Manuscript

Thomas Münzer

EA 33/04

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date October 01, 1933
Document Id 20126090_42_S
Available Transcriptions English German

Thomas Münzer

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - M.S.]

[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]

EA 33/4 II

Rhön Bruderhof, October (?) 1933

[Note: Bracketed phrases or sentences within blocked passages quoted from Inner Land were added by Eberhard Arnold and will not be found in the book. Numerals in parentheses refer to the pagination of the German ms.]

Thomas Münzer was born in the year 1490 in Stolberg in the Harz Mountains. He was given the post of provost [at the cathedral] in Frohsa near Aschersleben in 1515, and later became father confessor to the convent at Beutitz near Weissenfels. In 1519 he was a chaplain in Halle. In 1520 he was already in full agreement with Luther, and was a Lutheran preacher in Zwickau, where he came into closer contact with the local movement of enthusiasts. As a young man he had founded a league against Archbishop Ernst II. In 1515 he became a Master of Theology, in 1517 for a short period a teacher at the grammar school in Brunswick. His appointment as chaplain and father confessor in Beutitz near Weissenfels was a preparation for his inner change.

When he became a preacher in Zwickau in 1520 he already represented Luther's Theses for reformation very strongly. He preached against all ecclesiastical and civic wealth, and proclaimed that the kingdom of God would break in soon.

He now had a concept of the agonizing breakthrough of man to God and of a coming social order without private property. Considerable difficulties soon arose in Zwickau. The first point of attack presented itself (2) as a result of the doings of the rich and powerful monks in Zwickau. He unmasked the greed and pride of these monks. A second conflict arose with another Lutheran cleric there called Widenauer or Egranus. This preacher stood with those in high position in the town, and he was vain. Thomas Münzer made sharp public attacks against him. All the lower class people of the town stood completely with Thomas Münzer and considered him the defender of the oppressed classes.

Thomas Münzer had a particularly large following from the guild of cloth-weavers. Nicholas Storch, a cloth-weaver, who testified that he had experienced divine revelations in his heart, became his best friend. Thomas Münzer and Storch founded a missionary church, choosing twelve messengers and seventy-two lesser commissioned disciples. The movement soon gained considerable strength in Zwickau.

Thomas Münzer became the administrator of a large church in there. When he was summoned (3) by an official of the bishop, the ecclesiastical higher authority, to give an account of himself, he dared to answer this by summoning the bishop to Zwickau. This was on January 13, 1521. Thereupon the town council dismissed him. In spite of this, however, he remained in the town, and the cloth-weavers stood all the more closely with him. Fifty-five of them were thrown into jail. Thomas Münzer had to leave the city, and a Lutheran preacher came to Zwickau. Storch remained for some time in the town, but in the end he also had to leave.

As a result of these persecutions Thomas Münzer led an itinerant life. First he went to Saatz in Bohemia, then to Prague and Wittenberg, where he formed a deep fighting alliance with Luther's friend, Karlstadt

At the beginning of 1523, after a considerable time of travel, he was elected pastor of Allstedt, near Sangershausen, where he worked from then on. Here he married Ottilie von Gersen, a former nun. His fighting disposition came more and more to the fore.

(4)

He represented the "inner voice", for which one must prepare oneself purely by asceticism, as the highest form of revelation. He was influenced strongly by Tauler and Suso (Seuse) and by Joachim of Floris. The latter had predicted in the twelfth century the speedy end of the obdurate world and a new social order for the kingdom of God, where private property neither could nor should be.

Guided by this thought, Thomas Münzer came into sharp opposition to Martin Luther. He (Thomas Münzer) had won friends in all the regions of Germany who stood close to his movement. He was also in contact with the Bohemian Brethren and other brothers, out of which movement the Moravian Church of Zinzendorf later arose, In Prague in 1521 he had issued a manifesto to the Bohemians. After he had traveled on foot through the Brandenburg Marches and Wittenberg, he also traveled through South Germany. After Luther had returned from the Wartburg in 1522, he had rejected not only Storch but also Thomas Münzer. From now on Luther appears to be the decisive obstacle to a decisive revolutionary change.

(5) The church in Allstedt, where Münzer had worked as a pastor since Easter 1523, was completely devoted to him, particularly the simple classes of the small town. His associate minister also agreed with him. Thomas Münzer succeeded in introducing a completely new arrangement of the church service (liturgy), anticipating Luther in this work. It is the order of the "German Service" (mass) at Allstedt in 1523. In 1524 he published the "German Protestant Service." Hence Thomas Münzer preceded Luther in the use of the German language for the divine service. He did outstanding work in the translation of psalms and chants, especially, in the song "Come, Holy Spirit, Creator God!"

He tried more and more to win the support of those of the same mind. He also founded a league of like-minded people and began to set up printing presses--one in Ellenburg, another in Jena, and a third in Allstedt. Numerous and powerful pamphlets were distributed throughout the German-speaking world.

(6) Luther tried once more to gain influence over Thomas Münzer and to call him to account for having changed the services on his own responsibility without any official sanction. Thomas Münzer refused to be accountable to Luther in any way. So Luther took one of his first steps toward holding closely to the princes, by calling upon the Elector of Saxony to take action against his former friend. At the beginning of 1524 the Elector and his brother, Duke John, arrived at the castle of Allstedt. Thomas Münzer preached a passionate sermon to him: "Interpretation of the message of the prophet, preached in Allstedt before the Duke and Elector of Saxony by Thomas Münzer, servant of the Word of God, Allstedt 1524." In this sermon he represented divine revelation, and challenged the princes to take action against the godless and to make it possible for the true Christian to live the true life of inner reflection. He testified that he has to acknowledge the true apostolic and prophetic Spirit, who has to overpower us with painful grief and distress. In this sermon he said among other things, "It is no wonder that Brother Fattening-pig and Brother Soft Life reject the truth," referring in this way to Luther. (7) "I know that the Spirit of God is revealing an excellent, invincible future reformation to many elect people now. It will be one of great suffering [or It will be very necessary] and it must be accomplished, even if all men should try to hinder it."

In this exchange with the princes, Thomas Münzer won over the two princes for a time, the Elector as well as the Duke. Yet when Luther addressed another letter to them, they summoned Münzer to a new hearing. In this Thomas Münzer did not succeed in convincing the princes any more, and he had to escape again. This was in the second half of 1524. Now he went to South Germany before returning to Thuringia, to Mühlhausen again.

In Allstedt the people had destroyed various chapels, images of Mary, and other things. For instance, a chapel was burned down and the people wanted the extermination of the papacy. The followers of Thomas Münzer began to wear their own costume, a simple unpretentious costume, and all the men wore long beards.

(8) In August 1524 Thomas Münzer took up his wandering life again from Allstedt. Later he came to Mühlhausen in Thuringia again. Here Luther warned the town council again against this rebel and agitator. But Thomas Münzer had already prepared the ground for his activities in this town exceedingly well. Particularly Heinrich Pfeiffer, a former Cistercian monk, had great influence there. Thomas Münzer and Pfeiffer succeeded in bringing about a peaceful revolutionary change in the city. The aristocratic government by the patrician families had to give way to a democratic government of the artisans and craftsmen. The fight against Luther became more and more acute from day to day. A particularly sharp word is the pamphlet, "The uncovering of the false faith of the unfaithful world, Mühlhausen 1524, written by Thomas Münzer with the hammer." This was followed by the pamphlet, "A highly justified defence against and answer to the dull, mindless soft-living flesh at Wittenberg, which has defiled poor Christendom by the theft of the Holy Writ." In this way it went on from both sides with powerful, sharp expressions of speech. For instance, Luther was called "the unchaste Babylonian whore," also (9) "the arch-heathen," "arch-scoundrel," "Dr. Liar," "the Wittenberg Pope," "the Old Dragon," "the Lion," "the abominable Basilisk," and other similar names.

From these expressions we can see clearly that Thomas Münzer did not have the gentle spirit of a Caspar von Schwenkfeld and of a Hans Denck, but in this regard he was more like Sebastian Franck and also more like Luther himself.

Thomas Münzer now tried to bring about a complete abolition of all class distinctions; he thought of introducing the communism of love: all things to be held in common through love. However, the patrician families succeeded in getting the upper hand in Mühlhausen again. As a result he had to leave.

He now began to gain influence in South Germany, in Nuremberg, etc. There the two painters, who were friends of Hans Denck and whose sister was married to Sebastian Franck, were under his influence. He then came to the Swiss frontier and visited Oecolampadius, who received him in a very friendly way. After this, powerful, shaking events took place through uniting with the rebellious peasants. (10) He spent a short time in Basle and afterwards a few weeks in the County of Stühlingen in Griessen. Here he established contact with the influential heads of the Peasants' Movement for the first time, in this way making the first contact with the bloody revolution in Germany. Before his execution he confessed that it was here that he stated some articles from the Gospel, but that he did not instigate the rebellion against the authorities in South Germany, where it was already in full swing. The twelve articles of the South German peasants do not originate from Thomas Münzer, but were written long after the time he had been in South Germany. For by the beginning of December 1524 he was in Mühlhausen again. Those involved in the Peasants' Revolt in Swabia had had long exchanges and talks with Thomas Münzer.

After Thomas Münzer had returned to Mühlhausen he tried to organize a communal community life there, if possible in the shape of a city commune. He wanted to carry through the changes of the life in the town in such a way as would correspond to the Holy Scriptures. At the same time he endeavored to be in touch with the (11) Franconian movement of the Peasants' Revolt, to merge the urban revolutionary movement with the agrarian movement of the Peasants'Revolt He was led more and more to take a leading part in the so-called Peasants' War on the side of the oppressed.

In April and May 1525 the whole of Thuringia and a whole section of Franconia were flooded by this movement. Luther became sharper and sharper, and called Thomas Münzer the "Archdevil" of the movement, whereas Münzer called himself the "prophet of terror called by God," who was equipped with the sword of Gideon.

The Peasants' War in Thuringia had an essentially different religious trend under the influence of Thomas Münzer, than was the situation in Swabia and Franconia. The Thuringian rebellion was much more religiously inspired than the Swabian and

Franconian rebellion. The following among the people had become very large in the towns as well as in the rural areas (of Thuringia.)

Thomas Münzer had a very distinct personal method. (12) When he came to any town or city, he would sit down anywhere, take a book and read in it. When people spoke to him, he would read to them from the book and also speak about it, so that soon an ever-growing crowd would gather around him. He not only spoke of outward freedom from the temporal authorities and from the nobility, but above all about the inner freedom in which man must be redeemed from all evil works. The books he used were mostly translations into German also of the mass and of old hymns, writings of Tauler, Joachim (of Floris), and Fransciscan books. Under the influence of these sermons in the street the movement spread with tremendous speed. . . . .

Mühlhausen soon was completely in the hands of Thomas Münzer again. The most notable citizens and councilors had to leave the town. The monasteries and convents were forcibly dissolved, altars were broken down in the churches and images removed. At Shrovetide of 1525 the people elected Thomas Münzer to be the pastor of the church of St. Mary. The town council holding office was dissolved and a new one was appointed, to which only followers of Thomas Münzer were elected. Now all existing (13) conditions were to be overthrown. The flames of the Peasants' War (in the South) merged with those of Thuringia. All castles were to be broken down and destroyed, all monasteries to be demolished. If noblemen or abbots of monasteries wanted to join the League at the right time, they were to be accepted as brothers like everybody else. Here the Peasants' War assumed a more religious-social character, a communist-theocratic character, in that God's rulership was to be established.

The whole of Franconia, especially the district from the Eichsfeld to the Harz Mountains and on to the Franconian border, stood in flames. Mühlhausen remained at the center. For a long time the princes did not know what to do. One of them died, and this with a great inner longing and with the feeling that he had committed a serious injustice to his subjects. Meanwhile Thomas Münzer called upon everybody that the poor people should be liberated from the powerful and that the communist kingdom of God should finally be established.

But now the princes braced themselves, particularly George of Saxony and Henry of Brunswick. Philip of Hesse organized an army with strong (14) artillery, and came to the support of the hard pressed Count of Mansfeld. This led to the battle of Frankenhausen, which must be mentioned because it formed the climax of the outward development.

Before we come to this we must explain the development of the whole, slowly growing revolution once more. We should not think that Thomas Münzer simply wanted to bring about an outward violent overthrow (of the existing powers). No, what mattered to him was to create Christ-like people who would live in the Spirit of Christ in the everyday affairs of their daily lives.

Thomas Münzer was not only an enemy of the state authorities, he was also an enemy of that uplifting Gospel which hurts nobody and which the princes liked so much. He turned against the concept which was so comfortable to the rich. He did not want the Word of God simply to become fossilized in the Bible as it were; he believed that the Word of God sounds through all ages in a living way. As men become open to it, they hear it as God's voice in their hearts. The idea of conquest and violence definitely was (15) by no means the main thing in the militant attitude to life of Thomas Münzer. On the contrary, he wanted us to read from God's lips, to hear from the mouth of God himself, what he wants to say to us. The saying of Jesus, "Man does not live by bread alone, but by every word that proceeds from the mouth of God," he interpreted in this way, "Here you can see: the Word does not come from books, but directly from the mouth of God."

[In this way Thomas Münzer called himself nothing but the messenger of Christ, the nuncio; as the papal throne had a Nuncio, he knew himself to be the nuncio or messenger of God]. In this way he wanted to proclaim the faith that would change the outward government also]. When faith comes to us, it is essential that through Christ's becoming man we become God's pupils, that we are taught by God himself, and that our earthly life falls into line with the life of the heavenly kingdom.

Thus each man has to learn the wisdom of God, the powerful Word of the Father, from the enlightenment of the Holy Spirit, not from the stinking breath of the devilish scribes. Man must be filled with the Holy Spirit in the [16] length, breadth, depth and height of his soul. (Inner Land, 501, 502)

In the same way as Thomas Münzer had immersed himself in the inner meaning of the Word in his youth, he was also occupied with this during his time as a student; also in his later life he had to immerse himself again and again in the innermost meaning of God's Word. Already at Halle he had formed a secret brotherhood, and now he had organized a new secret league extending to Brunswick, Weissenfels, Weimar, and right down to the south. Everywhere he sided with the poor, and accepted the rich only if they were prepared to take the poverty of the poor upon themselves voluntarily. He had the courage for voluntary poverty. For him it meant nothing to wander through all of Germany without money. He liked the miners best of all, because they seemed to suffer most under the weight of their occupation. The verbal expressions he used against Luther originated in his deep love for the poor and the poorest.

The more the movement spread, the more he made use of the art of printing. He had no time (17) to write a long, voluminous book, but year by year he printed an abundance of small pamphlets. When he was wandering he took his printing press with him. Wherever he was he had to print. His seething temperament flowed into the impetuous letters. In this way his work, spread by the many messengers from his circle of friends, was growing to an ever increasing number of followers. Therefore he dared to approach the Elector and the Duke (of Saxony) with a sharp sermon of condemnation. He had been moving from place to place like the wandering Jew, and he gathered his psalm-singing armies like Oliver Cromwell. Although he had found a deep response in Southern Germany, he needed his homeland nevertheless to make himself understood, because he did not master the South German dialect sufficiently. For this reason he returned so quickly, although the war was already in full swing in Southern Germany. In a military sense, however,he cannot be compared with Oliver Cromwell, for his troops were poorly armed and lacked military discipline. (18) He did not succeed in turning himself and his co-workers into real (18) military experts. Actually he had an aversion to this, in the same way as he had an aversion to learned theology.

The battle near Mühlhausen at Frankenhausen is one of the most terrible events in German history: the princes advanced with overwhelming power. They called upon the peasants for a speedy surrender. They were to deliver up Thomas Münzer, Pfeiffer, and others to them alive. Thomas Münzer was not delivered up. The peasants stood by him loyally and resolutely.

We have a testimony by Hans Hut about the battle of Frankenhausen, given in 1527 in a martyr's cross-examination under torture. Without any doubt this testimony is completely authentic. Hand Hut was present at the battle of Frankenhausen as a bookdealer. He was one of those men who traveled from place to place with books, also those by Thomas Münzer. On May 14, 1525 Thomas Münzer preached at Frankenhausen, "At long last the Almighty God wants to purify the world now. . . ." The peasants had the picture of a rainbow on their battle standard. Thomas Münzer pointed to this and said, "This (19) rainbow is the sign of the covenant, which God wants to make, as a covenant of peace," for war was not the aim, but peace, and the rainbow was the sign that God wanted peace now. As Thomas Münzer preached to the peasants in this way on three successive days, on each of the three days a rainbow was visible in the sky. He pointed to this and said, "Now you see the rainbow, the covenant and the sign as God would have it for his peace. Therefore stand firm, be daring and courageous, and fight!" All this was reported by Hans Hut. He, Hans Hut, had seen the rainbow himself during this sermon by Thomas Münzer.

Now, on Monday, May 15, 1525 the battle began. The artillery of the Landgrave of Hesse battered down the peasants assembled in prayer. The Landgrave of Hesse was leading the battle, the Dukes of Saxony and Brunswick and the Count of Mansfeld submitted to the young landgrave's leadership. The massacre was dreadful. Thomas Münzer was taken prisoner, examined and tortured. The testimonies (20) he gave under torture have been preserved in writing. Also a farewell letter to the churches in Mühlhausen and Allstedt is still extant. The catastrophe was gruesome. The result for the peasants was disastrous. A revolt that is not led to a successful conclusion must always end with a crushing defeat for the rebels, as long as brutal force still is stronger and more powerful.

We now want to turn to the inner significance of Thomas Münzer's work. In 1524 we find his German evangelical mass, in which he says that only in this way, in the German vernacular, help could be given to poor wretched Christendom, so that poor weak consciences at last can be led to the right understanding of the Bible and hymns, which were being sung in a language they could not understand. Everything should be removed that is made by men, but nothing that God has appointed and commanded. The way one should conduct oneself toward God depends on the working of the Holy Spirit, and that one really receives the true Christian faith. (21) The right preacher of faith and of the Gospel must follow Christ and should disregard the Christianity of the tyrants, so that many people shall become conformed to Christ. All avarice, usury, and all property with its roots must be abolished, so that the will of Christ becomes revealed.

One must learn to suffer the work of God through the Holy Spirit; the sun must rise in the heart from its true Source. Yet of course, whoever has not suffered the night, to him the sun of the true Word will not be given. We must agree so completely to the mortification of our own nature, that our name becomes spiritually stinking among the godless; only then will we be allowed to preach God's name. Before that Christ must preach in our hearts. Only then can we give testimony of his work. First the hand of God must have brought us to humiliation before God, otherwise we cannot recognize the truth. We must be taught by Christ himself. [We should ask that he arises and comes himself at last. It is time, high time! Of course we must be ready to have the baptism of fire poured over us that hit (22) Jesus on the cross]. We must come to the primal Source, so that fire is sent into our hearts and consciences. [Only then will we be led to true disgust with all sin and injustice]. Then the Word of God will illuminate us]. The Spirit will expound and glorify the truth in such a way that we are ready to risk our necks for the truth. (Marked in ms. as from Inner Land, but without p. ref.)

Man can only come to clarity in the stings of his conscience by way of grace, if this grace is living in his heart already. Thus Thomas Münzer confesses: As Paul puts everything on faith, everything drives me to this--that we should suffer the work of God, that we should suffer the work of God as the cross. The justice of God must strangle our injustice. Man must be overcome by horror of all lust, of all injustice. Then he will be able to suffer the work of God, and the work of God will be completely revealed to him.

(23) Concerning the battle of Frankenhausen: a writing put together by an opponent, but nevertheless revealing and reporting a good deal:

First of all he [Thomas Münzer] says that what Luther teaches is of no use, because he is silent about the matter of the Spirit. The public vices, murder, adultery, blasphemy, one has to avoid, but more than that, one must give up one's own body and take poverty upon oneself, wear poor and simple clothing and speak little. It is also God's will to grow a beard, because it is vanity to go without a beard. One should take the cross upon oneself in the mortification of one's own flesh and in real discipline of the body. One should go to a lonely place often and think of God: who he is and why Christ suffered death for us, and whether our faith is better than that of the Turks.

One must call to God in prayer until he reveals himself. Then he will show himself to our hearts and reveal his Word, and then one must speak about this (24) innermost divine revelation. Only in this way can one understand the Holy Scriptures....(Marked in ms. as from Inner Land, but without p. ref.)

and in this way it would come about that we find community with all men, with all our gifts and powers; that one man is as good as another, and that all goods are held in common. In this way, on the one hand, the oppressed masses of the people followed Thomas Münzer more and more closely, and, on the other hand, Luther and the princes had to stand up against him more and more. Thomas Münzer believed that the defection of the masses would be more powerful than it proved to be after Luther had [suddenly veered around.] Before the Peasants' Revolt Luther had been completely on the side of the oppressed and the poor. . . .

Thomas Münzer had gathered 300 men from Mühlhausen and brought them to Frankenhausen. In the meantime Prince Frederic had died. Albert of Mansfeld still put up a few squadrons in the field, but an even larger multitude of peasants assembled. The peasants had set up their camp at Frankenhausen like a barricade formed by wagons. It was not easy to attack them. (25) They had hardly any artillery to speak of, and only a few rifles, and were thoroughly inexperienced in military matters.

Thomas Münzer now inflamed the courage of his peasants and said, "God has promised in many places that he would help the afflicted, and such a promise is valid for us. We are poor and distressed people, and the one thing we desire is to receive God's Word and to plant it. The princes are truly tyrants. They instigate proceedings against the poor and what the poor man needs they waste in useless shamefulness. God commanded already in the Old Covenant that the kings should not indulge in useless pomp. They do not let the cause of the poor come before them. They do not punish the robbers and murderers, they do not help widows and orphans; but they want to scrape together the goods of everybody. Day and night they think of new intrigues. They do not strive for general peace, but for wealth and great luxury, for enormous superabundance. They wage great wars for the sake of childish causes, and deprive the poor people completely of their belongings. These are the virtues of the princes. God (26) will not tolerate this any longer. He wants to annihilate them. God wants to strangle them. We cannot trust in honor nor in goods, nor make an agreement in security with these lying princes. We should rather be willing to die than to be robbed of the Word of God by them any longer. Look at the sky. See the sign of his grace, the rainbow! By these signs in the sky God is showing that he is supporting us. He is proclaiming the defeat and destruction of our tyrannical enemies!" About 8,000 peasants heard this sermon. They shouted enthusiastically, took up defensive positions, and sang, "Veni creator spiritus!", "Come, creator, Spirit."

Landgrave Philip of Hesse meanwhile tried to spur on his soldiers once more, telling them not to sympathize with the ideas of the Peasants' Revolt, and saying that the government would always rule better than the subjects. He did not deny that they had committed quite a few injustices. But this should not be any reason for rebellion; on the contrary, one must use the sword of the authorities (27) to resist murder and rebellion.

And now the attack began. Guns were fired at the peasants. They did not defend themselves, but continued to sing, and repeated singing, "Come, Holy Spirit!" They seemed to expect help to come from heaven. Many were stabbed to death, many began to flee, a few defended themselves. The cavalry pursued them and killed them. The horsemen became fiercer and more cruel, and killed more than 5,000 of the 8,000 peasants assembled. After the battle the town of Frankenhausen was also occupied. 3,000 peasants were taken prisoner and were put to death immediately. Thomas Münzer was not killed straightaway, but was brought before Duke George of Saxony and Landgrave Philip of Hesse as a special prisoner. They asked him what had caused him to do this, whereupon he answered, "I have done nothing wrong. A bit had to be put into the mouth of the government, because those in authority would not allow the right Gospel to be proclaimed." When they put him to the torture, the Duke said to him, "Now you are being tortured. Think of the many poor people you betrayed, (28) and that they have lost their lives !" Münzer replied, "They wanted this themselves." [Other sources inform that Münzer said, also under torture, that the peasants were still too concerned with their own interests rather than with Christ's cause (translators).] He was brought to Mühlhausen. There he and Pfeiffer and other leaders were beheaded.

Some reports of the personal cross-examination before he was killed are still extant. Even under torture he said that the castles of the rich and the aristocracy were too heavy a burden for the people, because the princes put too heavy services (forced labor) on their subjects. It should be enough for a prince to drive around with eight horses, for a count with four horses, for a nobleman with two horses. It was futile for the Lutheran parsons simply to preach at the poor. One must also take the risk of attacking those above. [Under torture he still said],

Worst of all, the subjects had to complain, the Word of God was not rightly preached to them. Where the freedom of the Word is forbidden, everything has to be done to bring about this freedom. For one should not allow oneself to be hindered or shaken in the freedom of the Word. (source unnamed)

-------------

Gemeindestunde, October 15, 1933

EAE33\4.pt1

The Witness of Thomas Münzer

Gemeindestunde at the Rhön Bruderhof

October 15, 1933

(1) In Thomas Münzer we can see what a powerful word arrived in the German Lands at the time [of the Reformation]. He stood in the midst of the fight and seemed to have been a deeply torn man.

What Martin Luther and the majority of the Swiss reformers considered a movement of fanatical heretics was the recognition of the continuous revelation of the Holy Spirit. It was a witness avowing that the ever renewed coming of the Holy Spirit and his indwelling in man are necessary, if the age-old and eternally new truth is to become clear once more.

The word of Jesus Christ and the truth the prophets and apostles represented from the beginning can only truly come into its rightful authority when it is carried out in a life that has been renewed, a life in common, filled with and guided by the fire of the Holy Spirit and the fiery light of the living Word. (Inner Land, 512-513)

The true life from God must be appraised and remain directed (2) by the communal action of Jesus and the outpouring of the Holy Spirit. Above all, the Church must be gathered from the masses of the poorest and most oppressed people, for Jesus stands on the side of those who are deprived of their rights, despised, degraded and oppressed. Here the call for gathering will find a response in the greatest number of people, who are really ready to be directed determinedly and decisively towards the future of the kingdom of God. Their inner eye is concentrated completely on Jesus Christ and his universal and eternal rulership.

It is just the poorest and most underprivileged people who will welcome the spontaneity and unconditional character of the miracle of Pentecost with the greatest trust and joy. Therefore we must dare to make the One thing which matters understandable to all--the religious significance of the kingdom of God and its righteousness--clearly and unequivocally.

The teaching of the Spirit and his Word has to be so single, undivided, and so universally understandable that the demands made by God and Jesus Christ can be grasped by the humblest or the lowliest. (Inner Land, 503)

(3) The depth of simple humanity and the ultimate depth of God in the self-revealing mission of the Holy Spirit, the divine love of God's inmost heart, must become revealed by way of the simplest human love. What Jesus Christ did, when he humbled himself completely and deprived himself of all privileges, identifying himself with the lowliest, must be brought especially to the very lowliest and most tortured masses of mankind as the communism of love in God

The uniting spark must leap past the letter, past all human erudition. It reaches and kindles just the simplest of heart. (Inner Land, 503)

And yet, this life must not be limited to a certain class of people, but it is its mission to thrust forward and to break through to the universal kingdom of Jesus Christ, to the coming again of the Kingdom of heaven and of the heavenly Jerusalem, not only in an extensive, but in a positively explosive way.

(4) The phenomenon, the miraculous advent of Jesus Christ at his second coming, must be grasped as the revolutionary prototype of all revolutionary upheavals and of all renewals. The whole universe of all worlds is meant. Its purpose is absolute, for it concerns the cosmic rule of Christ which completely unites everything, created and uncreated.

The great massive apostasy predicted in the apocalypse of the Revelation of John, has taken place. The withdrawal of Christendom into the Church of the few faithful had to take place. Now is the time to undertake the most daring advance, so that the great trend of absolute universality flashes up out of this very insignificance and obscurity. The conscience of the absolute is always universal. The preparation of the universal kingdom is always persistent and unyielding. The transformation of man's innermost being, the dying of man's self-willed nature, the death principle of being crucified and of perishing with Christ leads in itself to the exuberance of (5) the resurrection, the power of the Holy Spirit flooding and overwhelming everything, and becomes revealed in the resurrection of Christ.

The exodus from Egypt must take place to clear the construction site for the building-up of the Church, for the second coming of Christ and the conquest of his kingdom. Awareness of the depth determines the advance in breadth. Christ, the absolute One, begins his rulership in the depth of the inner light. At the same time he gives the presentiment of an incomprehensible, supreme object, the all-conquering kingdom of God.

If we now ask how we weak, unfaithful, divided men who bring division can be led to this stupendous pinnacle of God's rulership, we must be prepared for a very arduous and very narrow way. The first thing that has to take place in man when the kingdom of God has moved close to him will always be fear and anguish. Without the extreme distress of death which has to take hold of the human heart first and foremost, there is no prospect of the kingdom of (6) God. The way of the individual to the uniting church and to the all-embracing kingdom leads across a sharp mountain ridge suspended over the sheer abyss. The Christian lives in a state of constant, frightening tension. There is no awakening of repentance without this fear and anguish of the extreme tension of death. Only if we are prepared to go through this to the end will we be freed from the covetousness of our self-will and our possessiveness, from our fleshly impulses. All the tables of the human heart are covered with fleshly passions and lust and craving for property, and as long as this ugly coating covers the tables of our hearts, the finger of God does not touch us.

God wants to speak his holy Word in our hearts, but we are not able to hear it, nor shall we hear it until we have an insight into our own inmost hearts. First of all, after man has conquered his fear, he must be ready to crucify all his desires and all his urge for ownership, all his covetous urge for possession, [all his lust for appropriation] otherwise the field of his life stays full of thorns and thistles. [The work of God (7) will only be sown and will only grow on the field that is free from this brush.] Before the seed of the living Word can enter into man, the plowshare must break up the field and root out the weeds. Without this new plowing and turning over from rock bottom up, no one can be a Christian. No one can become sensitive to God's work and God's Word without this revolution of his feelings, of his way of thinking, and of his will. The pious want nothing to do with all this, because they reject the "bitter Christ", "they gorge themselves to death on the honey of their sickly-sweet piety." They lack the whole Christ because they have lost the bitter Cross. [The sweetness which is left is nothing but hypocrisy and hellish trickery.]

The teaching of the bitter Christ, the witness of the completely revolutionary Cross of Christ in all its seriousness is in sharp contrast to the imaginary faith held by the general run of the pious. (Inner Land, 503-504)

The contrast is clear: the general run of the pious seek emotional satisfaction in the sweetish bliss of an imaginary faith, of an imagined Savior. The way of the real Christ leads to the (8) most intense will to suffer, to the most intense readiness for death, for the most shameful death of being executed and murdered. There is no other way to straighten the stooped backs of the oppressed than by making them ready to bear the heaviest burden of all, the burden of the Cross. Only in this way does man come to an inner estrangement from his covetousness and lustfulness. Only through the deadly earnestness of courageous Gelassenheit can a man be won over for the kingdom of God.

Only when the Holy Spirit speaks into the depths of a purified and freed spirit can the bitter Christ be revealed as the Redeemer. (Inner Land, 504)

But because men for the most part do not want this, the eternal and infinite Word again and again withdraws into the smallness of Bethlehem and Nazareth, into the loneliness and humiliation of Golgotha, and only in this way will the powerful stride of the conquering kingdom of God be able to come through in the end.

We must not confuse the outward misery of the poor with the (9) Cross of the bitter Christ. What Christ wants to bring about through the Holy Spirit is voluntary poverty, the voluntary Cross, the voluntary acceptance of the way of death, of sacrifice for the coming kingdom. But the search for eternal justice must never tolerate, nor can it tolerate under any circumstances the poverty and suffering put upon the poor and very poorest against their will, because it is the spawn of hell, the highest peak of injustice that cries to heaven. The ultimate good work of true love can therefore be nothing but the communal work of perfect brotherliness, in which all involuntary poverty is done away with. For those suffering under involuntary oppression on the one hand come to full unity with those accepting voluntary poverty by complete surrender on the other hand.

When man, startled by fear and the depth of the bitter Christ, longs to go His way of poverty and death, in this thirst for the justice and righteousness of God's kingdom, he will take upon himself still more deeply the social suffering of the unjustly (10) oppressed classes.

In the meta-economical and meta-political clarity of the kingdom of God he will gain a keener eye for the present economic and political injustice of outward suffering which is put upon men against their will by the power of hell. Therefore this knowledge of the bitter Christ must raise the sharpest protest again the religion of Christian piety which calls out to the poor that their unjust suffering and misery belong to the Cross of Christ, that the worries and cares of their economic and political distress are of the same character as the prayer of Jesus in Gethsemane. This lie must be torn to shreds, otherwise the real, voluntary suffering of the bitter Christ on the Cross can never be revealed.

The lying fabrications of false Christianity must be torn up so that the true and authoritative epistle of Christ can take its place. (Inner Land, 504)

The great relief can only come about when the lying excuse for the unjust burden has been unmasked. Only when the lying excuse for the unjust burden has been unmasked can real relief come. Only the (11) man who is relieved from all outward, involuntary suffering and degradation, can become inwardly ready to suffer fruitfully in the voluntary decision of love.

From the Harz Mountains, addressing the miners of Mansfeld, Thomas Münzer declared, "It is impossible to say anything to you in God's name as long as these tyrants rule over you." (Inner Land, 504)

Therefore his whole political work has only this one aim and purpose: that the people find the opportunities and scope in a juster order of conditions to do and to know God's will, and voluntarily prepare themselves for God's way. So he declares:

Under such tyranny as holds sway in the German lands, it will never be possible for even a single individual among the oppressed to contemplate inwardly as a Christian. The oppression is so great that the poor are no longer capable of reading those things that might move their hearts and make them glad. And then the false prophets come along and preach in the most shameless way from their pulpits that the poor should continue to let themselves be worked to the bone by the tyrants; for (12) that, they say, is the right way of Christ to be made humble. When should the poor read the Scriptures then? When should they come to a recognition of the truth? When will the false prophets tell the rich and the princes to divest themselves of all their power and riches and humble themselves? And when will they tell them that they are not going the way of Christ, because they keep aloof from poverty and degradation? (Inner Land, 504)

But usury and interest oppress the poor and miserable so much that none of them can come to thoughts of faith. The way to faith is barred by the tyranny of the great people in high places.

Therefore Thomas Münzer warns those in misery:

What you have to bear in the same way as pagans and unbelievers--things like poverty, misery, accidents, and tyrannical oppression--you must not consider to be the Cross of Christ. It is not the Cross. The Cross only exists in freedom.

There is no true life in God unless the all-comprehensive sense of freedom has arisen. There is not a single spark of hope and faith where tyranny imposes bondage. God is not to be found in (13) bondage, but only in freedom. Therefore the misery of enslavement must be removed, this false suffering of oppressive suffocation must be eradicated, so that the proclamation of the inner decision for suffering, of the fruitful way through suffering, can come fully into its own.

The most radical element of all revolutions which precede the kingdom of God is the discipline and the being steeled by fire of the voluntary Cross. All the more must the oppressed man be told that his dissatisfaction with the economic circumstances enforced on him is justified. For it is not God's nature, but the nature of the Devil to extort suffering and humiliation by violent means. God's way is the very opposite: only through the innermost freedom of the clear will shall the Cross be accepted by perfect love. Only by the liberation of the whole life can time and scope be won to die voluntarily to the old Adam and his egotism.

If therefore Thomas Münzer is a bitter enemy of the economic and political tyrants, his enmity springs from opposition to that metaphysical, meta-political, meta-economic, and (14) superhuman tyrant, the Devil. [Man must become free of all tyranny.] The most thorough liberation from the ultimate tyranny is liberation from the power of the Devil. Man becomes free from this power only when he waits with an eager, expectant heart for the living Word of God, the liberating Word of Christ, with which Jesus put Satan to flight. (Inner Land, 505)

Brothers, let us reject the crude suffering pressed upon our necks by rude tyrants of the Devil. And, brothers, let us choose the inmost suffering born of absolute love, for this is the fastest animal [way ?] to perfection, it is the call to God himself. The Devil wants to put Christ to death. Therefore he oppresses Christ's poor. But Christ wants to put the old Adam to death, therefore he awakens the voluntary zeal of the Spirit.

We need outward freedom in order to gain inner freedom; we need stillness for God, room for his liberating inner Word. (Inner Land, 505)

(15) What Thomas Münzer calls "Entgröberung" [literally: ridding oneself of all coarseness or crudeness--the emptying of ourselves of all worldly desires and all self-will] is a step toward becoming prepared for God, toward being freed from the tyrannical power of the Devil, and liberated from our coarse bondage. Everything that robs us of our freedom before God must be put out of the way, including our evil covetousness and lust, because it destroys the freedom of the soul and of the spirit. Therefore once these two steps have been taken, so that through the depth of fear we climb toward our vocation of freedom from our own covetousness and the tyranny of men ruling over us, we must proceed further to plunge into deep meditation, to the contemplation of the deepest reflection. In the quietude given us through liberation from tyranny and from our own covetousness and lust, we must ponder over the Better and the Best. It is just this time to think and to meditate that must be won by liberation from the tyranny of our own lusts and our own will. It has to be won in order to have quietude for thoughts of God, for the greatness of his love, for the will of (16) his rulership, for the redemption through Jesus Christ.

Through this deep submersion into ultimate thought in God, we come to amazement. Amazement, marvel is the sign that God is approaching. Men who cannot feel amazed are lost for the kingdom of God. The Holy Spirit cannot reach men who cannot marvel on the way of their search and exploration. Yet the ultimate in God--the mystery of sin and grace--that all remoteness is given up in the peace and unity of God, can only be found by a man who can be amazed, like a child of six or seven years.

This amazement leads once more to a deep shaking up, similar to the first step--fear. Now the grace of God seems suspended, now man is really overpowered by the harshness of Gethsemane, now everything seems to disappear in unbelief and despair, now the inmost soul seems to reach down to the depth of hell. Now nothing seems left but the quietest, deepest forsakenness: "My God, my God, why hast thou forsaken me?" Now the Cross arises. The Cross is no child's play. The Cross is extreme agony, extreme despair. (17) God's Word and truth will never reach anyone who wants to avoid this. Whoever does not want to suffer the misery of unbelief, can never experience the grace of faith.

Fear startled man; renunciation of all worldly desires and all self-will steeled the heart, made it free and awake, and gave it scope. And now the most important things were heard, thought and shown, and the example of the best of Beings arose in the heart. Amazement and wonderment began, as Thomas Münzer says in agreement with early Christendom: if one is a child of six or seven years, awareness of responsibility has arisen, knowledge of the Way becomes clear, ultimate need, the misery of Gethsemane and of Golgotha has stirred up everything to the very depths: now certainty of God can be reached, and confirmation in truth and in love.

We must first become quite empty, before God in Christ can enter into us through the Holy Spirit. (Inner Land, 505)

The conscience must be robbed of all its sap and strength, we (18) must feel in deep confusion with regard to God and the whole creation.

Stripped of all comfort and all pride, we must lie prostrate at God's feet before God can come to lead us, the dead and the slain, to resurrection. An utter agony of despair must knock at the doors of our hearts [before we realize that we cannot butt our way into heaven with our heads. First we must become fools before God, first we must experience the pangs of a woman in childbirth right to the ultimate agony], only then are we allowed to hear about faith. Whoever dares to speak about faith in any other circumstances has stolen it. [He denies the visitation of God as it became revealed in Christ].

He preaches what has never been tested in himself. In truth, he is completely devoid of faith and love; he even hinders the working of the Holy Spirit with his vain talking. Everything he preaches about faith and love is stolen goods, which can go to no man's heart. Therefore instead of preaching empty words and dead Christianity to people, our aim must be to bring them first of all to (19) ignorance. (Inner Land, 505) [They shall no longer know anything at all,] no longer be capable of anything, so that they can now be taught by he Holy Spirit himself, the Spirit of truth. (Inner Land, 506)

Inner darkness must be complete in us, our religious hollowness must be torn open to reveal its ultimate horror, only then will the great hunger and thirst overpower us, without which it is impossible to see, and even less to receive, the kingdom of God.

The serious situation has occurred: the religious peril is here. Only he who risks taking this extreme danger upon himself in deadly earnest, only he who is willing to suffer the unbelief of being forsaken by God, will be able to become united with the Cross of Jesus Christ. All the fathers of the faith have come to faith in a hard, an inconceivably hard way.

The false prophets of today want us to burst suddenly into faith [as if we were to sit down in a puddle]. They do not want the experience of fighting their way through disbelief and despair. But anyone who refuses to go through this experience really knows nothing about faith. "He is nothing but a treacherous scribe, who uses the stolen Scriptures for his own honor and glory." (20) He knows nothing of what God himself says to men. He gladly accepts the written word itself, but he will not accept the One who inspired it. The man who has never had faith without any faith, hope against all hope, loved against all love, knows nothing of God. [He has not yet seen the Lamb, who alone has the power to open the Book]. Faith begins only when the Word becomes flesh in us, when Christ is born in us, when we are transplanted from Adam into Christ, when we are reborn, and when the love of God is poured into our hearts [when the Holy Spirit is given to us].(Inner Land, 506)

Where these elements are missing there is no faith. Where Adam is still living Christ is dead; and where Christ lives Adam is dead. Nobody can be filled with Christ unless he has become empty of the life of Adam. Nobody can enter the kingdom of God who has not suffered the passion and the Cross of Jesus as the way through to life. Only the man who has fought through utter inner (21) desolation can receive God's wealth. The water of baptism points us to this torment. The drowning and being buried in the water indicates the final agony of death. There is no other way to resurrection than through the waves of the tyrants. There is no other way to rebirth than through the torment of mortal anguish and of the shedding of blood. Now the true Son of God will appear, walking on top of the waves, the Spirit of God will arise anew over the waters of the depth. Only in this way can the light of the fire-baptism flash and blaze upward, only in this way will the fiery light of the baptism of the Spirit be sent, so that our hearts and consciences henceforth are driven by nothing else but the glowing fire of this Spirit.

The word that is merely heard and read kills; it never gives life: "Reading and hearing is ape-like mimicry; to accept the outward Scripture is to feast and drink at Christ's expense; just as the most cunning thieves manage to steal the best books, faith in the Bible is like the empty faith of rogues and scoundrels." All this hinders Christ from coming. (Inner Land, 506-507)

It is a lie to say that the Scriptures take the first place. No, they never take the first place, but they make a valuable witness on the way. As a witness they (22) have real importance. We need complete ignorance, to become completely broken and humble, only so shall we come to the point where we can give witness that Christ has become flesh. "All popes and tyrants, whether in Rome or Wittenberg, must be overthrown, for it is they who cannot understand Christ because they themselves want to be preachers of the Gospel," [and therefore they do not allow Christ to be the preacher].

"They are puppet popes, who cannot change for the better because they preach for their own glory with heart and soul, flesh and blood. bone and marrow." Those who are gripped by Christ, however, must follow in Christ's footsteps; and no commentary on the Bible, no man-made glossary of the Holy Scriptures is a help. All these defenses of human faith can only be a hindrance. (Inner Land, 507)

The Son of God has said, "The Scripture gives witness"; the scribes say, "The Scripture gives faith." Witness it can give, but never faith. It can be a help or a service--therefore it should be heard and proclaimed-- but it can never itself be the cause of faith. In an (23) interpretation of the nineteenth Psalm, addressed to one of his best pupils, Thomas Münzer says that the Word of God must be taught afresh prophetically, not according to the outward understanding of the Word, but rather from the living Voice that comes down to us from heaven; we must understand everything with our eyes fixed on the dawn of Christ. After the long night the sun must rise out of its true origin--God. We must first of all know that we are in the night, and then after this night the true Word will be shown forth in full daylight, and the beloved Bridegroom will come from his chamber like a strong man. [But for the man who has not gone through the night, the sun of the true Word will not shine]. It is time for us to hear the voice of the true Bridegroom in our soul, so that he goes on his way like a giant. (Inner Land, 508)

It is essential to make a sharp distinction between this inner Word of our beloved Christ and the outward Scripture. The latter is a pointer, an interpretation, a help, or a witness to the innermost treasure. It is an instrument. But then the Spirit must supervene, for he alone can give the melody, impart the vital content. Therefore you must not take one passage from one place in the Bible and another from another place, out of context. (24 Rather, you must grasp the whole spirit of the Scriptures, zealously comparing passages with each other, which is possible only with the help and enlightenment of the Holy Spirit. (Inner Land, 508-509)

Therefore in truth no scholar understands the Holy Writ. The universities are the greatest confusers of the Word of the Bible and always will be to the end of days. They give all kinds of meaning to outward things, but they do not recognize the essential meaning. Nothing will be disclosed to them because they do not yet walk in the Spirit; they cannot come to faith because they are still rich in their own spirit; they are not yet shrouded in the deepest darkness, therefore the nightingale of the Holy Spirit does not sing for them. They lack the inner Word in the depths of their souls because they imagine they have already enough in big books. They lack the true Word, on which the Holy Spirit depends, because at the bottom of their hearts there is nothing but scholarship of the letter. They want to conjure the Spirit out of the letter of the Scriptures, like magicians telling fortunes with cards. They want to make the true dawn of the new day arise out of tattered pages. They want to place the outward testimony above Christ. They are not even as far as Moses, for Moses was conscious of the strength of God in the depths of his soul. They think they can teach faith with human theology, and they have not yet realized that faith can be given only [in the depth of hell] only in the Cross of utter poverty of spirit. For them, dawn cannot break because they deny the night; the day cannot dawn in their hearts because in the midst of night they imagine themselves already in the day. Bible scholars say that the written word is the voice of Christ. They take the birdcage for the bird, but the bird is no longer inside. They put a music box in the birdcage to make sounds like a bird, but with that the living bird is by no means there. They make a trumpet of the letter, but they cannot blow it because the right sound is not in it. The right sound has to be added to it, otherwise the trumpet has to be thrown away. (Inner Land, 509-510)

The Bible is not to be understood grammatically but (26) through an inner maturing, through discipleship of Christ, through going the way of the Holy Spirit and being so filled with the Spirit that we are sure of God. This way is extremely dangerous, but it is the only way: here is an interpretation of all sayings, leading to the highest order; an explanation of ecstasy; an interpretation of the innermost Word, unlocking its divine treasure; the omnipresence of God, granted as actual experience; the lightning that puts all that is individual and isolated into the context of the whole [which is everywhere]: and the fountainhead of the thoughts of the Holy Spirit, illuminating the whole Bible. . .(Inner Land, 509-510)

Here we are made free to hear and to perceive what is right and true. Here free will is given which goes on the way of purification and rejects all obstacles.

On this way quite spontaneously a complete letting-go of everything, a supreme yielding to God, wells up like a spring.

Therefore it is on this way that the inner Word is given. Here free will is given, wholeheartedly devoted to listening to the voice of God. Here purity is revealed, the strength of love is granted, and the fact (27) of unity is given. The way begins anew, and the spark is kindled, the light is lit. [Here the old Waldensian tradition is revived,] and those things that God does not want to withhold are boldly and passionately called for. On this way the free will presses vigorously (27) on. We want to assure ourselves of the innermost Word. (Inner Land, 509-510)

Here one wants to realize one's innermost urge to be active and passive at the same time. Here one wants to commune with oneself and at the same time see one's limitations.

We look completely into the future and yet have the future in the present. The Word is no longer far away--it is in our hearts. The heavenly Voice is quite near, not even as far away as the preacher from those to whom he preaches. The Voice if quite near to you, so near [so completely near to you,] that it is entirely within you; and therefore on this way is faith. What no man is able to perceive [and maintain] from without or experience from within is given as a revelation--how good God is, [how he loves to speak to each one who will truly listen to him]. (Inner Land, 511)

Only those, then, who have a revelation from God may speak of the Word of God. There has always been this (28) revelation. The Wise Men of the East had heard the Word speaking within them and had seen it shining above them; and so they came to the Christ who, although he was still to be born, was already born in their hearts. Things become known that are to come to this world in the blowing wind of the coming Kingdom of God; they are given to believers in the present through the constant speaking of the Spirit. When Jesus said "My words will not pass away," he was not speaking of the print in books, for that is not at all important: it is only a product of this nature and this creation. He meant those Words spoken by him as Mary's Son on the way to the Cross, to the resurrection, and to His ascension--that these Words of His will be spoken in the hearts of believers everywhere and at all times through the Holy Spirit. Therefore we may not say with the false prophets: Jesus said that, for it is written in the Bible. Rather, we have to say with the true prophets: This is what the Lord says; He says it at the present time in what is new and in the present tense. With God nothing is in the past; everything is present [as in Abel the Lamb was slain, and as Adam saw the day of Christ, it is the (29) Eternal simultaneously in our hearing the words Jesus spoke and our suffering of the Cross].

The Gospel is a metaphysical event. [The revelation that goes on in the Church is the revelation of this inner Word of God]. God himself must help, otherwise He would not be a true God. [God is always ready to speak to us]. (Inner Land, 511)

At one time one of his pupils came to Münzer's room, and it seemed to him as if two were talking to each other there. When he asked him, Münzer said: "I had asked God what I should do and He responded." Thomas Münzer cried to God; "Lord, do awaken from sleep, do arise, for Thy name's sake!" He called God to come, yet of himself he demanded the quietest surrender [Gelassenheit], being completely at rest inwardly. He believed in the power of calling upon God, yet in himself he was surrendered and still; he did not want to do anything of himself, but God should do everything.

Everyone who can read the Scripture, the Word that is in his heart, and yet Christ is never born in a covetous heart of any kind, as Thomas Münzer says. God speaks his holy Word into the inmost recesses of the soul and (30) directs the despairing soul to new birth. (Inner Land, 511-512)

Here then the question arises, whether the immortal spiritual spark is extant in all creatures, or whether it can only be given where ultimate emptiness, ultimate repentance, the ultimate Cross was given. Thomas Münzer said, "Our inmost heart is like the parchment on which God's finger inscribes His immovable will and eternal wisdom." (Inner Land, 512)

However, Thomas Münzer avoids both dangers of mysticism: on the one hand to deify men and on the other hand to let men drown. He wants neither the one nor the other, but bears witness to invocation, to prayer as an experience, to grace as an experience, to the struggle for Christ, to the omnipotence of the Messianic, to the coming kingdom. Only through the Christ who comes is God close. God's will is to give his Word into the soul and let his kingdom rule over the earth, but to do so only through the Christ who comes. The individual man must become sensitive to the divine will, he must learn to sense the will of God, otherwise he cannot believe in the Father, the Son, and the Holy Spirit. God leads (31) right through death. He wants the new green of the new life to sprout from death. In the organism of nothingness the Spirit of the kingdom of God appears.

The Word begins to dawn in the conscience, is spoken into the soul, and is given existence by being born. What is then born is not just anything--general, indefinite, or incomprehensible--but the King of the Jews, who was crucified under Pontius Pilate, Jesus Christ, the Son of Mary. He reveals his fullness in the depths of the human soul; in the coming kingdom, he will lead in the rulership of God over all the earth. (Inner Land, 512)

The Son makes God's voice resound in the darkest, most distant parts of the world. The Son is the only real, the only true image of God. Through the Holy Spirit he gives this image to believing men, and in the advent of the kingdom of God he will bring about the manifestation of the will of God as His image over the whole world.

It is astonishing that long after almost everyone else had broken with Thomas Münzer, the Brothers who are (32) called Hutterian continued in their writings to acknowledge the truth entrusted to him. The reason was that this peasant leader [this revolutionary leader] was given a light that was extremely powerful, [so powerful, that certainly only a few were able to grasp fully how infinitely deep and clear it was]. It is a terrifying thing that someone who was given so much light could commit the great historical mistake [of becoming the spiritual leader] of the oppressed masses in violent revolt. (Inner Land, 512)

Yet we can understand it, if we grasp what he said about voluntary and involuntary poverty, about the suffering of the Cross and about tyrannical oppression, but we will hold to it that he himself pointed us to the way of fear and of emptying ourselves of all worldly desires and self-will, and the ever renewed need and despair which must precede faith. Because he threw such a far-reaching light on this in his writings, one can perhaps presume with all caution and in all modesty, that he stood at the beginning of an (33) inner way that was prematurely broken off, and that he would have come to an ever deeper clarity and purity of the cause, if his inner development had not been cut off so very abruptly.

We can be all the more thankful for the indescribable grace given by God to the Brotherhood named after Jakob Hutter: that all this light, all this clarity, was further deepened and purified there, also from violent participation in politics and rebellion. (Inner Land, 512)

The Swiss Brethren had already opposed Thomas Münzer before the Peasants' War broke out, and asked him not to get involved in bloodshed on any account. Through Georg Blaurock and Jakob Hutter [the Brothers] were completely purified from these historical impurities. When Thomas Münzer's mission in the Peasants' War was purified and clarified in the deepest way both directions met. [Reference to Hans Hut probably omitted here]. We see, however, that Thomas Münzer's insight belonged to the movement in its broader sense, and it would be foolish not to recognize this clearly.

What matters now is that we ask God for our present time that we are so illuminated, led, freed from all worldly desires and self-will, and so purified, that we do not make such mistakes as (34) Thomas Münzer did; yet that we never give up the inner attitude which Thomas Münzer had against tyranny and for the oppressed. In reality, the way leads us on a sharp mountain ridge with an abyss at the right side and at the left. And just because of this we need the daily prayer to God that we are upheld on this very sharp and narrow way and do not turn aside to the right or to the left and fall headlong into the abyss. We are in extreme religious danger, just as we are in extreme economic danger and political danger. And just because of this we want to ask God for his grace and for the guidance of his Holy Spirit, in the name of Jesus Christ.

Thomas Münzer

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - M.S.]

>EA 33/4 II<

- - -

>E.A.H. 714a

EA 33/4 (II)

1.u.2. Teil<

> Seinem viel geliebten Hannes Boller Vetter zu jener Besinnung in der göttlichen Wahrheit, deren wir stets von neuen bedürfen, wenn die Sache des heiligen Geistes uns anvertraut bleiben soll.<

>Auch die hingegebensten Propheten des Gottesreiches vermögen nicht in dem reinen ewigen Geist dieses Reiches zu leben, wenn sie nicht in die Einheit der apostolischen Gemeinde untergetauscht sind.<

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 1.

Thomas Münzer wurde um das Jahr 1490 zu Stolberg am Harz geboren. 1515 erhielt er das Amt eines Probstes in Frohsa bei Aschersleben, dann wurde er Beichtvater im Kloster Beutitz bei Weissenfels, 1519 Kaplan in Halle, nun schon in vollem Einverständnis mit Luther 1520 evangelischer Prediger in Zwickau: Dort kam er in näherer Berührung mit den dortigen enthusiastischen Bewegungen. Er hatte schon als junger Mensch einen Bund gegen den Erzbischof Ernst II. gegründet. 1515 wurde er Gymnasiallehrer zu Braunschweig. Seine Anstellung als Kaplan und Beichtvater in Beutitz bei Weissenfels bereitete seinen inneren Umschwung vor.

Als er 1520 Predikant in Zwickau wurde, hat er schon ganz stark die Martin Lutherschen Thesen der Reformation vertreten. Schon damals hat er gegen allen geistlichen und bürgerlichen Reichtum gepredgt und das nahe Hereinkommen des Gottesreiches verkündigt. Der qualvolle persönliche Durchbruch des Menschen zu Gott schwebte ihm damals so sehr vor wie eine kommende Gesellschaftsordnung ohne Privateigen

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 2.

tum. In Zwickau kam es bald zu bedeutenden Schwierigkeiten. Der nächste Angriffspunkt war geboten durch das Treiben der reichen und mächtigen Mönche in Zwickau. Die Habsucht und den Stolz dieser Mönche legte er bloss. Er kam dann in einen zweiten Konflikt hinein mit einem anderen lutherischen Geistlichen Widenauer, genannt Egranus. Dieser Prediger hielt es mit den vornehmen Kreisen der Stadt und war eitel. Thomas Münzer ging gegen ihn in scharfen öffentlichen Eingriffen vor. Das ganze niedrige Volk der Stadt hielt sich ganz und gar zu Thomas Münzer und sah in ihm den Anwalt der unterdrückten Klasse, besonders in der Zunft der Tuchweber hatte Thomas Münzer einen sehr starken Anhang. Sein bester Freund wurde Nikolaus Storch, ein Tuchweber, der bezeugte, dass er göttliche Offenbarungen in seinem Herzen empfangen hätte. Thomas Münzer und Storch bildeten eine Aussendungsgemeinde, die 12 Sendboten und 72 kleinere ausgesandte Jünger erwählte. Die Bewegung gewann damals schon in Zwickau eine bedeutende Aussendung. Thomas Münzer kam an eine grosse Kirche in Zwickau, die er verwaltete. Es wurde dann Thomas

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 3.

Münzer von dem bischöflichen Offiziel, das ist von der Kirche vorgesetzten Behörde, zur Verantwortung citiert, worauf er es wagte, sich damit zu verantworten, dass er den Bischof nach Zwickau citierte. Das war am 13. Januar 1521. Das war die Ursache, dass der Rat der Stadt ihn entliess. Er blieb aber trotzdem in der Stadt. Die Tuchknappen schlossen sich fester mit ihm zusammen; 55 der Tuchknappen wurden ins Gefängnis geworfen; Thomas Münzer musste die Stadt verlassen und es kam ein lutherischer Prediger nach Zwickau. Storch blieb zunächst noch in der Stadt, musste aber auch bald weichen. Thomas Münzer kam dann infolge der Verfolgungen in ein Wanderleben hinein. Er ging zunächst nach Saatz in Böhmen, später nach Prag, Wittenberg, wo er mit Karlstadt, dem Freunde Luthers, eine tiefe Kampfgemeinschaft gründete.

Anfang 1523 war er schliesslich nach längeren Wanderungen in Allstedt bei Sangershausen als Pfarrer gewählt worden, wo er von jetzt ab arbeitete. Er heiratete dort die frühere Nonne Ottilie von Gersen. Seine Kampfesbereitschaft trat immer mehr hervor.

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 4.

Er stellte die "innere Stimme", zu der man sich allein durch Askese vorbereiten müsse zu der höchsten Offenbarung hin. Er war durch Tauler und Suso stark beeinflusst und auch durch Joachim von Floris; dieser hatte im 12. Jahrhundert den baldigen Untergang der verstockten Welt vorausgesagt und hatte für das Reich Gottes eine neue Gesellschaftsordnung vorausgesagt, in welcher kein Privateigentum mehr gelten konnte und sollte. Von diesen Gedanken geleitet, trat Thomas Münzer in scharfen Gegensatz zu Martin Luther. Er hatte in der ganzen deutschen Landschaft überall Freunde gewonnen, die seiner Bewegung nahestanden. Er hatte auch Verbindung mit den böhmischen Brüdern und mit >anderen<, aus denen später die Brüdergemeinde Zinzendorfs hervorging, gewonnen. 1521 hatte er in Prag ein Manifest an die Böhmen erlassen. In seiner Wanderschaft durch die Mark Brandenburg und Wittenberg gekommen, hatte er auch Süddeutschland durchwandert. Nachdem Luther 1522 von der Wartburg zurückkehrend, nicht nur Storch, sondern auch Thomas Münzer abgelehnt hatte, erscheint von nun an Luther als das entscheidende Hindernis einer entscheidenden Umwälzung. Die Gemein

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 5.

de in Allstedt, in der er also seit Ostern 1523 als Pfarrer wirkte, war ihm unbedingt ergeben, besonders die einfachen Kreise des kleinen Städtchens, auch der Mitpfarrer stimmte mit ihm überein. So gelang es ihm, eine vollständig neue Gottesdienstordnung einzurichten und darin Luther vorauszugehen. Es ist die Ordnung des Deutschen Amtes zu Allstedt 1523, dann gab er 1524 die deutsche evangelische Messe heraus, dann das deutsche Kirchenamt. Thomas Münzer war also Luther vorausgegangen in der Durchführung der deutschen Sprache beim Gottesdienst; besonders in der Übersetzung von Psalmen und Gesängen hat er Hervorragendes geleistet, so auch in der Übersetzung des Liedes: "Komm heiliger Geist, Schöpfer Gott!" Mehr und mehr ging er dazu über, sich dem Einverständnis Gleichgesinnter zu versichern. Er gründete auch einen Bund Gleichgesinnter und fing an, Druckereien einzurichten, eine in Eilenburg, eine in Jenau und eine in Allstedt. Zahlreiche und gewaltige Flugschriften wurden in der ganzen deutsch sprechenden Welt verbreitet, Luther versuchte noch einmal, auf Thomas Münzer Einfluss zu gewinnen und ihn be

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 6.

sonders wegen der eigenmächtigen Änderungen des Gottesdienstes zur Verantwortung zu ziehen. Thomas Münzer verweigerte jede Verantwortung Luther gegenüber. So hat Luther damals einen seiner ersten Schritte getan, sich an die Fürsten zu halten, indem er den Kurfürsten von Sachsen aufforderte, gegen seinen bisherigen Freund einzuschreiten. Anfang 1524 fand sich der Kurfürst mit seinem Bruder, dem Herzog Johann, auf dem Schlosse zu Allstedt ein. Thomas Münzer hielt ihm eine leidenschaftliche Predigt: "Auslegung des Unterschieds des Propheten gepredigt zu Allstedt vor dem Herzog und Vorsteher zu Sachsen, durch Thomas Münzer, Diener des Worts Gottes, Allstedt 1524." In dieser Predigt tritt er für die göttliche Offenbarung ein und fordert die Fürsten auf, gegen die Gottlosen einzuschreiten und den wahren Christen das wahre Leben der Betrachtung zu ermöglichen. Er bezeugt, dass er sich bekennen muss zu dem rechten apostolischen und prophetischen Geist, der uns mit schmerzlicher Betrübnis überkommen müsse und sagt in dieser Predigt unter anderem: "Es ist kein Wunder, dass Bruder Mastschwein und Bruder Sanftleben diese Wahrheit verwerfen", womit Luther ge

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 7.

meint war. "Ich weiss, dass der Geist Gottes jetzt vielen auserwählten Menschen eine treffliche, unüberwindliche zukünftige Reformation offenbart, diese wird von grossen Nöten sein und muss vollführt werden, wenn sie auch noch so von allen Menschen verhindert werden sollte." In dieser Auseinandersetzung mit den Fürsten hatte Thomas Münzer vorübergehend die beiden Fürsten gewonnen, sowohl den Kurfürst als auch den Herzog. Doch als Luther einen nochmaligen Brief an diese richtete, forderten sie ihn zu einem neuen Verhör auf, in diesem gelang es Thomas Münzer nicht mehr, die Fürsten zu überzeugen und er musste ebenfalls entweichen. Das war in der zweiten Hälfte des Jahres 1524. Nun ging er nach Süddeutschland, bevor er wieder nach Thüringen, nach Mühlhausen zurückkehrte.

In Allstedt hatte das Volk verschiedene Zerstörungen von Kapellen, Marienbildern und anderem vorgenommen, eine Kapelle wurde zum Beispiel verbrannt und die Ausrottung des Papsttums wurde gewünscht. Die Anhänger Thomas Münzers nahmen eine eigene Tracht an, eine einfache schlichte Tracht und trugen alle lange Bärte. Thomas Münzer ging von Allstedt also

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 8.

wieder auf Wanderschaft im August 1524; er kam dann wieder nach Mühlhausen in Thüringen, dort warnte Martin Luther abermals den Rat der Stadt vor diesem Aufrührer. Aber Thomas Münzer hatte in der Stadt bereits den Boden für seine Wirksamkeit ausserordentlich gründlich vorbereitet, besonders Heinrich Pfeiffer, ein früherer Cisterziensermönch, hatte einen grossen Einfluss. Es gelang Thomas Münzer und Pfeiffer eine friedliche Umwälzung in der Stadt herbeizuführen. Die aristokratische Regierung der Patrizierfamilien musste weichen, eine demokratische Regierung der Handwerker wurde eingeführt, der Kampf gegen Luther verschärfte sich von Tag zu Tag. Ein besonders scharfes Wort ist die Schrift: "Die Entblössung des falschen Glaubens der ungetreuen Welt, Mühlhausen 1524 geschrieben von Thomas Münzer mit dem Hammer." Dann folgte die Schrift: "Hochverursachte Schutzrede und Antwort wider das Geistlose Sanftlebende Fleisch zu Wittenberg, welches durch den Diebstahl der heiligen Schrift die erbärmliche Christenheit besudelt hat." So ging es in mächtiger scharfer Rede hin und her. Luther wird zum Beispiel die "unkeusche babylonische Hure" genannt,

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 9.

auch Erzheid, Erzbube, Doktor Lügner, der wittenbergische Papst, der alte Drache, Löwe, der scheussliche Basilisk wird er von ihm bezeichnet.

Aus diesen Worten tritt schon klar hervor,dass Thomas Münzer nicht den sanften Geist Caspar von Schwenkfelds und Hans Dencks gehabt hat, sondern in dieser Hinsicht dem Sebastian Franck mehr geähnelt hat; auch Luther hat er mehr geähnelt.

Er hatte nun versucht, eine ganze Abschaffung aller Standesunterschiede herbeizuführen; er dachte an die Einführung des Liebeskommunismus: Alle Dinge sind gemeinschaftlich, aber es gelang den Patrizierfamilien, wieder die Oberhand zu gewinnen in Mühlhausen. So musste er weichen. Darauf begann er in Süddeutschland einen grossen Einfluss zu gewinnen, in Nürnberg usw.; dort standen jene Maler unter seinem Einfluss, die mit Hans Denck befreundet waren und deren Schwester mit Sebastian Franck verheiratet war.

Dann kam er zur Schweizergrenze, besuchte Oekolampad, von dem er sehr freundlich aufgenommen wurde. Dann kam es zu den gewaltigen Erschütterungen in der Vereinigung mit den Bauern.

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 10.

Er verweilte kurze Zeit in Basel, bald darauf einige Wochen in der Grafschaft Stühlingen in Griessen, dort trat er zum erstenmale mit den einflussreichen Häuptern der Bauernbewegung in Verbindung, also hat er die erste Verbindung mit der blutigen Revolution in Deutschland gewonnen. Vor seiner Hinrichtung hat er bekannt, dass er dort einige Artikel aus dem Evangelium angegeben habe, die Empörung gegen die Obrigkeit habe er in Süddeutschland nicht angezettelt, sondern diese sei bereits in vollem Gange gewesen.

Die 12 Artikel des süddeutschen Bauerntums stammen nicht von Thomas Münzer, sondern sind erst geschrieben worden, als er schon längst nicht mehr in Süddeutschland war. Denn Anfang Dezember 1524 ist er schon wieder in Mühlhausen gewesen. Die Bauernkriegler im Schwabenland haben sich sehr stark mit Thomas Münzer ausgesprochen und ausgetauscht. Nachdem Münzer wieder nach Mühlhausen zurückgekehrt war, hat er versucht, das kommunistische Gemeinschaftsleben einzurichten, möglichst in der Art einer Stadtgemeinde, also die Änderungen des Stadtlebens so vorzunehmen, wie es der heiligen Schrift entspricht.

Es war gleichzeitig sein Bestreben, von nun an mit der frän

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 11.

kischen Bauernaufruhrbewegung Fühlung zu bekommen und die stadt-revolutionäre Bewegung zusammenzuschliessen mit der agrarischen Bewegung des Bauernaufruhrs. Er wurde mehr und mehr in die Führung des sogenannten Bauernkrieges auf Seiten der Unterdrückten hineingebracht.

April und Mai 1525 war ganz Thüringen und ein ganzer Teil Frankens überschwemmt von dieser Bewegung. Luther wurde immer schärfer und nannte Thomas Münzer den "Erzteufel" dieser Bewegung, während er sich selbst bezeichnete als "den gottberufenen Schreckenspropheten", der mit dem Schwerte Gideons ausgerüstet sei.

Der Bauernkrieg hat unter dem Einfluss von Thomas Münzer noch einen wesentlich anderen religiösen Zug gehabt als es in Schwaben und Franken der Fall war. Der thüringische Aufstand war wesentlich religiöser beschwingt als der schwäbische und fränkische Aufstand. Der Anhang im Volk war sowohl in der Stadt wie auf dem Lande sehr gross geworden. Thomas Münzer hatte eine sehr persönliche geistliche Methode. Wenn er in irgendeine Stadt kam, setzte er

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 12.

sich irgendwo hin, nahm ein Buch und las darin. Wenn ihn Leute anredeten, so las er ihnen aus dem Buch vor und sprach dazu, sodass sich bald um ihn eine immer mehr wachsende Volksschar sammelte. Er sprach nicht nur von der äusserlichen Freiheit von Obrigkeit und Adel, sondern er sprach vor allem von der inneren Freiheit, in welcher der Mensch von allen bösen Werken erlöst werden müsste. Die Bücher waren vor allem Verdeutschungen, auch der Messe und alter Gesänge, Taulers, Joachims und franziskanischer Bücher. Unter dem Einfluss dieser Strassenpredigten ging die Bewegung in ungeheurer Geschwindigkeit weiter. Mühlhausen war bald vollständig wiederum in den Händen Thomas Münzers. Die angesehensten Burg- und Ratsherren mussten die Stadt verlassen. Mönchs- und Nonnenklöster wurden gewaltsam aufgehoben. Kirchenaltäre abgebrochen, Bilder herausgetan; das Volk wählte Thomas Münzer Fastnacht 1525 zum Pfarrer an der Marienkirche. Der bisherige Rat der Stadt wurde aufgelöst, ein neuer wurde eingesetzt in welchen nur Anhänger Thomas Münzers gewählt wurden. Nun sollten alle bestehenden Verhältnisse umgestürzt

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 13.

werden. Die Flammen des Bauernkrieges schlugen mit denen in Thüringen zusammen. Alle Schlösser sollten zerbrochen und zerstört werden, alle Klöster sollten niedergelegt werden. Wenn Edelleute oder Klosteräbte sich rechtzeitig dem Bund anschlossen, sollten sie wie alle anderen als Brüder aufgenommen werden. Der Bauernkrieg gewann hier mehr einen religiös-sozialen Charakter, einen kommunistisch-theokratischen Charakter, dass Gottes Herrschaft aufgerichtet werden sollte. Ganz Thüringen, besonders vom Eichsfeld bis zum Harz bis an die fränkische Grenze stand in Flammen. Der Mittelpunkt blieb Mühlhausen. Die Fürsten wussten lange Zeit nicht, was sie tun sollten. Einer von ihnen starb, und zwar mit grossem, inneren Verlangen und mit dem Gefühl, dass er an den Untertanen ein schweres Unrecht begangen hätte. Indessen rief Thomas Münzer alle auf, dass das arme Volk von den Grossen befreit werden sollte und dass das komunistische Gottesreich endlich errichtet werden müsste. Aber jetzt ermannten sich die Fürsten, besonders Georg von Sachsen und Heinrich von Braunschweig. Philipp von Hessen bildete die Armee mit starker

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 2.

Artillerie und kam dem bedrängten Grafen von Mansfeld zu Hilfe. So kam es zur Schlacht bei Frankenhausen, die erwähnt werden muss, weil sie den Höhepunkt der äusseren Entwicklung bildet.

Bevor wir dazu schreiten, müssen wir uns noch einmal den Werdegang dieser langsam anwachsenden Revolution klarmachen. Wir dürfen nicht denken, dass Thomas Münzer einfach nur einen äusseren gewalttätigen Umsturz herbeiführen wollte, sondern es ging ihm vielmehr darum, christförmige Menschen zu bilden, die in der Alltäglichkeit des täglichen Lebens christusgemäss lebten. Thomas Münzer war nicht nur der Feind der Obrigkeiten, sondern auch der Feind des Erbauungsevangeliums, das keinem Menschen wehtat und das die Fürsten so sehr liebten. Er wendet sich gegen die Auffassung, die den Reichen bequem war, er wollte nicht, dass das Gotteswort gleichsam in der Bibel versteinert werden sollte, sondern er glaubte daran, dass das Gotteswort lebendig durch alle Zeiten geht und sobald der Mensch dafür empfänglich wird, vernimmt er es als Gottes Stimme in seinem Herzen. Der Eroberungs- und Gewaltgedanke war durch

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 15.

aus nicht die Hauptsache in dem kämpferischen Lebensgefühl Thomas Münzers, sondern er wollte vielmehr, dass wir es an dem Munde Gottes ablesen sollten, es aus dem Munde Gottes selbst hören sollten, was Gott uns sagen will. Das Wort Jesu: "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, welches aus dem Mund Gottes geht", legte er dahin aus: Hier seht ihr es, nicht aus den Büchern ergeht das Wort, sondern unmittelbar aus dem Munde Gottes. Und so nennt sich Thomas Münzer nur den Boten Christi, den nuncius; wie der päpstliche Stuhl seinen nuncius hatte, so wusste er sich als den nuncius, als den Boten Gottes. Hierin also will er den Glauben verkünden, der auch die äussere Regierung verändern soll. In der Ankunft des Glaubens muss es so zugehen, dass wir durch die Menschwerdung Christi zu Gottes Schülern werden, dass wir nun von Gott selbst gelehrt werden, dass das irdische Leben einschwenkt in das Leben des Himmelreichs. Ein jeder muss also die Kunst Gottes, das kräftige Wort des Vaters, aus der Erleuchtung des Heiligen Geistes lernen, nicht aus dem stinkenden Atem teuflischer Schriftgelehrter. Der Mensch muss in seiner

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 16.

Seele in die Länge, Weite, Tiefe und Höhe mit dem Heiligen Geist erfüllt werden; wie sich Thomas Münzer schon in seiner Jugend in den inneren Sinn des Wortes versenkt hatte, wie er auch während seiner Studienzeit damit beschäftigt war, so muss er auch in seinem späteren Leben sich immer wieder in das Innerste des Gotteswortes versenken. Schon zu Halle hatte er eine geheime Bruderschaft gegründet und jetzt hatte er über Braunschweig, Weissenfels, Weimar bis nach Süden herunter einen neuen geheimen Bund zusammengefasst. Überall hielt er es mit den Armen und nimmt die Reichen nur dann auf, wenn sie bereit sind, die Armut der Armen freiwillig auf sich zu nehmen. Er hat den Mut zur freiwilligen Armut. Er macht sich nichts daraus, ohne Geld ganz Deutschland zu durchwandern. Am meisten liebt er die Bergleute, weil sie ihm unter der Last ihres Berufs am meisten zu leiden scheinen. Seine Wendungen, die er gegen Luther gebraucht, entstammen seiner tiefen Liebe zu den Armen und Ärmsten. Je weiter die Bewegung um sich greift, umsomehr macht er sich die Buchdruckerkunst zunutze. Er hatte keine Zeit, ein längeres dickes

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 17.

Buch zu schreiben, sondern Jahr für Jahr druckte er eine Fülle kleiner Druckschriften. Auf Wanderschaft nahm er seine Druckerei mit sich. Wo er war, musste er drucken. Sein brodelndes Temperament strömte in die ungestümen Buchstaben hinein. So wuchs denn diese Arbeit, die durch viele Boten seines Freundeskreises weiter ausgebreitet wurde zu einer immer grösseren Schar der Anhängerschaft heran, sodass er es wagte, an den Kurfürsten und Herzog mit einer scharfen Verdammnispredigt heranzutreten. Wie ein Ahasver war er herumgezogen und wie ein Oliver Cromwell versammelte er seine Psalmen singenden Heere. Im südlichen Deutschland hatte er zwar ein tiefes Verständnis gefunden, aber dennoch brauchte er sein Heimatland, um sich verständlich zu machen, da er den süddeutschen Dialekt nicht genügend beherrschte. Deshalb war er auch so rasch wieder zurückgekehrt, obgleich in Süddeutschland der Krieg schon im Gange gewesen war. Militärisch war er mit Oliver Cromwell freilich nicht zu verwechseln; denn seine Truppen waren schlecht bewaffnet und waren ohne militärische Zucht. Es gelang ihm nicht, sich selbst

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 18.

und seine Mitarbeiter zu wirklicher fachmännischer Kriegführung zu bringen. Er war dem sogar abgeneigt ebenso wie er der wissenschaftlichen Theologie abgeneigt war.

Die Schlacht bei Mühlhausen bei Frankenhausen ist eins der furchtbarsten Ereignisse der deutschen Geschichte. Die Fürsten zogen überaus gewaltig heran. Sie forderten die Bauernschaft zu schnellster Unterwerfung auf, sie sollten Thomas Münzer, Pfeiffer und andere lebendig überantworten. Thomas Münzer wurde nicht ausgeliefert, die Bauernschaft stand treu und fest zu ihm. Wir haben von Hans Hut, als er 1527 im Märtyrerverhör unter Anwendung der Marter ausgefragt wurde, ein Zeugnis über die Schlacht von Frankenhausen, das zweifellos vollkommen authentisch ist. Hans Hut war als Buchhändler bei der Schlacht zu Frankenhausen anwesend. Er gehörte zu den Männern, die mit Büchern auch von Thomas Münzer von Ort zu Ort zogen. Am 14. Mai 1525 hatte Thomas Münzer zu Frankenhausen gepredigt: "Gott der Allmächtige, will jetzt endlich die Welt reinigen . . ." Die Bauern führten in ihrer Fahne ein Bild des Regenbogens. Darauf hat Thomas Münzer verwiesen und hat gesagt: "Dieser

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 19.

Regenbogen ist das Zeichen des Bundes, den Gott als den Bund des Friedens schliessen will", denn nicht der Krieg sei das Ziel, sondern der Friede und der Regenbogen sei das Zeichen, dass Gott jetzt den Frieden schliessen wolle. Und als nun Thomas Münzer den Bauern drei Tage hintereinander in dieser Weise predigte, ist jedes Mal alle drei Tage am Himmel ein Regenbogen gesehen worden. Darauf wies er hin und sagte: "Jetzt seht ihr den Regenbogen, den Bund und das Zeichen, wie es Gott haben soll für seinen Frieden; deshalb seid nur fest und keck und tapfer und streitet." Das alles berichtet Hans Hut. Er, Hans Hut, habe diesen Regenbogen selbst gesehen während dieser Predigt von Thomas Münzer.

Nun kam es zur Schlacht, am Montag, den 15. Mai 1525. Die Artillerie der Hessischen Landgrafen schoss die im Gebet versammelte Bauernschaft zusammen. Der Hessische Landgraf führte die Schlacht. Die Herzöge von Sachsen, Braunschweig und der Graf von Mansfeld fügten sich dem jungen Landgrafen. Das Gemetzel war furchtbar. Thomas Münzer wurde gefangen genommen, verhört und gefoltert. Seine Zeug

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 20.

nisse aus der Folter sind noch aufgezeichnet geblieben. Auch ein Abschiedsbrief, den er an seine Gemeinde in Mühlhausen und Allstädt gerichtet hat, ist noch vorhanden. Die Katastrophe war unheimlich. Das Resultat für die Bauernschaft war niederschmetternd. Ein Aufstand, der nicht glücklich zu Ende geführt wird, muss jedes Mal mit einer Zerschmetterung der Aufständischen enden, solange die rohe Gewalt noch stärker und kräftiger ist.

Wir wollen uns noch dem inneren Sinn der Arbeit Thomas Münzers zuwenden. 1524 finden wir seine deutsche evangelische Messe, in welcher er sagt, dass nur so durch die deutsche Volkssprache der armen zerfallenen Christenheit geholfen werden könnte, damit die armen schwachen Gewissen endlich durch die ihnen verständliche Sprache zum rechten Verständnis der Bibel und der gesungenen Lieder kommen könnten, dass alles weggenommen werden sollte, was von Menschen gemacht ist, aber nichts von dem, was Gott gesetzt und befohlen hat. Es kommt auf die Wirkung des heiligen Geistes an, wie man sich gegen Gott verhalten soll und dass es zur rechten Ankunft des rechten Christenglaubens komme.

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 21.

Der rechte Prediger des Glaubens und des Evangeliums muss Christus nachfolgen und darf das Christentum der Tyrannen nicht ansehen, damit viele Menschen christusförmig werden sollen, aller Geiz, Wucher, Eigentum mitsamt seiner Wurzel hinfalle, damit das Testament Christi offenbar werde durch den heiligen Geist muss man Gottes Werk erleiden lernen; die Sonne muss aus ihrem wahren Ursprung im Herzen aufgehen. Aber freilich, wer die Nacht nicht erlitten hat, dem wird die Sonne des rechten Wortes nicht gegeben werden. Wir müssen in die Ertötung unseres eigenen Wesens so völlig willigen, dass unser Name unter den Gottlosen geistlich stinkend gemacht ist, dann erst werden wir Gottes Namen predigen dürfen. Vorher muss Christus in unseren Herzen predigen, dann erst können wir ein Zeugnis seines Wortes geben. Die Hand Gottes muss uns erst zu der Erniedrigung vor Gott gebracht haben, sonst können wir die Wahrheit nicht erkennen. Wir müssen durch Christus selbst unterrichtet werden. Wir sollen bitten, dass er endlich selbst komme und aufstehe, es ist Zeit, die höchste Zeit. Wir müssen freilich bereit sein, mit der Feuertaufe übergossen

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 22.

zu werden, mit der Jesus am Kreuz getroffen wurde. Wir müssen zu dem ursprünglichen Ursprung kommen, damit das Feuer ins Herz und Gewissen gesandt wird. Erst dann werden wir zu dem rechten Ekel vor aller Sünde und Ungerechtigkeit gelangen, dann wird uns das Wort Gottes erleuchten, der Geist wird uns die Wahrheit so erklären und verklären, dass wir bereit sind, unseren Hals für die Wahrheit einzusetzen. Der Mensch kann also erst dann in den Stacheln seines Gewissens zur Klarheit über die Gnade kommen, wenn diese Gnade vorher schon im Herzen gewohnt hat. So bekennt denn Thomas Münzer: So wie Paulus alles auf den Glauben stellt, so treibt mich alles darauf hin, dass wir das Werk Gottes erleiden, dass wir das Werk Gottes als Kreuz erleiden. Die Gerechtigkeit Gottes muss unsere Ungerechtigkeit erwürgen. Der Mensch muss ein Entsetzen bekommen vor aller Lust, vor aller Ungerechtigkeit, dann wird er das Werk Gottes erleiden können und das Werk Gottes wird ihm gänzlich offenbar werden.

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 23.

Von der Schlacht bei Frankenhausen. Niederschrift , die von einem Gegner zusammengestellt worden ist, die aber doch ausserordentlich viel sagt und berichtet.

Zunächst sagt er, dass es nichts nütze, was Luther lehre, denn er verschweige die Sache des Geistes. Die öffentlichen Laster, Mord, Ehebruch, Gotteslästerung muss man meiden, aber mehr noch, man muss seinen eigenen Leib hingeben und die Armut auf sich nehmen, schlechte und geringe Kleidung tragen, wenig reden und es sei Gottes Wille, sich einen Bart stehen zu lassen, da es Eitelkeit sei, ohne Bart zu gehen. Man müsse das Kreuz in der Tötung des Fleisches und der wirklichen Zucht des Leibes auf sich nehmen. Man müsse öfter an einen einsamen Ort gehen und an Gott gedenken, wer er ist und was es heisst, warum Christus für uns den Tod erlitten hat und ob unser Glaube besser sei als der der Türken. Man muss im Gebet zu Gott solange rufen, bis er sich offenbart. Dann will er sich unseren Herzen zeigen und sein Wort offenbaren und zu dieser in-

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 24.

nersten göttlichen Offenbarung muss man dann sprechen. Und nur so kann man die heilige Schrift verstehen und so würde es dahin kommen, dass wir mit allen Gaben und Kräften Gemeinschaft finden mit allen Menschen, dass einer so gut ist wie der andere, dass einer so frei ist wie der andere, und dass alle Güter in Gemeinschaft gehalten werden. So wäre es dann gekommen, dass auf der einen Seite die unterdrückten Volkskreise sich immer enger an Thomas Münzer angeschlossen hätten und dass auf der andern Seite Luther und die Fürsten immer stärker gegen ihn auftreten mussten. Thomas Münzer glaubte, dass der Abfall von den Rotten sehr viel gewaltiger wäre, als er sich nach Luthers Umschwenkung offenbarte. Martin Luther war vor dem Bauernaufruhr ganz auf der Seite der Unterdrückten, der Armen gewesen.

Thomas Münzer brachte 300 Mann aus Mühlhausen zusammen, er brachte sie nach Frankenhausen. Unterdessen starb Herzog Friedrich. Albrecht von Mansfeld brachte noch einige Geschwader auf, aber es bildete sich ein umso grösserer Haufen von Bauern. Die Bauern hatten bei Frankenhausen ihr Lager wie eine Wagenburg eingerichtet. Sie waren nicht leicht anzugreifen.

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 25.

Sie hatten aber fast gar keine Geschütze und nur wenige Gewehre und waren in kriegerischen Dingen durchaus ungeübt. Thomas Münzer nun feuerte seine Bauern an und sagte: "Gott hat an vielen Orten verheissen, er wolle den Elenden helfen und solche Verheissung geht uns an. Wir sind die armen und betrübten Leute und wir begehren nur das eine, Gottes Wort zu empfangen und zu pflanzen. Die Fürsten aber sind in Wahrheit die Tyrannen. Für die Armen tragen sie keine Sorge. Aber allen zeigen sie das an, was der Arme braucht und verschwenden es in unnützer Schändlichkeit. Gott hatte schon im alten Bund befohlen, dass die Könige keine unnütze Pracht treiben sollten. Die Sache der Armen lassen sie nicht vor sich kommen. Die Räuber und Mörder strafen sie nicht; den Witwen und Waisen helfen sie nicht; aber jedermanns Güter wollen sie zusammenscharren. Tag und Nacht erdenken sie neue Ränke. Sie trachten nicht nach dem allgemeinen Frieden, sondern nach Reichtum und grosser Pracht, nach gewaltigem Überfluss; sie führten grosse Kriege um kindischer Ursache willen und brachten die armen Leute völlig um das Ihre. Das sind die Tugenden der Fürsten. Gott

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 26.

will das nicht mehr leiden; er will sie nun ausrotten, Gott will sie erwürgen. Wir können weder auf Ehre noch auf Gut vertrauen, noch mit Sicherheit einen Vertrag mit diesen lügnerischen Fürsten machen. Wir sollten lieber sterben wollen als uns noch länger des Wortes Gottes durch sie berauben lassen. Seht doch an den Himmel! Seht das Zeichen Seiner Gnade, seht den Regenbogen! Gott zeigt durch diese Zeichen vom Himmel, dass er uns beisteht. Er verkündigt die Niederlage und das Verderben unserer tyrannischen Feinde."

Etwa 8000 Bauern hörten diese Predigt und waren in einem begeisterten Geschrei und sie stellten sich in die Wehr und sangen "veni creator spiritus." "Komm Schöpfer Geist"!

Der Landgraf Philipp von Hessen suchte indessen seine Soldaten noch einmal anzufeuern, dass sie dem Gedanken des Bauernaufruhrs nicht folgen dürften; denn die Obrigkeit sei allemal besser, als wenn die Untertanen nach oben kommen würden. Er wollte nicht leugnen, dass sie manches Unrecht getan hätten. Aber das sei keine Ursache zum Aufruhr, sondern man müsse das Schwert der Obrigkeit ge-

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 27.

brauchen, um Mord und Empörungen zu verwehren. Und so ging der Angriff los. Geschütze wurden unter die Bauern abgeschossen; sie wehrten sich nicht, sondern sangen immer fort und immer wieder: Komm heiliger Geist. Sie schienen die Hilfe vom Himmel her zu erwarten. Viele wurden erstochen, viele begannen zu fliehen, einige wehrten sich; die Reiter jagten ihnen nach und brachten sie um. Die Reiter wurden immer grimmiger und haben von den 8000 versammelten Bauern über 5000 totgeschlagen. Nach der Schlacht wurde auch die Stadt Frankenhausen eingenommen. 3000 Bauern waren gefangengenommen worden und wurden sofort getötet. Thomas Münzer wurde nicht sofort getötet, sondern wurde als ein besonderer Gefangener vor Herzog Georg von Sachsen und Philipp von Hessen geführt und wurde gefragt, was ihn dazu gebracht hätte, worauf er antwortete: Ich habe nichts Ungerechtes getan. Es müsste der Obrigkeit das Gebiss angelegt werden, weil die Obrigkeit das rechte Evangelium nicht zulassen wollte. Als man ihn in die Folter legte, sagte der Herzog zu ihm: "Jetzt wirst du gemartert, denke an die vielen armen Leute, die von dir betrogen wor-

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 28.

den sind, dass sie jetzt umgekommen sind. Münzer antwortete: "Sie wollten es selbst so haben."

Er wurde nach Mühlhausen geführt. Dort wurden ihm wie Pfeiffer und anderen Führern die Köpfe abgeschlagen. Aus dem persönlichen Verhör, bevor er getötet wurde, ist einiges erhalten geblieben. Noch in der Folter hat er ausgesagt, dass die Schlösser der Reichen und Adeligen dem Volk zu beschwerlich seien, die die Untertanen zu sehr mit schweren Diensten belegten. Es sollte genug sein, wenn ein Fürst mit acht Pferden, ein Graf mit vier Pferden, ein Edelmann mit zwei Pferden auftreten würde. Es nütze nichts, wenn die Lutherischen Pfaffen nur die Armen anpredigten, das nütze nichts, man müsse auch wagen, die Oberen anzugreifen. Das Schlimmste wäre, dass die Untertanen sich beklagen müssten, dass ihnen das Wort Gottes nicht recht gepredigt wird. Wo die Freiheit des Wortes verboten wird, solle man alles tun, dass diese Freiheit gebracht werde, denn man darf sich nicht behindern und beirren lassen in der Freiheit des Wortes.

- - -

Thomas Münzer >II. Teil.< 29.

Hochverursachte Schutzrede und Antwort wider das geistlose sanftlebige Fleisch zu Wittenberg, welches die Christenheit ganz jämmerlich besudelt hat . . . . . . 1524.

- - -

Thomas Münzer >Gemeindestunde 15/20/33< 1.

Wir wollen uns an Thomas Münzer, dieser mitten im Kampf stehenden anscheinend so tief zerrissenen Gestalt zeigen lassen, welch ein gewaltiges Wort damals in den deutschen Landen angekommen ist.

Das, was Martin Luther und mit ihm auch zum grösseren Teil die Schweizerischen Reformatoren als die Bewegung der Schwärmer angesehen haben, ist eine Anerkenntnis fortlaufender Offenbarung des Heiligen Geistes gewesen, ein Zeugnis dafür, dass die immer erneuerte Wiederkunft des heiligen Geistes und dessen Beiwohnung und Innewohnung notwendig ist, wenn die uralte und ewig neue Wahrheit wieder deutlich werden soll. Das Wort Jesu Christi und die Wahrheit, die die Propheten und Apostel von Urbeginn an vertreten haben, kann nur dann wirklich zur Geltung kommen, wenn es geleistet wird in einem Leben, das erneuert und gemeinsam ist und das von der Glut des heiligen Geistes und von dem Feuerlicht des lebendigen Wortes erfüllt ist und geleitet wird. (in einem Leben, das erneuert und gemeinsam ist, das von der Glut des heiligen Geistes erfüllt ist und geleitet wird.)

- - -

Thomas Münzer 2.

An der Gemeinschaftstat Jesu und der Ausgiessung des heiligen Geistes muss das wahre Leben aus Gott gemessen und orientiert bleiben; vor allem muss >in den< (man) Schichten des ärmsten und unterdrückten Volkes (für) die Gemeinde >gesammelt werden< (sammeln), denn Jesus steht auf der Seite derer, die >verachtet< entrechtet und >erniedrigt< unterdrückt sind und dort wird der sammelnde Ruf die meisten Menschen antreffen, die wirklich bereit sind, zu der Entschlossenheit >ganz< auf die Zukunft des Reiches Gottes gerichtet zu werden, ihren Blick völlig auf >die Erscheinung Jesu< Jesus Christus und seine völlige >ewige< Herrschaft zu konzentrieren. Die Unmittelbarkeit, die Unbedingtheit des Pfingstwunders wird gerade unter den Ärmsten und erniedrigsten Menschen am gläubigsten und freudigsten begrüsst >werden<. Deshalb muss es gewagt werden, in religiöser Eindeutigkeit das Eine, was not tut, das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit, allen erfassbar zu machen. Die Unterweisung des Geistes und seines Wortes muss so einzig, so ungeteilt und so allgemein verständlich sein, dass hier die Forderung Gottes und Jesu Christi den Geringsten und Niedrigsten erfassbar

- - -

Thomas Münzer 3.

wird. Die Tiefe des einfachen Menschentums und die letzte Tiefe Gottes in der sich selbst offenbarenden Mission des heiligen Geistes, die Gottesliebe des innersten Gottesherzens muss auf dem Wege der schlichtesten Menschenliebe offenbar werden. Das was Jesus Christus getan hat, dass er sich völlig erniedrigte und aller Vorrechte entkleidete und sich des Niedrigsten zugesellte, das muss als Liebeskommunismus in Gott gerade den Niedrigsten und gequältesten Schichten der Menschheit gebracht werden. Über alle Buchstaben menschlicher Gelehrsamkeit hinweg muss der verbindende Funke aufsprühen, der gerade die einfältigsten Herzen erreicht und entzündet. Und dennoch darf dieses Leben nicht stehen bleiben bei einer bestimmten Klasse von Menschen, sondern es ist dazu bestimmt, vorzubrechen und durchzubrechen zu dem Universalreich Jesu Christi, zu der nicht nur extensiven, sondern geradezu explosiven Wiederkehr des himmlischen Reiches und des himmlischen Jerusalem.

Das Phänomen, die Wundererscheinung Jesu Christi

- - -

Thomas Münzer 4.

in seiner Wiederkunft muss als die revolutionäre Urgestalt aller Umwälzungen und aller Erneuerungen erfasst werden. Das ganze Reich aller Welten ist gemeint. Absolut universal und total ist diese Tendenz, denn es geht um die Weltherrschaft Christi, die alles Geschaffene und alles Ungeschaffene völlig vereinigt. Der grosse von der Apokalypse der Offenbarung Johannes geweissagte Massenabfall ist eingetreten. Der Rückzug der Christenheit auf die Gemeinde der wenigen Getreuen musste erfolgen. Nun aber gilt es, den gewagtesten Vorstoss zu unternehmen, dass aus dieser Unscheinbarkeit und Verborgenheit als der grosse Zug absoluter Universalität aufleuchte. Das Gewissen des Unbedingten ist immer umfassend. Die Bereitung und Zubereitung des umfassenden Reiches ist immer ohne Nachlass und unnachgiebig. Die Umgestaltung des innersten Menschen, das Sterben des eigenen eigenwilligen Wesens, das Todesprinzip des mit Christus Gekreuzigtwerdens und mit ihm Untergehens wird in sich selbst beseitigt, indem der Überschwang der Auferstehung und die alles überflutende und alles überwältigende Macht des heiligen Geistes in der

- - -

Thomas Münzer 5.

Auferstehung Christi offenbar wird. Der Auszug aus Ägypten muss erfolgen, damit der Bauhorizont frei wird für den Aufbau der Gemeinde, für die Wiederkunft Jesu Christi und für die Gewinnung seines Reiches. Das Bewusstsein der Tiefe bestimmt den Vormarsch in die Weite. Christus, der Unbedingte, beginnt seine Herrschaft in der Tiefe des inneren Lichtes und er schenkt damit zugleich die Ahnung eines uneinfassbaren und unerfasslichen höchsten Gegenstandes des alles erobernden Reiches Gottes. Wenn wir aber nun fragen, wie wir als schwache, abtrünnige, zerspaltene und zerspaltende Menschen zu dieser gewaltigen Höhe der Gottesherrschaft geführt werden können, so müssen wir uns auf einen sehr schweren und sehr engen Weg gefasst machen. Das erste, was im Menschen Platz gewinnen muss, wenn das Reich Gottes nahe an ihn herangerückt ist, bleibt die Angst. Ohne die letzte Todesangst, die zu allererst das menschliche Herz ergreifen muss, gibt es keinen Ausblick auf das Reich Gottes. Der Weg des Einzelnen zu der vereinigenden Gemeinde und zu dem alles um-

- - -

Thomas Münzer 6.

fassenden Reich ist eine scharfe Schneide, die über dem völligen Absturz aufgespannt ist. In beständiger beängstigender Spannung lebt der Christ. Es gibt kein anderes Erwachen der Busse als diese Angst und Beängstigung letzter Todesspannung. Nur wenn wir dadurch hindurchzugehen bereit sind, werden wir von der Begehrlichkeit des Eigenwillens und Eigentums der fleischlichen Erregungen befreit werden. Alle >Tafeln< Teufeleien des menschlichen Herzens sind mit fleischlicher Begierde und eigentumslüstener Begehrlichkeit überzogen. Und solange dieser hässliche Überzug die >Tafeln< Teufeleien unseres Herzens bedeckt, rührt uns der Finger Gottes nicht an. Gott will sein heiliges Wort in unser Herz hineinsprechen, aber der Mensch kann es nicht hören und nicht früher hören als bis er zur Einsicht in sich selbst, in den Abgrund seines Innersten gelangt. Zuerst muss der Mensch nach seiner Angst bereit sein, alle seine Begierden und all seinen Eigentumswillen, >alle Begehrlichkeit der Besitzergreifung< völlig zu kreuzigen, sonst bleibt der Acker seines Lebens voll Disteln und Dornen. Das Werk Gottes will nur auf dem Acker ausgesät

- - -

Thomas Münzer 7.

werden und aufwachsen, der von diesem Gestrüpp befreit ist. Erst muss die Pflugschar den Acker aufreissen und das Unkraut ausroden, ehe die Saat des lebendigen Wortes in den Menschen eindringen kann. Ohne dieses Neupflügen und Umpflügen bis auf den Grund kann niemand ein Christ werden. Ohne diesen Umsturz seines Denkens und Empfindens und Wollens kann niemand für Gottes Werk und Gottes Wort empfindend werden. Die "fromme" Welt will das alles nicht; weil sie den bitteren Christus nicht will, frisst sie sich am Honig ihrer süsslichen Frömmigkeit tot. Ihr fehlt der ganze Christus, weil ihr das bittere Kreuz abhanden gekommen ist. Die Süssigkeit, die sie übrig behält, ist nichts als Gleisnerei und höllisches Gaukelspiel. Die Lehre vom bitteren Christus, das Zeugnis von dem alles umwälzenden Ernst des Kreuzes Christi steht im schärfsten Gegensatz zu dem gedichteten Glauben der allgemeinen Frömmigkeit. Der Gegensatz ist klar: Die allgemeine Frömmigkeit sucht Seelenbefriedigung und süssliche Wonne in einem gedichteten Glauben, in einem eingebildeten Heiland. Der Weg des wirk-

- - -

Thomas Münzer 8.

lichen Christus führt in den heftigsten Willen zum Leid>en<, in die heftigste Bereitschaft zum Tode, zu dem schimpflichen Tode des Hingerichtetwerdens und Umgebrachtwerdens. Nicht anders aber können die gebeugten Rücken der unterdrückten Menschen aufgerichtet werden, als wenn sie fähig gemacht werden, die schwerste Last, die Last des Kreuzes, zu tragen. Nur so gelangt der Mensch zu einer inneren Entfremdung von seiner Begehrlichkeit und Lüsternheit. Nur durch den letzten Ernst tapferer Nüchternheit kann der Mensch für das Reich Gottes gewonnen werden. Nur wenn im Abgrund eines gereinigten und befreiten Geistes der heilige Geist sein Einreden tut, kann der bittere Christus als der Erlöser offenbar werden. Weil aber die Menschen meistens das nicht wollen, schwindet das ewige und unendliche Wort immer wieder in die Kleinheit Bethlehems und Nazareths, in die Verborgenheit und Erniedrigung Golgathas und nur so wird zuletzt der gewaltige Schritt des erobernden Reiches Gottes durchdringen können. -

Das äussere Elend der Armen dürfen wir nicht ver-

- - -

Thomas Münzer 9.

wechseln mit dem Kreuz des bitteren Christus. Was Christus durch seinen heiligen Geist wirken will, ist die freiwillige Armut, das freiwillige Kreuz, die freiwillige Einwilligung in den Todesweg der Opferung für das kommende Reich. Was aber das Trachten nach der >ewigen< anderen Gerechtigkeit niemals und nimmer dulden darf und kann, das ist die den Armen und Ärmsten gegen ihren Willen auferlegte Armut und Not; denn sie ist die Ausgeburt der Hölle als der äusserste Gipfel himmelschreiender Ungerechtigkeit. Das letzte gute Werk wahrer Liebe kann deshalb nur die kommunistische Arbeit völliger Brüderlichkeit sein, in welcher alle unfreiwillige Armut aufgehoben wird, indem die unfreiwillige Unterdrückung der einen durch die freiwillige Armut und völlige Hingabe der anderen zu gänzlicher Einheit gelangt. Wenn also der Mensch durch die Angst, durch die Tiefe des bitteren Christus aufgeschreckt, nach der Freiwilligkeit seines Armuts-und Todesweges verlangt, so wird er gerade in diesem Durst nach der Gerechtigkeit des Gottesreiches das soziale Leid der ungerecht Un-

- - -

Thomas Münzer 10.

terdrückten umso tiefer auf sich nehmen. Er wird in der überwirtschaftlichen und überpolitischen Klarheit des Reiches Gottes einen umso schärferen Blick bekommen für die wirtschaftliche und politische Ungerechtigkeit äusserer Qualen, die den Menschen gegen ihren Willen durch die Gewalt der Hölle auferlegt werden. Deshalb muss diese Erkenntnis des bitteren Christus aufs schärfste Protest erheben gegen die Religion christlicher Frömmigkeit, die den Armen zuruft, dass ihr ungerecht erlittenes Leid zum Kreuz Christi gehöre, dass die Sorgen ihrer wirtschaftlichen und politischen Bedrängnis dem Gebet Jesu in Gethsemane gliche. Diese Lüge muss zerrissen werden, sonst kann das wirkliche freiwillige Leid des bitteren Christus an seinem Kreuz niemals offenbar werden. Die erlogene Dichtung des falschen Christentums muss zerrissen werden, damit das Pergament des wahren Christusbriefes an seine Stelle treten kann. Die grosse Entlastung kann nur dann kommen, wenn die lügnerische Entschuldigung der ungerechten Belastung enthüllt worden ist. Nur der Mensch, welcher äusserlich entlastet ist von all der un-

- - -

Thomas Münzer 11.

freiwillig getragenen Not und Erniedrigung kann innerlich bereit werden, fruchtbar zu leiden in der freiwilligen Entschlossenheit der Liebe. "Den Bergknappen von Mansfeld" rief Thomas Münzer vom Harz aus zu: "Man kann euch von Gott aus nichts sagen, solange diese Tyrannen über euch regieren." Deshalb zielt seine ganze politische Arbeit nur auf das eine hin, dass die Menschen doch in einer gerechteren Ordnung der Verhältnisse Weite und Raum finden möchten, um Gottes Willen zu tun, zu erkennen und um freiwillig für Gottes Weg sich zu bereiten. So spricht er es aus: Bei einer solchen Tyrannei, wie sie jetzt in den deutschen Landen herrscht, ist es nimmermehr möglich, dass unter den Unterdrückten auch nur ein einziger als Christ seine inneren Betrachtungen wahrnehmen könnte. Der Druck ist so schwer, dass der arme Mann nicht mehr imstande ist, das zu lesen, was sein Herz bewegen und erfreuen könnte. Und nun kommen die falschen Propheten und predigen unverschämter Weise von allen Kanzeln, der arme Mann solle sich nur weiter von den Tyrannen schinden und plagen lassen; denn das sei der rechte Weg

- - -

Thomas Münzer 12.

Christi, erniedrigt zu werden. Wann aber soll der arme Mann denn die Schrift lesen, wann denn soll er zu der Erkenntnis der Wahrheit kommen und wann werden die falschen Propheten den Fürsten und den Reichen sagen, dass sie sich von allem Reichtum und von aller Macht entkleiden und erniedrigen sollten, und wann werden sie ihnen sagen, dass sie nicht auf dem Wege Christi sind, weil sie fern von dieser Armut und Erniedrigung bleiben; aber der Wucher und der Zins bedrückt die Armen und Unglücklichen so, dass niemand zu Gedanken des Glaubens kommen kann. Dem Glauben wird jeder Weg versperrt durch die Tyrannei der Oberen und Grossen. So warnt denn Thomas Münzer die Elenden: Ihr dürft nicht das für das Kreuz Christi halten, was ihr mit den Heiden und Ungläubigen zusammen tragt, wie Armut >u. Verelendung<, Unfall, tyrannische Unterdrückung, das ist nicht das Kreuz. Das Kreuz gibt es nur in der Freiheit. Es gibt kein wahres Leben in Gott, wo nicht das freieste >Wesen< (Leben) aufgegangen ist. Es gibt keinen einzigen Funken des Hoffens und Glaubens, wo die Tyrannei die Unfreiheit erzwingt. In der Un-

- - -

Thomas Münzer 13.

freiheit ist Gott nicht zu finden, sondern nur in der Freiheit, also muss das Elend der Versklavung >abgeschafft< aufgegeben werden, >dieses falsche Leid der dumpfen Erstickung< muss beseitigt werden, damit die Verkündigung der inneren Leidenserwählung, des furchtbaren Leidensdurchgangs zum vollen Siege gelangen kann. Das radikalste Element aller Revolutionen, die dem Reich Gottes vorausgehen, ist die Zucht und Feuerstählung des freiwilligen Kreuzes. Umsomehr muss der Unterdrückte aufmerksam gemacht werden, dass seine Unzufriedenheit mit seiner >erzwungenen< ökonomischen Lage zu Recht besteht, denn das ist nicht Gottes, sondern des Teufels Art, das Leid und die Erniedrigung durch Gewalt zu erzwingen. Gottes Weg geht umgekehrt, nur durch die innerste Freiheit des klaren Willens soll das Kreuz >durch die< (völligen) Liebe aufgenommen werden. Nur durch das Freiwerden des ganzen Lebens wird Zeit und Raum gewonnen, den alten Adam und seinen Egoismus freiwillig abzutöten. Wenn also Thomas Münzer ein scharfer Feind des wirtschaftlichen und politischen Tyrannen sein muss, so ist diese seine Feindschaft geboren aus der Gegnerschaft gegen den

- - -

Thomas Münzer 14.

metaphysischen, metapolitischen und metaökonomischen übermenschlichen Tyrannen, welcher der Teufel ist. Der Mensch muss von aller Tyrannei frei werden. Die tiefste Befreiung von der letzten Tyrannei ist die von der Gewalt des Teufels und von dieser Gewalt wird der Mensch nur dann frei sein, wenn er in der tiefsten Erwartung des lebendigen Gottes-Wortes, des befreienden Christuswortes steht, mit dem Jesus den Satan aus dem Felde geschlagen hat. Brüder, verwerfen wir das plumpe Leid, was uns die groben Tyrannen des Teufels auf den Nacken pressen und Brüder, erwählen wir das innerste Leid, das Leid, welches aus der völligen Liebe geboren wird; denn dieses ist das schnellste Tier zur Vollkommenheit, ist die Berufung zu Gott selbst. Der Teufel will Christus zu Tode bringen; deshalb unterdrückt er die Armen Christi; Christus aber will den alten Adam zu Tode bringen, deshalb erweckt er die Freiwilligkeit des Geistes. Wir brauchen die äussere Freiheit, um zur inneren Freiheit zu gelangen; wir brauchen Ruhe für Gott und Platz für sein befreiendes inneres Wort. Was also Thomas Münzer die Ent-

- - -

Thomas Münzer 15.

gröberung nennnt, ist ein Schritt der Gottesbereitung, in welcher wir von der tyrannischen Macht des Teufels gelöst werden, in welcher wir von der groben Unfreiheit befreit werden. Alles, was uns die Freiheit vor Gott nimmt, muss abgetan werden, so auch alle unsere böse Begehrlichkeit und Lüsternheit, denn sie zerstört ja die Freiheit der Seele und des Geistes. Wenn also diese beiden ersten Stufen gewonnen sind, dass wir durch die Tiefe der Angst zu dem Erklimmen der Berufung unserer eigenen Begehrlichkeit und der Tyrannei der über uns herrschenden Menschen schreiten, so müssen wir weiter zur Versenkung tiefer Meditation, zu dem Nachdenken tiefster Studierung geführt werden. Wir müssen in der Stille, die uns durch die Befreiung von der Tyrannei und von unserer >Lüsternheit und< Begehrlichkeit gegeben ist, über das Bessere und Beste nach>sinnen<denken,>Denken und< Nachdenken müsste gewonnen werden, >durch< die Befreiung von unserer Tyrannei der Lüste und unseres eigenen Willens; sie möchte dazu gewonnen werden, damit Ruhe gegeben ist für die Gedanken Gottes, für die Grösse seiner Liebe, für den Willen seiner Herrschaft, für die Erlö-</denken,>

- - -

Thomas Münzer 16.

sung durch Jesus Christus. Durch diese tiefe Versenkung in das letzte Denken in Gott kommen wir zur Verwunderung. Das Verwundern, das Staunen ist das Kennzeichen, dass Gott naht. Menschen, die nicht staunen können, sind für das Reich Gottes verloren. Menschen, die sich nicht verwundern können auf dem Wege ihres Suchens und Forschens, sind für den heiligen Geist nicht erreichbar. Und gerade das Letzte in Gott, das Geheimnis von Sünde und Gnade, dass >aller Abstand< alle Distanz aufgehoben wird, in dem Frieden und in der Einheit Gottes, kann nur der erlangen, der staunen kann wie ein Kind von 6-7 Jahren. Aus dieser Verwunderung nun kommt es noch einmal zu einer tiefsten Erschütterung, die dem ersten Schritt, der Angst, ähnlich ist. Jetzt scheint die Gnade Gottes wie ausgesetzt zu sein, jetzt kommt die Härte Gethsemanes wirklich über die Menschen, jetzt scheint alles in Unglaube und Verzweiflung zu vergehen, jetzt scheint der Seelengrund in die Tiefe der Hölle hineinzureichen, jetzt scheint nichts anderes übrig zu bleiben als stillste, tiefste Verlassenheit: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" Jetzt geht das Kreuz auf, das Kreuz ist keine Spielerei; das Kreuz ist

- - -

Thomas Münzer 17.

letzte Todesnot und letzte Verzweiflung. Wer dem ausweichen will, bei dem wird Gottes Wort und Wahrheit niemals ankommen, wer die Not des Unglaubens nicht durchkosten will, kann die Gnade des Glaubens niemals erfahren. Die Angst also scheuchte auf, die Entgröberung stählte das Herz und machte es frei und wach und gewann Raum und Platz. Und dann wurden die wichtigsten Dinge gehört, gedacht und gezeigt und das Vorbild des besten Wesens ging im Herzen auf, die Verwunderung und das Staunen hat angehoben, wie Münzer in Übereinstimmung >mit den< der ersten >Urkunden< der Christenheit sagt: Wenn einer ein Kind ist von 6 oder 7 Jahren, das Bewusstsein der Verantwortlichkeit ist aufgekommen, das Wissen um den Weg wird deutlich, die letzte Not, die Not Gethsemanes und Golgathas, hat alles bis ins Tiefste aufgewühlt, so kann es denn jetzt zur Gewissheit Gottes, zur Befestigung in der Wahrheit und in der Liebe kommen. Der Mensch muss also zuerst ganz leer geworden sein, er muss völlig entleert sein, ehe Gott in Christus durch den heiligen Geist in ihn eindringen kann. Das Gewissen muss allen Saftes und aller Kraft beraubt sein, man muss irre geworden sein an Gott

- - -

Thomas Münzer 18.

und aller Kreatur. Ohne allen Trost und ohne allen Stolz muss man vor Gott hingestreckt sein, bevor er kommen kann, um den Toten, den Erschlagenen, zur Auferstehung zu führen. Letzte Qual letzter Verzweiflung muss bei uns anpochen, dass wir merken, wir können mit unserem Kopf nicht in den Himmel stossen, wir müssen erst zum Narren werden vor Gott und die Schmerzen einer Gebärerin bis in die letzte Todesnot erfahren, erst dann dürfen wir vom Glauben hören. Wer sonst sich erdreistet, vom Glauben zu reden, der hat ihn gestohlen, >der verleugnet< die Heimsuchung Gottes, wie sie in Christus offenbar geworden ist, der predigt, was bei ihm selbst nicht erprobt worden ist. In Wahrheit ist er ohne allen Glauben und ohne alle Liebe, in Wahrheit verhindert er durch sein >eitles< Reden die >Wirkung< Wahrheit des heiligen Geistes. Alles, was er vom Glauben und von der Liebe predigt, ist gestohlene Ware, die niemand durchs Herz gehen kann. Darum muss es das Ziel sein, die >Leute< Menschen zuerst in die Unwissenheit zu bringen. Anstelle ihnen >leere< tote Worte und >totes< leeres Christentum zu predigen; (sie) sollen >sie nichts< garnichts mehr wissen, nichts

- - -

Thomas Münzer 19.

mehr vermögen, damit sie nun auch unterrichtet werden können durch den heiligen Geist der Wahrheit selbst. Das innere Dunkel muss in uns vollendet sein, unsere religiöse Hohlheit muss bis zur letzten Furchtbarkeit aufgerissen sein, erst dann werden wir den grossen Hunger und Durst überkommen, ohne den es unmöglich ist, das Reich Gottes zu >sehen oder gar zu< empfangen. Der Ernstfall setzt ein, die religiöse Gefahr ist da. Nur wer es wagt, diesen letzten Ernst letzter Gefahr auf sich zu nehmen, nur wer den Unglauben der Gottverlassenheit durchkosten will, wird mit dem Kreuz Jesu Christi einig werden können. Alle Väter des Glaubens sind ganz schwer, ganz unerhört schwer zum Glauben gekommen. Die heutigen falschen Propheten aber wollen, dass man hineinplatzt in den Glauben, wie man sich in eine Pfütze setzt; den Durchbruch durch Unglauben und Verzweiflung hindurch wollen sie nicht erleben. Wer aber diesen Durchgang nicht haben will, der weiss in Wahrheit vom Glauben ganz und gar nichts. Er ist nichts anderes als ein ungetreuer Schriftgelehrter, der die gestohlene Schrift zu seiner eigenen Ehre verwendet. Er weiss nichts, was Gott dem Menschen

- - -

Thomas Münzer 20.

selbst sagt. Er nimmt wohl gern die äussere Schrift an, aber er will nicht den annehmen, der die Schrift gegeben hat.

Wer noch niemals gegen den Glauben geglaubt hat, der noch niemals gegen alle Hoffnung gehofft hat, wer noch niemals gegen alle Liebe geliebt hat, weiss nichts von Gott; er hat noch nicht das Lamm gesehen, das allein das Buch aufschliessen kann. Der Glaube setzt erst dann ein, wenn das Wort in uns Mensch wird, wenn Christus in uns geboren wird, wenn wir von Adam in Christus >versetzt< werden, wenn wir wiedergeboren werden, wenn die Liebe Gottes in unser Herz ausgegossen wird, wenn der heilige Geist uns gegeben wird. Wo diese Stücke nicht sind, hat man keinen Glauben. Wo Adam noch lebt, ist Christus tot, und wo Christus lebt, ist der Adam tot. Niemand kann mit Christus erfüllt werden, der nicht leer geworden ist von dem Leben des Adam. Niemand kann in das Reich Gottes kommen, der nicht das Leiden und Kreuz Jesu als den Durchgang zum Leben erlitten hat. Wer nicht die völligste letzte innerste Öde durchkämpft hat, kann niemals den Reichtum Gottes empfangen. Das Wasser der Taufe zeigt uns diese Qual. Das Ertrinken und Begra-

- - -

Thomas Münzer 21.

ben werden im Wasser ist die letzte Not des Todes. Es kann nicht anders zur Auferstehung kommen als durch die Wogen der Tyrannen hindurch, es kann nicht anders zur Wiedergeburt kommen als durch den quälenden Durchbruch der Todesnot und des Blutvergiessens.

So will nun der wahrhafte Sohn Gottes auf den Wogen wandelnd erscheinen, der Geist Gottes will von neuem über dem Wasser der Tiefe aufgehen, nur so kann das Licht der Feuertaufe aufzucken und emporlodern, nur so wird uns das Feuerlicht der Geistestaufe gesandt werden, dass unser Herz und Gewissen nunmehr von nichts anderem mehr getrieben wird als von der Glut dieses Geistes. Das bloss gelesene und gehörte Wort tötet und macht niemals lebendig; das Lesen und Hören ist den Nachahmungen der Affen gleich; das Annehmen der äusseren Schrift ist dem Zechen auf die Kreise Christi gleich; der Glaube an die Bibel ist dem gedichteten Bösewichtsglauben gleich, wie die tückischsten Diebe die besten Bücher zu stehlen pflegen. Das alles ist das Hindernis aller Ankunft Christi. Es ist gelogen, wenn man sagt, die Schrift gilt zuerst. >Nein,< niemals gilt sie zuerst, aber sie gilt unterwegs nur

- - -

Thomas Münzer 22.

zum Zeugnis, zum Zeugnis aber gilt sie wirklich. Wir brauchen eine >Verteidigung< völlige der Unwissenheit, eine >Verteidigung der< völligen Zerbrechung und Erniedrigung, nur so werden wir zum Zeugnis der Menschwerdung Christi kommen. Alle Tyrannen und Päpste müssen vom Thron gestossen werden, ob in Rom oder in Wittenberg; denn sie sind die, die Jesus Christus nicht vernehmen können, denn sie wollen selbst Prediger des Evangeliums sein und lassen es deshalb Christus nicht sein. Sie sind Nebenpäpste, die nicht gebessert werden können, weil sie mit ganzer Seele, Fleisch und Blut, Mark und Bein für sich selber predigen. Die aber von Christus gefasst sind, müssen den Fussstapfen Christi selber nachfolgen, da hilft kein Kommentar der Bibel, keine Glosse der heiligen Schrift, die die Menschen geben. Alle diese >Verdichtung?< Verteidigung des menschlichen Glaubens kann nur aufhalten.

Der Sohn Gottes hat gesagt: die Schrift gibt Zeugnis, die Schriftgelehrten sagen: die Schrift gibt den Glauben. Zeugnis gibt sie, den Glauben >aber< kann sie nimmer geben. Eine Hilfe, ein Dienst ist sie, deshalb soll sie gelesen und gesprochen werden, aber die Sache selbst kann sie niemals sein. Als Thomas Münzer an

- - -

Thomas Münzer 23.

einen seiner besten Jünger eine Auslegung des 19. Psalms richtete, das Wort Gottes müsse aufs neue >prophetisch< gelehrt werden, nicht nach dem äusseren Verständnis der Worte, sondern vielmehr aus der lebendigen Stimme heraus, die vom Himmel her zu uns kommt: alles müssen wir auf den Aufgang Christi hin verstehen. Die Sonne muss nach langer Nacht aus dem wahren Ursprung Gottes aufgehen, zuerst müssen wir uns in der Nacht wissen und dann wird nach dieser Nacht das rechte Wort hervorgezeigt werden am hellen Tage, und der geliebte Bräutigam wird aus der Kammer kommen als ein Gewaltiger. Es wird Zeit, dass wir die Stimme des >wahrhaften< wahren Bräutigams in der Seele hören und dass er wie ein Riese seine Strasse antritt. Es ist nötig, dass wir dieses innerste Wort des geliebten Christus aufs klarste unterscheiden von der äusseren Schrift, diese ist Hinweis, ist Deutung, ist Gelegenheit, ist Zeugnis des innersten Schatzes, es ist Instrument, nun aber muss der >Geist< (Meister) hinzutreten, er allein kann die Melodie geben, den wesentlichen Inhalt verleihen. Du musst also nicht aus der Schrift, der Bibel, einen Spruch hier und dort einen anderen hervorholen, sondern vielmehr in starker gegenseitiger

- - -

Thomas Münzer 24.

Vergleichung den ganzen Geist der Schrift erfassen, welches einzig und allein möglich ist durch den Beistand und die Klärung des heiligen Geistes. Also versteht in Wahrheit kein Gelehrter die heilige Schrift. Die Universitäten sind die grösste Verwirrung des Bibelwortes und werden es bleiben bis ans Ende der Tage. Sie machen aus den äusseren Dingen allerlei Wesens, aber das Wesen erkennen sie nicht. Ihnen wird nichts eröffnet, weil sie noch nicht nach dem Geistigen geworden sind, sie können zu keinem Glauben kommen, weil sie noch in sich selbst geistreich sind; sie sind noch nicht in die tiefste Dunkelheit eingehüllt, deshalb singt ihnen die Nachtigall des heiligen Geistes auch nicht. Es fehlt ihnen das innerliche Wort in dem Abgrund ihrer Seele, weil sie sich einbilden, schon genug grosse Bücher zu haben; es fehlt ihnen das rechte Wort, an dem der heilige Geist hängt, weil in dem Abgrund ihrer Herzen nichts ist als buchstäbische Gelehrtheit. Sie wollen aus dem buchstabischen Wesen den Geist heraufzaubern, wie die Kartenleger aus den Karten zaubern; sie wollen den rechten Aufgang des neuen Tages aus zerrissenen Blättern auf-

- - -

Thomas Münzer 25.

gehen lassen. Sie wollen das äussere Zeugnis über Christus stellen. Sie sind nicht einmal soviel wie Moses war; denn Moses wurde der Kraft Gottes gewahr im Abgrund seiner Seele. Sie denken sie können den Glauben mit menschlicher Theologie lehren, und sie haben noch nicht erkannt, dass der Glaube nur in der Tiefe der Hölle, nur in dem Kreuz der äussersten Armut des Geistes gegeben werden kann. Ihnen kann die Morgenröte nicht aufgehen, weil sie die Nacht verleugnen; der Tag kann nicht anbrechen in ihrem Herzen, weil sie sich mitten in der Nacht einbilden, schon am Tage zu sein. Die Schriftgelehrten sagen, das aufgeschriebene Wort sei die Stimme Christi. Sie halten das Gehäuse des Vogels für den Vogel, der Vogel ist aber nicht mehr darin, sie setzen in das Gehäuse des Vogels ein Uhrwerk, das die Töne des Vogels hervorbringt, aber damit ist der lebendige Vogel nicht da. Sie setzen den Buchstaben zu einer Posaune, sie können aber nicht blasen, denn der rechte Hall ist nicht darin; der rechte Hall muss zur Posaune hinzukommen, sonst muss man sie wegwerfen. Die Bibel soll nicht verstanden werden auf Grund der Grammatik, sondern

- - -

Thomas Münzer 26.

einzig und allein >auf dem Wege der inneren Bereitung,< auf dem Wege der Nachfolge Christi, auf dem Wege des heiligen Geistes, durch die Begeistung, in welcher man Gottes gewiss wird. Dieser Weg ist überaus gefährlich, aber er ist der einzige Weg. Hier ist eine Erklärung aller Worte, die in die höchste Ordnung führt; hier ist die Erklärung der Ekstase; hier ist die Erklärung des innersten Wortes, die Erklärung, die den Schatz göttlichen Wortes enthält; hier ist das Allgegenwärtige Gottes gegeben als das wirkliche Erlebnis; hier ist der Blitz, der alles einzelne in das Alles versetzt, was überall ist; hier ist der Quellgedanke des heiligen Geistes, der die ganze Bibel durchleuchtet. Hier wird man frei gemacht, um das Rechte und Wahre zu vernehmen und zu erfassen. Hier ist der freie Wille gegeben, der den Reinigungsweg ging und alle Verhinderungen abwarf. Hier ist das Losgelassenhaben und die letzte Gelassenheit ganz ursprünglich hervorgequollen. Deshalb ist hier das innere Wort geschenkt; hier ist der freie Wille gegeben, der sich von ganzem Herzen dem Hören, nämlich dem Hören der Stimme Gottes hingegeben hat. Hier ist der Gedanke der Reinheit offenbar; hier ist die Kraft der Liebe geschenkt; hier ist die Tatsache der Einheit

- - -

Thomas Münzer 27.

gegeben- >hier lebt die alte waldensische Tradition wieder auf.< Neu beginnt der Weg. Hier wird der Funke angefacht; hier wird das Licht angezündet; hier wird mit Kühnheit und Ungestüm von Gott herbeigerufen, was Gott nicht vorenthalten will. Hier drängt der freie Wille stark voran; hier will man sich des innersten Wortes vergewissern; hier will man den innersten Trieb - aktiv und passiv zugleich sein - >betätigen;< hier will man selbst Einkehr und Beschränkung; hier sieht man ganz in das Kommende und hat doch die Zukunft in der Gegenwart; hier ist das Wort nicht mehr weit weg; hier ist es im Herzen; hier ist die himmlische Stimme ganz nahe; sie ist nicht mehr so weit entfernt, wie der Prediger vom Angepredigten sitzt, sondern hier ist die Stimme >ganz< nahe, >bei dir so nahe,< dass sie ganz in dir ist und deshalb ist hier der Glaube. Was kein Mensch >nach aussen hin und< von aussen her sehen und handhaben kann, wie gut Gott ist, wie so herzlich gern er mit jedem spricht und redet, der ihn nur wahrhaft hören will, das ist jetzt hier als Offenbarung gegeben. Nur die dürfen also vom Wort Gottes reden, die eine Offenbarung von Gott haben. Diese Offenbarung hat es immer gegeben. Die Weisen aus dem Morgenlande hatten das Wort von innen reden hören

- - -

Thomas Münzer 28.

und von aussen leuchten sehen, und so kamen sie zu dem Christus, der erst geboren werden sollte, aber in ihren Herzen schon geboren war. Hier werden Dinge kund, die im >Wehen< Wachsen des kommenden Reiches Gottes in die >Welt< (Wirklichkeit) treten sollen; sie werden jetzt und hier durch den dauernd einsprechenden Geist den Glaubenden gegeben. Wenn Jesus gesagt hat: meine Worte werden nicht vergehen, so meint er nicht die in Büchern geschriebenen Buchstaben; denn die sind ja nicht wichtig, >sondern nur eine Kreatur, aber dieser Natur und Schöpfung gehörend;< sondern er meint, dass seine Worte, die er ausgesprochen hat als Sohn der Maria auf dem Wege zum Kreuz, zur Auferstehung und zur Himmelfahrt, dass diese seine Worte immer und überall gesprochen werden durch den heiligen Geist in dem Herzen der Glaubenden. Deshalb darf man nicht mit den falschen Propheten sagen: Das hat Jesus gesagt; denn es steht in der Bibel geschrieben, sondern man muss sagen mit den wahren Propheten: >Dieses spricht der< Dieses sagt der Herr, in gegenwärtiger Zeit sagt er es und spricht er es; im Neuen, im Jetzt, im Präsens tut er es. Nichts ist in Gott vergangen, alles ist in ihm gegenwärtig, wie in Abel das Lamm erwürgt wurde, und wie Adam den Tag Christi

- - -

Thomas Münzer 29.

gesehen hat, so ist es das Ewige zugleich, indem wir die Worte hören, die Jesus gesagt hat und das Kreuz erleiden.

Es ist das Evangelium ein metaphysisches Ereignis. Dieses innere Wort nun ist die Offenbarung, die in der Gemeinde vor sich geht; Gott selbst muss helfen, sonst wäre er kein rechter Gott, und Gott will immer zu uns sprechen.

Einmal kam einer seiner Schüler an die Kammer von Münzer und hörte dort, als wenn zwei miteinander redeten - >als er ihn fragte,< sagte Münzer: ich hatte meinen Gott gefragt, was ich tun sollte und er hat mir Bescheid gegeben. Thomas Münzer rief zu Gott: Herr >wach< steh doch auf vom Schlaf, >steh doch auf,< um deines Namens Willen. Er >ruft< rief Gott herbei und doch stellt er an sich selbst die Forderung ruhendster Gelassenheit. Er glaubte an die Kraft des Anrufens, und doch ist er in sich selbst gelassen und still, dass er nichts selbst tun will, sondern dass alles Gott tun soll. Ein jeder Mensch kann die Schrift, das Wort, lesen, was in seinem Herzen ist, und doch sagt Thomas Münzer: Christus ist keineswegs in irgendeinem begehrlichen Herzen geboren. Gott spricht sein heiliges Wort ein in das Inwendige der Seele; er verweist

- - -

Thomas Münzer 30.

die trostlose Seele auf die neue Geburt. Hier also ersteht die Frage, ob der >unverdorbene< unsterbliche, der geistige Funke in aller Kreatur vorhanden ist oder ob er dort gegeben werden kann, wo das letzte Leersein, die letzte Busse, das letzte Kreuz gegeben war. Thomas Münzer sagt: Das >Inwendigste< Innerste der Herzen ist gleichsam das Pergament, auf welchem Gott >mit seinem Finger seinen unverrückbaren Willen und< seine ewige Weisheit einschreibt. Aber Thomas Münzer vermeidet beide Gefahren der Mystik: Einmal die Menschen zu vergotten und zum andern Mal die Menschen ertrinken zu lassen. Er will weder das Eine noch das Andere, sondern er bezeugt vielmehr das Anrufen als Erlebnis, die Gnade als Erlebnis, den Kampf für Christus, die Allmacht des Messianischen, das kommende Reich. Nur durch den erscheinenden Christus ist Gott nahe, nur durch den erscheinenden Christus will Gott sein Wort in die Seele geben und sein Reich über die Erde herrschen lassen. Der einzelne Mensch muss in die Empfindlichkeit des göttlichen Willens kommen, er muss es lernen, den Willen Gottes zu empfinden, sonst kann er nicht an den Vater, den Sohn und den heiligen Geist glauben. Gott führt durch den Tod

- - -

Thomas Münzer 31.

hindurch. Aus dem Tode will er das neue Grün des neuen Lebens wieder aufgehen lassen. In dem Organismus des Lichts erscheint der Geist des Reiches Gottes. Das Wort strahlt auf im Gewissen, es wird eingesprochen in die Seele, es ersteht in der Geburt, aber was nun geboren wird, ist nicht irgend etwas, etwas Allgemeines, etwas Unbestimmtes, Unfassbares, sondern was hier geboren wird, ist der Judenkönig, unter Pontius Pilatus gekreuzigt, Jesus Christus, der Sohn der Maria. Er ist es, der im Grunde der Menschenseele seine Fülle offenbart, wie er es ist, der im kommenden Reich die Herrschaft Gottes über die Erde heraufführen wird. >Der Sohn lässt die Stimme Gottes in das entfernteste Dunkel der Welt ertönen.< Der Sohn ist das einzig Reale, das einzig wirkliche Ebenbild Gottes. Durch den heiligen Geist gibt er dieses Ebenbild den glaubenden Menschen, und in der Ankunft des Reiches Gottes wird er diese ebenbildliche Darstellung des >Willens< (Reiches) Gottes über die ganze Welt heraufführen.

Es ist erstaunlich, dass die Brüder, die man die Hutterischen nennt, auch nachdem Thomas Münzer längst von fast allen aufgegeben war, sich dennoch weiterhin zu ihm bekannt haben in ihren Schriften. Und das ist

- - -

Thomas Münzer 32.

eben deshalb geschehen, weil diesem Bauernführer, diesem revolutionären Führer ein Licht gegeben war, was überaus gewaltig ist, so gewaltig, dass es sicherlich nur wenige ganz fassen durften, wie unendlich tief und klar das ist. Angst muss uns überkommen, dass jemand, dem so viel Licht gegeben war, diesen schweren geschichtlichen Missgriff verüben konnte, dass er ein geistlicher Führer der aufständischen unterdrückten Massen wurde. Verstehen können wir es wohl, gerade, wenn wir begreifen, was er von der freiwilligen und unfreiwilligen Armut, vom Leiden des Kreuzes und von der tyrannischen Unterdrückung sagte, aber wir wollen uns daran halten, dass er uns ja selbst aufmerksam gemacht hat auf den Weg der Angst und der Entgröberung und der immer erneuten Not und Verzweiflung, die dem Glauben vorausgehen muss; und weil er in seinen Schriften das so überaus weitgehend beleuchtet hat, so könnte man vielleicht mit aller Vorsicht und Bescheidung vermuten, dass er im Anfang eines inneren Weges war, der einen vorzeitigen Abbruch genommen hat und dass er zu immer tieferer Klarheit und Reinheit der Sache gelangt wäre, wenn er nicht

- - -

Thomas Münzer 33.

so überaus schnell zum raschen Abbruch seiner inneren >Entfaltung< Entwicklung gelangt wäre.

Umsomehr müssen wir dankbar sein, welche unbeschreibliche Gnade Gott der Bruderschaft gegeben hat, die man nach Jacob Huter nennt, dass all dieses Licht, all diese Klarheit dort weiter vertieft und gereinigt worden ist, auch gereinigt von der gewalttätigen Beteiligung an Politik und Aufstand, wie ja schon die schweizerischen Brüder Thomas Münzer entgegengetreten sind, bevor der Bauernkrieg ausbrach und ihn gebeten haben, sich doch ja nicht auf Blutvergiessen einzulassen. Und durch Georg Blaurock und Jakob Huter ist man von diesen geschichtlichen Unreinheiten völlig gereinigt worden.> . . . zu den Brüdern gekommen . . .< Als auch diese Thomas Münzers Bauernkriegsendung aufs tiefste gereinigt und geklärt worden war, stossen diese beiden Ströme zusammen. Wir sehen, dass es zu der Bewegung wohl gehörte im weiteren Sinne des Wortes, und es wäre töricht, das nicht ganz klar zu erkennen.

Nun kommt es darauf an, dass wir für unsere heutige Zeit Gott darum bitten, so erleuchtet und geführt, so entgröbert und gereinigt zu werden, dass mit uns

- - -

Thomas Münzer 34.

solche Missgriffe nicht geschehen, wie sie Thomas Münzer geschahen, dass wir aber dennoch diese innerste Haltung, die Thomas Münzer gegen die Tyrannei und >für die Unterdrückten< (Unterdrückung) einnahm, niemals aufgeben. Es ist also wirklich so, dass der Weg auf einer scharfen Schneide führt, rechts und links ein Abgrund. Und eben deshalb bedürfen wir der täglichen Bitte zu Gott, dass wir auf diesem ganz haarscharfen schmalen Wege gehalten werden und weder zur Rechten noch zur Linken abweichen und abstürzen. Wir sind in äusserster religiöser Gefahr, wie wir auch in äusserster wirtschaftlicher und politischer Gefahr stehen. Und eben deshalb wollen wir Gott bitten um seine Gnade und die Leitung seines Geistes im Namen Jesu Christi.