in favor of unconditional nonviolence and for community of goods in accordance with the Spirit and example of the Early Christians. To realize their ideals they had to form a Church of their own. In 1528 they left Nikolsburg and found a place in the neighboring town of Austerlitz on the lands of the von Kaunitz family, which had in 1511 allowed Picards to settle there. In the village of Bogenitz, where they spent a night on the way, they chose four reliable men to support their leader, Jakob Wideman, amongst whom was Jakob Mandl, who was formerly steward of a large estate in Nikolsburg. Even before they reached the site of their new home, they introduced community of goods. The leaders laid a coat on the open field, and on it each placed what he possessed.

Thus here in 1528 (after several previous beginnings in the circles influenced by Hans Hut in Nikolsburg and Lintz) a community was founded on a Christian communistic basis which has outlived all persecutions. Jakob Huter came repeatedly from the Tyrol to visit the Church at Austerlitz, whose way of life attracted him strongly. For this reason he directed "Anabaptists", fleeing from the Tyrol, to Austerlitz and Auspitz, and in 1533 settled there himself with a large number of adherents.

Jakob Wideman found himself unable to cope with the leadership of a community which had grown so enormously. The new arrivals from the Tyrol had more confidence in Jakob Huter than in all the other leaders and entrusted him with the chief responsibility of leadership.

With circumspection and energy he brought order to the life of the young community. The strict discipline of complete community which he introduced did not meet with the approval of all who had, first in Austerlitz and then in Auspitz, sought community or at least mutual understanding with Jakob Huter's Tyrolese. Now many kept at a distance and formed separate groups with a more modified administration of the communistic way of life. None of these, however, lasted long, whereas the stricter community of Jakob Huter grew ever stronger, as it constantly received new members from the German-speaking countries, in which the persecution of the so-called Anabaptists continued with increasing fierceness, and especially from the Tyrol. As well as this many who had estranged themselves returned. In more than eighty places in Moravia common households, known as "Haushaben" were formed, which soon took an outstanding place in the economic life of the land. Some Hutterian households had more than a thousand inhabitants, and nearly all had over five hundred. Their opponents asserted that there were soon seventeen thousand Hutterians (Erhart). Some even spoke towards the end of the century of seventy thousand (Ottius, Annalen). They developed an industrial activity which in its farsighted organization can almost be compared to a factory today, rationally worked on the endless belt system: only one must not forget that these working communities were large and joyous spiritual units, such as one would seek in vain today in a factory.

Because of their diligence and industry the Hutterian Brothers were very highly esteemed by the feudal lords who benefitted greatly through them; on the other hand one part of the population fought against them because of their competition. They were also opposed by the clergy who sought to crush their teaching and confused the brotherly communism of the Hutterians with the utterly different revolution of Münster. Thus they were in a difficult position in spite of outward tolerance which for some time enabled them to let their economic and religious powers develop fully. With them economic and religious life went hand in hand, for it seemed to them that only so could love to God be realized as love to one's neighbor. For their faith in its actual and effective application reached its peak in the following polemic and positive principles: All faith in God and in Christ is a counterfeit and is no reality unless it is active in love. The love of God, as the work of the Holy Spirit, demands, not only in spiritual things but just as much in earthly matters, the giving up of property into the full community of justice and brotherliness, and especially in the giving of all one's powers in work.

All their striving was to live as nearly as possible as the Early Church had lived; this they did as the Pentecostal expression of the Holy Spirit, the working of which they saw to be the same throughout the centuries, and not out of slavery to the written word, for against this they constantly fought. Even after Jakob Huter's death, their teaching, generally speaking, differed only from that of the other so-called Anabaptists in the principles mentioned. Community of goods and the more clear cut conception of the Church formed the main line of division. Where this separation was overcome it was not hard for the Hutterian communities to win adherents from the ranks of the "Anabaptists" in general, and above all from the Swiss Brothers, thanks to their organization, their thorough preparation, and above all thanks to the fiery strength of the Spirit amongst them in the times of persecution of the sixteenth century. As was the case with the Swiss Brothers, the Schlatten conclusions of 1527 remained with the Hutterians in high respect as decisive of the direction given by the "Beginners" for their attitude to the Church. But to the Hutterian communities the teaching of community of goods remained the highest norm. On it their whole religious and social life is built.

A flexible division of labor was introduced for all belonging to the community. In doing this certain orders were established to which each member, as he was incorporated in the Body of Christ, submitted and surrendered himself. The division of labor was not applied only to the activities for production, but also to the work in the house and family life. It began with the education of the smallest children and maintained this community education until they were fully capable of working. Only one must not overlook the fact that the parents were in the same intensive community life in which their children were brought up, so that there can be no thought of abolishing family life. But in this way the mothers (in so far as they were not occupied, because of their special gifts in this direction, in the school and children's house) were set free for many hours' work for the common good. The older children received regular instruction from school teachers in the subjects taught today in a village school. Above all however they received instruction in the deepening of their life of faith and prayer, and regarding the objects of the Church's faith. Education, which in those days in all lands touched only a small portion of the young people who lived in towns, was so highly developed by the Hutterian Brothers that hardly an illiterate person was to be found among them, and their art in handwriting evokes the admiration of specialists today as an example of a rare culture. Even such difficult matter as the answer of the Hutterians to the Process at Worms in 1557 was excellently written by the bigger children under the guidance of their teacher, Bärthel Fliegel. The school orders of the Hutterians, dated 1568, is one of the oldest to be found in the German language. (Hege, Die Taeufer in der Kurpfalz, p. 116). Their educational institutions were so advanced that, like Quaker schools today, they were attended by children of other confessions. Great value was put upon the general wellbeing of the pupils, as well as on their mental education. Their schools were the first in Europe in which scientific methods were employed to hinder the spreading of infectious diseases (Wolkan, Hutterer, p. 74).

Vocational training began, not after schooling had ended, but with the bigger school children. Each boy and each girl had to undergo such a training. The modern technical schools were preceded by the Hutterian Brothers by four hundred years. This is the reason that their handicraft reached such maturity, and the products of the Hutterian communities were desired because of their genuineness, and were famed far and wide. Their handicraft covered nearly all the needs of general use. Nothing was made that served purposes of war. Neither were articles of luxury-especially as regards clothing-produced. In certain branches of handicraft, such as pottery and knife-making, an artistic direction was fostered similar to that in handwriting.

Farming took a large place in the economic life of the Hutterians. It not only provided for the needs of daily life, but also produced the raw material for a series of crafts-for grinding corn, brewing, leather-work, spinning and weaving, and for the branches of work which carried still farther the processes to which the products of farming are subject, like the bakery, saddlery, shoemaker's shop and smithy. Other crafts that were fostered were those of the smith, the carpenter, the potter and builder. The business of procuring raw material and selling the finished articles lay in the hands of special buyers and sellers, who had to take special care that only the best wares were delivered. The community drew up rules for each handicraft gild which were amended on the grounds of experience.

The needs of all the inhabitants of the household were met from the common purse, into which all income flowed. Through the industry of the inhabitants and the thrift practiced generally, the Hutterian households in the second generation attained such well-being that it aroused the envy of the surrounding population and also led to hostility because of their religious views.

The whole life of the Hutterian community was pervaded by the spirit of its faith. The highest aim (both for the individuals and for the whole) was a life in fellowship with God. Therefore everything was avoided that contradicted this ultimate aim of their life. The thousands of martyrs from their ranks, who suffered death for their faith, testify to the earnestness with which they sought to fulfil the commands of Jesus, according to their spirit and in the love of faith. Witness is also borne to this by the surrender of their common property when the government exercised pressure on their conscience, and ultimately by wandering from one land to another when the authorities ceased to tolerate even a single one of their teachings.

Even in the twentieth century Hutterian Brothers suffered martyrdom in the military prisons of the United States of America, because they refused to give up the principle of defenselessness. Of nearly fifty, mostly very young men, who came under the power of the military authorities, in spite of the strongest pressure not a single one departed one iota from the position of faith of their fathers. Nearly three hundred and fifty years had passed since in 1573 the governor of the prison of Wittlingen in Württemberg testified openly to the fortitude of the Brothers, in that he said he had never heard of a Hutterian Brother in the country departing from his faith. (From the letter of the Brothers Matthes Binder and Paul Prele to Peter Walpot, 16th May, 1573. Brünn, Mährisches Landesarchiv, Becks Abschrift.)

The epistles written by persecuted members in other lands, giving wonderful witnesses of joyous confidence in faith, brought ever-new zeal for the faith to the Brothers in Moravia in the sixteenth century. Their messengers, who carried on an extensive missionary activity in the German-speaking lands, were exposed to the same, and even more constant, dangers as the Christians of the first centuries and later the Catholic and Protestant missions among heathen people outside Europe. They went to the Tyrol, upper Austria, Bohemia, Styria, Silesia, Bavaria, Swabia, Hesse, Switzerland, the lower Rhine and the Palatinate "to gather the zealous for the Lord", as they said, and in so doing shrunk from neither torture nor imprisonment. Only a few Hutterian missionaries in the sixteenth century died a natural death; most ended their lives in prison or at the place of execution (Beck, p. 39). The literature of the Hutterian Brothers in the first fifty years, and also to a great extent later, originated in prisons-especially numerous epistles, confessions of faith and letters of encouragement in endurance, as well as many religious songs. All their writings, including the great concordances of the first fifty years, were copied by hand, and are all still in the most living use in the Hutterian Church. Next to the Bible, of decisive importance for their religious and moral faith and conduct was Peter Rideman's "Confession of our Religion, Teaching and Faith" of 1540, one of the very few Hutterian books that was printed while still in Moravia. Two copies of the edition of 1565 are still extant in America, one being at Rockport, Alexandria, South Dakota in the charge of the elder and minister of the Word, David Hofer. The manuscripts dating from 1545 to 1620 in the hands of the Hutterian Brothers of America and Europe consist of seventy-three different books, of which twenty contain over two hundred and fifty leaves, that is over five hundred pages; the manuscripts from 1620 to 1700 number one hundred and eighteen. Later, also, and especially since 1763, these were copied with amazing diligence. There are at the Bruderhof communities in America and Europe more than two hundred and nine such manuscripts written between 1760 and 1824. As copies are made year by year, there are today several thousand handwritten books in the possession of the Brothers. In Das kleine GeschichtsBuch: Geschichtsbuecher der Hutterischen Brueder which was published and printed at the Hutterian Bruderhof, near Neuhof, Kreis Fulda, under the scholarly guidance of Johann Loserth in cooperation with Eberhard Arnold; as well as in Eberhard Arnold's book, Die voellige Gemeinschaft der Brueder, die man die Hutterischen nennt, published as above and by the Hochweg Verlag, a publishing house in Berlin, an exact description and account is given of these manuscripts. They consist of epistles, confessions of faith, songs, concordances, "Article Books" and writings both of an explanatory and militant character, mainly dating from the first eighty years; and very numerous expositions of the Scriptures, teachings, addresses, prologues and orders dating from 1585 to 1700. Two very old medical books are also extant.

II

For three years only was Jakob Huter leader of the communal life. On a missionary journey to the Tyrol at the end of 1535 he fell into the hands of the persecutors at Klausen on the Eisack. After the most cruel torture, which failed to move him from his faith or make him betray his host and brothers, he suffered martyrdom at Innsbruck on 3rd March 1536, being burnt at the stake. From the first this community in Moravia and Hungary was called "Hutterian Brothers" after him, and in more recent times they have signed themselves "Hutterian Brothers". Among themselves they called, and call, themselves "The Brothers"; but never reject the term "The Hutterian Brothers". They like best to use the expression "The Brothers, known as the Hutterians".

The history of the Hutterian community is full of movement. When in the year 1535 the parliament of Moravia, urged by the government, decided to eject the "Anabaptists", the lords were in no hurry to comply as they did not want to lose industrious tenants who had brought them great benefit. It was not till 1547, after the end of the Smalkaldic War, that the nobles and feudal lords were forced to submit to the decree of ejection. The ejected "Anabaptists" tried to live in woods and caves. Every door was closed to them, as King Ferdinand had decreed that no one was to shelter them. Several families, communities and what remained of communities had in 1546 found a place of refuge in Hungary.

After the Treaty of Passau between the Emperor and the Protestant princes in 1552 and the religious peace at Augsburg in 1555, it was possible for the "Anabaptists" to risk returning to their old homes in Moravia. Oppression and persecution gradually subsided. The following years, until 1565, were for them a time of gathering and reconstruction. Through the energetic action of their friends in influencing the emperor it was possible for them to remain in the country. One can see with what respect they were regarded by their protectors at the court at Vienna from the fact that the Hutterian doctor, Georg Zobel, was repeatedly called to Vienna-once to treat the emperor, in person, and another time to suggest measures for combating an epidemic. Thanks to their good education and earnest conception of life they were in demand far and wide as workmen and as leaders in different departments of work. From 1565 to 1592 it was possible for them to develop their powers to the full. Their chronicles speak of this period, which began under the leadership of Peter Walpot, as "The Golden Age". Latterly their great success in economic matters awoke opposition in part of the remaining population. At the same time the Catholic clergy began to make a strong attack; and their position was undermined especially by the activity of the priest, Ehrhard, the Jesuit, Cardanus and later by the priest, Fischer. To begin with higher taxes were imposed on the crafts of the Hutterians than on other crafts, and special taxes were imposed on the nobles who let Hutterian families settle on their estates. To all this came the tendency, which had grown slowly since 1592, when persecution began anew, and especially since the Thirty Years' War and the war with the Turks, to relax the strict order of the Hutterian households. So that although the leaders had fought successfully for more than a hundred and thirty years against this tendency, yet even towards the end of the sixteenth century a decline could be felt in their influence on the surrounding world which till then had been unexampled. The community suffered a hard blow when in 1575 the estate of Nikolsburg, which was in its immediate neighborhood, came. into the possession of Adam von Dietrichstein, the father of Cardinal Franz von Dietrichstein, as a result of the extravagance of Christoph von Liechtenstein. Conditions there suffered so fundamental a change that all who did not wish to be come Roman Catholic had to leave their homes.

The victory of the Roman Catholics in the Battle of the White Mountain in 1620 resulted in mass ejections. An imperial mandate of 28th September, 1622, declared that any inhabitant of the land who associated with the Hutterian Brotherhood had to leave Moravia within four weeks, and return was punishable with mutilation and death.

Over twenty thousand adherents of the Hutterian community were driven from Moravia to Hungary, having to leave all their possessions behind. Some of these refugees went to Slovakia, then belonging to Hungary, and to Transylvania; others were scattered in all directions and never came together again. After this blow they were not able to recover their former significance. Only miserable remnants were left after the time of persecution of the next forty years, which included the attacks of the Turks, with their economically destructive and demoralizing effects, and the billeting of soldiers. A Kesselsdorf "teaching" of about the year 1665, in the possession of the Brothers, has a statement in the handwriting of the minister of the Word, Hans Friedrich Kuentsch, that at that time within a few years only a thousand members of the Church were left out of many thousands (twelve thousand).

Though they were able to establish households in the East, these never reached the significance of those in Moravia. In Hungary some thirty households arose, the largest of which consisted of about five hundred families; Sabatisch and Lewär for a considerable time even after 1620 had several thousand members, but after the time of their last important bishop, Andreas Ehrenpreis (1662) their power of resistance was gradually broken. They had to suffer very badly during the Thirty Years' War and the Turkish war succeeding it from the pillage of troops in search of forage, for their large storehouses were to these a welcome goal. Between 1639 and 1665 they turned in their need for help to the Mennonites in Holland, and received liberal support from them. That their communal storehouses might not be constantly subject to the attacks of troops, in 1685 they partly gave up their communal economy in Hungary. In 1695 they did the same in Transylvania, and in 1699 their last household left each family to care for itself. The land and buildings remained under communal administration. The Brothers have still original notes of the last episcopal elders of this time, Kaspar Eglauch and Tobias Bertsch, which show that they, too, regarded full community, including that of goods, as the most important thing for their ministry of the Word. The Hutterian Brothers of today have also evidence that in the further time of decline, from 1700 to 1763, the direction of the faith and life of the Hutterians was represented, though the way was not found to carry it out fully anew. When the plundering of the troops came to an end, religious persecution began again. Jesuits made repeated attempts to get the Hutterian Brothers to join the Roman Catholic church. Upon the failure of gentle measures, the Jesuits received permission from the Empress Maria Theresa in the year 1760 to use firm means against the Hutterians. One ordinance commanded all Hutterian children to be baptized by Catholic priests. Their religious books were collected and taken to Catholic libraries, in many cases in filled wagons drawn by two horses. The greater number were burnt and the Hutterians were given Catholic books to take their place. The Hutterian ministers of the Word were thrown into prison and were given regular instruction in the teaching of the Catholic church by the Jesuits. Catholic religious services were held in the dormitories of the Hutterians, whose members were coerced by military force to take part. The soldiers had to be supported by the households. After the troops had burdened their households for months, the proposal was made to them to attend special, separate services of the Catholic church and to teach their children through their own schoolteachers. As well as this they were assured of different privileges; they were to be exempt from military service and from taxes and to get their own local government. The Hutterian farms that had been handed over to the Catholic church were left to them for their common use.

What the Catholic church strove for in vain in other lands, it succeeded in attaining here to a very large extent through power and cunning. Most of the inhabitants went over to Catholicism. They received the name "Habaner" or "New Christians" and most were submerged in the rest of the population. Two small closeknit groups, each consisting of about two hundred souls and having thirty to forty families have remained until the present day at Sabatisch and Lewär as well as some single families at St. Johann in Slovakia. In 1848, the year of the Revolution, the privileges lost their validity. The Habaner were made subject to the state authorities; the common estate was from now on rented and managed by the elder or leader in the name of the still existing "brotherhoods", the rent being divided amongst all the members.

Only a small remnant was able to save itself and a good part of the Hutterian writings. It was strengthened by a little group from Kärnten, which had left the Catholic church in 1752 and wanted to form a Lutheran church as a result of reading the writings of Luther and Johann Arndt, and other spiritual writings based on the Bible. As they would not return to Catholicism they were banished with a heavy loss of property, and brought by ship to Transylvania. They were turned out at a village near the place where the Hutterian Brothers lived. Those among them who took the words of the Sermon on the Mount especially earnestly to heart did not find in the local Lutheran church what they were seeking; soon afterwards they joined the Hutterian community, and in 1763 their first minister of the Word was ordained and confirmed in his ministry by the Hutterians, who faithfully supplied them with their old writings. Community of goods, which had been given up between 1685 and 1699 under the misery and oppression of war, was reintroduced in 1763 at Kreuz. Here also the Hutterian Brothers were continually harassed by the Jesuits. Their ministers of the Word and other prominent brothers and sisters were imprisoned or forced to take part in Catholic services. Several members were carried away to different villages and towns. But they soon came together again. In the year 1767 their children were to be taken from them and brought up in a Jesuit orphanage. When the shocked parents got news of this intention they decided to flee. A group of sixty-seven souls succeeded in crossing the Carpathians. They rented a piece of land in Wallachia, in the neighborhood of Bucharest, and again established a household. They had to suffer heavily here later from the pillaging of the troops in the war between Russia and Turkey. Thus an offer made in 1770 by Czarina Katharine of Russia, ensuring exemption from military service, control of their own schools and far-reaching administrative independence, was very welcome. All the Hutterian families emigrated to Russia and founded a Bruderhof in Wischenka about a hundred and twenty miles north of Kiew. This Bruderhof was greatly enlarged through the addition of Habaner from Hungary. When the Brothers who had remained in Hungary and gone over to the Catholic church learnt that in Russia they were not subject to oppression on account of their faith, many families likewise decided to emigrate. Thus there arose in Russia a community of faith and goods consisting of a hundred and forty souls, of whom half were New Hutterians from Kärnten and the other half Old Hutterians, some of whom had taken part in the refounding of community in Transylvania, while some had been won for the new Church as a result of the sending out of Brothers from Wischenka. In a short time they reached a position of prosperity, which, however, resulted in the second and third generation in an enervation of spiritual life. In spite of all the efforts and opposition of their leader, Johannes Waldner, who was now an old man, they gave up their communal household economy in 1819; their school was given upa thing that till then had never happened, even in times of the worst persecution-and the community grew poor. In 1842 they left the settlement and founded two villages, Hutertal and Johannisruh, in a fertile district to the north of the Crimean Peninsula, near Melitopol, where Mennonites from West Prussia had already established the Molotschna Colony. Here they soon once more became prosperous. Communal life, which in spite of constantly repeated applications was for long opposed by the government, was at last successfully introduced by two groups in 1857 and 185960, after many attempts had been made since 1850 which had not proved capable of living. In Huterdorf and Schermomet they founded two households like those in Moravia, whereas the remaining inhabitants of Hutertal and Johannisruh continued having private property. A third community of goods, which was reintroduced by some well-to-do inhabitants of Johannisruh, was temporarily given up after several years, and was only successfully renewed in America, in 1877.

The introduction of general conscription in Russia faced the Hutterian communities, as it did the Mennonites, with the alternative of dropping their principle of nonviolence or emigrating to a land in which they could remain exempt from military service. The alternative offered by the Russian government-forestry service--did not satisfy them. In 1873 the trusty Brothers whom they had sent to America received from the governments in Washington and Ottawa (as did the envoys of the Mennonites) the assurance that their religious faith regarding war would be respected.

Thus in 1874 and 1877 the Hutterian Brothers decided to emigrate to the United States of America, and founded three Bruderhof communities in South Dakota.

III

The first Bruderhof was founded at Bon Homme in Tabor County on the Missouri, eighteen miles west of Yankton (in the southeast corner of South Dakota) and comprised 3,000 ha. (7,413 acres) of land. By 1918 it had founded five daughter settlements in different parts of South Dakota, which were later sold, however, during the World War owing to the fact that the government withdrew the exemption from military service which it had once assured them. All the inhabitants of these five Bruderhof communities emigrated to Canada between 1918 and 1922, and settled in Manitoba. They founded eight Bruderhof communities near Elie, thirty-five miles west of Winnipeg:-Milltown, where the elder, Joseph Kleinsasser, lives and where the oldest handwritten books are to be found; James Valley, where the leader of the "Smith Group" lives and where there is a large collection of teachings; Huron (S.D.), Rosedale, Bon Homme, Yberville, Maxwell and Barickman. The ninth Bruderhof of this group, Ploum Coulee, which was founded later, lies in the extreme south of Manitoba. The land was formerly in the possession of Mennonites, who in 1925 emigrated to Mexico. The tenth and youngest Bruderhof, Roseisle, lies between Ploum Coulee and the other communities. These eleven communities were called the "Schmiedegruppe" or "Smith Group" because they came to America under the leadership of Michael Waldner, who was a smith, with the cooperation of other smiths. These eleven "Smith Group" communities have a population of one thousand, four hundred and forty-three souls in two hundred and fifty-three families.

After a short attempt to settle at Silbersee in 1874 a second group settled in 1875 at Wolf Creek on the James River, near Freeman in South Dakota on 5,400 Morgen (2,862 acres) of land. Its members were called "Darius Group" as they came under the leadership of Darius Walter. They founded first in South Dakota, then in Montana and Manitoba, six further colonies, which were given up for the same reasons as those of the "Smith Group", and in 1918 were transferred to Alberta, Canada; while one small group returned to Lake Byron, South Dakota. The following eleven communities of this second group are to be found in Alberta:--West Raley, the home of the oldest minister of the Word, Christian Waldner, where very old handwritten books are to be found; Stand Off, near Macleod, the home of the elder and minister of the Word, Elias Walter, who collected and copied by. hand many old manuscripts of the sixteenth century, and has already had some printed; Richards Wilson near Lethbridge, also with a good collection of old writings made by the deceased elder, Elias Walter; Beisecker, with valuable old manuscripts; Hinds (Stahlville); Spring Valley (James Ville); Rosebud (TschetterKutter). These four are in the north, near Calgary. Then the newer communities: Pincher (from West Raley); Morphy (from East Cardston); Granum (from Stand Off). Also Wolf Creek in 193031 moved into its newly-established Bruderhof with the same name, near Stirling-Lethbridge. Up till the present there is only one Bruderhof of this group in South Dakota-the Lake Byron Bruderhof near Huron. These thirteen "Darius Group" communities comprise one thousand, one hundred souls, with two hundred and twenty-one families. Their Felgerfarm with some thirty inhabitants has as yet not formed a community.

A third group settled at Old Elm Spring on James River, near Parkston. These are the "Teacher Group" (Lehrerleut), so called because those who led them to America, Jakob Wipf and Peter Hofer, were teachers. Six daughter communities in South Dakota sprang from this Bruderhof. Now only the very important settlement, Rockport, near Mitchell, the home of the elder, David Hofer, where a collection of the largest and oldest manuscripts is to be found, remains in South Dakota. The other Bruderhof communities are called: Milford, near Raymond (Buck Ranch); Big Bend, with one of the most important epistle-books; Rockport near Magrath; Old Elm Spring; Miama; Elm Spring, recently moved from the original Elm Spring in South Dakota; New Elm Spring and Christall Spring. As well as this the two Rockport communities established a large new Bruderhof, called Hutterville.

These nine or ten "Teacher" communities have one thousand, one hundred and eighty inhabitants, with one hundred and eighty-seven families. Recently the Hutterian Brothers received a new branch to their communities. In the year 1930 Eberhard Arnold was received into membership of the Hutterian Church and confirmed in the ministry of the Word, after he had been nearly a year, 193031, in America with the Hutterian Brothers, investigating their old writings and the condition of their communities today. (The results of his researches are contained in this essay). Thus his Bruderhof, Post Neuhof, Kreis Fulda, HessenNassau, Germany then consisting of eighty inhabitants (twelve families) was incorporated during the winter 193031 as a Hutterian community and was given the charge of carrying on the work of mission in Germany.

At this Bruderhof, which had been living in community since 1920-first at Sannerzthere are no members of old Mennonite or Hutterian families. It is composed of people from all classes and callings of the German-speaking countries, from the Baltic countries, Switzerland and Austria, and carries on farming, gardening, education (with its own school), handicrafts and the printing and publishing house of the Hutterian Brothers, for which work it has in its possession a large collection of old and original Hutterian manuscripts. (See the articles "Hessen" and "Eberhard Arnold" in Religion in Geschichte und Gegenwart.) Altogether the Hutterian Bruderhof communities, living today on the original basis of faith, in accordance with the old orders, and having all things in common, comprise over three thousand, eight hundred souls, living in thirty-four (shortly thirty-six) communities.

The Hutterian Brothers in Russia, who had given up community of goods and lived in Hutertal and Johannisruh to the north of the Crimea, also emigrated to America. They settled in South Dakota, North Dakota, California and Saskatchewan. They did not introduce community of goods after emigrating to America, and soon formed part of the Crimean Church of the Mennonite Brothers (Krimer Mennoniten-Brüder-Gemeinde) and other colonies. These families of descendants of Hutterians comprise (1931) nearly three thousand souls. Of these only something approaching one thousand souls meet in two gatherings, and as "Hutterian Mennonites" still read the old teachings and expositions of the Scriptures, and hold to Hutterian History. The old writings of the sixteenth and seventeenth centuries are read, discussed and explained, and the very old songs sung in so living a way in the Bruderhof Communities in the United States, Manitoba, Alberta and Germany as is rarely to be found in another fellowship. The old orders also are practically all maintained in strength organically by the Brothers today. They live today in the New World as their forefathers lived in Moravia in the sixteenth century. Even their costume has barely changed. The men of the Smith and Darius Groups still wear hooks and eyes in accordance with the old custom. Today together with the refusal of military service and community of goods, Church discipline, from brotherly admonition to exclusion, is in full force as it was four hundred years ago. The Bruderhof communities have until today retained love for and in the common life and devotion and surrender to the common work.

The main occupation of the Hutterian Brothers today is farming. Industry had reached such a state of development in America at the time of their immigration that handicraft had no hope of competing with it. The workshops which they maintain serve in practice only the needs of the Bruderhof itself. Laziness is not tolerated among them. Every member who is capable of work must work for the whole. The work is planned and divided among all the inhabitants of the Bruderhof. Overwork is avoided by means of well-planned cooperation. At the head of each Bruderhof are one or two ministers of the Word and the steward, who receive their task, usually for life, through the votes of the men members. They are helped and advised by some-often about five-older members. The leadership of the communal work is in the hands of the steward, who is constantly helped by the distributor of work (Weinzedel) and the housemother. He has charge of the common purse and sees to the storage and distribution of stores. The leaders of the individual departments are under and responsible to him. In the case of very important questions, such as the dissolution of a Bruderhof or the establishment of a new community, action can only be taken on the basis of unanimity.

No one in a Bruderhof has money except the steward. The needs of individuals are met out of the common purse. No one has personal property. Whoever joins the community must give up all he has to it; he cannot demand it back should he want to leave. The individual communities are economically independent of each other. Community of goods is to a certain degree limited to the members of the same Bruderhof. When a Bruderhof exchanges goods with another, the transaction often takes place by means of money. When, as often happens, a Bruderhof helps another materially it does so as a gift. Savings effected are used mainly to extend a Bruderhof already in existence or to establish a new one. When an older community founds a new Bruderhof, to which the children of its members, to a large extent, move, no claim is made for the repayment of expenses. The new Bruderhof usually stands in very close relationship to the parent community, both forming sometimes one corporation. Though each Bruderhof is to a certain degree independent, there is a very close kinship in religious matters and also in practical work and life. The leadership of the whole Brotherhood by one elder, as was formerly always the case, has not yet been reached in America. Sometimes the responsible ministers of the Word of all three, or at least of two, of the family-unions meet for a common consultation; generally, however, only those belonging to one of these family-unions, the "Smith", "Darius" or the "Teacher" Groups. At certain intervals of time the different Bruderhof communities send their representatives to conferences to consult with each other and discuss matters concerning the whole community and religious questions; and their decisions are binding on the whole. The Hutterian Brothers have not wavered from the conviction of their fathers in the sixteenth century. They present a unique example in world history of an intimate common life built up on a Christian communistic basis that has stood throughout four centuries. Heroism, such as is to be found in but a few religious communities, finds expression in the overcoming of the most difficult situations in times of persecution, and in the devotion and surrender of life and property for the faith.

Hutterischen Brüder

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - Df.]

EA 31/29

Für das Mennonitische Lexikon 1931

- - -

1.

Hutterischen Brüder, eine Gemeinschaft auf christlich-kommunistischer Grundlage, die derselben Stammgemeinde wie die Mennoniten entspross. Ihre Lehren waren in den ersten sieben Jahren ihres Bestehens fast völlig dieselben und sind es bis auf wenige Ausnahmen heute noch. Wie in den ersten Sendschreiben Jakob Huters, Hans Amons und Peter Riedemanns und besonders in dem Unterricht Ulrich Stadlers, wird in ihnen die Wirkung des Geistes in der Gemeinde völliger Gemeinschaft als eine Wirkung der unauflöslichen Einheit zwischen dem Schöpfer und Vater, dem Erlöser und Sohn und dem heiligen Geist besonders stark hervorgehoben. Für die Tatsache der Menschheit Jesu betonen ihre Rechenschaften und Lehren, dass Christus sein Fleisch nicht vom Himmel gebracht, sondern von der Maria angenommen hat. Die Erbsünde der Kinder ist ihnen durch die Erlösung Christi, der für die Sünde der ganzen Welt gestorben ist, beseitigt. Nur der leibliche Tod und die Neigung zum Bösen bleiben von der Erbsünde bestehen. Die Obrigkeit als eine von Gott gegebene Ordnung gehört den Brüdern zur Offenbarung des Zornes Gottes, während die Gemeinde niemals am blutigen Strafgericht Gottes, sondern nur an seinem liebenden Herzen, an der völligen Liebe Jesu Christi und an der rein geistig-geistlichen Zucht des heiligen Geistes Anteil hat. So ist ihnen die Gemeinde völliger Gemeinschaft die Arche der letzten Zeit. Die Erwartung des nahenden Gerichtstages ist unter ihnen stets von besonders lebendiger Wirkung gewesen. Der erste Sendbote der Züricher Muttergemeinde, der in den Alpenländern wirkte, denen die Huterische Gemeinde fast ganz entstammt, war Georg Blaurock (s.d.). Er erlitt 1529 in Tirol den Märtyrertod. Sein Nachfolger wurde sogleich Jakob Huter (s.d.), er verkündigte im Wesentlichen dieselbe Lehre, die Blaurock verbreitete. Da die Verfolgung in den Tiroler Bergen ungewöhnlich heftig betrieben wurde und ihr Hunderte von Anhängern des Täufertums zum Opfer fielen, suchten viele Familien in Mähren

- - -

eine neue Heimat. Der Mittelpunkt der in Mähren gesammelten Täufer war in den ersten Jahren der Bewegung Nikolsburg, die letzte Wirkungsstätte Dr. Balthasar Hubmairs.

Hier kam anlässlich der bevorstehenden Türkeneinfälle die Frage zur entscheidenden Stellungnahme, ob sich die Wehrlosigkeit auch den zu erwartenden Gewalttätigkeiten gegenüber aufrecht erhalten lasse. Eine Gruppe von etwa 200 Erwachsenen unter Führung von Jakob Wiedemann und anderen Freunden Hans Huts (s.d.) entschied sich für unbedingte Waffenlosigkeit und für die Gütergemeinschaft nach urchristlichem Geist und Vorbild. Um ihre Ideale verwirklichen zu können, mussten sie eine eigenen Gemeinde gründen. Sie zogen 1528 aus Nikolsburg aus und fanden in dem benachbarten Austerlitz auf den Besitzungen der Familie von Kaunitz, die bereits 1511 hier Picarden einen Wohnsitz gewährt hatte, Aufnahme. In dem Dorf Bogenitz, in dem sie auf ihrer Wanderung nächtigten, wählten sie zur Unterstützung ihres Führers Jakob Wiedemann vier Vertrauensleute, darunter Jakob Mändl, der früher Rentmeister auf einem großen Gut in Nikolsburg war. Noch ehe sie ihren neuen Wohnsitz erreichten, führten sie die Gütergemeinschaft ein. Die Führer breiteten auf freiem Feld einen Mantel aus, auf den jedermann legte, was er besaß.

Damit hat sich hier 1528 (nach einigen bereits vorausgegangenen Ansätzen in den Einflusskreisen Hans Huts in Nikolsburg und in Lintz) eine Gemeinschaft auf christlich-kommunistischer Grundlage gebildet, die alle Verfolgungen überdauert hat. Wiederholt besuchte Jakob Huter aus Tirol die Austerlitzer Gemeinde, deren Lebensweise ihn besonders anzog. Er lenkte daher die aus Tirol flüchtenden Täufer nach Austerlitz und Auspitz und ließ sich 1533 hier selbst mit einer großen Anzahl von Anhängern nieder. Der Leitung des stark vergrößertem Gemeinwesens war Jakob Wiedemann nicht mehr gewachsen gewesen. Die neu angekommenen Tiroler hatten

- - -

zu Jakob Huter größeres Vertrauen als zu allen anderen Führern und setzten es durch, dass ihm die oberste Leitung übertragen wurde.

Mit Umsicht und Tatkraft regelte er die Lebensweise des jungen Gemeinwesens. Die strenge Zucht völliger Gemeinschaft, die er einführte, fand nicht die Billigung aller, die zuerst in Austerlitz und dann in Auspitz mit Jakob Huters Tirolern Gemeinschaft oder wenigstens gegenseitiges Einvernehmen gesucht hatten. Viele hielten sich nunmehr fern und bildeten Sondergemeinden mit einer milderen Handhabung der kommunistischen Lebensweise; aber keiner war eine längere Lebensdauer beschieden, während die straffere Gemeinde Jakob Huters sich immer mehr stärkte, zumal sie aus den deutschen Ländern, in denen die Verfolgung der Taufgesinnten mit steigender Heftigkeit fortgesetzt wurde, und nach wie vor besonders aus Tirol immer neuen Zuwachs erhielt, und zumal ferner viele Abgetrennte wieder zurückkehrten. In mehr als 80 Orten Mährens bildeten sich im 16. Jahrhundert gemeinsame Haushalte, Haushaben (s.d.) genannt, die bald eine hervorragende Stellung im wirtschaftlichen Leben des Landes einnahmen. Manche Huterische Haushabe zählte mehr als tausend Einwohner, fast eine jede über 500. Die Gegner behaupteten, dass es bald 17000 Huterische gab (Erhart), manche sprachen gegen Ende des Jahrhunderts sogar von 70000 (Ottius, Annalen). Sie entwickelten eine Gewerbetätigkeit, die im Blick auf ihre umsichtige Organisation fast mit einer heutigen rationell geleiteten Fabrik im laufenden Band vergleichbar ist. Nur darf nicht vergessen werden, dass diese Arbeitsgemeinschaften eine große freudige Geisteseinheit aller mit allen darstellte, die man heute in einer Fabrik vergebens suchen wird.

Ihres Fleißes wegen waren die Huterischen Brüder von den adeligen Grundherren, denen sie großen Nutzen brachten, äußerst geschätzt; dagegen wurden sie von einem Teil der übrigen Bevölkerung wegen

- - -

ihres Wettbewerbs bekämpft, ebenso von der Geistlichkeit, die ihre Lehre zu unterdrücken suchte und den Huterischen Bruderschafts-Kommunismus mit dem gänzlich anders gearteten Umsturz von Münster verwechselten. So hatten sie einen schweren Stand trotz der äußeren Duldung, die es ihnen eine Zeit lang ermöglichte, ihre wirtschaftlichen und religiösen Kräfte voll zu entfalten. Wirtschaftliches und religiöses Leben gingen bei ihnen Hand in Hand, weil ihnen nur in dieser Einheit die Liebe zu Gott als Liebe zum Nächsten verwirklicht erscheint. Denn ihr der Wirklichkeit und Wirksamkeit zugewandter Glaube gipfelte in folgenden polemischen und positiven Sätzen: Jeder glaube an Gott und an Christus ist erdichtet und nichtig, der nicht in der Liebe tätig ist. Die Liebe Gottes als Anrichtung des heiligen Geistes erfordert nicht nur in den geistlichen Dingen, sondern ebenso sehr in allen Dingen der Erde das Aufgeben des Eigentums als völlige Gemeinschaft der Gerechtigkeit und Brüderlichkeit, besonders aber im Einsatz aller Arbeitskräfte.

Ihr ganzes Streben ging dahin, der urchristlichen Gemeinde möglichst nachzuleben, und zwar nicht aus buchstabischer Knechtung, die sie stets bekämpften, sondern als pfingstliche Anrichtung des heiligen Geistes, die ihnen durch alle Jahrhunderte hindurch stets dieselbe bleibt. Sie unterschieden sich daher auch nach Jakob Huters Ableben in ihrer Lehre im allgemeinen nur in den angedeuteten Stücken von den übrigen Taufgesinnten. Die Gütergemeinschaft und die schärfere Gemeinde-Auffassung bildeten die große Trennungslinie. Wo diese Scheidung überwunden wurde, war es den Huterischen Gemeinden dank ihrer Organisation, dank ihrer gründlichen Ausrüstung und vor allem dank ihrer feurigen Kraft des Geistes in der Verfolgungszeit des 16. Jahrhunderts nicht schwer, Anhänger aus deren Reihen, vor allem unter den Schweizer Brüdern zu gewinnen. Wie bei diesen, blieben auch bei den Huterischen Brüdern die Schlattener Beschlüsse von 1527 als Richtung gebende Wegweisung der „Anfänger“ für ihre Gemeinde-

- - -

haltung in hohem Ansehen. Aber bei den Huterischen Gemeinden blieb die Lehre von der Gütergemeinschaft oberste Norm. Auf ihr ist ihr ganzes religiöses und gesellschaftliches Leben aufgebaut.

Es wurde eine bewegliche Arbeitsteilung für sämtliche Angehörige der Gemeinschaft eingeführt. Dabei wurden bestimmte Ordnungen aufgestellt, denen sich jedes Mitglied als in den Leib Christi eingegliedert hingab. Die Arbeitsgliederung erstreckte sich nicht nur auf die Produktionsbetriebe, sondern auch auf das häusliche und familiäre Leben. Sie setzte bereits mit der Erziehung der kleinsten Kinder ein und hielt diese Gemeinschaftserziehung bis zu ihrer vollen Arbeitsfähigkeit durch. Hier wurde eine Einrichtung schon im 16. Jahrhundert geschaffen, wie sie seit 1779 Pfarrer Johann Friedrich Oberlin zu Waldbach im Steintal im Elsass und später Frauenvereine, katholische weibliche Orden und die Innere Mission in der evangelischen Kirche in den Kleinkinder-Bewahranstalten und anderen Kinderhäusern suchten. Nur darf man nicht übersehen, dass die Eltern in demselben intensiven Gemeinschaftsleben standen, in dem ihre Kinder erzogen wurden, so dass von einer Aufhebung des Familienlebens keine Rede sein kann. Aber die Mütter, so weit sie als Kinderschwestern und Schulschwestern wegen ihrer besonderen Eignung und Gabe nicht ins Kinderhaus bestimmt wurden, blieben dadurch für viele Stunden zu Arbeiten für das Gemeinwohl frei. Die älteren Kinder erhielten von Schullehrern regelmäßigen deutschen Unterricht in den Fächern, wie sie heute in den Volksschulen gelehrt werden, vor allen aber in ihrer tiefen Erweckung ihres Glaubens- und Gebetslebens und in einer Schulung an den Glaubensgegenständen der Gemeinde. Das Schulwesen, das sich in der damaligen Zeit in allen Ländern nur auf einen kleinen Teil der städtischen Jugend erstreckte, war bei den Huterischen Brüdern in so hohem Maße entwickelt, dass Analphabeten

- - -

unter ihnen kaum anzutreffen waren, und dass ihre Schreibkunst als seltene Schreibkultur die Bewunderung des heutigen Fachmanns erweckt. Selbst so schwierige Texte wie die huterische Antwort auf den „Wormsprocess von 1557“ wurde unter Leitung des Schullehrers Bärthel Fliegel von den größeren Kindern vortrefflich abgeschrieben. (Original vom Jahre 1637, 355 Blatt enthaltend in der Handschriften-Sammlung Eberhard Arnolds, Bruderhof, Neuhof, Kreis Fulda.) Die Schulordnung der Huterer vom Jahre 1568 ist eine der ältesten Schulordnungen in deutscher Sprache (Hege, die Täufer in der Kurpfalz S.116). Ihre Schulen und Erziehungshäuser waren so weit vorgeschritten, dass sie auch von den Kindern anderer Konfessionen wie ein heutiges Landerziehungsheim besucht wurden. Neben geistiger Ausbildung wurde auch auf das Wohlergehen der Schüler größter Wert gelegt ; ihre Schulen waren die ersten in Europa, in denen wissenschaftliche Methoden zur Verhinderung der Verbreitung ansteckender Krankheiten angewendet wurden (Wolkan, Hutterer Seite 74).

Nicht erst nach Beendigung des Schulunterrichts, sondern schon bei den größeren Schulkindern setzte die Berufsausbildung ein, der sich jeder Knabe und jedes Mädchen zu unterziehen hatte. Die moderne Arbeitsschule wurde von den Huterischen Brüdern vier Jahrhunderte vorausgenommen; so ist es erklärlich, dass das Handwerk eine hohe Blüte erlangte und die Erzeugnisse des Huterischen Gemeinwesens wegen ihrer Gediegenheit begehrt waren und weithin Berühmtheit erlangten. Das Handwerk umfasste fast alle Zweige des allgemeinen Bedarfs. Ausgeschlossen blieben Fabrikate, die Kriegszwecken dienten. Auch Luxusgegenstände, vor allem in der Kleidung, wurden nicht erzeugt; in einzelnen Gewerbezweigen, wie in der Keramik und in der Messerschmiede wurde, ähnlich wie im Schreiben, eine künstlerische Richtung gepflegt.

Einen großen Raum im Huterischen Wirtschaftsleben nahm die Landwirtschaft ein, die für die Bedürfnisse des täglichen Lebens sorgte, aber auch die Rohstoffe für eine Reihe von Gewerben lieferte,

- - -

so für die Müllerei, die Brauerei, die Gerberei, die Spinnerei und Weberei, weiterhin für die Handwerkszweige zur Verarbeitung der so aus den landwirtschaftlichen Rohprodukten gewonnenen Stoffe, wie für Bäckerei, Sattlerei, Schusterei und Schmiede. Von sonstigen Betrieben wurden gepflegt das Schmiedehandwerk, die Schreinerei, die Töpferei und das Baugewerbe. Der Handel mit Rohstoffen und Fertigfabrikaten lag in den Händen von besonderen Einkäufern und Verkäufern, die auch besonders darauf achten mussten, dass nur beste Waren geliefert wurden. Für jedes Handwerk wurden Ordnungen festgesetzt, die auf Grund der jeweiligen Erfahrungen ergänzt wurden.

Die Bedürfnisse der sämtlichen Insassen der Haushaben wurden aus der gemeinsamen Kasse bestritten, in die sämtliche Einnahmen flossen. Bei dem Fleiß der Bewohner und der allgemein durchgeführten Sparsamkeit kamen die Huterischen Haushaben in der zweiten Generation zu wachsendem Wohlstand, der den Neid der umwohnenden Bevölkerung erweckte und auch zu Anfeindungen wegen ihrer religiösen Anschauungen führte.

Das ganze Leben der Huterischen Gemeinschaft war von dem Geist ihres Glaubens durchdrungen. Oberstes Ziel (für den Einzelnen wie für die Gesamtheit) war ein Leben in der Gemeinschaft mit Gott. Darum wurden alle Handlungen gemieden, die diesem letzten Sinn ihres Lebens widersprachen. Wie ernst es ihnen war, die Gebote Jesu nach ihrem Geist und in der Liebe des Glaubens zu erfüllen, bezeugen die Tausende von Märtyrern, die aus ihren Reihen den Tod um ihres Glaubens willen erlitten; dafür spricht auch die Preisgabe ihres Gemeinschaftseigentums, als obrigkeitlicher Druck auf ihr Gewissen ausgeübt wurde, und schließlich die Wanderung von einem Land in das andere, wenn auch nur eine ihrer Lehren von den Behörden nicht mehr respektiert wurde.

- - -

Noch im 20. Jahrhundert erlitten Huterische Brüder in den Militärgefängnissen der Vereinigten Staaten von Amerika den Märtyrertod, weil sie sich weigerten, den Grundsatz der Wehrlosigkeit aufzugeben. Von fast fünfzig, meist sehr jungen Männern, die unter die Gewalt des Militärs gerieten, ist trotz stärksten Druckes kein einziger auch nur einen Schritt von der Glaubenshaltung der Väter abgewichen. Fast 350 Jahre waren verflossen, seit der Vogt des Gefängnisses von Wittlingen in Württemberg öffentlich die Standhaftigkeit der Brüder im Jahre 1573 bezeugte, dass er nie gehört, dass ein Huterischer Bruder im Land gewichen sei von seinem Glauben. (Nach dem Brief der Brüder Matthes Binder und Paul Preis an Peter Walpot vom 16. Mai 1573: Brünn Mährisches Landesarchiv, Becks Abschrift.)

Neuen Glaubenseifer brachten den Brüdern in Mähren im 16. Jahrhundert immer wieder die Sendschreiben der verfolgten Glieder in anderen Ländern, die von froher Glaubenszuversicht erhebende Zeugnisse gaben. Ihre Sendboten, die eine großzügige Missionstätigkeit in den deutschen Landen entfalteten, waren denselben und beständigeren Lebensgefahren ausgesetzt, die vorher die Christen der ersten Jahrhunderte und später die ersten katholischen und evangelischen Missionen unter einer heidnischen Bevölkerung in außereuropäischen Gebieten. Sie zogen hinaus nach Tirol, Oberösterreich, Böhmen, Steiermark, Schlesien, Bayern, Schwaben, Hessen, nach der Schweiz, dem Niederrhein und der Pfalz um, wie sie sagten, „dem Herrn die Eifrigen zu sammeln“, und scheuten dabei weder Folterqualen noch Kerker. Nur wenige Huterische Missionare starben im 16. Jahrhundert eines natürlichen Todes; die meisten beschlossen ihr Leben im Kerker oder auf der Richtstätte (Beck 39).

Die Literatur der Huterischen Brüder entstand in den ersten fünfzig Jahren und auch später großenteils in Gefängnissen, vor allem

- - -

zahlreiche Sendbriefe, Bekenntnis-Schriften und zum Ausharren ermutigende Schreiben sowie viele religiöse Lieder. Alle ihre Schriften, auch die großen Konkordanzen der ersten 50 Jahre wurden handschriftlich verbreitet und sind alle heute noch bei ihnen im lebendigsten Gemeindegebrauch. Maßgeblich für ihr religiös-sittliches Glauben und Handeln war neben der Bibel Peter Riedemanns „Rechenschaft unserer Religion, Lehre und Glaubens“ vom Jahre 1540, eins der ganz wenigen Huterischen Bücher, das schon in Mähren gedruckt wurde. Von der Auflage von 1565 sind in Amerika noch zwei Exemplare erhalten, eins in Rockport, Alexandria, Süd-Dakota bei dem Ältesten Prediger David Hofer. Die bei den Brüdern Amerikas und Deutschlands erhaltenen Handschriften aus der Zeit von 1545 bis 1620 umfassen 73 verschiedene Bücher, von denen zwanzig über 250 Blatt, also über 500 Seiten enthalten; die Handschriften aus der Zeit von 1620 bis 1700 umfassen 118 Stück. Auch in späterer Zeit, besonders seit 1763, wurde mit erstaunlichem Fleiß abgeschrieben; aus den Jahren 1760 bis 1824 sind auf den Bruderhöfen Amerikas und Deutschlands 209+ Stück erhalten. Da Jahr für Jahr weiter abgeschrieben wird, sind heute bei den Brüdern einige Tausend handschriftlicher Bücher vorhanden. In dem „Kleinen Geschichtsbuch“, „Geschichtsbücher der Hutterischen Brüder“, das unter wissenschaftlicher Leitung Johann Loserths mit der Mitarbeit Eberhard Arnolds auf dem Huterischen Bruderhof bei Neuhof Kreis Fulda herausgegeben und gedruckt wird, werden ebenso wie in dem dort und im Hochweg-Verlag der Berliner Stadtmission erscheinenden Buch Eberhard Arnolds „Die völlige Gemeinschaft der Brüder, die man die Hutterischen nennt“, diese Handschriften aufs genaueste angegeben und geschildert. Es handelt sich um Sendschreiben, Rechenschaften, Lieder, Konkordanzen,

- - -

Artikelbücher und apologetisch aggressive Schriften, hauptsächlich aus den ersten 80 Jahren, und um sehr zahlreiche Schriftauslegungen, Lehren, Ansprachen, Vorreden und Ordnungen aus der Zeit von 1585 bis 1700. Auch zwei sehr alte Ärzte-Bücher sind erhalten.

Dem kommunistischen Gemeinwesen stand Jakob Huter nur drei Jahre vor. Auf einer Missionsreise nach Tirol fiel er Ende 1535 zu Klausen an der Eisack den Verfolgern in die Hände. Nach grausamster Folter, die nicht vermochte, ihn zum Abfall von seinem Glauben oder zum Verrat seiner Gastgeber und seiner Brüder zu bewegen, erlitt er zu Innsbruck am 3. März 1536 den Märtyrertod auf dem Scheiterhaufen. Nach ihm wurde diese Gemeinschaft von Anfang an in Mähren und Ungarn „Huterische Brüder“ genannt, in neuerer Zeit „Huterische Brüder“ von ihnen selbst geschrieben. Sie nannten und nennen sich untereinander „die Brüder“, weisen aber niemals die Bezeichnung als Huterische Brüder zurück und bedienten sich ihrer am liebsten mit dem Ausdruck „die Brüder, die man die Huterischen nennt“.

Die Geschichte der Huterischen Gemeinschaft ist äußerst bewegt. Als der Mährische Landtag im Jahre 1533 auf Drängen der Regierung die Ausweisung der Täufer beschloss, kamen die Adeligen nur lässig den Anordnungen nach, da sie die fleißigen Bewohner, die ihnen von großem Nutzen waren, nicht verlieren wollten. Erst 1547 nach dem Ende des Schmalkaldischen Krieges mussten sich auch die adeligen Grundherren den Ausweisungsbefehlen fügen. Die Vertrieben suchten in Wäldern und Höhlen ihr Leben zu fristen; alle Türen waren ihnen verschlossen, da König Ferdinand eine Verfügung erlassen hatte, die keinem Einwohner erlaubte, sie aufzunehmen. Manche Familien, ganze Gemeinschaften und Reste von Gemeinschaften hatten 1546 in

- - -

Ungarn eine Zufluchtsstätte gefunden.

Nach dem Passauer Vertrag zwischen dem Kaiser und den protestantischen Fürsten von 1552 und dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 konnten es die Täufer wagen, wieder in ihre alten mährischen Wohnsitze zurückzukehren. Die Bedrückungen und Verfolgungen ließen nunmehr nach. Die Jahre bis 1565 waren für sie eine Zeit der Sammlung und des Wiederaufbaus. Durch das tatkräftige Eintreten ihrer Freunde beim Kaiser konnten sie im Lande bleiben. Welches Ansehen ihre Beschützer ihnen am Wiener Hof zu geben wussten, geht aus der Tatsache hervor, dass der Huterische Arzt Georg Zobel, wiederholt nach Wien berufen wurde, einmal persönlich für den Kaiser, ein anderes Mal, um Maßnahmen zur Bekämpfung einer Seuche vorzuschlagen. Als Arbeiter und Leiter von Betrieben waren die Huterischen Brüder dank ihrer guten Schulbildung und ihrer ernsten Lebensauffassung weithin begehrt. Von 1565 bis 1592 konnten sie ihre Kräfte voll entfalten. Ihre Chroniken bezeichnen diesen Zeitraum, der unter der Leitung von Peter Walpot (s.d.) begann, als das „goldene Zeitalter“. Die großen Erfolge auf wirtschaftlichem Gebiet erweckten neuerdings eine Gegenströmung eines Teils der übrigen Bevölkerung. Zugleich setzte von Seiten der katholischen Geistlichkeit eine heftige Bekämpfung ein; vor allem untergrub die Tätigkeit des Pfarrers Erhard (s.d.) und das Auftreten des Jesuiten Cardanus (s.d.) und später des Pfarrers Fischer ihre Stellung. Zunächst wurden die Huterischen mit höheren Steuern belegt als die übrigen Gewerbe; und den Adeligen, die Huterische Familen auf ihren Besitzungen aufnahmen wurden besondere Abgaben auferlegt. (Bis hierher ist das von Eberhard verbesserte und erweiterte Exemplar vorhanden)

Dazu kam die seit der erneuten Verfolgungszeit von 1592 an, seit dem dreißigjährigen Krieg und dem Türkenkrieg ganz langsam eintretende Entwicklung, dass die bisherige strenge Ordnung der huterischen Haus-

- - -

haben eine von den Führern über 130 Jahre hinweg erfolgreich bekämpfte Lockerung erfuhr und sich bereits gegen Ende des 16. Jahrhunderts ein Rückgang ihres bis dahin beispiellosen Einflusses nach außen spürbar machte. Schwer betroffen wurde die Gemeinschaft, als die Herrschaft Nikolsburg, in deren unmittelbarer Nähe sich einer ihrer Sitze befand, infolge der Verschwendung Christophs von Liechtenstein 1575 in den Besitz von Adam von Dietrichstein, dem Vater des späteren Kardinals Franz von Dietrichstein (s.d.) überging. Die Verhältnisse änderten sich dort bald so grundlegend, dass jeder, der nicht zum Katholizismus übertreten wollte, seine Heimstätte verlassen musste.

Nach der für die Katholiken siegreichen Schlacht am Weißen Berge 1620 erfolgten Massenausweisungen. Ein kaiserliches Mandat vom 28. September 1622 befahl, dass alle Einwohner, die der Huterischen Bruderschaft zugetan sind, sich nach vier Wochen bei hoher Leibes- und Lebensstrafe in Mähren nicht mehr aufhalten dürfen. Über 20000 Angehörige der Huterischen Gemeinschaft wurden unter Zurücklassung ihrer Habe aus Mähren nach Ungarn vertrieben. Dieser Teil der Flüchtlinge begab sich nach der damals zu Ungarn gehörigen Slowakei und nach Siebenbürgen; andere wurden in alle Himmelsrichtungen zerstreut und fanden sich nie wieder zusammen. Von diesem Schlag konnten sie sich nicht mehr zu ihrer früheren Bedeutung erholen. Nur kümmerliche Reste konnten die Verfolgungszeit und die wirtschaftlich zerstörenden und zugleich demoralisierenden Einwirkungen der Türkeneinfälle und der Truppeneinquartierungen der nächsten 40 Jahre überstehen. Etwa vom Jahre 1663 ist bei den Brüdern eine Kesselsdorfer „Lehr“ mit der Handschrift des Dieners am Wort Hans Friedrich Küntsch erhalten, dass erst zu dieser Zeit in wenigen Jahren von vielen Tausenden (12000) nur tausend Gemeindeglieder übrig geblieben waren.

- - -

Soweit sie im Osten wieder Haushaben hatten errichten können, erlangten sie nicht mehr die Bedeutung wie in Mähren. Es entstanden zwar in Ungarn etwa 30 Haushaben, von denen die größte etwa 500 Familien zählte; Sabatisch und Lewär haben noch nach 1620 längere Zeit mehrere tausend hutterische Gemeinschafter gehabt; aber ihre Widerstandskraft wurde nach der Zeit ihres letzten bedeutenden Bischofs Andreas Ehrenpreis (+1662) allmählich gebrochen. Sie hatten im Dreißigjährigen Krieg und den nachfolgenden Türkenkriegen zu schwer unter den Ausbeutungen der durchziehenden Truppen zu leiden, denen die großen Vorratshäuser bei der Einziehung von Lebensmitteln ein willkommenes Ziel waren.

In ihrer Notlage wandten sie sich 1639 und 1665 an die Mennoniten in Holland um Hilfe, die ihnen reichliche Unterstützung gewährten. Damit ihre gemeinsamen Vorratshäuser nicht mehr den ständigen Zugriffen der Kriegshorden ausgesetzt würden, gaben sie 1685 zum Teil in Ungarn und 1695 in Siebenbürgen, 1699 aber auch für ihre letzte Haushabe die gemeinschaftlichen Haushalte auf und ließen jede Familie für sich selbst sorgen. Das Land und die Gebäude blieben unter gemeinsamer Verwaltung. Es sind bei den Brüdern noch Originalaufzeichnungen der letzten bischöflichen Ältesten dieser Zeit: Kaspar Eglauch und Tobias Bertsch erhalten, dass auch diese die völlige Gemeinschaft, auch der Güter, als das wichtigste für ihren Dienst am Wort ansahen. Auch für die nun folgende Zeit des weiteren Niedergangs von 1700 bis 1763 haben die heutigen huterischen Brüder Beweise in der Hand, dass auch damals die Glaubensrichtung und Lebensrichtung des Huttertums weiterhin vertreten wurde, wenn man auch zunächst keinen Weg fand, sie von neuem völlig durchzusetzen. Als die Plünderungen der Truppen aufhörten, setzten von neuem religiöse Verfolgungen ein. Wiederholt wurden durch Jesuiten Versuche unternommen, die Huterischen Brüder zum Übertritt in

- - -

die katholische Kirche zu bewegen. Als auf gütlichen Wege nichts erreicht wurde, erhielten die Jesuiten 1760 von der Kaiserin Maria Theresia die Erlaubnis, strenge Maßnahmen gegen die Huterischen zu ergreifen. Eine Verordnung befahl, alle huterischen Kinder durch katholische Priester zu taufen. Die Religionsbücher wurden eingezogen, in vielen bis oben angefüllten zweispännigen Wagen in katholische Bibliotheken fortgeschafft, größtenteils verbrannt und bei den Hutterern durch katholische ersetzt. Die huterischen Prediger wurden ins Gefängnis geworfen und von Jesuiten regelmäßig in der katholischen Lehre unterrichtet. In den huterischen Betsälen wurden katholische Gottesdienste eingerichtet, zu deren Teilnahme die huterischen Glieder mit militärischer Gewalt gezwungen wurden. Die Soldaten mussten von den Haushaben unterhalten werden. Nach monatelanger Belegung der Haushaben mit Truppen wurde ihnen das Anerbieten gemacht, in besonderen Versammlungen katholische Gottesdienste zu besuchen und ihre Kinder durch eigene Schullehrer unterrichten zu lassen. Außerdem wurden ihnen verschiedene Privilegien zugesichert; sie sollten militär- und steuerfrei werden und ihr eigenes Gemeindegericht bekommen. Der der katholischen Kirche verschriebene bisher huterische Grundbesitz wurde ihnen zur gemeinsamen Bewirtschaftung und Nutznießung überlassen. Was die katholische Kirche in anderen Ländern vergeblich erstrebte, ist ihr hier durch Gewalt und List in umfangreichem Maße gelungen. Die meisten Bewohner traten zum Katholizismus über. Sie erhielten den Namen Habaner (s.d.) oder Neuchristen und gingen meist in der übrigen Bevölkerung auf. Zwei kleine geschlossene Gruppen von je etwa 200 Seelen mit je 30 bis 40 Familien haben sich zu Sabatisch und Lewär, sowie einige einzelne Familien zu St. Johann in der Slowakei bis auf die

- - -

Gegenwart erhalten. Im Revolutionsjahr 1848 verloren die Privilegien ihre Gültigkeit. Die Habaner wurden den staatlichen Behörden unterstellt; das gemeinsame Gut wurde von nun an verpachtet und im Namen der heute noch bestehenden „Bruderschaften“ von dem Vorsteher verwaltet, so dass der Erlös des Pachtgeldes unter alle Mitglieder verteilt wird.

Nur ein kleiner Rest konnte sich und einen guten Teil der huterischen Schriften retten. Er erhielt Verstärkung durch eine kleine Schar aus Kärnten, die 1752 aus der katholischen Kirche ausgetreten war und eine lutherische Gemeinde bilden wollte, wozu ihre Teilnehmer durch Luthers, Johann Arndts und anderer geistlicher Biblizisten Schriften angeregt worden waren. Da sie nicht mehr zum Katholizismus zurückkehren wollten, wurden sie unter starkem Verlust ihres Eigentums zur Landesverweisung verurteilt und mit einem Schiff nach Siebenbürgen gebracht. In einem Dorf, das in der Nähe des Wohnsitzes von huterischen Brüdern lag, wurden sie ausgesetzt. Bei der dortigen lutherischen Gemeinde fanden diejenigen unter ihnen, die die Worte der Bergpredigt besonders ernst nahmen, nicht, was sie suchten; sie schlossen sich daher bald darauf der huterischen Gemeinschaft an und erhielten von dort aus 1763 die Einsetzung und Bestätigung ihres ersten Predigers und wurden aufs treueste mit den alten Schriften versorgt. Die 1685 bis 1699 unter der Not der Kriegsdrangsale aufgegebene Gütergemeinschaft wurde 1763 in Kreuz wieder eingeführt. Von den Jesuiten wurden die huterischen Brüder auch hier fortgesetzt belästigt. Ihre Prediger und andere hervortretende Brüder und Schwestern wurden ins Gefängnis gelegt oder zur Teilnahme an katholischen Gottesdiensten gezwungen. Mehrere Mitglieder wurden in verschiedene Dörfer und Städte verschleppt. Sie kamen aber bald wieder zusammen. Im Jahre 1767 sollten auch ihre Kinder weggenommen

- - -

und in einem jesuitischen Waisenhaus erzogen werden. Als die erschreckten Eltern von dieser Absicht Kenntnis erhielten, beschlossen sie zu fliehen. Einer Gruppe von 67 Seelen gelang es, über die Karpaten zu entkommen. In der Walachei pachteten sie nahe bei Bukarest ein Stück Land und errichteten hier von neuem ein Haushaben. Hier hatten sie später unter den Plünderungen der Truppen im russisch-türkischen Krieg schwer zu leiden. Da war ihnen ein Angebot der Kaiserin Katharina von Russland 1770 willkommen, das ihnen Befreiung vom Militärdienst, eigene Aufsicht über die Schulen und weitgehende Selbständigkeit in der Verwaltung zusicherte. Alle huterischen Familien in der Walachei wanderten nach Russland aus und gründeten 180 km nördlich von Kiew in Wischenka einen Bruderhof, der durch Zuzug von Habanern aus Ungern sich stark vergrößerte. Als die in Ungarn Zurückgebliebenen und zur katholischen Kirche übergetretenen Brüder erfahren hatten, dass sie in Russland keinen Bedrückungen des Glaubens wegen ausgesetzt waren, entschlossen sich viele Familien ebenfalls zur Auswanderung nach Russland. So entstand dort eine Glaubensgemeinschaft und Gütergemeinschaft von 140 Seelen, von denen die Hälfte Neu-Hutterer aus Kärnten und die andere Hälfte Alt-Hutterer waren, die teils in Siebenbürgen an der Neugründung beteiligt gewesen waren, und teils durch die Aussendung von Wischink aus für die neue Gemeinde gewonnen waren. In kurzer Zeit gelangten sie zu Wohlstand, der aber in der zweiten und dritten Generation eine Erschlaffung des geistlichen Lebens zur Folge hatte. Den gemeinschaftlichen Haushalt gaben sie trotz des Widerstandes und Bemühens ihres alt gewordenen Führers Johannes Waldner 1819 auf; ihre Schule ging ein, was bisher selbst in den Zeiten größter Verfolgung nicht der Fall gewesen war, und die Gemeinde verarmte.

1842 verließen sie die Ansiedlung und gründeten nördlich der Halbinsel Krim in der Nähe von Melitopol in einer fruchtbaren Gegend, wo bereits Mennoniten aus Westpreußen die Molotschna-Kolonie ein-

- - -

gerichtet hatten, zwei Dörfer Hutertal und Johannisruh im Gouvernement Taurien. Sie gelangten hier bald wieder zu Wohlstand. Das kommunistische Leben, dem die Regierung trotz beständig wiederholter Eingaben lange Zeit ablehnend gegenüberstand, wurde nach mehreren von 1850 an unternommenen, aber nicht lebensfähigen Versuchen von zwei schließlich erfolgreichen Gruppen 1857, 1859-1860 wieder bleibend eingeführt. Sie errichteten in Huterdorf und Scheromet zwei Haushaben nach mährischen Muster, während die übrigen Bewohner von Hutterthal und Johannisruh im Eigentum lebten; die von einigen vermögenden Johannisruhern ebenfalls wieder eingeführte dritte Gütergemeinschaft wurde vorläufig nach einigen Jahren wieder aufgegeben und erst in Amerika 1877 erfolgreich erneuert.

Die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in Russland stellte die huterischen Gemeinden ebenso wie die Mennoniten vor den Entschluss, den Grundsatz der Wehrlosigkeit fallen zu lassen oder in ein Land zu ziehen, in dem sie vom Wehrdienst befreit blieben. Der Ersatz des Waffendienstes durch den Forstdienst, den die russische Regierung anbot, genügte ihnen nicht. Ihre nach Amerika entsandten Vertrauensleute erhielten ebenso wie die der Mennoniten 1873 von den Regierungen in Washington und Ottawa die Zusicherung, dass ihre religiösen Bedenken gegen den Krieg geachtet werden sollten.

So entschlossen sich die huterischen Brüder 1874 und 1877 zur Auswanderung nach den Vereinigten Staaten von Amerika und gründeten in Süd-Dakota drei Bruderhöfe.

Der erste Bruderhof entstand zu Bon Homme in Tabor County am Missouri, 18 Meilen westlich von Yankton (im südöstlichen Flusswinkel Süd-Dakotas) und umfasste 3000 ha Land. Von hier aus wurden bis 1918 fünf Tochter-Ansiedlungen in verschiedenen Landschaften von Süd-Dakota gebildet, die aber später verkauft wurden, da die Regierung während des Weltkrieges die zugesicherte Befreiung vom Militärdienst aufhob. Die Bewohner dieser fünf Bruderhöfe wanderten

- - -

1918 – 1922 nach Kanada aus und ließen sich in Manitoba nieder. Sie gründeten acht Bruderhöfe in der Nähe von Elie, 35 Meilen westlich von Winnipeg: Milltown bei Benard mit dem Sitz des Ältesten Joseph Kleinsasser und großen ältesten handschriftlichen Büchern; James Valley, Sitz des Vorsitzenden der Schmiedeleut-Organisation mit einer großen Sammlung von Lehren; Huron (s.d.), Rosedale, Bon Homme, Yberville, Maxwell und Barickman. Der 9., später gegründete Bruderhof dieses Kreises, Ploum Coulee, liegt im äußersten Süden von Manitoba; das Land war vorher im Besitz der Mennoniten, die 1925 nach Mexiko ausgewandert sind. Der zehnte, jüngste Bruderhof Roseisle liegt zwischen Ploum Coulee und den anderen Höfen. Diese elf Bruderhöfe werden die Schmiedegruppe genannt, weil sie unter der Führung von Michael Waldner, der ein Schmied war, unter Mitwirkung anderer Schmiede nach Amerika kamen. Diese elf Schmiedeleut-Bruderhöfe haben 1443 Einwohner mit 253 Familien.

Eine zweite Gruppe ließ sich, nach einem kurzem Versuch von 1874 am Silbersee, 1875 in Wolf Creek am James River in der Nähe von Freeman in Süd-Dakota auf einem Grundstück von 5400 Morgen nieder. Die Mitglieder werden Darius-Leute genannt, da sie unter Führung von Darius Walter hierher kamen. Sie gründeten zunächst in Süd-Dakota und vorübergehend in Montana und Manitoba weitere sechs Kolonien, die aus denselben Gründen wie bei der Schmiede-Gruppe aufgegeben und 1918, während nur eine kleine Gruppe wieder nach Süd-Dakota, Lake Byron, zog, nach Alberta in Kanada verlegt wurden. Hier bestehen folgende elf Bruderhöfe dieses zweiten Kreises: West-Raley, Sitz des ältesten Predigers Christian Waldner mit sehr alten handschriftlichen Büchern, Standoff bei Macleod, Sitz eines der ältesten Prediger Elias Walter, der viele alte Handschriften aus dem 16. Jahrhundert sammelte und sie abschrieb und einige bereits im Druck erscheinen ließ, Richards-Wilson bei Lethbridge mit einer ebenfalls guten Sammlung von ältesten Schriften von dem verstorbenen Ältesten

- - -

Elias Walter; Beisecker mit wertvollen alten Handschriften, H(?)nds (Stahlville); Spring Valley (James-Ville), Rosebude (Tschetter-Kutter), (diese vier nördlich bei Calgary); ferner die neueren Bruderhöfe: Pincher (von West-Raley), Morphy (von Ost Cardston), Granum ( von Stand Off). Auch Wolf Creek hat 1930 bis 1931 seinen neu errichteten Bruderhof gleichen Namens bei Stirling-Lethbridge bezogen. In Süd-Dakota bleibt bis heute nur der Lake Byron-Bruderhof bei Huron. Diese dreizehn Dariusleuthöfe zählen 1100 Eimwohner mit 221 Familien. Ihre Felgerfarm mit etwa 30 Bewohnern bildet bisher keine Gemeinde.

Eine dritte Gruppe ließ sich 1877 in Old Elm Spring (Alte Ulmen-Quelle) am James-River in der Nähe von Parkston in Süd-Dakota nieder. Es sind die Lehrerleute, so genannt, weil ihre Führer nach Amerika, Jakob Wipf und Peter Hofer, Lehrer waren. Aus diesem Bruderhof gingen sechs Tochtergemeinschaften in Süd-Dakota hervor. Es besteht in Süd-Dakota nur noch die sehr bedeutende Ansiedlung Rockport bei Mitchell, Sitz des Ältesten David Hofer, mit einer Sammlung größter und ältester Handschriften. Die anderen Bruderhöfe heißen: Milford bei Raymond (Buck Ranch); Big Bend mit einem der wichtigsten Epistelbücher; Rockport bei Magrath, Old Elm Spring; Miama; Elm Spring, das erst kürzlich von dem ursprünglichen Elm Spring, Süd-Dakota übersiedelte.; New Elm Spring und Christall Spring. Außerdem legten 1930 die beiden Rockporthöfe einen neuen großen Bruderhof mit dem Namen Hutterville an.

Diese neun oder zehn Lehrerhöfe haben 1180 Einwohner mit 187 Familien. Kürzlich erhielten die Hutterischen Brüder einen neuen Zweig ihrer Gemeinschaften. Im Jahre 1930 wurde Eberhard Arnold der Hutterischen Gemeinde einverleibt und zum Dienst am Wort bestätigt, als er 1930/31 fast ein Jahr lang bei den Hutterischen Brüdern in Amerika war und dort die alten Schriften und den Stand der heutigen Gemeinschaften erkundete. (Die Ergebnisse seiner Forschungen sind in diesem Aufsatz verwertet.) Damit wurde sein Bruderhof

- - -

Post Neuhof, Kreis Fulda, Hessen-Nassau,in Deutschland, der mit 80 Einwohnern (zwölf Familien) in den Winter 1931/32 eintritt, als hutterische Gemeinde zur Vertretung ihrer Sendung in Deutschland beauftragt. Auf diesem seit 1920 zuerst in Sannerz in Gemeinschaft lebenden Bruderhof befinden keine Glieder alter mennonitischer oder Hutterischer Familien. Er setzt sich aus allen Ständen und Berufskreisen der deutschen Lande, des Baltenlandes, der Schweiz und Österreichs zusammen und betreibt Landwirtschaft, Gärtnerei, Kindererziehung mit eigener Schule, Handwerk und die Druckerei und den Verlag der Hutterischen Brüder, wofür er eine größere Sammlung alter und ältester Hutterischer Handschriften besitzt. (Siehe Artikel Hessen und den Artikel Eberhard Arnolds in „Religion in Geschichte und Gegenwart“).

Insgesamt umfassen also heute die in Gemeinschaft auf der ursprünglichen Glaubensgrundlage in den alten Ordnungen und in völliger Gemeinschaft lebenden Hutterischen Bruderhöfe über 3800 Einwohner auf 34, bald 36 Bruderhöfen. Auch die in Russland nicht mehr an der Gütergemeinschaft festhaltenden hutterischen Brüder in Huttertal und Johannesruh nördlich der Krim wanderten nach Amerika aus; sie ließen sich in Süd-Dakota, Nord-Dakota, Kalifornien und Saskatchewan nieder. Sie führten die Gütergemeinschaft auch in Amerika nicht mehr ein und bildeten bald einer Teil der Krimer Mennoniten-Brüdergemeinde (s.d.) und anderer Gemeinschaften. Diese Familien Hutterischer Nachkommenschaft umfassen 1931 beinahe 3000 Seelen. Von ihnen sind nur noch annähernd 1000 Seelen in zwei Versammlungen zusammengeschlossen, die als „Hutterische Mennoniten“ noch die alten Lehren und Schriftauslegungen lesen, und sich an der Hutterischen Geschichte aufrichten. Auf den in Gemeinschaft lebenden Bruderhöfen in den Vereinigten Staaten, in Manitoba, Alberta und in Deutschland werden die alten Schriften des 16. und 17. Jahr-

- - -

hunderts in einer so lebendigen Wirkung gehalten, gelesen, besprochen und ausgelegt und die ältesten Lieder heute noch so lebendig gesungen, wie es wohl kaum in einer anderen Gemeinschaft der Fall ist. Auch die alten Ordnungen werden fast alle heute noch von den Brüdern in organischer Kraft gehalten. Sie leben heute und in der Neuen Welt in derselben Weise wie ihre Vorfahren in Mähren im 16. Jahrhundert. Selbst die Kleidertracht hat sich nur wenig geändert. Die Männer der Schmiede- und Darius-Gruppe tragen noch Haken und Ösen nach altem Brauch. Wie die Waffendienstverweigerung und Gütergemeinschaft, so ist auch die Gemeindezucht von der einfachen Anrede bis zum Ausschluss heute wie vor 400 Jahren in vollster Geltung. Die Liebe zum gemeinsamen Leben und die Hingabe an die gemeinsame Arbeit ist den Bruderhöfen bis heute bewahrt geblieben.

Die hutterischen Brüder treiben jetzt vorwiegend Landwirtschaft. Die Industrie war in Amerika bei ihrer Einwanderung so weit fortgeschritten, dass das Handwerk mit ihr nicht in Wettbewerb treten konnte. Die Werkstätten, die sie unterhalten, dienen fast nur für den eigenen Bedarf des Bruderhofes. Müßiggang wird unter ihnen nicht geduldet. Jedes arbeitsfähige Mitglied hat sich für die Gesamtheit zu betätigen. Die Arbeit ist planmäßig unter alle Insassen des Bruderhofes verteilt. Durch zweckmäßiges Hand in Hand gehen ist auch dafür gesorgt, dass Überarbeitung vermieden wird. An der Spitze jedes Bruderhofes stehen ein oder zwei Prediger sowie der Haushalter, die ihr Amt durch Wahl der stimmberechtigten männlichen Mitglieder erhalten und gewöhnlich lebenslänglich versehen. Ihnen stehen einige, oft etwa 5 ältere Mitglieder beratend zur Seite; die Leitung der Gemeinschaftsarbeit hat der Haushalter mit Hilfe des Arbeitsteilers (Weinzedel), mit Hilfe der Haushalterin oder Hausmutter inne. Er führt die Kasse und verwaltet die Vorräte. Ihm sind die Führer

- - -

der einzelnen Abteilungen unterstellt und verantwortlich. Bei entscheidenden Fragen, wie Auflösung eines Bruderhofes oder Errichtung einer neuen Gemeinschaft kann die Ausführung nur auf Grund von Einstimmigkeit erfolgen.

Außer dem Haushalter hat innerhalb eines Bruderhofes niemand Geld. Die Bedürfnisse des Einzelnen werden aus der gemeinsamen Kasse bestritten. Niemand hat persönliches Eigentum. Wer der Gemeinschaft beitritt, hat ihr alles zu übereignen, was er besitzt; er kann es nicht zurückverlangen, wenn er wieder auszutreten wünscht. Die einzelnen Bruderhöfe sind wirtschaftlich voneinander unabhängig. Die Gütergemeinschaft beschränkt sich in gewissem Grade auf die Glieder desselben Bruderhofes. Ein anderer Bruderhof hat an seinem Besitz keinen Anteil. Steht ein Bruderhof mit einem anderen in Warenaustausch, so erfolgt die Begleichung oft durch Geld. Wenn ein Bruderhof, was beständig geschieht, dem anderen materielle Hilfe gewährt, geschieht sie als Schenkung. Ersparnisse dienen vorwiegend zur Erweiterung der bestehenden oder Errichtung eines neuen Bruderhofes. Eine ältere Gemeinschaft erhebt bei Ausrüstung eines neuen Bruderhofes, den größtenteils die Kinder seiner Mitglieder beziehen, keinen Anspruch auf Rückerstattung der Ausgaben. Der neue Bruderhof bildet mit der Elterngemeinschaft gewöhnlich eine besonders enge Verbindung, zuweilen eine Körperschaft. Wenn auch jeder Bruderhof in gewissem Grade selbständig ist, so besteht doch in religiöser Hinsicht engste und auch für die praktische Arbeit und Lebensgestaltung Zusammengehörigkeit. Die Leitung der Gesamtbruderschaft durch einen Ältesten, wie sie früher stets bestanden hat, wurde in Amerika noch nicht möglich. Zuweilen kommen die verantwortlichsten Prediger aller drei oder wenigsten zweier Familienverbände zu einer gemeinsamen Beratung zusammen, im allgemeinen aber nur diejenigen, die einem dieser Familienverbände, der Schmiede-, Darius- oder Lehrerleut angehören. Die

- - -

verschiedenen Bruderhöfe senden in gewissen Zeitabschnitten ihre Abgeordneten zur Besprechung und Beratung von Gemeindeangelegenheiten und zur Erörterung religiöser Fragen zu Konferenzen, deren Beschlüsse für die Gesamtheit bindend sind. Von der Überzeugung ihrer Väter im 16. Jahrhundert sind die hutterischen Brüder nicht abgewichen. Sie bieten ein in der Weltgeschichte einzig dastehendes Beispiel, dass sich ein auf christlich-kommunistischer Grundlage aufgebautes familiäres Gemeinwesen durch vier Jahrhunderte erhalten hat. Es spricht aus der Überwindung der schwierigsten Lagen in den Verfolgungszeiten, aus der Hingabe von Leben und Eigentum um des Glaubens willen ein Heldentum, wie es nur wenigen Religionsgemeinschaften eigen ist.

Literatur: J. Beck, Geschichtsbücher der Wiedertäufer in Österreich-Ungarn, Wien 1883; Bertha W. Clark, Die Hutterischen Gemeinschaften, Bruderhof-Neuhof (Fulda) und Leipzig 1929; Christian Hege, Die Täufer in der Kurpfalz, Frankfurt a. M. 1908, J. Loserth, Der Kommunismus der Mährischen Wiedertäufer, Wien 190(3)?; R. Wolkan, Geschicht-Buch der hutterischen Brüder, Wien 1923; R. Wolkan, Die Hutterer, Wien 1906; R. Wolkan, Österreichische Wiedertäufer in Amerika in „Österr. Rundschau Bd. XIV Heft 3 (1913); Die gedruckten Bücher Elias Walters „Andreas Ehrenpreis“, Peter Riedemanns „Rechenschaft unserer Religion, Lehre und Glaubens“; „Das Klein-Geschichtbuch der Brüder, die man die Hutterischen nennt; Geschichtsbücher der Hutterischen Brüder, unter Mitwirkung von Johann Loserth, herausgegeben von den Hutterischen Brüdern in Amerika 1930, Eberhard Arnold-Verlag, Bruderhof-Neuhof (Fulda) und Leipzig. Für Amerika: Elias Walter, Stand Off Bruderhof, Macleod, Alberta, Kanada; Eberhard Arnold, „Die völlige Gemeinschaft der Brüder, die man die Hutterischen nennt“; „Die Lieder

- - -

der Hutterischen Brüder, Gesangbuch darinnen viel und mancherlei schöne Betrachtungen, Lehren, Vermahnungen, Lobgesänge und Glaubensbekenntnisse, von vielen Liebhabern Gottes gedichteten und aus vielen Geschichten und Historien der heiligen Schrift zusammengetragen, allen frommen Liebhabern Gottes sehr nützlich zu singen und zu lesen. Gedenket an eure Vorgänger, die euch das Wort Gottes gesagt haben, deren Ausgang schauet an, und folget ihrem Glauben nach. Ebräer 13. Herausgegeben von den Hutterischen Brüdern in Amerika. Scottdale, Pennsylvanien, Mennonitisches Verlagshaus 1914; „Gesangbüchlein“, Lieder besonders zum auswendig lernen für die Jugend in der Schule geeignet. Meistens aus alten Handschriften gesammelt und herausgegeben von Elias Walter, 1919.