Published Manuscript

Ein anderer gedruckter Sendbrief (A Second Printed Circular Letter)

EA 32/03

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date June 01, 1932
Document Id 20126084_41_S
Available Transcriptions English German

A Second Printed Circular Letter

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - P.M.S.]

[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]

EA 32/3

To the church of God on the Bruderhofs in America,

to the Brothers called Hutterians

in South Dakota, Manitoba, and Alberta

(Written by Eberhard Arnold and signed by the whole brotherhood)

Rhön Bruderhof, June 1932

Beloved Brothers and Sisters on all Bruderhofs in America!

Today our letter begins with what Peter Riedemann expressed in his first confession of faith, written in Gmunden in the Tirol around the year 1530:

Christ has been given to us and was born as Savior for all. He set aside the law, making one new man out of the two (Jew and Gentile, Ephesians 2:15) and preparing a sure way to the Father. "To become children of God" means to be born of God through the living Word given into our hearts. Christ led the way, and we should follow in his footsteps. He has given us an example of the lofty submitting to the lowly. Through his death we have received life and true spiritual food. Through the bond of love, we are being made into one body, whose head is Christ, and we become of one heart, mind, and spirit. We have the mind of Christ, and just as he has loved us, so should we love one another. No one should love himself. He should love his fellow members, the whole body, and serve them with the gifts he has received. It is the Holy Spirit, who as power from God on high, brings about all the good in everyone and renews the new man, searching out and recognizing all things. In revealing and imparting his gift, he gathers and unites the church and the house of God where men receive forgiveness of sins. The uniting spirit joins us together into one body with him through the bond of love.

We wish for you and for us what is expressed in these words of Peter Riedemann:

How One Should Build the House of God and What the House of God Is

Since Jesus Christ is the cornerstone, let us begin to build with joy on the foundation of all the apostles. Therefore, as living stones you, too, should build yourselves into a living temple of God, that God may dwell in you and establish his work in you. Yes, this is surely the time when the whole world lives in its wantonness and seeks only to fill its money bags, not caring about the poor and showing them love. But we should be different from the world. Christ is the mountain on which we should build the house of God, the wood with which we should build is the gift of the Holy Spirit, and the house is the church of God.

We wish for you and for us the pillars of this house, which Peter Riedemann describes:

The seven pillars are the pure fear of God as opposed to the fear of men, God's wisdom opposed to human wisdom, the understanding of God opposed to human understanding, the counsel of God opposed to human counsel, the power of God opposed to human power, the spiritual knowledge of God opposed to worldly knowledge, and the gracious kindness and friendship of God opposed to human friendship and favor, love of possessions and show, and the like.

If with us and with you these seven pillars stand firm in the spirit of God and of Christ, we will always be completely one. No storm or wind of these evil times can overthrow the house because it is founded on hearing and doing the words of Jesus Christ.

From our hearts we thank all of you for your loving letters written since August of last year. Your remembering us proves to us this unity and stability of the church of God. We thank you also for your great love in sending gifts and presents and all your help in spite of bad times. How gladly I would have responded immediately to your love that has helped us forward so very much! How I would have liked to send a greeting to each one of you personally! But it is not possible. I must ask you to read and understand this second printed letter, like the first one, as a greeting and report from our hearts to yours, because it tells you as deeply and openly as possible how things are with us, and how much we love you in Christ and as his church. There has been a much longer pause than I had planned between these first and second printed letters.

Unfortunately, I did not receive as many answers from you as I had hoped for, and I did not hear from all colonies. The death of the cofounder of our common life (our sister Else von Hollander, who helped me with my writing), my eye trouble as well as other illnesses and needs on the Bruderhof, our hard work situation, and most of all the demands made by the Small History Book claimed so much of my time that I could not write this second letter any earlier, nor could I answer personally your many individual letters and thank you for your gifts. After many months I am now able to express to you again my wishes for the peace of God as the unity of the church, the love of Jesus as great joy in the kingdom of God and in all members of the community, and the power of the Holy Spirit as the inward stirring and readiness we need every day.

Meanwhile, our brothers and sisters here have exchanged many a letter with you dear ones in America. Please continue in this. Every letter of yours is of greatest significance for us because we want to share heart and soul with you in all you experience, and we are constantly with you in our thoughts and feelings.

For this reason, the death of our venerable and beloved David Vetter on your dear Rockport Bruderhof has moved us very deeply. Recently in the brotherhood we read once more all the words he had spoken to me on my repeated visits to Rockport. It was the unanimous impression of our brothers and sisters that David Hofer Vetter was given by God to the church as a watchman to warn and admonish. Again and again in deep, almost bitter, earnest he had to make us aware of the dangers in which we all stand in this extremely corrupt time. We will always think of him with deep thankfulness and with reverence for the hand of God over his church.

We hope to hear soon how the question of an elder has been settled among you beloved ones who came from Old Elm Spring. You know our longing, born of faith and based on the true understanding of the New Testament and of all the old writings, especially the brothers' history books: our thirty-five Bruderhofs should have one common elder as were Jakob Hutter, Hans Amon, Peter Walpot, Andreas Ehrenpreis, and all the others. Or perhaps two elders, in complete unity and with the counsel of other older brothers, should share this service for all churches as did Leonhard Seiler (Leonhard Lanzenstiel) and Peter Riedemann. We cannot refrain from pleading with you again and again to be more obedient and to give the spirit of the church more freedom to act, so that this important point of complete unity in leadership and order may be established again among us. With faith in this unity, we wish that true peace, the deepest unity and harmony, may rule in each individual church and that among us the strength of faith and valiant courage of our forefathers may never die. We long that the faithfulness of the servants of the Word toward the church may increase and that the obedience of all brothers and sisters toward all servants, born of faith and love, may grow both here in Germany and there in America. Then without doubt at God's own hour the full unity of all churches under the united care of one elder will be given.

No mountain or tree can be too big or too mighty for faith to remove. Your economic needs are well known to us. We follow with sympathy the present trend in wheat prices and know the exceptional difficulties the United States, and even more the Canadian Provinces, undergo to sell their enormous supplies of wheat. Haven't we ourselves experienced the refusal of the German authorities to permit the great gift of duty-free wheat flour which you dear brothers in Manitoba had thought of sending to us? We sent you in Manitoba their official answer. So even a gift of wheat involving no money is not allowed. Although at times you sigh under a good deal of oppression, you can be very thankful that you have enough food, housing, and clothing. Millions of men do not have as much and cannot find any work. The best and greatest of all temporal goods is work. How good it is that with you as with us there is plenty of work for all, enabling us to provide for the poor, the sick, the weak, and the children of the whole church. I addition, we have the wonderful task of mission, finding and gathering from year to year more and more of the zealous.

We ask you to consider again that, in spite of your own plight, your situation is easier and better than ours. In our Bruderhof we must provide for many people, more than some of your churches have to care for. To many who know us it seems impossible that we are able to manage this in spite of poverty and need. We ourselves feel it is a wonder that we have been able to live through another year since my return from you. During this year we have lost only one of our members through death. We are allowed to grow even though the need increases within our circle and around us.

The work of our Bruderhof is increasing on all sides. In addition, the particular conditions in Germany are exceptionally difficult. You surely know that the general poverty caused by the six million unemployed in Germany and Austria is much worse than in other countries. There is great political agitation in many circles. The direction of the government, which up to now has been calmer, more discrete, more prudent, seems to be changing, and this may induce even more misery. The whole world trembles in great unrest. At the same time we behold a growing receptiveness for questions of faith and justice, for brotherly responsibility, for the love and welfare of our fellowmen, yes, for the gospel of Jesus Christ.

At all events we are experiencing numerous visits from all kinds of people who inquire about the deeper reasons of our common life and also about the basis of our faith. Thus, in the last few weeks our number has increased to over a hundred and now we have to provide for them. This is not so simple to manage. Even if we were able to organize things differently, we would still find ourselves in real need. Since my last printed circular letter we have built the dwellings for the eight new families. You know that we have had six weddings and that two families have recently come to live with us. With this building up we have been able to arrange that all brotherhood members live on the hof. But we have had to put up most of our friends and guests, who seek to be taken into the church, in rented houses, about a quarter of an hour's distance from the hof. We should not tolerate such conditions, for the spirit of community draws all who should belong together to the one common hof. The building of the houses has therefore only been partly accomplished.

We have built a new bakehouse with a good oven but we have no dough-mixer, also we have bought a kitchen range because the previous one was too small for so many people. One other thing I learned from you. I just could no longer bear the way our sisters did all the laundry for one hundred people by hand. So we have now set up a washing machine and a dryer, run by a motor, in the laundry, so that three sisters can now manage more easily. Further, we have built a pigsty for twenty to thirty pigs, whereas earlier we were only equipped for six. For the present we have converted an old shed into a horse stable for six horses. Our brothers have so improved the cow barn that it is now a new, sanitary barn for sixteen head of cattle; but so far we only have six cows and three calves. Also, we have provided lofts for clothing, hay, fruit, and for the storage of grains. We now have one hundred hotbeds, so that the little plants are sheltered from frost and bad weather, especially in March and April.

Our printing equipment has been the biggest and most important acquisition. We were actually able to print the former circular letter on our handpress, and we have seventy-five pages of Johannes Waldner's History Book ready for print. In order to go forward with it more quickly, we have bought a high-speed press with a motor. A great deal of work is involved with the History Book because all the books and writings I have seen on your Bruderhofs, from which I have so laboriously copied excerpts and tables of contents, are mentioned and described in detail. Likewise, with the help of Professor Johann Loserth-Graz I am working over and renewing all the facts in the History Book that have meanwhile become known about the history of the Brothers. These facts present a splendid and wonderful confirmation of our old Teachings and writings.

In choosing the type, the paper, and the width of the margin, we have used the model of the oldest books of the Brothers, so that our History Book should last for several centuries. As to the manner of writing itself, we conform with the oldest handwritings as exactly as possible, without altering anything in the language used by our forefathers. So you can imagine, that not only I personally, but quite a number of my coworkers are occupied with the preparation and printing of the History Books. We want to conform to your wishes and yet not make the books worse than our predecessors made them. Please do consider, when you wish to have such things printed as songbooks, schoolbooks, the New Testament, the Confession of Faith, and similar writings that now our Bruderhof has a printing press working for all Bruderhofs.

I may therefore say with great thankfulness that since my visit to America our work is really going forward. However the basic needs of pasture and arable land, field and garden, are still missing, for the 102 acres we have are quite insufficient for feeding 100 people. If we had 145 acres more, that is more than as much again, almost three fifths more, we could provide enough for one hundred people without having to buy any food. There is a possibility of enlarging our property cheaply and also of acquiring appropriate dwelling houses and farm buildings. For this purpose, for the land and existing old buildings alone, $10,000 ($1 is equivalent to 4 Marks) would be needed and sufficient. Then, for approximately $5,000 we have to install more workshops, greenhouse, etc., plant an orchard, establish a sheep farm, and other things. Without these installations, to which also the water supply belongs, we shall come into great difficulty every year.

Therefore, I ask you to consider anew the serious situation in which we find ourselves. It has two causes: first, our circle is constantly growing, needing more food, more dwellings, and more work. Second, we have too little land to provide food for so many--meaning also too little milk for the many small children we must reckon with. Six cows are too few for fifteen families. In order to buy and use more cows, we should first have the money, and second, more meadows and more fodder. That means more land. The lack of meat, fat, eggs, fruit, and other food is even worse than the lack of milk; also especially the lack of rye, wheat, barley, oats, and other grains. Our agriculture and garden cannot even supply half of our nourishment. If we cannot increase our property of 102 acres to 247 acres, we shall have to spend the same sum of money for yearly provisions in less than four to five years; this means we would almost be throwing away the money that we need for the purchase of the necessary land. Every year this land would yield the same provisions through our own work. In this way a difficult, unfruitful, actually useless, expenditure by the church and her poor could be turned into a one time, useful help, providing fruitful work.

These necessities make the state of our finances clear to you. Through the help of your loving gifts up to this time and through money brought in by our new members, the value of our property is as follows: houses, land, furniture, machines, provisions, cattle, and everything that belongs to us comes to almost $47,500. That is the total property and assets of our Bruderhof. But it is encumbered. All the debts, including money lent on house and land, that we have to pay interest on come to $21,000. So we are indebted a little less than half of the $47,000, more nearly 44 to 45 percent, or to be exact 44.2 percent for all our property. The remaining sum, the unencumbered sum of our possessions, is therefore $26,500. That is more than half, almost 56 percent of our whole property, which is worth $47,500.

That is very little for a hundred people, and it is difficult with such meager means to provide fruitful, productive, and profitable work for so many loyal coworkers. You will understand that it is very difficult with this small capital to gain enough so that the proceeds will maintain over a hundred people. Because of this we must entreat God and his church for a better temporal basis. $15,000 would procure the land, houses, workshops, and equipment that we so badly need, as around here it is impossible to lease or rent. These $15,000 necessary for the most urgent requirements make up a third of the $45,000 we asked of God, the sum I had to indicate to you in America as being necessary for the complete establishment of our Bruderhof, befitting our condition in 1930.

In addition to the community property of that time, this sum had to be requested for the proper establishment of a Hutterian Bruderhof in this country. Meanwhile God, in his faithful Fatherly care, has given you the love and strength to send us, as your gift of love for our service, almost $4000 in 1931 and in the year 1932 up to now almost $500. God will repay you abundantly. To this came and are coming the deposits of our new members in 1931 and 1932. We cannot tell you the exact amount as we still have to negotiate with their relatives and friends. In spite of our deepest heartfelt thankfulness for God's kind help and leading, we have to see very clearly that we are unable to provide properly for our Bruderhof without a further $25,000 (of which the first formerly mentioned $15,000 are the most urgent).

Our economic situation shows that the goodness of God our Father and the love he has poured into our hearts maintains us as a constant miracle, although the earthly basis of our temporal maintenance is only around half of what we need. The spiritual situation of our Bruderhof fills us with great thankfulness. Hans Zumpe Vetter stands faithfully by my side in the service of the Word. Our whole church has great joy in the old Teachings and Prefaces and in the daily prayer.

Because, according to the old orders, we could not allow our second servant of the Word to work also as steward, we elected our brother Alfred Gneiting as steward. He will certainly need some time before he has become established in the unusually difficult business management of our all too poor Bruderhof. But both of us servants of the Word want to stand by him as best we can. On the other hand he has very capably stepped into the management. As an experienced store-keeper, he has a good oversight over all Bruderhof goods and property. He is economical, aware, and zealously concerned that everything is well looked after, well planned, and made good use of. Similarly, my dear wife Emmy is a strong support to the servants with her housemother service, especially regarding domestic economy, the kitchen, the care of the sisters, and letter writing. Fritz Kleiner is our work distributor. Hans Vetter, Alfred, and Fritz are not yet confirmed in their services, but they are appointed to serve for a time of trial and testing. Further we have two more witness brothers, Adolf Braun and Georg Barth. In my absence for so many months all of them, but especially our Hans Zumpe Vetter, have stood under the sign of God's blessing in their service.

The Lord's Supper of Remembrance, of the breaking of bread and of giving thanks, has given us great joy and deep strengthening. We read all the old Teachings and Prefaces and followed the same procedure that our forefathers held to before the Lord's Supper. At Whitsun and Christmas and New Year we also read the relevant old Teachings and bore witness to the power of the Holy Spirit. I shall tell you about the Teachings we have read since my return last year in May in the next circular letter. Finally we are preparing for several baptisms, which I shall also report to you about in the next circular letter.

Among other inner and outer occurrences of last fall and winter, especially two events have strongly affected us. One was the attack of robbers on our steward Hans Zumpe Vetter, who, on October 23, 1931, was driving home with Arno Martin, having fetched money from the bank for our building. We were in the process of building dwellings for our new families and therefore had to have some money. Evidently someone had found out that our steward often fetched money from the bank. And as our farmer, Arno Martin, led the horse in the dark while talking with Hans Zumpe, three men suddenly sprang out of the bushes. One was armed with a gun, the others with pistols. One of them immediately hung on to the horse. Hans Vetter and Arno Martin tried to appeal to the robbers firmly and kindly to have a heart, that the money was intended for a poor community, for the dwellings of poor people, and that all we wanted was to help everyone who wanted to go the right way with us. Hans Vetter, our steward, declared firmly that we would on no account give the money because it belonged to the church. Arno told Hans that he should in no way defend himself, neither hit nor push, but remain true to our way. Our steward then crossed his arms firmly over his chest, so as not to defend himself and also not to hand the money over. The three men could not be recognized because they had tied black masks in front of their faces. Both our brothers felt themselves very near death, and it cost them an inner struggle that they could not defend themselves.

Our brothers did not report the robbers to the authorities. However Hans Vetter, since I was absent in the service of the church, called a meeting the next morning in our dining room at which all those who were employed to help in the building were also present. In this meeting on October 24, 1931, he said:

Dear brotherhood, novitiate, youth, helpers, guests, and dear workmen and laborers! We have called you all together as we have something to share with you, of which you have perhaps already heard, namely, that we were molested by some men yesterday.

I was in Fulda. Arno came to fetch me in Oberkalbach from the bus that carries the mail, and we drove up here past Eichenried. Just over the top of the hill at Eichenried, where the road is level, it suddenly happened that two shots flew past our wagon and three forms fell on us shouting, "Hands up, your money or your life!" One wore a black mask, and all three were armed. Two of them had a revolver; the third had a gun. We asked what they wanted. They answered, "We have no work, we want money." We replied that they should come to us if they were in need, but I also explained that I would not give them anything on the road. I could not give in to the threat of murder. One of them especially wanted to shoot. He was bent on shooting me and aimed at my chest, but the other two prevented him. It is no secret that as steward and business manager of the Neuwerk-Bruderhof, I have much to do with money matters. One of them held on to Arno; the other two turned their guns on me.

It is a principle of our common life that we do not requite evil with evil, but rather that through our love to those who have done us harm they also become good. It is our unshakable belief that this is the message Christ has brought. The events followed one another rapidly. We did not heed the demand to put our hands up or hand over any money. One of them searched my pockets while the other pointed his gun at me and the third held on to Arno. They took from me some newspapers, which I don't regret, an important notebook that I shall miss very much in my steward's work, some irreplaceable papers, almost all the cash I had with me, nearly 400 DM. Even after this robbery the same one still wanted to shoot me, but the other one prevented him.

It is not unknown to us that we live here in a neighborhood where there are many whose lives and actions are not in accord with the laws of the State or the commandments in the Bible. It is also not the first time that we have been harmed, although we have never experienced such a mean surprise attack. Also other things have happened in this neighborhood. I only remember the holdup of the mail van but I do not wish to connect that with this event. So we know what kind of people are here. We also know that many good-hearted people live in this neighborhood. We are especially glad about those who have been working with us on the building. We have come very close to some of them and we hope these contacts will last over decades. I do not know who the culprits are. We cannot express any suspicion. We do not intend to accuse anyone; neither do we intend to excuse anyone. We have not advised the police. We assume the police will take up this affair, for we are a semi-public social work enterprise. I shall then, of course, make the same statement about this incident as I have done in this circle.

I would like to take this opportunity to say shortly what our attitude is regarding this occurrence. Nowadays, in such cases, the usual way is to call the police immediately. This incident proves that the present state cannot exist without the police. The police have an irreplaceable significance for these people. The question is, whether those who want to be earnest Christians, true disciples of him who could even pray for his enemies on the cross, should requite evil for evil. We have faith also for these men. Yes, it is our wish and our longing, that also those men who did this--and to whom the money will surely bring no blessing--should change their ways so as to avoid eternal damnation. That is our wish.

The police heard of this affair and tried in vain to discover the robbers. Neither the money nor the robbers were found. However, we went to the neighboring villages and held mission meetings and told why we do not defend ourselves and why we live in poverty and in community. This happening awakened a deep impression in the neighboring villages, so that many asked about the church of Christ and her way. One of them came and said he wanted to join our faith and our community life. Will he do so? At any rate many found a better understanding for our faith.

The shock of that night was very harmful to the health of our Else von Hollander, who had already been severely ill with tuberculosis for a long time. And with this I come to the second occurrence of this past winter: the passing of our sister Else von Hollander. Every death puts us before eternity, before God's mercy, and before his judgment. That is why every death puts the question to us whether our life is ready for death and whether we have persevered until the end in our devotion in deed and work. These were also the things that came so strongly to the fore in the passing of our Else von Hollander. Her faith in the spirit of Jesus Christ, the certainty in the holy cause of God's kingdom, faith in the spirit of the church, as faith in Jesus Christ--this was all so alive in her that we feel we have to tell you about it. This is the first death from among the brotherhood of our believing church. It is particularly important for us because Else von Hollander worked with the little circle right from the beginning, before the year 1920. From 1920 on she helped in the founding of our life in community. Many weeks before her death, she lived completely in the reality of invisible things; nevertheless she kept a keen and loving interest in our work and your church communities with a very lively heart.

Up to the last moment on her deathbed, it was clear that the invisible reality of the kingdom of God wants to realize itself in the visible world through influencing the work of the church. The invisible world of God had penetrated very deeply into our hearts through the Teachings we read at Christmas and New Year. We had experienced that the light shines in the darkness. The darkness does not want to understand it, but the darkness cannot hinder the light. As the Light of the World, Jesus reveals himself as Victor, for from him the strength of the Holy Spirit and of the future world descends upon us. Jesus conquered and triumphed on the cross without force or defense. The death of Jesus Christ, as well as the death of our martyrs of old, was constantly in the mind of our dying sister, so she had to testify: "Nothing greater could have happened than the death of Christ. That is the biggest thing, and just in that, God's mercy shows itself, mercy in judgment." Else was gripped by such a deep longing for Jesus and the heavenly kingdom that she said over and over again, "The Spirit and the Bride speak: Come! Amen, yes, come, Lord Jesus!" So she could often confess and testify, "The powers of eternity are very near. I am exactly the same weak human being as always. Nothing has changed there. But the nearness of Christ is very much stronger than it was. Through this I have moved quite far away from what happens here and now. I am already quite near to what happens there in heaven. And yet I feel quite closely drawn to what happens here also (the history of God in the present time). But it is as if I look down on it from another star. Only for myself I cannot anymore think of or wish anything earthly."

So she took part in everything most intensively until the very last, in all that was done among us in the church in the fight for justice, brotherliness, and the love of the church, and was not caught up anymore in anything earthly or temporal that happened among us. During the severest pain and sharpest suffering she could give her attention to all we were concerned with in our work. Yes, she took more interest in the condition of other brothers and sisters than in her own mortal suffering. She was much more concerned with how others were getting on than with the pains and needs she was suffering. To the last she also spoke of you beloved church communities in America quite often, about your love and your temporal and spiritual well-being. Until the last hours in which she could still move a little, she worked at the old handwritings of the Brothers, saying, "Activity until the very end--that is the will of God; and that is what I would like so much."

She used the last two hours that she had at her command to work most faithfully on the old writings. Still, on the last evening of her life, she thought of something for each member of the community from among her own beautiful copies. For each person she considered which booklet or leaflet could help him best in his faith. Finally she said, "Now tonight I would still like to write in the booklets the names of the brothers and sisters I want to give them to because I don't know if I will still be able to write tomorrow." But she could not do so anymore. This night of January 10 to 11 led up to her death. Early in the morning of the 11th of January, as death was approaching nearer and nearer, she raised her hands and arms toward heaven until the last moment. When she could not do this herself anymore, she asked us through signs to hold up her hands to pray. Some of her last words were, "Sit me up and help me to raise my head up."

I want to tell you something more about the last days of our Else. On Christmas Day she was present for the last time to hear the teaching in the Gemeindestunde, but she had to be carried in on a deck chair because she could not walk anymore. When she was carried back to her room, she said that she would not leave it again with a living body. She knew what "Died after great and long suffering" meant. She died a very agonizing death, suffocating and struggling for breath and in great pain, but still more her death was a great victory of joyful faith. So she had to say, "In my greatest need the greatest thing that man can grasp was given me."

From December 31 on, she ate almost nothing. On January 1 she said, "The year 1932 will be a very special one, a year of great struggles and great building-up, but there is no life here without struggle: the new life must come through death." Then, when she was reminded that she had become ill through going out a lot on foot and in bad weather in order to get money to meet the great need of our Bruderhof in its poverty, she said, "Yes, it may be so, that I became ill through that; but if only it was for the cause, it is good. My working strength was always weak." She often called out at that time: "Oh, the agony, the agony! The Leviathan is eating me up inside. I am already burnt up inside. The bacteria belong to the demons (the devils); but Christ has overcome the demons." On Monday, January 4, from 11 a.m. to 3 p.m., she and our sister Hildegard Friedrich worked through all that she had been writing. She was very exhausted after this very long period of work, the longest in her last days. From January 4 to January 7 she still tried to work every day at the History Book. From the Article Books of the Brothers, she specially chose the Teaching about the Sabbath and the Sabbath rest, which opposes the false teaching of the Sabbatarians around Balthasar Hubmeier, Oswald Glaidt, and Hans Spittelmeier at Nikolsburg. She rejoiced with all her heart about God's Sabbath rest, in which man's own work ceases but God's work really begins through his children. On January 8 she wrote with her own hand on behalf of her little adopted child, Walter, that Eberhard and Emmy should care for him. The same day she wrote in trembling handwriting the names of our brothers and sisters on our first printed Sendbrief to you. She was happy and said, "That is so wonderful."

The night before, on January 7, the actual death agony had already begun, but fear left her when Christ was called upon even though the physical agony remained. During these attacks of pain Else had raised her hands, and we prayed to God that his will might be done and that his hour might come. It was a true seeking for the kingdom of God. The alleviation of pain that followed was significant because Else was to say very important things about the kingdom of God. I read to her from some old Hutterian writings and from the New Testament, especially from the old talks on the Lord's Supper, on Isaiah, on Chapter 8 of the Epistle to the Romans, on Chapter 15 of First Corinthians, and from the great interpretation of the Revelation of John. During all these readings, and also during the songs that the brothers and sisters sang beside her, she expressed agreement and thanks even in the most terrible pain, even though it was sometimes only by a nod of her head. As soon as she was able to speak she said, "Because I need help now, then we all experience eternity. Eternity! That just can't be grasped. One just can't grasp it. Eternity was always there, and eternity will always be there. And now I need much eternity. Eternity is very near me, and its powers come to me. It is God. The greatest thing in God is mercy. That is wonderful. And it is so wonderful to live in brotherhood. The love and faithfulness of our brotherhood is a wonder. It is quite incredible that such a thing is possible. How I love them all! And how dear they all are! A strengthening in mind and spirit must come to the young people; through fight and struggle against self, the young people must be set free from all unclarities and touchiness, working steadily. I see quite clearly that the Bruderhof will become very big, and I am glad that I was allowed to experience with you a small beginning of building-up. The influence on the whole world, also in mission outside, will become very great. I shall experience this from eternity and shall certainly also be allowed to work a little too. As often as the spirit of the Church unites you completely and makes you strong for the task, I shall be present: for in the Holy Spirit the whole Church of the spirit is among you. The Holy Spirit brings the whole Church of the Jerusalem Above down to you."

The uniting with the Church of God was her greatest joy. "The Bruderhof (since 1927 and especially since 1929 and 1931) is much, much better and clearer than Sannerz (the beginning from 1920 to 1926). How great it is that we are united with the Brothers in America and that we live in complete community. I am so thankful for unity. Unity in the spirit and in things of the spirit is what abides. Everything we do can be an expression of unity, but it is only an expression. Unity itself is something different and greater than all external expression of it. It is so wonderful: all unity that is to remain must be built completely on the spirit. The expression passes away, but unity remains." Like the rest of us, she felt this unity most deeply with those who began to establish the church long ago, from 1533 onward. The last evening she worked she spent long time with Jakob Hutter's Epistles and the manuscript of the Preface to the Meal of Remembrance, every letter of which she had read and corrected. She said the manuscript copy of a letter of Jakob Hutter's that she had begun, and other manuscripts, should be for the servants of the Word.

She continued, "I would much rather be able to work on the History Book and copy Hutterian writings, as I did last year, than to lie here ill and burdening the church. Now I would still like to finish all these manuscripts, but it would take days and days. Even for you it will be a work for decades. In all Hutterian writings there is the full seriousness of the whole great truth, and yet ultimately the way of compassion is always there." She emphatically agreed with all old writings of the Brothers, including what I read her from the following Teachings and writings: Concerning the Foolish and the Wise Virgins and Their Lamps; About John 14; About John 17; About the Lord's Prayer; from Peter Riedemann's Confession; concerning the last things from the Brocken-Buechlein: "Struggle and Strife" and the 1st, 4th, 6th, and 10th chapters from Death and Life and Concerning Glory and Heavenly Joy.

It was a special joy to her how, according to these writings, God works in blessedness in those who are glorified: firstly inwards, in their hearts; secondly, downwards to earth, for his kingdom; thirdly, upwards in worship. Then she said, "Worship is so wonderful. I would like to worship always. God is so good, so good. Eternal life is so near me, much nearer than anything else." She looked toward the window and asked, "Are the stars shining? Oh, I shall soon be fetched to go there. I would like so much to be with the prophets, apostles, and martyrs, but I shall only be with the little children to begin with. I have only one request--that Christ himself might fetch me. He is now always quite near me. Sometimes I would like to ask God that I might pass away peacefully, dreaming and with no death agony, and awaken in eternity. But that would be too impertinent."

And yet even in such moments, in her love she remained close to us and to our work. So in her greatest pain and agony she could call out, "It is so wonderful. I am so happy, and here in the church it is also so wonderful. Life in brotherhood is too wonderful. How glad I am about the building-up. A great time is coming this year, but it is coming through struggle and strife. When it is hard, you must only keep faith always. You must always think at such times that the victory is God. Life is struggle and strife. This struggle and strife becomes hardest in death. In life people often do not notice it, so they do not take this struggle seriously and vigorously enough. The fight is worst and hardest at the end. This last half year has greatly strengthened us in the faith that God is with us. We are allowed to believe again and again, even if we become weak again and again. God accepts our weakness."

You must remember that during all these confessions and experiences she was harrowed by the greatest physical pain and very difficult breathing. Yet she kept thinking more of the efforts and health of others than of herself and could say to the last, "I don't want you to have still more trouble with me. I don't want the task to be held up by me." And when we said to her, "But you also put so much into the task," she answered, "Oh, that was only a small, a very mousy effort. And how wonderful it was and how wonderful it is." The last night she asked, "Have I got a dress on?" When we said, "No," for she was lying in bed, she answered, "But I had a dress on a moment ago. Did I take it off again? Oh, I must have been dreaming. I have just been walking through all the dwelling-houses. I was also in the printing-house. I have just been looking at everything once again, how everything is arranged, and what everyone is doing. I was so glad that no one was surprised at it. It was so wonderful. I don't really have the time to leave you now. I have a lot of work to do on the old writings--I think at least two days still."

She did not think only of the work, but of each single person. On the morning of the 9th of January the community sang in front of her window, and she waved to all and said the name of each as he passed. When one of the bigger children, my son Heinrich, asked her if his greatest wish, to be used for the kingdom of God, was not a selfish, self-willed wish, she answered, "No, we must all have that wish. You know, you have often helped me by your childlike spirit." And when he reminded her that Jesus, when he had to die, called out, "My God, my God, why hast thou forsaken me!" she answered, "And then he added, 'It is finished.' What Jesus has suffered for us, no one can imagine. Oh, how mean men were, when they put vinegar in his mouth, in which, like mine, his tongue was sticking to the roof of his mouth." Then when Trudi, who had been united with her in our growing church community for over ten years, said, "And he died for these men," she answered, "And that was the only thing and the greatest thing that had to come to pass. Christ's death is the most decisive thing that has ever been. That is a great thing. The strength of the hostile powers has been broken by it. They still make themselves felt, but they are really powerless. Without the death of Jesus, death would be so terrible. And he went innocent to his death."

Another time she showed our children (the Arnolds) a postcard, saying, "I am thinking of the ship on which Papa (your father) went to America. He wrote, 'Let us pray that there will be a good landing in God's own land.' And here there is our Rhön countryside around our Bruderhof; here I get in and go to another land, the most beautiful land. I see a long procession, full of lights! There they are, all of them, all! And they call to me, 'Come with us!' But Christ is not in front of them or behind them. He is with me. I have fought a great fight."

When she was gazing with wide-open eyes out of the window from her bed, she answered the question, "Do you see anyone?" with "No, I must always be on the watch for when it comes. I experience the Revelation of John again and again: The spirit and the Bride say 'Come!'" Often she turned away and gazed far out into the distance and said quite quietly several times in succession, "Lord, come soon!" "It is so wonderful to see the morning dawn. What will it be like when the eternal morning begins."

In the night she sometimes awoke, opened her eyes wide, and put her raised hands together in prayer. Once she said, "My spirit is already far away, but also completely with you. I have a foretaste of eternity. It seems as if I stand between time and eternity, as though I were binding you and eternity. I need Jesus so much more than ever before. If only he would come soon to take me. Mercy is the gateway. The greatest thing in God is his mercy. I am so happy about the perfect unity. That is the main thing. God is bond, God is unity. (Gott ist Band, Gott ist Bund.) If one day I must depart from this life, do not thou part from me! Now sing and be glad!"

I asked her about the foundation of her faith, about certainty of forgiveness in Christ, about community with God, and if she had been anointed with the Holy Spirit and the peace of God, and if peace reigned in her heart through Jesus Christ. To all these and many other questions she answered very clearly and emphatically "Yes," and said again and again, "That is so wonderful."

One night she called out "Christmas! Christmas!" especially often, because she had such great joy in the gospel of Christmas. Emmy, her beloved sister and my dear wife, had repeatedly encouraged and strengthened her with the significance of Christmas for us through the birth of Jesus and God's love. After this night from the 7th to the 8th of January in which she always called out "Christmas! Christmas!" she said, "We fought through a great fight last night. That is a great victory!" We experienced something very powerful. "I want so badly to wait for God's hour. I shall certainly go through suffocation. It may appear as if my readiness has weakened; perhaps I will groan or show other signs of suffering. But I don't want to. For your sake I would not wish it. But that is just part of death. At that time don't think that I am weak--it is only the body then, only the body. I am not afraid of it."

She said she was ready, that she was in unity with the church and wanted to go to death unresisting. In the night before her last she said in a weak voice, "The doors and the windows are opened, but the ways are bad." When someone answered, "But the one way has been made smooth," she said, "Yes, that is so wonderful, but it is still difficult." Another time she was very happy when our witness brother Adolf Braun said, "Here with you there is a place of peace, quite a different atmosphere from outside." "Yes," she said, "do you feel that, too? It is so wonderful that it comes to me." She recalled Switzerland and thought of the beautiful colors of the flowers and how she loved spring and said, "Where I am going now, everything is much brighter still. With you it is still winter. With me it is already spring."

About herself she spoke only with deep humility. One of our hardest workers, our present work distributor, had previously said, "Else is weak, she should only work at the books. She can't do any heavy work." This she now recalled with joy and said, "Now I can't even do this work anymore." When someone spoke of her faithfulness, she protested strongly, "God is faithful," and said, "One just can't speak of my faithfulness. If there was any faithfulness, then it was God's faithfulness. If I think of myself, I can only write over my life 'Grace and Mercy.'" And as one of us said, "You have written such beautiful things," she said, "Only copied." And when she was reminded how often she nursed our children when they were ill, she said, "It was nice, but if one has seen something greater in faith, . . . If I should pass away in the night, don't make anything of it."

If in the last days she was offered anything to eat she said, "No, that is too difficult for me." And about drinking she said, "I can only drink water, water, living water. Water is the best thing--the water of life." She wanted to sit up in bed and be washed properly to receive Christ fittingly. Once she said, "I was far away already, and there it is at least as lively as here." Hans Boller asked her on Sunday morning, a day before her death, about the Leviathan which she said was consuming her with great pain from within but without making her afraid. Then she said, "It has gone away a bit already. It can do nothing more to my body. It is already a bit further away. Christ has overcome the dragon. In the greatest distress that a human being can bear, the greatest came to me: Christ. Since then everything else is of no importance to me anymore. I so want to love Christ. I love him so much. What he has suffered is quite indescribable. 'Thee will I love, my Strength, my Tower!'" (Ich will Dich lieben, meine Stärke)

So from day to day, she drew nearer to the kingdom of heaven and heavenly joy. Often she could hardly wait. Some time before her death she said, "I have often been quite far away. And if I am disturbed then, it is agonizing. Once I nearly flew away. Suddenly my hands and arms went up high. It seemed to me as if I had wings. But then my head and hands grew heavy again, and I lay once more in bed, and suddenly it was gone again." She also had remarkable dreams and saw something of the mystery of the kingdom of God. In her last days she recalled having seen a remarkable vision of light: Down below on earth there was a great, powerful, smoky fire that was neither bright nor clear, and she was oppressed by a fear that this fire could ruin everything. But then a very small, quite pure white, very clear, and very pure tongue of flame burst out of the midst of this dark-red, smoky fire, and this little pure white flame gave her comfort. She saw this little flame spread further and further, and then from above a very big pure white and bright flame of light came down from heaven and joined the little white tongue of flame. As soon as this took place a great city was built out of the pure light, and the smoky, sooty fire retreated more and more. In the end, this City of Light became so bright that one could no longer see the beginning and the walls of the city. It had become completely sun, a single, great, completely white, completely pure light. This was her experience of faith--this flaming-up of faith in the church, this coming-down of the spirit of the Church to build the City on the Hill. In this sense she said when new members were accepted into our church community, "It is eternal community."

On the morning of the 11th of January she died. On January 14th we buried her, the first one in our burial ground, in the manner and according to the custom of the Brothers. We read the divine truth about death and life out of several Teachings and writings of brothers of old. As I read by the coffin the most penetrating of your beautiful funeral addresses, many guests were touched and deeply moved. But even more for our brothers and sisters, both old and new, this death, this funeral and burial, was God himself speaking to us and the Holy Spirit inciting us to new zeal, new faithfulness, and new surrender. Especially for those who had just begun or were in a period of trial and testing, this glimpse into the depths of faith meant very much.

Many good things are to be reported about the new people who want to become brothers and sisters, or who already have joined the brotherhood and the church community through their acceptance into the novitiate. I especially want to report about Hannes Boller and Else Boller, his wife, who came here with their four children from Switzerland. I have a lot to tell about them, and here are a few extracts from letters which they wrote to the authorities of the church to which they belonged and also extracts of letters to friends and relatives. I am telling all this in such detail because our brothers unanimously agree that Hans Boller should be appointed after a time as third servant of the Word, on trial. For the sake of mission and the welfare of the many people seeking God's kingdom who come to us daily, we need to strengthen the service of the Word.

In the summer of 1931, after having been accepted as a newcomer into our small group of novices, Hannes Boller wrote "a public word of farewell to my beloved Kyburg congregation and other congregations of the Pfäfficon district and the established church." Here are excerpts from that:

May it be allowed to me in this way to say a word to the many whom I couldn't reach in another way in order to take leave of you personally, and in order to answer some questions about this unusual step that we have taken, that is, the withdrawal of my pastorship and my resignation from the Zurich district church. At the same time I would like to explain why I joined a community which lives in complete community of goods, just as the early Christian churches did. The community consequently refuses to carry weapons and refuses to call armed officers to do justice. Every service to God and every honoring of the divine and honoring divinely inspired people has become too cheap if this honoring does not go hand in hand with an absolute readiness to serve in the fullest sense the One who overpowers all human attitudes.

What is it then that stirs and shatters us in an Abraham who leaves his fatherland, his friends, goes out of his father's house into a land which God alone can show him--or in an Isaac who does not quarrel with the Philistines about the wells, yet in yielding wins--or in a Moses who makes use of his quiet years with Jethro to become the powerful leader of Israel--or in the Moses, a murderer who received the commandment "Thou shalt not kill"? What is it in the rest of the prophets, apostles, in the missionaries, reformers, martyrs, of old times and of recent times--what is it in their deeds that, even now after thousands of years, grips our heart and stirs our innermost being? Is it not their implicit faith that God is Lord of all and that we can only truly find our life as individuals and as a people if we surrender our life (as we see it before our eyes and in our thinking and feeling), if we surrender it without reservation or limitation or withdrawal to this one Lord over heaven and earth. But it is also indescribable bliss that we feel as a dim inkling, which causes the unredeemed man to be doubly conscious of his wretchedness, the blessed certainty of faith of those who have proved the words: Strive first for God's kingdom and everything else will be added unto you.

What we do must be total. Just as peace or disarmament only find their solution if this solution is radically and sharply grasped at its roots, in the same way the problem of property impels us towards a radical solution. This means our economy must be transplanted to where its roots are. That means further that the question of limited or unlimited property, the whole question of private ownership, must be gone into in closest connection with the question of the outrageous assertion of one's right to property.

Without being ready, under certain circumstances, to give up voluntarily special prerogatives inherent to ownership, without being willing to suffer, even unjustly, because of belief in divine justice, it seems to me hopeless to try to solve the problem of violence. The question arises whether again today a moment has not come for us to investigate with great interest and zeal the numerous attempts of the past to live in community. Yes, even more, to make ourselves ready--if we do not want to miss what this hour demands of us--to renounce freely, for the sake of our brothers, every privilege arising from property as our most important and most personal contribution to the solution of private property. For the sake of our brothers who in all the world have become our brothers through Christ, through him who does not value corporeal brotherhood or blood ties but unity in the spirit of divine love and eternal justice.

So much for the excerpt from Hans Boller's letter to his previous parish.

On August 1, 1931, he wrote in even more detail to the official church council of the Zurich Canton, Switzerland. I will quote the following:

After having concerned myself most intensively with the relationship of the church (in fact of the established church in Zurich) to the gospel, I have recently received complete clarity, which has led me to an important decision. It was shown to me with overwhelming forcefulness that on the one hand my endeavor up to now to proclaim in true purity and power the gospel of our Lord and Savior Jesus Christ within the church, was insufficient and impossible: insufficient because I personally was not capable of realizing the ultimate consequences of the gospel; impossible because the end of this struggle, so far, has shown me that my inner need was bound to be so great because the holy desire to recognize the absolute truth of Christ's message in order to serve it conflicted with the character of a confessional church. This church is limited in its confession, and has committed itself to a recognition of the truth it had once been given. On the other hand I have been led through grace, together with my wife, to come to know the life of a Christian community [Gemeinde] which holds the teaching of the Sermon on the Mount to be literally binding. In its eleven years' existence this community experiences daily, in a wonderful way, the working of the spirit of Jesus as a spirit that creates community.

On the occasion of my oral examination in the state exam I already professed the opinion that Jesus' words in the Sermon on the Mount tolerated no watering down (in a narrow sense being designated as eschatological [significant only for the end times] and thereby declared to be innocuous). On the contrary these words signify the clear presentation of the way of discipleship of Jesus. Meanwhile, this transformation of the recognition of a fundamental fact of faith which was given to me ten years ago has taken considerable time.

You know well how this conviction led me to a radical rejection of military service. To start with, step by step, then more quickly and finally with giant steps, I recognized that for every direction of the human life, the words of the Sermon on the Mount have a guiding, judging, but also redeeming significance for all who want to accept this challenge and do the will of the heavenly Father. Last year I was trying to unify my stand on the question of violence and the corresponding action (rejection of enforced military tax), whereas it only became clear to me this summer that the break with property is an unavoidable necessity in obedience to the holy will which guides human hearts.

In joining the Bruderhof in the Rhön, which has found unity with the brothers in North America, I, together with my wife, am following the call to complete community of faith and goods. But in the measure that this recognition of the glad tidings of Jesus Christ has been laid on my heart in such an inexplicable way, causing my wondering thankfulness, I do see that it has become impossible for me personally to proclaim the gospel according to the conception and orders of the Zurich Evangelical Church. I can no longer belong to this church that dispenses with true and complete community and with unconditional universality (the far-reaching mission to all men). I declare herewith our withdrawal from the Zurich Evangelical Church, together with my wife Else Berta Boller, nee Haug, and our four children, Ursula Margrit, Hanna-Elisabeth, Adolf Hans Uli, and Jakob Christoph.

If it was through a saying of the mailman that I have hit upon the root of the war problem--as I have expressed elsewhere (Defense of the county court in Pfäffikon, 1930)--again it was a simple person, a poor silk-weaver, who directed my attention to the difference between the usual and the biblical Christian morals (purity of life), especially with regard to the worth of earthly property. I came from a home where the religious life was largely judged according to the Word, that we should not be only hearers but doers of the Word. Therefore the abundance of spiritual stimulation bestowed on me through religious instruction, precepts, confirmation classes, sermons and theological studies, had to be understood in a practical (focused on action) rather than theoretical (scientific) way. For this reason I must and want to confess that I feel deeply thankful to my teacher Leonhard Ragaz for helping me, both as a professor and as a friend, to find a relationship to the great figures of the Bible such as one of their contemporaries would have had while sharing in their experiences.

On studying Kierkegaard I was placed before the either-or of discipleship of Jesus. Then the "trombones" of both Blumhardts proclaimed to me the reality of God, the presence of Christ and the renewing, creative power of the Holy Spirit. Stimulated by these diverse and redeeming experiences and by a continuous interaction with world events, this spiritual seed ripened slowly to today's confession of word and deed. The more it became clear to me (with the passing of the years) that no single organization known to me (church order or the like) found the decisive word and the liberating act, the more thoroughly I had to face the question whether the established church in Zurich did not also bear the guilt for a fundamental error.

After many years of seeking a more deeply effective way of preaching the gospel, the moment I stepped onto the hof of the Brothers called Hutterians I saw and experienced for the first time a living community, brought about by the spirit, active yet joyful, sober yet radiating with inner fervor. Then the last veil fell off from in front of my eyes. It became clear to me that an unequivocal confession to Jesus Christ can be the only reliable foundation for human community. I had indeed tried beforehand as far as possible within the state church to proclaim and take action for world peace and social justice. But I had to realize that this effort was in vain, both in private and official work. The persistent class distinctions, as far as social help is concerned, hinder true community in society, yes, even in working conditions and the family. Thereupon (and this applies especially to the peace question) the fight against the demonic powers of destruction should be waged in such a way that God's supremacy is revealed in the new creation. This fight will be fought through to victory only if the Christians, as individuals or as a Christian church, would be ready to risk their lives. The Christian church is called to this struggle between light and darkness. However, we do not perceive any readiness to sacrifice one's life in the church as an organization (Evangelical, Lutheran, and Zwinglian State churches). Therefore, we have to turn away from the church.

This letter to the authoritative church committee in Canton Zurich in Switzerland put into effect the withdrawal from the great reformed church of Zwingli and Calvin.

Finally Hans Boller wrote one more letter on May 8, 1932, to the village Kyburg near Winterthur (Switzerland) where he was the parson until the summer of last year. He sent it to the church custodian, Jakob Wettstein, to be read aloud to the whole congregation. Some of the passages of this letter will be quoted here because, although written in today's language, it reminds one of the old letters of the Brothers, for instance of the letter concerning repentance from Claus Braidel to Silesia.

Should not every thinking man be filled with sorrow in the present times because the powers of disintegration, of hostile separation, are more active than the good powers of true uniting? Where shall it lead to if the nations fall apart in bloody fighting armies? What shall it lead to if the blatant differences between rich and poor become even more unendurable? Due to a heartless system (a wrong order), concerned only with money, profit, self-interest, and mammon, the very ground of the poor man's livelihood--work--will be taken away. I believe that in your church in Kyburg there is in many ways a pronounced feeling that such obvious wrong should not be allowed to persist. It seems to me that just because of this you are very concerned to have a parson who preaches justice in the land and love between individuals and nations. He should proclaim to you peace among men because you still expect so much from the powers inherent in Jesus' message. However, peace can only be given by the gift of God's holy spirit of love.

Nevertheless some ask: How could it come to such a dreadful confusion in our educated, enlightened times? We see this confusion in the intercourse between nations, in the relationship between the professions in the economy, and in the underrating of family life. How could this have happened in spite of officially recognized Christianity? Could it be that essential elements of the faith of the early Christian churches have been pushed aside at times by those who have been given the task to lead the church because these demands were too inconvenient for a Christianity wedded to the State? Or again, was it uncomfortable in a church where the rich speak the decisive word and hold office? Further, has it not been made too easy to be "Christian"? Has it not also been made hypocritical? Has this not happened because, being born into Christianity, one could, through infant baptism, become a member of the Christian church, thereby, a disciple of Jesus, without making a personal decision?

Yet the decision for the gospel was a very serious matter. Does the godless movement have such a wide following because too many of those within the church who call themselves Christians have long since led a life in practice separated from God? Yes, one may really say the highest representatives of ruling Christianity have themselves opened the door to godlessness, for they have divided up the one life which, lived from God, with and in God, is an inseparable unity. They divided life into separate spheres, in which, according to them, God's holy will was only partly or not at all able to prevail.

The reverse side of this arrogant thinking, which irreverently denies the unity of creation, becomes obvious: the total desperation of millions on the one hand and the defiant will that has shifted over to godlessness on the other. Surely this attempt, making it easy for one to be a Christian, is in sharp contradiction to Jesus' own conception, for Jesus says that a difficult narrow path and a very narrow door awaits his disciples, whereas the path is broad and easy that leads directly to perdition! For the Christian it is a matter of an inexorable "either-or." Complete surrender of his life awaits the Christian on his way, so it stands to reason that one should not set anyone on this road who is not aware of this. The gospel only tells of grown-up people who know themselves called to discipleship of Jesus, although even the children--yes they especially--stand under God's blessing. This so-called Christianity tolerates in its members, contrary to the words of Jesus and his apostles, covetousness and property, divorce and impurity, violence and bloodshed. Or is it the case that as a result, in the discipleship of Christ taught by the church, one breaks off the thorns of the readiness to die from the start?

Whoever does not take up his cross, who does not dare to die physically for the love of Jesus and his kingdom, cannot be his disciple. Whoever does not have Christ's spirit, the spirit of unlimited love that gives up everything, becomes completely poor for the brothers, is not his. Whoever does not have his spirit of relentless truth and reverence for God has nothing to do with Jesus. Whoever does not have the spirit, which, even under threat to his own life, cannot agree to any act that despises God's holiness and mercy, is not his. Whoever does not have this heroic spirit of the martyrs and heroes and at the same time the deeply humble spirit of Jesus, is not his and has nothing to do with Jesus. What happens to brotherly love, the love of one's neighbor, if we, as the possessors, can look on when other people suffer hunger and need?

How can absolute love be ours when the preservation of our property remains more important to us than the elimination of the need in the world? Should we not have to help, if we had love, as far as it lay in our economic, spiritual, and other abilities? What happens to Jesus' teaching of love to the enemy, if the church, for the sake of national property, consents to the killing of brothers belonging to a different race? As long as hearts are filled with social self-love or national egoism, one cannot think of unity among men. If the worship of mammon and upholding of property, the love of one's own ego, of blood relationship and of the earthly fatherland, is greater than the love of one's brother in Christ and of the eternal fatherland, that is the cause of the need. The rejection in deed of Christ's way of the cross and the satanical presumption opposed to the Creator's fundamental order are the cause of our many-sided need and of the weakness of the Christian church.

Once more we ask, "Can help still come in this situation?" Yes, the power of the Holy Spirit is able to renew man and change conditions, but that is only possible if we immediately act in obedience to the Spirit's instructions. We have to break completely with the way the world is living. We must sell everything--as in the parable of the pearl--everything, truly surrender everything, in order to belong to God's kingdom, to become fellow-workers for Jesus Christ, sitting together at his table.

Out of the joy in this full community that I, with my wife (Else Boller) and children, am experiencing more and more deeply from one week to another, I would like to send you a heartfelt, urgent call: Be united, in that you let yourselves be judged through the Holy Spirit promised by Jesus. That means to be set right and renewed from the depths of your being, for there is no greater, deeper, and truer joy than the unity of the church. She goes to meet the Lord with lighted lamps.

Other personal letters, as well as this one, were sent to their former church in Switzerland. On December 22, 1931, Hans Boller wrote a lengthy letter, with his wife Else, to his friend Pastor Sutz; some of it will be quoted here, as it helps us to understand the confession and make-up of our new members:

Truly, there could be no more erroneous opinion than to think that it is easy to live on the Bruderhof, because all who live there are like-minded!

Apart from the fact that every week brings new guests, it would be impossible to establish from what point of view a choice of the "most capable" has been made! As well as former Pietists (with pious feelings) and Baptists, there are former anarchists (opponents of authority) and Free-German Youth (seekers after truthfulness, purity, and naturalness) represented here. There are children formerly from the lower classes (factory workers), as well as sons of middle-class homes. Alongside of "Brothers of the road" (some of them young) a Baltic family of the old tradition lives here (a traditional, privileged, high-ranking German family from the North-Eastern coast of old Russia). There are not two of the eighty people on the Bruderhof who do not have their peculiarity; and yet we are one unity! We experience it now very strongly with the actual brotherhood, that we are one in weakness, and we stretch our hands upwards in the longing that we be filled with the spirit of power!

We discover quite tangibly that the light shines not into the light, but rather into the midst of darkness. Not that we imagine God's kingdom has come to earth with the Bruderhof on the Sparhofküppel (near Neuhof, Kreis Fulda). However we consider it to be in accordance with the New Testament that the unity of the Christian church should be a reality pointing to the kingdom of heaven, a symbol of the kingdom of justice that shall break in from God. So our life of brotherly communism has a symbolic, sacramental significance representing signs and evidence. We are not creating the perfect kingdom of God, but the unanimity and harmony of our church tells of a new world of peace and justice and love. Certainly this unanimity in the church has to be fought for and won by many hard struggles, by complete sincerity toward oneself, given by the Holy Spirit.

I want to tell of an experience of our Else von Hollander during her grave illness. I just now remember how her courageous suffering reminds me of a word of Jesus: "He who is near to me, is near to the fire!" Some time ago (two or three weeks ago, around December 1) she had a deep experience: She heard a voice asking what she wished for. After some reflection she answered she wished to receive the great love to all men. Thereupon the voice asked whether she would not rather be healed. After thinking about it a little she answered, "No"; she remained sure that the other (the love) is the greater!

This is how we also understand the Christmas message: in the "being born in the gloomy stable" we see a pointer to the whole life of Jesus, who calls us to be his disciples. That means he calls us to that way where we are, like him, with only a few, surrounded by dark, very dark night. However we may be light in this discipleship if we want to burn in love, if we want to be burnt up in love to the Father and to his kingdom of justice, in the love of the spirit from the Father. This means we believe that we can only understand the Christmas message if we are ready to die, only if our will is daily ready to sacrifice our own life and our own health, for the sake of being truly ready for the breaking-in of God's kingdom. We believe we can only know the mystery of the birth in the stable of Bethlehem by the acceptance of Christ's way of suffering and the cross (suffering and cross for his cause). This acceptance should be filled, as in Jesus' time, with the power of eschatological longing (the hope of God's kingdom). Death is consecrated time in the world, death is God's time promising life.

I do not know why I have to write so fundamentally. Perhaps the reason is that we are just now, at the turning of the year, especially concerned with the center and the source of our life. During these days we have had very interesting discussions with some of our guests, Pietists (with pious feelings, one of whom is a Swede). The spiritual stimulation could hardly be more intensive and diverse. Who knows how soon we shall be calling people in the cities to a life of Christian brotherly communism and have to come to many more challenging discussions, perhaps also with church groups. Perhaps it will interest you, that in 1577 Peter Walpot, a fighter for our faith, wrote these words in an epistle to "Some Swiss Brothers on the Rhine" as an answer to the frequent objection that it is just as important and right for each one to remain at the place where he is.

Peter Walpot writes:

Dear people, you should look to the apostle Paul, who meant a great deal for many and through whom we can have much gain. We all have the same longing, to carry the weak with compassion, as far as it is good and profitable. But you have to understand the Apostle in the right way, and you must not interpret the Scripture in order to cover up the flesh, using the Scriptures as a fig leaf. One can explain it however one wants, but then many could be lost instead of gained. What is it that has led your people to where they are now--how much we wish it would be better. You show them what they should not do, pleasing one in this way, the other in another way, just letting everybody do what he wants. In that way you have taken pity on the flesh. In so doing one is hard and without mercy to their souls. Everything will be tattered and torn, as you can see and have experienced. May God grant that you turn to betterment and lay the foundation for the salvation (and security) of your soul in Jesus Christ. Amen.

You know, dear Pastor, that I have come to the same conviction. Do take the final step on this way of unpretentious living, because, after all, Kyburg could never satisfy your heart that is yearning for a full interpretation of the gospel nor your hunger for God's justice. Now I must openly admit that my first thought was to tell you how glad I would be if you were to take my place in Kyburg, for no one else could more nearly preach what once lay on my heart than you could, dear Pastor. Yet it would be dishonest if I would express this joy unreservedly, since by learning about Anabaptist history, I became more and more convinced that Luther and Zwingli erred in their attitude to the Anabaptists, in spite of what was great in their lives. Although I feel no bitterness toward the Reformed State Church, I must draw my conclusions for the sake of my new recognition of the truth, that the way of the church on the one hand and the way of the early church (which is our way) on the other cannot be brought together, however much I would like this to be the case.

Believe me I do not write this lightheartedly but rather with a heavy heart: yes, I am writing it only after having tried in vain to defend the stand of the Zwinglian Church (Bullinger and others). There was no question of somebody trying to convert me (by human means), to "bring me round." Far from it. But the objective witness of the Anabaptists, of the Brothers called Hutterians--in past history and in the present-- has won me over in spite of my inner resistance. I also believe that absolute openness in these fundamental questions of faith is the best way to protect a mutual friendly relationship.

On December 30, 1931, Hans Boller wrote a longer letter to another Swiss Pastor, Jakob Götz, in Winterthur, following the Pastor's questions. Some excerpts follow here:

Keep this in mind: we are just as firmly convinced today as we were at the end of July; it is only grace that we had the strength to follow obediently the clear recognition of the way of Christ and to pledge ourselves to come to the Bruderhof on the occasion of our visit there. It was also only grace that, in spite of all the wavering of our "obstinate and despondent hearts," again and again the one clarity forced its way to light. There is no other way leading to the life which Jesus wants to bring, either for us or for the world. We have to go this way, although we do not feel adequate to it. We must go this way in faith and obedience because God wants to lead according to his will so that no man can boast of having brought about the kingdom of heaven.

However we believe that all men have the same calling. We believe the way of discipleship should in every way be an indication that God's kingdom is coming. Yes, although this way which we as sinful men have to follow, can never show the perfection of God's kingdom, nevertheless something of the character of God's kingdom shall be revealed. This life in full community should be, in spite of human weakness, a witness to the Holy Spirit who is at work. There is surely no room for the discipleship of Jesus, in the sense of the Sermon on the Mount, in a church claiming to be Christian, when both as an organization (such as the whole system of the great state church) and in its individual members it asserts rights through courts of law upheld by the power of the sword (for example by demanding payment of church taxes.) In such a church there is no place for his entire proclamation of word and deed. There is here no possibility for his way. Moreover the faith of the Blumhardts was infinitely important, that Christ wants to come with his world and overcome this ruined, chaotic world and that we men should be ready for this upheaval. I can assure you, in this life of brotherly communism there is so much of self to be given up that no one can think he has it too easy and no one can think he alone has too much to carry, for each one has to adapt to this total change.

I expected that my dear Else and I would have to face a serious, decisive struggle in our life. We are in the midst of it, not only we ourselves, also our children, especially the older ones, in a similar way, as young and trusted brotherhood members. We believe in the new man who can only be born in each one through these birth pangs, for we believe that the light coming from Jesus, that shines through the whole world, will also enlighten us. This has to grow like a seed, for it is God's kingdom. But we must sow, we must plough, we must plant a new seed in the strength given to us by the Holy Spirit. We hope this Spirit comes over us. Rather, we know that he comes over us again and again, as often as we stretch out our hands to him in longing and in the tension between the recognition of the world need on the one hand and the expectation of God's dominion on the other.

It is clear to me that, contrary to other beginnings elsewhere, here it is not a matter of merely human, emotional bonds, but people are brought together independently of sympathy and antipathy, independently of personal requirements or qualities. It is rather the work of the Holy Spirit. This witness lies in the fact that, in spite of all our differences in disposition and education, we are in full unity and where it is a case of making decisions (and how numerous they are among eighty people!), they are made in the unanimity of all brotherhood members, that is all who believe in the Holy Spirit's power of unity. But I am now convinced that all those other "unitings," on which I had set my hopes until quite recently cannot prevail against the demons (the Devil) because the firmness, which is only given in the glowing heat of full community, is missing. By glowing heat I mean both the heat necessary to make our old nature tender and fluid and that energy (strength) which then will be revealed to a certain extent in the melted product, the glowing heart. It just does not go to wait for the enlivening work of the spirit in a petrified system (a dead order) that really wills death within these confessional (false churches), national, or party factions. And it certainly does not go--I have had to tell myself and still say so--to talk of the justice brought by Christ as long as we remain in private separation from others. Certainly truth must be "sought for faithfully and proclaimed." But--can we proclaim the truth faithfully for one year only (just a short time), without living and representing this truth to its ultimate consequences in the strength that Jesus wants to give us through his spirit?

We are responsible for our fellow men in the cities whether we are here or among them. From here the message should be proclaimed more intensively. We know that it is not yet so on account of our weakness. This is no excuse. We know very well that we can only call men to a new life if we are able to show them where and how they can begin: whether single or married, learned or ignorant, "converted" or "unconverted!" We are then responsible for all who desire to join us, to share our dwellings, our food, and clothes--yes, as a result of our common life, even our whole life. So we have to provide them not only with sustenance and work, but we have to stand by them in the struggle that they will be facing through this fundamental change. Thus we stand under constant divine judgment on the Bruderhof: we know the mandate for mission and we know also that we ourselves are quite inadequate for this life of complete love. We also do realize this: woe to us, if we should again want to try another way that seems easier and sooner accomplished!

Is not this just the curse that lies on the church (on the great state church), also on the Protestant Church, that the most important step has not been attempted? Men took the joyful message of Jesus seriously, also that it should become deed, but it remained at the point where human reason held back from going further because the upheaval and resulting consequences seemed too great. Only because the human mind was trusted more than God's spirit, who wanted to lead to what seemed "impossible," this clever theology made the church that calls itself "Christian" into a murderer. I am indicating the national world wars and especially the religious wars, also the bloody persecutions. That is why this church--also the Reformed Church--has no strength. That is why it does not strike home when it wants to oppose the teaching of the sword, since the church itself stands on the basis of the sword, of violence, of the use of force to assert its rights. So the salt was taken away from the early church's faith. The point of the lance (the spirit's weapon) that should be used against the rulership of demons and for the conquest of the spirit of war and possessions was already broken off. This happened because the church allowed private property, man's holding things as his own (the spirit of separation, of sin), to exist.

For God's kingdom breaks in only where men make no more claims but in childlike faith know that the eternal Father provides for them as soon as, and even before, they ask. So we are full of anticipation as to how you dear ones will be further guided. Meanwhile the world is waiting for an action performed in the authority, power, and mandate of God, as with the early Christians, and the thousands of witnesses to the faith in past and recent times, and also the Brothers called Hutterians.

(June 1932) In Else von Hollander Eberhard has lost his most energetic, active support, both in the administration of and the literary, advantageous utilization of our numerous Hutterian handwritten works. It is true that my help has also been considered. Unfortunately I feel a shortcoming in my weak memory, although I do want to be a support. At the moment I have to give lessons to the young children, owing to the serious illness of one of the teachers. However a proper "schoolmaster" will surely be given at the right time. Waiting for "the" hour is no rest period for us. It is the same with the message to the world. This message has to be given much more intensively. One should not forget: we can only set about mission to any extent if the whole church is ready for this service and its consequences! You can imagine what this means. For, as individuals, we are all responsible to be ready for God's hour. The inner, responsible circle is still so small! We are so weak in the face of the giant task (which you certainly know) of carrying our testimony effectively into a reluctant world in such a way that those who have been reached come to a decision for or against Christ, for or against his kingdom of loving justice. If we are not fully united in experiencing the spirit and the power from above, we have nothing to witness to.

Our common life is much more than community of goods. It is relatively easy, after many painful experiences with "unjust mammon," to "die" to property, to put a definite end to one's life as an affluent bourgeois person; but it does cut more deeply into our flesh, if, for the sake of the common life, we also cease our own human work, and let the good man in us die as Christoph Blumhardt rightly recognized. In our common life, so close to one another, it cannot be otherwise than that much "goes against the grain." Living so closely together is so much a part of the actual community experience that it is really its very condition. We do not live in complete community of life and goods for the sake of the form or tradition but rather because, up to now, no other form of life is known to us that could bring life in community more perfectly to expression, that could make it possible to follow the way of Jesus in fuller measure.

We really believe that what stands out so sharply as fact in Nationalism or Russian Bolshevism is generally true, namely, the incompatibility of the two ways, the impossibility of making a religious alloy of the world-empire and God's-dominion. In this matter, again I am thinking, as we all are, strictly eschatologically (directed to the end of all things), not at all from the point of view of evolution (everything becoming gradually better).

So we would have to answer the question as to how our witness is to be applicable everywhere as follows: We believe that the testimony of the Christian community must be uninterruptedly proclaimed by brothers taking turns in mission, coming back again and again to immerse themselves in the church experience. These "apostles" of the united church must point to the reality of full community. In other words, the remaining circle must be strong enough to hold fast to the unity in spirit--not only among those who are now together, when messengers are sent into the world, but also this unity must be especially evident when, as a result of the sending out of brothers, a whole stream of people seeks admittance to the life in full community. If then the gift of discernment of the spirits were lacking in the church (and the strength to reject evil), the church would come into the danger of being destroyed by false, impure, divisive spirits. Therefore the brothers and sisters who unanimously decide on "mission" (the carrying of the message into the world) are fully responsible for the consequences brought by the calling of the thousands--ultimately they are fully responsible for the continued existence of the cause.

Hans and Else Boller both come from old, established families in Switzerland. With their letters I have given you a glimpse into the development and life of faith of our new brothers and sisters who have come to us in the last years. Hans Boller was born on September 17, 1895, near Zurich, on his parents' property Hinteregg, third child and only son of Adolf Boller and his wife Ida, nee Meier. In the meantime both have died. His father, who, like other ancestors, promoted public welfare, was also active as a farmer in his home community, Egg, especially by struggling for a light railway connection with Zurich. He was also county judge and occupied the position of responsible local government official for the Swiss military in diverse cantons, in particular for education in farming matters. He represented, with his wife Ida, an earnest, moral, rural view of life directed toward an active Christianity. Else Boller, our sister, the wife of Hans Boller, was born on July 13, 1894, daughter of the deceased Zurich merchant Adolf Haug, who was also active for a time in the town council of Zurich, and of his wife, Marie Haug, nee Greutert.

Else's father, especially in his young years, was eager to know more about apostolic Christianity, and he sent his daughter to England for further education in Methodist circles. As we wrote in our previous circular letter to you, Hans and Else entered the circle of our new members last year, immediately after the wedding, on July 26, 1931, of our children, Hans and Emi-Margret Zumpe, with joyful and earnest clarity. They desired to be taken into the church with their four children as it was done four hundred years ago in Moravia by the forefathers.

We wish from our hearts there could always be some of you among us, when from year to year people are gripped for the first time by the spirit of the church and the gospel of Jesus Christ and, mostly in gradually maturing recognition and strength, become our new members. We do not lightly let the new people come into a time of testing. Some of them soon benefit the work of the Bruderhof and the community life by their gifts. A new member seldom returns to his previous circumstances. Almost all stand in such faithful surrender and devotion that they remain loyal in the fire of trial.

A few months after the coming of the Boller family, another valuable addition was given to us in Annemarie Wächter, born to the principal of the boys' school in Keilhau and his wife Hedwig, nee Barop, great-grand niece of the family of the well-known child educator Friedrich Fröbel. She has an excellent training in the health-care, true education, and instruction of children, so that we intend to place her permanently in our children's work. She was brought to the Bruderhof by my daughter Emi-Margret, who is introducing her to the church education of our children's house. She, too, has to face a hard struggle with her relatives, because her mother and brother had in mind a different way for her--the inheritance of the country boarding school of Friedrich Fröbel in Keilhau. Her grandfather and then her father had been the directors there and now her brother wants to take over. But she is so deeply and joyfully penetrated by the true and complete community of the church that nothing can dissuade her from going this way. You should gain an insight into how our new members, who are being tested, are slowly growing into the circle and step by step come to a firmer faith, although naturally at first there are some unclarities. So I shall write down some excerpts from letters to her relatives and friends, especially to her mother.

On February 6, 1932, four weeks after her second and final coming to the Bruderhof, which was on January 11, Annemarie wrote:

The days go by so fast here that it is hard to believe it when a week has passed. When you are here, many things seem very natural, yet they actually need to be explained or described.

This Bruderhof community is made up of people from all sorts of backgrounds. It includes people from groups with the most widely different outlooks: the Religious Socialists, the Socialist Movement, the youth movement, and religiously moved circles of various kinds. They all want to live and work together because they have one goal in common. They are not bound to any church (in the usual sense, meaning the institutional churches) or to any political party. They obey the government only insofar as they can do so with a good conscience. The only tangible thing they feel bound to is the Word of the Bible, of the New Testament in particular. Or to put it in other words: the message of the Bible is what moves them most deeply. They feel they must act on what the Bible tells us about God, about his kingdom that is to come, about his spirit whom he sends out; they have to act on what the Bible tells us about the life of Jesus and what he demands of men. They feel so compelled by it that they have broken with the life they used to lead inside the framework of conventional society. From now on they want to follow Christ with their whole lives and their whole strength. Their entire faith, their entire hope, is in the coming of God's kingdom.

A strong faith is given to them because of their encounter with something from God. It strikes you right away, and at first it is very hard to grasp. This faith has made it possible for them to discard everything in their previous lives that clashed with it. They now want to live their entire life for this new task, obeying the new direction received from God. This will be particularly hard for people to understand today; so few nowadays are willing to take a consistent stand, to live and die for their convictions. The people here at the Bruderhof believe in the unconditional reality of God the Father, the Son, and the Holy Spirit. He is reality; there is none greater. To them God is neither a fine ideal sprung out of wishful thinking, nor a vague, indefinite Something.

All that I heard about their member and sister Else von Hollander and about her death showed me that this faith is really truth and not error. Because she was so surrendered in her faith, she truly received powers from the other world. Without this, she would not have been able to rise so victoriously above her bodily death, an extremely painful one. Death was no longer a terrible, dark, oppressive thing. It was the entrance to the unimaginable kingdom of eternity, of freedom from the earthly.

Else von Hollander's death is a powerful testimony to the truth of this unshakable faith and childlike dedication. Such an experience of faith--a death like this--is first of all a purely personal thing for each individual. For in dying, each one stands alone before God. And yet, because of what it reveals of the nature of God, this experience brings to men the command to live in community.

God is love. He is faithfulness, grace, compassion, and justice. He loves all men. They are his children. Not one counts for more than any other. That is why men should also have this brotherly love for one another. The isolation that characterizes existing society simply does not permit people to live in love and brotherliness. That kind of relationship can be fostered only in a life in which everything is shared. Such a life has absolutely nothing to do with the sweetish, pacifist attitude that so lightly calls every man a brother. It is not always easy to see the brother in every man. It is so much easier to feel in some way superior or less guilty.

This holds true not only in personal relationships between individuals but also in relationships of entire groups of people, even entire nations. Taking such a stand necessarily involves refusing to do military service, refusing to bear arms. Violence in any form is out of the question for those who live by love and carry this through consistently. Living in love includes a life of social justice. Love cannot be partial. It does not grant favors. It has to embrace everyone equally. Therefore the kind of communal life that the Bruderhof is trying to live cannot recognize existing class distinctions. In this life there is no such thing as one class being better than another or one class being lower than another. A family name does not make a person any better than someone else. Nor is economic injustice any more acceptable than this kind of human injustice. A community like this has to reject wealth and capitalism. Its aim is to live in full sharing of goods, the communal life in which the apostolic early Christian church lived. This means completely giving up all property, all personal possessions and earnings.

You will understand now why there can be no wages for work done here. All selfish impulses have to be fought against. All self-interest and self-will have to be given up, really left. When we start looking after our own interests, that is the end of the love that serves others. A life of love, a life as followers of Christ, can only be given to us if we throw overboard everything that burdens us and ties us down--all property and possessions. Therefore this community has voluntarily chosen a life of simplicity and poverty. This freely chosen way of personal poverty is the only way that is fair and just to everyone, that makes people increasingly free of the material and temporal, that points more and more to the irrevocable and final things of the kingdom of God, to the Eternal. In the daily practical life of this community of now about eighty people there is no private enterprise. No individual tries to gain all he can for himself. Each one gives all his possessions to the community. The community takes care of the necessities of life. It is therefore the opposite of Keilhau, where the idea is to get everything you can from the so-called community.

It follows that such a life in community means a struggle against man's selfish nature. This cannot be carried on in comfort and self-satisfied tranquility. Consistent conduct always calls for a fighting, conquering, steadfast attitude. And so this life demands of people: gather all your strength; be ready for sacrifice--privation and need and even martyrdom. The Bruderhof people choose to go a way fraught with great responsibility, the way of sacrifice, just as Christ died on the cross in order to rise to life again. His death has not relieved us of the necessity of going the same way; he lived this way as an example for us to follow.

Here at the Bruderhof there is full knowledge of the burden and bitterness of this way. This is no sweetly gushing Christianity, no false enthusiasm that fades into thin air with empty phrases, as one may perhaps superficially be inclined to think. It is a Christianity with real conviction and real faith. Therefore it is a Christianity of action. This is what makes all the difference. From its center in the ultimate goal--from the power that goes out from God and his spirit--this Christianity aims at penetrating the whole of life down to the most practical details. There is an ardent zeal in all it undertakes. Even the humdrum of daily life has to be gripped by this ardent zeal, just as the holiest hours are, lest it become meaningless routine.

Everyone knows that what we live for must be clearly shown through visible deeds. And what matters is the right kind of deeds. Personal feelings and personal wishes cannot be mixed up with God's great cause; that would be ungenuine and ineffective. It can only be expressed in unbiased deeds. And it is wonderful how the Bruderhof community puts into practice the cause for which it lives. First, knowledge becomes action, and everything that stands in the way of the spirit of this life is rejected. Ordinary private life is left behind, including selfishness, wealth and possessions, and the use of violence. Whatever the spirit of this life demands must come into being: life in community, the open door, faithfulness and purity, and so on. Second, all daily practical work can be done well only when it is done in the spirit of the whole life. And just because of this, real work is achieved here. That is the difference between the Bruderhof and all other community attempts, so very many of which have come to grief. Here everything stands under the clear sign of the one great cause, and therefore all the work does get done, quite practically and objectively. This objectivity means clarity, purity, truth. It cannot admit any halfheartedness or compromise; it confronts us with a clear either-or.

Therefore the greatness of this cause demands of all men who want to live here a pure, responsible decision, a joyful determination to make a complete surrender, to overcome all self-centeredness. This means being determined to serve in true faithfulness, poverty, and readiness. This life demands a joyful willingness to shoulder all the bitterness and hardship of the way. It demands that each individual exerts and devotes all his powers to it so that the goal is not missed.

However, humanly seen, all these remain meaningless efforts and decisions if the feeling that he cannot do otherwise, that he may and must act in this way, is not given to a man. The life of the Bruderhof is not a life that can be lived by a purely human decision of the will. The whole man, soul and spirit, must be gripped by this cause. What this means--the reality and the coming of God's kingdom (for this is the name of the cause)--must be at least partly revealed to a person to make him open and receptive to the reality of the kingdom of God more and more. This cause--the kingdom--is so great that each person must find a really childlike heart in order to serve in the deepest sense, in full trust, true humility, and surrender, and to be overwhelmed by its greatness again and again.

The Bruderhof community, therefore, has a difficult but wonderful task before it. This demands that each individual exerts and devotes all his powers to it. Clearly, then, life here cannot be just a sojourn for as long a it suits a person, a temporary refuge for those who are perhaps at a loss to know what to do or how to support themselves otherwise. That would be misunderstanding the open door. The open door demands of each individual a clear decision for or against.

I have decided for the life at the Bruderhof, which means that my life and my work belong from now on to the cause of the Bruderhof. You must not think that my decision was influenced by my friendship with Emi-Margret. Of course it is very nice for me to live with her here. But that is not decisive, for our life does not belong to us personally but to the cause. It is certainly true that the people here have committed themselves completely and that I, too, have committed myself completely now. However this cause is so great that one is ready to surrender one's personal freedom and the possibility of getting to know the world freely in order to be allowed to live for the cause. I cannot think of any work in the future that would be greater and more worthwhile than the work here.

I only wish that through this letter you could understand a little why I have made such a decision and that it is impossible for me to return to my former way of life. Much of this may seem strange and puzzling to you. Yet I do wish very much that you could understand this step I am taking. There is actually nothing in it that could separate us personally. I feel very happy about this solution. I have been a novice for a week now. The novitiate is an extended time of testing, perhaps a year or longer, that precedes acceptance into the brotherhood. I just wish you were as happy about this as I am. The life here is so wonderful. But I don't know whether I can explain everything to you in the right way. Please do ask me all you want to know. I want to inform you about everything.

Three weeks later, on February 28, 1932, Annemarie had to answer not only such questions but also answer many a reproach and give this account:

It is often said as a reproach to community life that people who put themselves outside the world's economic, political, social, and cultural life are taking the easy way--denying the world, leading an undisturbed, secluded existence like hermits--that is just too easy. We are sometimes told that it is easier for an individual within the shelter and security of the community than if he had to make his own way in the world.

Don't you think that anything that inspires people to make a radical break with all the unscrupulousness, untruth, and lack of justice in their former lives must be tremendously important to them? I mean those convenient dishonesties that so many use in their social, professional, and personal lives. Don't you think that a cause people can say yes to without reservation must really have something to it? When people cut themselves off from their old way of life, they are taking on some things that are anything but pleasant--misunderstanding, ridicule, contempt, hostility, and evil gossip. Ordinary life as it is, does not bring to people such difficulties to overcome.

If you think about this, it may not seem quite so easy for a group to have held on for twelve years now to a direction that is radical, clear, unmistakable, and pure. In fact it is still trying to intensify and purify this rather than obliterate it. Other than that, isolation from the world and world events is true only in an outward sense. On the contrary, there is an intense interest and inner participation in world events, and this results in a very definite attitude to them. Here is found unity and community on this earth with all men who look for meaning in life, in the faith in God's kingdom, and in the power of his spirit, so that they find the meaning of their life in the will of Christ. It is the certainty that all who are ready will be given the same gifts of the spirit, not according to the strength of our own worth and works. The gift of God and the gift of the Holy Spirit is given to all those who are open for it. The Bruderhof community tries to reach out from a clear and uncompromising way of life; it wants to find a way to everyone who at heart longs for the same. In humility and in awareness of the insignificance of their own individual efforts, the brotherhood members work for the fulfillment of the common prayer for the kingdom of God. More than ever, the message people have accepted here should be conveyed to people everywhere, just so that all who feel a similar longing may grow thoroughly aware of it. The coming of God's kingdom and his justice--a longing in the depths of each heart--does not depend on the Bruderhof community, on the fact that it exists here, on the work and love that are to be found here. What is again and again decisive is the readiness and dedication of all those who know themselves called and gathered for this determination and action.

I still have to tell you that there are in America Bruderhofs that have been in existence for 400 years and that also direct their purpose and their work toward God's kingdom. They are called Hutterian Brothers. The Bruderhof here has united with them. Their inner life is still as alive and pure and original as it was at the time of their establishment early in the sixteenth century. The very fact that these Bruderhofs are a historical reality is proof of the truth of what the people at the Bruderhof here are seeking and wanting.

I don't believe you can assume that it is easy and simple for a person to submit completely to the will of the community, giving up all his own will as to his private possessions or advantages. This must be done not only outwardly but from within, so that he no longer acts according to his own interests either in thoughts or deeds. Giving up his self-will, he places himself under the will of the community. Do you think it can be taken for granted that a community of about eighty people can live in complete sharing of goods, that they can do this without quarreling or mutual ill feeling, but harmoniously in peace and joy? How difficult this is, unless it is done in a particular spirit, has surely become evident in other educational communities.

To be ready for life in community does not mean finding the kind of security that relieves the individual of all personal responsibility or of acting responsibly. Living in community does not mean having a refuge where a man is freed from the struggle for daily necessities. In its economic life the Bruderhof needs everybody's full cooperation to ensure its continued existence. Each one is accountable to God and men when it is a matter of the inner way of faith. Living in community does not mean being freed or released from being responsible for personal decisions. True, the community speaks and acts for the individual, yet this does not mean that he gives up being personally responsible for his will, his intentions, his every action. All these things are being turned in a new direction. As a consequence, a man is shown a different way from his former way of life, which goes beyond the limitations of his own life, and the decisions he makes when urged by an inner voice which he obeys will be placed within the greater scope of life in community.

In community the individual can no longer go his own way; all are gripped by the one spirit and represent the one thing. The giving up of the personal consciousness of one's own responsibility alone, leads to the following: It is a man's responsibility to let his own conscience tell him to what extent he is truly serving the one spirit, how far he belongs to it, and how deeply he commits himself to it. The Holy Spirit stimulates the heart so that more and more one may feel united and bound to him. Each individual member of the community is responsible for seeing to it that Christ's cause is not clouded in its clarity. This can happen when anyone makes a secret idol of his own ideals in his heart. To guard against this is first of all the individual's responsibility inside the community. Then he must also give this witness to the rest of the world, representing the community. One individual's faith and will cannot be allowed to slacken or lose clarity in any way without endangering what the whole community is trying to do. I think that this is a very great responsibility. It is important that this innermost conviction be expressed in word and deed before all men who are open to it, even if they are still under the influence of the spirit of this age.

Now you will probably ask me why I think I have to live in this community. To this I answer: There can be no other goal for me after all I have experienced here, even if you should privately think of me as suddenly converted, pious, or crazy. Man in isolation cannot reach the goal. Once he has fully recognized the demands of this goal, he must come out of his isolation and join others in a brotherly way. That is how community comes into being. As long as a man thinks he can remain in his isolation, the deepest truth, the very essence of this life, is not yet revealed to him.

I think by now you will realize that there is no other way for me in spite of your objections and that I stand by what I wrote in my last letter. Please believe me. I don't want to hurt you, but this is how it has to be. Still, I would be sad to think that you feel the contact between us is completely broken off as a result of this step. It isn't possible, is it? But this you must believe: You will never be able to dissuade me from this way. But please write your objections to me so that I can answer them as well as I can.

Again, three weeks later, on March 13, 1932, Annemarie answered other letters from her parents' home:

It is not easy for me to answer your letters, but I have to tell you over and over again that I think of you with great love. To say it right at the beginning, however, I must answer all your questions and requests with a "No." It seems almost impossible, and I find it very hard, to make this understandable to you. Yet I want to say as emphatically as I am able that there can be nothing else for me, no other decision. This is the decision. It would not have been a decision if it were not permanent. I understand very well that you feel troubled by my decision. However, it is not an irresponsible or unscrupulous abandonment of the duties I would have had in Keilhau. It is no desertion in the sense that I had any choice of staying or leaving. My decision has not been influenced by any human being or group of human beings. It is not the result of my own humanly willed resolve. No person has made it or caused it. Rather, I was gripped by it. My only active part in it was to allow myself to be gripped by it to the fullest. And even this was something greater than my own doing. Though it may seem hard to you, I have to express it: There is nothing that can bind me more deeply than the things I have seen clearly while going this way. No other person, not even my closest family, can advise me either for or against. Something very personal has to take place, whether a person is twenty or forty years old. Then something inside that person is really decided and clarified.

I could not have foreseen any more than you that I would be able to make such a decision so soon. Nor was it a matter for discussion. It was a matter of being gripped by a different power in such a way that everything had to be left behind, even the seemingly greatest human obligations. And I had to do it, and it was possible for me to do it, in full awareness of what this step would mean for you. It is a fact that I was clear from the first about the consequences and the significance of this step. It was an encounter with another world. I am convinced that I must do completely and radically whatever this new way demands of me--it demands the same of everyone to whom it has been opened up.

The real issue is that this Christianity of action, this love and service in the name of Christ, can only be done in his way, as a renewal of the old man. Wherever people long and pray for unanimity, unity, and a love that serves; wherever the hope for the kingdom of God calls forth deeds; and wherever unity is achieved through this one spirit--that is where such a life must be lived. It cannot come about where discord reigns, where violence is set against violence, hatred against hatred, and social injustice against God's justice.

I shall close now. I only want to say that the Bruderhof warmly invites you to come for a few days in order to discuss the various questions personally. We would all welcome such a heart-to-heart talk. I would wish so much that you would understand.

These words were from the letters of our Annemarie, who today has been with us for half a year living and working and faithfully sharing in the Teachings and the prayer. In these printed letters from both Hans and Else Boller, who will be baptized in the coming weeks, and from Annemarie Wächter, who is one of our youngest new members, I wanted to give you an exact insight into the origin and spiritual life of our new members, as I have probably never done before. As well as these three, it is a special wonder for us that we have among us two Swedes who are growing into God's church in the same clear and childlike spirit as Hans and Else Boller and Annemarie Wächter. Sweden lies in the far north of Europe. In the old History Book one finds repeatedly mentioned Swedish soldiers who came into the German countries during the grievous war of 1618 to 1648, right into Moravia, and there shed much blood. For this the Protestant Evangelical Church praised them as deliverers, in opposition to the Roman Catholic Church.

Our Swedes are opponents to war. Nils, our future brother from Sweden, has had a very good training as machine engineer in several schools. For many a year he has refused military service in his homeland. As they come from Baptist circles he, together with Dora, our future sister from Sweden, has written the following to the Baptist Church there: "The undersigned, Dora Sääf and Nils Wingard, request herewith their withdrawal from the Baptist Church. We have joined a church which imposes much higher demands and expectations on her members than is the case with the Baptist Church. However, we thank you for the time that we were in your congregation, where we came to know one side of Christianity (a small part of Jesus Christ's message)." The writer of this declaration of resignation, Nils Wingard, born on April 11, 1906 in Uddevalla as the son of the clerk Ernst Wingard and his wife Anna, born Nilsson, is now with us, in a childlike and faithful spirit, willing to do any work. He is now helping especially with the preliminary instruction and erection of the new machines in agriculture and printing.

Three other Swedish men have been with us through the friendship with Nils and with our brother Gustav, in spite of the long voyage overseas. One of them, Karl, has refused military service and for quite some time has recognized (through Bertha W. Clark's book) the true discipleship of Jesus in full community, without yet coming to real action. Karl is just about as unclear as the Swiss members of the Werkhof, well-known to you from the previous circular letter, with whom, in spite of some joyful facts, things are not going forward. On the other hand, Dora, the Swede who came to us after Nils, born on February 22, 1904, in Norrköping, as the daughter of the head machinist Franz Sääf and his wife Alma, nee Larson, is standing on the right foundation of faith. She has been trained as infant nurse and midwife; she has given up a well paid position in Sweden to live and work entirely for the church. We have faith for Nils and Dora that they will prove themselves faithful. They also bring a small gift with them (as all new members do--all the money they had) just as Hans and Else Boller have brought to the community from Switzerland--a greater sum than Nils and Dora--whereas the new German members, because of Germany's present poverty, have mostly nothing to bring.

All this money that we have carefully endeavored to bring in has been, together with your loving gifts, already put to use and spent in the work and equipment previously mentioned; we do not want to keep any money but rather create work possibilities in order to provide our co-workers with a good opportunity for fruitful activity. This small group of faithful co-workers is continually growing. Recently, to our great joy, a second well trained gardener has been with us for a longer time, Erwin Stracke, prepared for Christ at Le Seur's Hainstein, born in Werne in the district of Bochum in Westphalia, on June 10, 1903, the son of a smith, Gustav Stracke, and his wife Wilhelmine, nee Frede. Further, Luise Gottheiner, also trained infant teacher, born on August 14, 1896, daughter of Friedrich Gottheiner, publisher and bookseller of art books, and his wife Frieda, nee Brehm, who has also suddenly given up a well paid position in Berlin for the sake of the cause. Having for a long time stood in an enthusiastic struggle for Christ, she has been given faith and she has come to the community. Likewise Alice Löffler, nee Lysander, born in Livland on February 23, 1881, daughter of the lawyer and estate owner Gotthard von Lysander and his wife Ida born from the Osten-Sacken; Alice's late husband was a relative of my wife Emmy, our late Else von Hollander, and our Monika Barth. Gotthard von Lysander was a descendant of the important educator and school principal Albert von Hollander who a hundred years ago founded the well-known college Birkenruhe in Livland. Alice has unfortunately lost her fortune in Corsica, south of France, on account of the health of her children and an attempt at farming that failed. She has been directed to our Bruderhof, with her three children, through a report of our uncle, Bernhard von Hollander, the old director of the German college in Riga. On his visit here in 1929 he had been deeply impressed by the community and had had a very good public report printed about the Bruderhof and the Hutterians. We hope that Alice and her Gertrud (eighteen years old) remain firm in the joy and strength of their decision in faith. With heartfelt joy in community they have recently been accepted for a time of testing; they share in the prayer and teaching, and, like the other new members, have accepted our costume. They gave up their inheritance (a property on the Baltic sea) for the sake of our way of life.

The former lives of our new members are very diverse. We give you here in this circular letter such particulars about our brothers and sisters as who their parents and grandparents were and what their studies and work were. We do not do this out of pride and arrogance but rather because we consider all that belongs to the past as nothing when compared with the church of God and the greatness of the cause and also to show the wonder of full unity in the widely differing origins of our members. This letter can tell of only a few members or it would quickly turn into a small book.

The farmer Erich Thoss, whose brother Fritz, a professor of theology in Munich, is very thankful for Erich's acceptance on our Bruderhof, has left behind him a very remarkable life story. We hope that he will once for all discard his old life with all its pain and guilt. We tell you about Erich as an example of the many new people who come to the Bruderhof to whom we refuse a time of testing as long as they have not cleared everything in their former lives. Erich was born on May 23, 1899, descendant of a peasant family in Barmen, son of Friedrich Thoss, who had an important position as merchant in Barmen and died in 1914. Erich wrote to his mother, Clara Thoss, nee Cordier, of French origin, the following:

The day after tomorrow is Whitsun and it is father's birthday; on this day I wish to be with you in my thoughts. I am sure you would not reject me, as I know your mother love. I should have liked to have waited a little longer before writing to you; I wanted first to be sure that I had laid a different foundation for my life. This time God held me firmly and called to me: " So far; and then comes the abyss." I stood long at the brink of the abyss and believed I could not go on, but then I saw for the first time how great God's love is, and that he, when all have left us, does not forsake us. I am sure you have constantly prayed for me. Now God has led me on a way far from the bustle of the world: here on the Bruderhof I was led to people who know my weaknesses and my sins and nevertheless love me. I often thought, it won't go. I was of the opinion that this life in poverty with Christ, as it is lived here, is too hard for me. Often I thought of going away again, even if it were taking to the road, but God held on to me through the prayer of the church. A slow change took place in me. I was made to feel more and more how God worked in me, in that I had first of all to break down completely. Still today I feel that what had seemed to me good and worthwhile is taken away, piece by piece, and something quite new is given instead. To be sure, real doubts and many temptations still come. The old sin wants to break through again and again, especially the spirit of lying, but God's spirit is more and more effectively active against this, to help and to overcome. Dear mother, I am not writing to you today for you to forgive me what I have done to you, for this I have often done, and then fell again in my old sin. I only ask you to carry me on your heart as your child and to pray at Whitsun for God to give me his spirit to overcome all sin, to trust no more in myself but only in Him, just as our dear father did so faithfully, and that God, even though I have lived a good part of my life in sin, helps me to start a new life in Christ, in his love and in his spirit. This, dear mother, I wish from you this Whitsuntide, today still as your child. Daily I ask God the gift of good health for a long time for you so that I may see you once more and speak with you.

I could reprint for you many important letters from other new members, but it would not be possible for you to grasp so much all at once from far away. It would be too much to report about each one of the household which in June repeatedly consisted of 110 people. With the birth of our first grandchild, Maria, given to my daughter Emi-Margret and son-in-law Hans Zumpe on May 14, 1932, the number of people on the Bruderhof reached 100 for the first time. Since then the number of Bruderhöfer has remained just over 100 and will probably be around 110 for sometime. Since my return from America three more children have been born to our community families: first, Stephanus Barth (named after the first martyr) on January 25, 1932, third son of our Georg Barth and his wife Monika Barth, nee von Hollander; second, Eva Kunzelmann on April 9, 1932, fifth daughter of our Gustav Kunzelmann and his wife Sigrid Kunzelmann, nee Günther; third, Tobias Dreher (named through the stimulation of your loving letters in connection with my journey over the sea and of our old Teachings on Tobit 4 and other Teachings referring to young Tobias) on July 5, 1932, first child of our Fritz Leo Dreher and his wife Trautel Trudi Dreher, nee Fischli, during the printing of this circular letter. With our little Maria there have been four children born in these last six months.

Of the new adults who have joined the church for their whole life and are up to now still in a time of testing, Gertrud Ziebarth was the earliest. She came first in the year 1926 and then for the second time in September 1930; she was so clear that she wanted to join immediately. She was born on July 10, 1902, in Kempen in the Posen Province, near Silesia, daughter of the savings-bank cashier Hugo Ziebarth and his wife Martha, nee Kappner. She has had a Christian upbringing as well as a good practical training, and she has been seeking for sometime with the youth movement for the right way of living. She, as well as the above mentioned people and the following newcomers I shall now write about, have given their word to God and to the church.

Ulrike Ahrend, born May 5, 1891, daughter of the late college professor Hermann Fisher and his wife Charlotte, nee Winkler, in Wernigerode (Harz); further, Josef Stängl, born October 10, 1911, in Landau (Bavaria), son of the baker Josef Stängl and his wife Anna, nee Tells; also Friedrich Sondheimer, of Jewish origin, born September 10, 1903 in Gelnhausen in Hessen, son of the notary and lawyer Dr. Elkan Sondheimer from Vollmerz near Sannerz (where we started our community) and his wife Gertrud, nee Rapp, from Erfurt in Thüringia; further, Paul Knödel, born April 4, 1911, in Stuttgart in Swabia (Würtemberg), son of the iron smith Paul Knödel and his wife Maria, nee Schüler; also Heinz Bolck, born July 18, 1903, in Senthain (East Prussia), son of the lawyer Ernst Bolck and his late wife Nanni, nee Rüppel; further also, Else Ritzmann, born July 29, 1903, near the home of Hans Hut, in Seligenthal in Thüringia, daughter of the farmer and factory-owner Adolf Ritzmann and his wife Auguste, nee Otto, from Helmers near Wernshausen in the Rhön. The mother, Auguste, had been a faithful servant of the family von Hollander and had recommended her daughter Else in a special way to my wife Emmy and our late Else von Hollander. She will probably come to the Bruderhof herself.

During the printing of this circular letter, eight more approached the church with the request to be accepted. Hans Wolfrum, born on November 16, 1912, in Forchheim in Franconian Bavaria, fourth son and seventh child of the merchant couple Johann and Babette (nee Kropf) Wolfrum. He took the final exam in a Bavarian secondary school when he was eleven and then entered the business profession. Loneliness and a deep desire for genuinely loving, true community and a longing for God's truth drove him to the Bruderhof, where he became coworker in farming, May 30, 1932. On July 3rd he was taken into a time of testing, following his declaration of true surrender. We also received a valuable addition to our printing shop that keeps seven to eight people continually occupied: Louis Kleine, born April 13, 1875, in Hagen, Westphalia, fifth son of the iron smith Heinrich Kleine and his wife Christine, nee Schäfer, printer since 1890, especially typesetter; in 1902 he became printing manager and editor. For a short time (1928-29) he was one of the proprietors of a small printshop that, however, fell a victim to the poor economic conditions in Germany. He came to the Bruderhof on June 1, 1932, and stepped into our printshop straightaway as coworker and objective adviser. On July 3 he requested to be accepted for a time of testing of our faith and life and promised to be faithful in life and death. The coming of such an experienced typesetter and printing manager is beneficial for the printing of our History Book and other old writings.

In addition, the recent coming of another learned theologian promises a good help for my work in the old writings, perhaps also later for the service of the Word and for mission; Ernst Rottman, fourth son of the Basle missionary Wilhelm Jakob Rottman and his wife Caroline, nee Muhl, born on May 21, 1899 in Africa an the English Gold Coast, at Akropong. After the World War in which he took part in Russia, he studied in the Basle mission center and at the university in Tübingen. He was caretaker, educator, and teacher for mostly poor but also rich children. After passing the university exam he was repeatedly preacher in the Evangelical Lutheran Church, but he could no longer represent this church, for to him the church was clearly the contrary of a church, especially because the highest command of love for one's neighbor was so little acted upon, and word and deed stood in too sharp contradiction for Ernst Rottmann's conscience. So Ernst came to us, following the advice of our old friend, the university professor Karl Helm in Tübingen. He obeyed the call of God and of the peace in his church on July 10, 1932, and testified to his decision to belong to our brotherhood for always, for he had the inner certainty that to be a disciple of Jesus he must go the way of the church, as the way of brotherliness, for his whole life.

Likewise, the deaconess Marie Johanna Eckardt left her work in the Evangelical Lutheran Church and, surrendering to God, came to the community church. Born on May 15, 1874, in Kletzko near Gnesen (Posen and Poland), daughter of the landowner Gottlieb Eckardt, who came from a family of landed proprietors in Silesia, at Jordansmühl near Breslau, and his wife Hulda, nee Henckel, she had been active as a trained teacher for small children from 1892 to 1901 when, owing to an inner conversion, Marie Eckardt joined the sisters of a Protestant nursing order at Nowawes, near Potsdam. From then on she remained in Berlin actively caring for the sick, the invalids, and the church. In her last position, in the so-called Church of the Redeemer in Berlin, where she stayed eighteen years, she sought in many lectures, in meetings, also outside of the church, to comprehend more fully life in the faith of the Gospel of Jesus Christ. She was more and more aware of a slowly increasing discontent with the nature of the world church. This led her, through her visit to the Bruderhof, on July 10, following Luise Gottheiner's invitation, to the decision in faith, to give up her service in the world church, her position as deaconess, and to join the full community of our Bruderhof for always.

Finally, during these days that were moved by the power of the Holy Spirit, a young couple who had given notice to be married in a registry office joined in the vow of our new members. Martin Rudi Meyer, born on March 16, 1905, at Chemnitz in Saxony, son of the chancery clerk Karl Alfred Meyer and his wife Liddy Sidonie, nee Kemter. He was of bourgeois upbringing, had a training in a confectioner's shop and craftsmanship in metalwork. Martin Rudi Meyer, since he was twenty, has gone through many different workers' movements that were struggling for justice and freedom, and, in the year 1929, he resigned from the Evangelical Lutheran Church because, as a conscientious objector, his eyes were opened to its attitude to war and bloodshed. Through the errors of Adventism and New-Spirit teaching he finally came to the desire to be liberated from his individual life and to find real and full community in the true and good and holy spirit of Jesus Christ. Thus he and his wife Helene Hilma, nee Liebers, entered into the irrevocable bond of God's church. Hilma was born, like Rudi, at Chemnitz in Saxony, an October 17, 1903, daughter of the warehouse laborer Maximilian Liebers and his wife, nee Pfüller. Hilma's mother died when she was six years old and from her early youth she had longed for a life very different from that of the ugly city. When she was fifteen years old she withdrew from the Evangelical Lutheran Church, as she perceived the church did not act according to the words of Jesus Christ. So she joined, although very young, the attempts at fraternization of the aggressive workers' movements (Spartacusbundes). She began to search for the truth everywhere, went through the youth movement, and finally found the goal of all her struggling and seeking on the Bruderhof. On July 10, she promised, with Rudi, to accept a time of testing and to surrender her whole life to full community on the basis of the Hutterian Brothers' faith.

On the same day Else Sperl, an elderly benefactress, offered us, with her coworker Heinrich Brückmann, her membership and her small property of approximately fifteen American acres in Franken, near Bamberg, where Georg Zaunring was decapitated in 1531 and Johannes Bair of Lichtenfels was held prisoner in a dark dungeon for twenty-three years until 1551. Since we do not know the outcome of this transaction, especially as we try to avoid any separation from each other in our small beginning, we can only report the still uncertain result of this offer in our next circular letter.

Lastly, a young brother has been accepted an trial among the novices shortly before this circular letter was finished: Fritz Gunzer, born in Heilbronn on the Neckar (Würtemberg), on December 23, 1910, third son of the musical instruments builder (piano makers) Heinrich Gunzer and his wife Minna, nee Widmann, who died in 1921. Fritz Gunzer can perform a good service to the church as book binder. He was seeking in the Young Men's Christian Association and in the voluntary service of this circle he sought to take hold in faith of the Gospel of grace of Jesus Christ and his discipleship and to put it into practice. However he was scandalized at the mixture he found there of so-called Christianity with military and warlike propaganda, so he came to us in July 1932, soon to give his faithful word of surrender till death to the church. Perhaps his mother was a descendant of the old Swabian families to whom Jakob Wideman belonged, as well as other well-known brothers of the sixteenth century. May this name Widmann be a good omen for our young Fritz. Although his former life is good and pure, and although he pulls his weight diligently and uprightly and everyone testifies to a clear foundation of faith, we still cannot, after such a short time, oversee whether a good beginning will be followed by a good middle and finally a good end.

You dear ones should be able to see how God the Father, through Jesus Christ, answers our daily prayer for his Holy Spirit, in that in a wonderful way he moves and guides hearts like streams of water over a wide range in almost all countries. This is demonstrated with mysterious power, to our wondering amazement, in our new members. All these new members, (who confess to our faith and who have been accepted on trial), as well as our coworkers, are earnest and zealous in surrendering themselves to complete faith and full community.

In our next circular letter we want to report about the other new members, our other young people, our other children, as well as about our circle of guests and helpers when they have become more deeply united with us in what they believe and do.

Nevertheless, as far as it is possible in a short letter, I would like to give you insight into the composition of our church so that you can see where her members come from and how wondrously God has assembled this little flock. We owe you an account of our Bruderhof members so that you know who their parents are and their work and customs. They now, in these German countries, belong to you as to the people called, with every good reason, Hutterite.

To tell about all our faithful brothers and sisters, some of whom have been with us for several years, others for many years, and the wonder of God's leading, one would have to write a book. However, something should be said about each one. For myself, too, it is a wonder that I came to the Brothers. Born in Königsberg, E. Prussia, on July 26, 1883, I grew up, from the age of five, in a serious home in Breslau, in Silesia. My father, D. Dr. Carl Franklin Arnold, was professor of history and theology in the universities of Königsberg and Breslau, also often rector of Breslau University and Posen Academy. He wrote several books on the history of Christianity, also of the sixteenth century, but he had no connection with the Baptist movement, although he valued highly the works of Johann Loserth on the Hutterian Brothers. His father, my grandfather Arnold, was a Presbyterian missionary and preacher in Africa and America. His wife, my grandmother Maria Arnold, came from a strictly moral family, Ramsauer, from Steiermark and Kärnten. In Switzerland she was associated with the well-known educator Pestalozzi, whose work she responsibly shared from the beginning. Pestalozzi was educator of the sons of emperors and princes from Russia and Oldenburg. My mother, Elisabeth Arnold, nee Voigt (Müller) came from a Silesian family of university professors and preachers in Silesia and Halle on the Saale; a hundred years ago the well-known scholars, Ottfried and Julius Müller, belonged to this family. The latter was my great grandfather, who pointed, in 1839-1844, to complete love as the only decisive factor, in a work of two volumes about sin. A branch of the Voigt family was also craftsmen (tailors) in Hannover (in Stade). In that family, also in the branch whose descendant was the preacher Rudolf Kögel (family pastor Klein) who was active at the court of Wilhelm I, also through Thomas a Kempis' "Imitation of Christ," the clear call of Jesus Christ became imminent for me. Already in my sixteenth year I confronted the injustice and lack of concern of society toward the poor and lowly, as it reigned in the circle of my parents' friends in spite of their religious strict morality. From an early age the Spirit of Jesus Christ stimulated me, without my deserving it, to seek the right faith and life as Jesus Christ proclaimed it and to win fellow school-mates and students to seek the true way of Jesus Christ with me. Especially from 1907 on, I inevitably became active in making public speeches, in which I wanted to proclaim the truth of the kingdom of God in Jesus Christ, as far as I could grasp it myself. Slowly and gradually, especially since 1912, also through the blessed support of my beloved Emmy, I came nearer the early church in Jerusalem, the message of the kingdom of God and its effective justice in community life.

On account of consumption I went to the Tirol with my near family Arnold-Hollander, where I pondered much on the history of the Brothers who had been there and where I wrote my book "Innerland: A Guide into the Heart and Soul of the Bible" and other writings, as a confession of my faith and life. I then worked in Berlin as one of two directors of the "Furche Verlag" (Plough publishing-house), that published many books in the best print, wanting to give the prisoners and soldiers spiritual support in their anguish. At the same time I worked as secretary of the German Student Christian Movement, making speeches and talking with the students and the German youth movement. In doing so, the will of Jesus for rejection of private property, conscientious objection to military service, and refusal of public office--his will for full community and simple, humble living--came to the fore. I was repeatedly called to give account publicly, until finally, in June 1920 I began community life with my family in Sannerz. I got to know my wife Emmy who was born on December 25, 1884 in Riga, Livland, and who has always been my best help on this way, at the end of my student years when we experienced hours of seeking and study of the Bible together. She is the second daughter of the university professor Dr. Johann Heinrich von Hollander, who as professor of law has written books about error and about the higher power (the breaking-in of events not humanly controllable). His wife Monika, nee Otto (-Berg-Poelchau), mother of my dear wife, came from evangelical pastor circles.

Both parents Hollander belonged to influential government circles in the Baltic lands, especially in Riga, Livland. My wife's grandfather, as chief representative of German nationality there, was the last mayor of Riga, and was still a leading spokesman and practicing lawyer. In March 1788 their ancestors had had, in their Hollander home, the Emperor Joseph II, guest of the town of Riga, to whom your ancestors, in 1782 in Vienna, had personally brought their concerns. As well as pride, art, world church, and science, a pure, earnest conception of life, a deep responsibility toward the public, and a striving toward the good, has always been evident.

Beside the thankfulness and respect we felt, both my Emmy and I had to come to a strong opposition to our respective families, especially after our baptism in 1908. Then we stood on the side of the poor and oppressed and, through a slow growing understanding of the Gospel, we had to follow a completely different way from the World church and government authority. My wife and I finally started, out of the deepest faith and love, to live in community together with our five children, in the year 1920, in Sannerz (Kreis Schlüchtern, one and a half hours walk south from our present Bruderhof) in the faith in the Holy Spirit of God and Jesus Christ. My sister-in-law, my wife's sister, Else von Hollander, took part from the beginning in faithful, patient surrender.

My wife had had a nurse's training as she could not, because of her love to Jesus, remain inactive. Her sister Else had been specially prepared in the field of arts and crafts for the writing, arrangement, and editing of books. We have reported in a special way about her death on several pages of this circular letter. Our eldest daughter, Emi-Margret, was our first child, born on March 10, 1911 in Halle on the Saale (Saxony), where we tried to set up a church-community after our marriage in 1909. She had taken part since 1920 in the establishing of our community with awareness and understanding. She was sent from the Bruderhof for training as a primary school teacher and she soon stood in the living faith and life of our circle. She was married on July 26, 1931, to our present second servant of the Word, Hans Zumpe Vetter, who came from a family of civil government officials in Dresden that had moved from the country into the city. Hans is the son of Karl Gottfried Zumpe, active in the administration of taxes and custom dues, and his wife Auguste nee Nordhaus. He was born an April 19, 1907, in Dresden and he grew up in a Christian circle but soon felt dissatisfied with the usual Christianity. After having experienced the youth movement and gone through an acute contemptuous attitude to life, he sought a more clear and genuine way. Hans Vetter is trained as a bookseller, so in consequence he is a good support to me with our books and printing. He was my substitute during my absence in America, and I recommended him after my return in May 1931, as second servant of the Word--and on July 26, 1931, he was appointed. Meanwhile he has been freed from his service as steward so as to devote his time, undisturbed, to the service of the Word and the work on books, although he sometimes has to replace our new steward as business manager, the steward's service being neither easy nor quick to learn.

In 1921, another of my wife's sisters, Monika von Hollander, came to our common life, after having had a good training as hospital nurse, infant nurse, and midwife. During the war she had tended many wounded in France, Russia, in Walachia and Bulgaria. She had even directed an infant school at the university in Halle an the Saale. For years she has been our help at births, as hospital nurse, and in the management of the baby house, where nine of our smallest children, ages ranging from one month to two years, are entrusted by their mothers to the care of the community for the whole day. Monika was born on April 10, 1888, daughter of the same parents as her older sisters, Olga, Emmy, and Else, in Riga by the Düna near the Baltic sea. In the year 1927 she married our schoolmaster and handicrafts instructor (for teaching the boys in workmanship), Georg Barth, who was born on October 21, 1901, in Breslau where his father is overseer in municipal administration. Georg was trained to direct building operations in the erection of houses and has a special gift for handicrafts. He is now occupied in the print shop with the History Book, directing the bindery. He became a witness brother in 1931. He came to the community for the first time in 1923 and finally joined in 1925.

In the same year as Monika, at Whitsuntide and again in the fall of 1921, our Trudi Hüssy, nee Dalgas, came to our community. She was born in North Germany on December 22, 1897, in Brake on the Weser. Trudi was the daughter of the railway official Karl Dalgas (from one of the Huguenot families persecuted for their faith and banished from France in the year 1690) and his wife Wilhelmina, nee Meyer. Trudi had lived in the province of Oldenburg, in Bremen, in Silesia-Holstein, North Germany, and in Frankfurt an the Main, where she had her training as a teacher. Her teacher's training was particularly good, and for eleven years she has carried a big responsibility in the midst of our lively community. She has been for many years the leading teacher in our school, recognized by the government on account of her abilities.

In the year 1931 she married our responsible gardener, Walter Hüssy, from Zurich in Switzerland, born on September 29, 1906, son of the carpenter Adolf Hüssy and his wife Suzanne, nee Schweizer. Walter was also brought up in the home of earnest, seeking Christians of the working class, who possessed a small house near Zurich. Just like Georg Barth, Hans Zumpe, and others of our present brothers, Walter was associated with evangelical youth circles and was seeking, likewise, a deeper, truer, and more living Christianity, more in accordance with justice towards the poor. As a gardener he came to Paris, the capital of France, and tried in vain to set up a community settlement. He had learned so much about gardening that we were able to entrust him with the supervision of the garden. Our garden work has much greater significance for us than garden work would have in America, since we eat little meat. Our food consists mostly of potatoes, greens, vegetables and fruit.

In 1924, four years after the beginning of our community, at last a second family came to us, whereas up to now only single people had joined us. Adolf Braun, with his wife Martha Braun, born on October 24, 1689, at Burg near Magdeburg, and their two children, Gertrud and Elfriede, came to us from Nordhausen in the Harz. Adolf was born on August 6, 1893, at Derschlag on the Rhine, the son of a Baptist preacher and his wife Bertha, nee Heitmann. Especially since the war, in which, to his great pain today, he had taken part from 1914 to 1918, in the end as sergeant major for heavy canon maneuvers, he was dissatisfied with the Baptist church, its point of view, and its lack of spiritual life, the more so as he had decided to refuse military service and reject military life.

The case of Walter Hüssy from Zurich is similar: he took part in military exercises, though not in the war, and he was banished from his Swiss home country on account of his refusal to do military service. In the not too distant future we shall perhaps have to prove, with steadfast suffering, our refusal to take part in military service, which all our brothers, including our new members, clearly represent. For this we are already preparing and holding ourselves in readiness.

In the year 1923 in Benneckenstein (Harz) and in 1924 at the Breitewitzer Mill, between Wittenberg and Halle on the Saale, I was sent on mission, where I had proclaimed the kingdom of God in large meetings for Adolf Braun and Rosel Meyer (now Kaiser) as I also had done for Georg Barth in Breslau; for Hans Zumpe and Arno Martin in Dresden; for Irmgard Keiderling, nee Wegner, in Hannover; for Trudi Hüssy, nee Dalgas, in Frankfurt on the Main; for Fritz Leo and Trautel Dreher in Walenguflen; and for Lene Schulz in Berlin. Although they came mostly one at a time, new brothers and sisters have again and again been won through these large meetings.

At the Breitewitzer Mill, I read mostly from the letters and Teachings of our brother and predecessor Ulrich Stadler. This testimony of the truth, 1923 and 1924, won Adolf and Martha Braun as well as Rosel Meyer (now our Rosel Kaiser) for the gospel of full community. After Adolf and Martha Braun had sold their small house in Nordhausen, where Adolf Braun had a good position in town management as surveyor, they gave everything they possessed to the community. They now live with us with their two children, and in the years 1926 and 1927 they helped us to establish the Bruderhof. In the year 1931 we appointed Adolf Braun to be one of our two witness brothers and recently to supervise our printing, since he had learned this work as well as agriculture previously.

Rosel Meyer had belonged to the Baptist Church and the youth work movement before being won over at the Breitewitzer Mill with Adolf and Martha Braun to the cause of God's kingdom. She was born on May 1, 1904, in Nordhausen, first child of the mason Wilhelm Meyer and his wife Auguste, nee Abner. She was trained in the business profession as clerk and came to the community in 1924, from the very beginning an industrious and faithful member. In 1930 she married our Manfred (Fritz) Kaiser, who was born an January 4. 1900, in Stetten in the Rhön, in the vicinity of Hans Hut's birthplace. He was the son of the pastor Hermann Kaiser of the Evangelical Church and his wife Hedwig, nee Spiess, and has had an agricultural training. He came to the Bruderhof at the beginning of 1929.

Our present steward, Alfred Gneiting, came to us for the first time in 1925 from Nürtingen in Swabia, and in 1927 he became a firm member for always. Coming from the working class, he was born on November 15, 1904, and was trained in saddlery, upholstery, and leatherwork. Like many others of our people he was associated with the Y.M.C.A. and other Christian groups. Later, Paul Le Seur's Hainstein center was a good preparation for him for the way of Jesus Christ, especially as he was dissatisfied with the usual Christianity. In 1929 Alfred became our storekeeper, and on June 21, 1931, the eleventh anniversary of our community life, he married Gretel Knott, who was born on February 15, 1910, in Essen (Ruhr), first child of the miner Jakob Knott and his wife Amalie, nee Köhler. Gretel has lived on the Bruderhof since 1928. She has also been stimulated by the workers' youth movement to fight for justice, and she has come to us as a well-trained nursery school and kindergarten teacher--she is now our trustworthy infant school teacher.

In the year 1922, before Alfred, Karl Keiderling came to us for the first time. He, too, was from the working class, was born on March 25, 1903, in Erfurt (Thüringen) and came to us from Gotha. He worked as factory locksmith; striving for justice and community for about two years in the workers' youth movement. There he saw the unchristian attitude of the government and went on struggling for the truth in various Christian, Evangelical, and Catholic world church circles. So he came to us in the fall of 1922 on his travels in search of true community life--particularly as it had been on his mind since his seventeenth year that people should live in full community on the land. Karl is now responsible for the wood and forest work, also for the guests and newcomers in the garden work. In 1924 he married Irmgard Wegner, born on September 15, 1903, in Hannover, first child of the merchant Heinrich Wegner and his wife Emmy, nee Hartwig. Irmgard first came to us in the fall of 1923, stimulated by my mission work. She was well trained as secretary and had sought in the Baptist Church and in the youth movement for the right life, so that, as well as in the housework, she has her place on the Bruderhof especially in secretarial work. In 1925 Karl and Irmgard came to the community as a true married couple.

At the end of 1926, shortly before our second servant of the Word Hans Zumpe Vetter (who had zealously been gathering young people since 1923) came, his friend Arno Martin came to us. He was won to our faith and community through two journeys I had made in 1925 and 1926, to Saxony (Dresden) and to Mark Brandenburg (Boblitz). In small youth meetings Arno had previously been led step by step by Hans Zumpe from rather emotional meetings toward a more serious striving. Arno came, like Hans Zumpe, from a working class family in Dresden. He was born on February 12, 1906, son of the tax inspector Paul Martin and his wife Frieda, nee Schurig, (deceased in 1931). While Hans Zumpe's mother would have gladly come to our community, the families Martin and Barth, both with a good Christian background, have often been here without, however, finding faith in the kingdom of God. Arno, who is especially competent in agriculture with plow and horses, is a real farmer. He married, in the year 1932, his wife Ruth, who was born on August 2, 1913, in Braunschweig, and was adopted in 1920 by Olga von Hollander, sister of Emmy, Monika, and Else. Olga von Hollander was taken from our midst on December 1, 1922, with special evidence of the nearness of God; so Ruth, at the end of 1922, was entrusted to the guardianship of my wife Emmy, to our community education and school, and was able to enjoy a good training in child-care.

When our community in Sannerz had bought the new Bruderhof (the Rhön) in the year 1927, our present work-distributor Fritz Kleiner came to us. He was born on February 25, 1905, in Breslau, the son of a stern Lutheran family. As an experienced smith he holds his own in any work department, and thus he is especially suitable for his task. In 1932 Fritz married Martha (Secunda) Braun, sister of our witness brother Adolf Braun. She was born on January 21, 1903, ten years after her brother Adolf, also in Chemnitz (Saxony). In the year 1930 Adolf, commissioned by the church, was reading with Secunda the book of our predecessor and brother Michel Hasel, who had died in prison in Hohenwittlingen (Swabia) in 1592. This book was written in 1587 (M 1587 W). It comprises the three articles of Peter Walpot, his letter to the Swiss at Modenbach in 1577, his farewell letters, as well as songs and prayers of the Brothers from 1529 to 1587. Martha, who was working with him on these books and comparing our handwritten copies with the original, became convinced of the truth in her innermost heart, after having been through long years of struggle between baptism, art, and our confession. She was trained in arts and crafts, pottery and ceramic art, at the same time as being specially gifted in housekeeping. So, when she came to us in March 1930, Martha Secunda very soon became our responsible kitchen sister and a special helper and coworker for our housemother. Nevertheless, we are thinking of taking up later the ceramic work of our Moravian predecessors, by reviving her craftsmanship.

In April 1928, Käthe Ebner came to us from the neighboring village Gundhelm with her child Anna. She was the wife of a farmer, Johann Ebner, who had repeatedly and then finally abandoned her. Käthe was born on December 27, 1895, in Gundhelm (Hessen), only two or three miles away from us. She was the daughter of the farmer Melchior Jost and his late wife Katharina, nee Müller; Käthe now works on the farm. Since she grew up among peasants, she is a reliable help with our small livestock, especially with the pigs.

In the spring of 1928, just as we were building our children's house, our carpenter and cabinetmaker, Kurt Zimmermann, came to us from Berlin. He was born in Berlin on June 29, 1908, the son of the lithographer Max Zimmermann and his wife, Martha Fiedler. He came from a family who, on account of their faith, was banished from France during the Huguenot persecution in 1680. From childhood on, he sought with intense longing the way of true faith, of pure and sane life, of true community totally free from governmental strife and from the injustice of mammon. Kurt has had a training in carpentry and joinery in Berlin.

In January 1929 Hildegard Friedrich, who had already visited Sannerz in 1926, joined the community. She was born on May 17, 1899, in Berlin-Schöneberg, daughter of the high school professor and mathematician Doctor Georg Friedrich and his wife Elsbeth, nee Beuster. Hildegard has been trained in secretarial work and is therefore a good support in our business management. Her mother is a serious minded widow who perhaps wants to come to us definitely soon.

In April 1929 our second teacher, Lene Schulz, came to us. She was born on August 25, 1895, in Insterburg (East Prussia), the daughter of the playwright Robert Schulz and his wife Hulda, nee Ogonowski. Robert Schulz, as a dramatist, has very sharply described the need caused by sin. Lene had a very good, renumerative position as teacher, having taught sixteen years in a state school. She gave up all her prospects of further public assistance and joined our community fully, after she had sought, like our first teacher Gertrud Hüssy, true Christianity in youth circles that were striving for justice and a spiritual inner life. Lene is teaching our smaller schoolchildren. Unfortunately, after a severe attack of influenza, in which fifty of our people were bedridden, she is still suffering from heart trouble, so that she cannot at the moment carry on with her work.

In the spring of 1929 two new Swiss people came to us from Zurich. This was just after Walter Hüssy, the first of several seeking Swiss people, had decided to stay with us. One of them was Fritz Leo Dreher and the other Trautel Trudi Fischli. Both were born in 1907, (Fritz on November 7, Trautel on July 19), and they had become acquainted in Zurich in a youth circle that was striving for the kingdom of God under the influence of Leonhard Ragaz. They were both seeking a true life in true community. Through them we have been able, in a special way, to strengthen the relationship with the Werkhof near Zurich, which, as you know, was still very unclear. Trautel Trudi Fischli was the daughter of a land surveyor who had been active in the municipal administration of Zurich, and his wife, both of whom are on the Werkhof today. Trautel, who had already been in touch with the movements of this religious, social Christianity, seeking brotherliness, peace and justice, decided, during the altercation with the Swiss Werkhof, to join the Brothers called Hutterians, the Bruderhof, as Fritz Leo Dreher had just done. They were married at the same time as our other couple, Alfred and Gretel Gneiting, on June 21, 1931, the first double wedding on our Hutterian Bruderhof. Their first child, Tobias, was born there. Fritz Leo Dreher is trained as a precision toolmaker in fine metal and works in our printing shop. His wife Trautel works in different departments of the women's work.

In 1929 Gustav and Sigrid Kunzelmann also came to us, with their children. They came from the Steiermark, near Kärnten and Tirol, and from the border country of Moravia and Hungary, that is, from the land of our Hutterian predecessors. Gustav was born on January 5, 1890, in Czernowitz, the son of a railway engineer, Ludwig Kunzelmann, and his wife Annemarie, nee Löwenberg. He had last been a Baptist coeditor in Kassel (Hessen), and before that, officer of the Emperor's Tirolean riflemen in Innsbruck. He could speak many languages and was for a long time with his wife in Sweden as professor of languages. It was through him that the Swedes, Nils and Dora, of whom I have told elsewhere, came to us. Gustav Kunzelmann's wife Sigrid is the daughter of Karl Günther, pastor of the German Evangelical Church, Ramsau (by Schladming on the Dachstein, not far from Kärnten), and his wife Ella, nee Schluet. Sigrid was born on December 13, 1900. We wish from our hearts that just in this family the spirit of the Brothers from Kärnten, Tirol, Moravia, and Hungary may be revealed in full power. With Gustav and Sigrid I shall bring to a close this report of our fifty new adult members who confess to our faith and our life and who have been accepted on trial for a time of testing.

Our church trustingly expects a good future for the faith and life of the Bruderhof from our growing children. The following stand very clear: our oldest son, Eberhard Carl Heinrich, born on August 18, 1912, in Halle on the Saale (Saxony); also, our second son Heini, born on December 23, 1913, in Maria Schnee in Tirol by the Ritten (mountain near Bozen), where Georg Zaunring and Jakob Hutter were active; further, Luise Kolb, born on April 2, 1913, in Frankfurt on the Main (Hessen), daughter of the workman Theodor Kolb and his late wife; Liesel Wegner, daughter of a doctor of Chemistry, Max Wegner, and his wife Anna, nee Dittmann, born on February 9, 1914, in Hirzenhain (Hessen); finally, Sophie Schwing, born in Hanau (Hessen), on September 12, 1914, daughter of Philipp Schwing, who was killed in the war, and his wife Anna, nee Fröhlich. They were all brought up by the church, on the Bruderhof.

As you probably have understood, all these, our children, and all who in the last years, especially before 1926, have come to the Bruderhof in Sannerz were profoundly moved and stimulated, first, by the witness of Christianity, second, by the youth movement in Germany and Switzerland. In the years between 1900 and 1925 there awoke in the German youth between the ages of sixteen to twenty-six a strong longing, yes, a great hunger and thirst for a life different from that of the wrong and unjust life of the big city. One wanted to be near to the woods and in agricultural work among God's creation. One wanted to lead a purer, simpler, and more genuine life, to become more sincere and freer from the rule of mammon than seen among the older folks. Above all, to find community with one another, trusting one another with a purer heart. Community of true humanity and German culture, like the one desired in the old days, 400 years ago, a community that could love all enemies and change them into brothers, was hovering over the youth in unclarified, vague feelings, as their final goal. This then was the explanation; we could hardly have experienced such a coming together of so many zealous people if it had not been for this youth movement in Germany and Switzerland, although only a small part of it was touched by the gospel of Jesus Christ and the kingdom of God. The message of the kingdom of God and its justice had nevertheless come from Switzerland to Germany around 1910, similarly to the first Brothers who had gone to Germany from Switzerland since 1525. This so-called Religious Socialist Movement of both Blumhardts in Swabia, of Hermann Kutter and Leonard Ragaz in Switzerland, which some of us, like Hans and Else Boller, my Emmy and I, and Else von Hollander, had encountered many years ago, this movement wanted at last to believe again that Jesus Christ takes upon himself the poverty and need of men, that he brings, in full justice and brotherhood, in love to one's enemies and without the shedding of blood, and finally in opposition to wealth and property, a new life of total love--the kingdom of God. Even though both these movements, continually touching and penetrating each other, had not brought greater circles to the full clarity of the church of God, yet we see clearly that something had been incited by God himself without which we should probably hardly have come to full community of the Brothers with such a small and yet continually growing group. In addition, in 1914 God's judgment came upon the injustice of the world, upon its bloody mammon economy and lack of community, a judgment of God which here and there has brought some people to reflect upon the wrong and godless life of today, and still today, yes, ever anew, calls to repentance.

Our Bruderhof is then a church with a mission. In spite of poverty, yes, just in this poverty, eyes, heart, and doors must be open wide in order for her to be an ark for all awakened and zealous people in their deepest need. She must let something of the saving community of God's kingdom shine out above the waves of today's flood. In spite of your own need, you, our dear brothers in America, are without doubt appointed by God to help in this task.

You know that you are called to send out the message of Jesus Christ into all the world, just as you are called to live in full community. You know that your and our early forefathers practiced mission year after year for over a century, making the greatest sacrifices of life and property. You know that for centuries they took upon themselves severe privation and poverty in food and housing in order to share their poor dwellings with zealous newcomers. Their cramped living conditions caused their opponents to abuse and slander their life together. In the letter comprised by Jakob Hutter, finished by Peter Riedemann and Leonhard Seiler, and sent in 1545 to the reigning princes, we read:

We are said to be a great number of people living together, a multitude--some talk of thousands. We want to let you know that there are about two thousand of us, not counting children, living in about twenty different places. At some places there are many people, at others less, depending on the work available at each one. At Schäkowitz, where such an outcry was raised, there are quite a few people, but many of them are children, and many are old or sick and cannot work much. We are not writing this because we are ashamed of them and would rather ignore them. On the contrary, we wish there were many thousands more seeking nothing but to serve God alone.

Our brother and teacher Peter Riedemann also writes in 1540 that we should accept and live with as many as the Lord gathers together:

For it is the Lord's will that as many of us as the Lord in heaven leads together shall house together, be it many or few. The authorities have ordered that no more than seven community members live together, but they cannot give us orders nor can we agree to act differently. We ourselves will not make any rules about how many should live together in each community or household but will accept whoever God sends. Do not let yourselves be swayed, dear brothers, for you stand in the true grace of God. (From the seventh epistle of Peter Riedemann, sent to the brothers imprisoned in Falkenstein and preserved in the book of epistles, in Rockport, South Dakota)

Further, on page 136 of our Article Book we have this epistle from the year 1561, written by our brother Leonhard Dax. This is from an important writing, unfortunately too long unknown:

Thorough Refutation of Slanders by the Godless Against the Church of Christ, Making Many Suspicious of the Truth.

Written for the Comfort of All the Good-hearted

Through the grace of God and through the daily preaching and power of the gospel, we are no longer a small number, so that we cannot give each one a separate room. In addition, we are having to bear fierce hostility because of our building, having been forced by the need of our many people to put up dwellings. Our beds have had to be close to one another because of lack of room, and we have borne this in the fear of God with modesty and chastity. If it were pleasing to God to give us enough room, we would prefer to give a separate room to each of those we so thankfully receive. But in this as in everything else the word of God must be fulfilled as Christ said, "The foxes have holes and the birds of the air have nests, but the Son of man has nowhere to lay his head." As members of Christ and as his disciples we rejoice with all our hearts and thank, honor, and praise the Lord in heaven for the space we do have. With this we hope to have briefly but adequately answered your slander.

As you well know and I also found during my visit of almost a whole year with you, among modern Americans no such zeal for the kingdom of God and for a true, loving, communal life in the spirit of Jesus Christ has awakened. For North America evidently the hour of extensive, fruitful mission has not yet come. During the last three years God's judgment has fallen on the mammon worship of present-day American business--a sign that his hour is drawing near. While you await its coming, you should know that over here in the old German homelands the time to proclaim the gospel to all creation has already arrived. In the old books of the martyrs for the years 1525 and 1526, Jakob Hutter's time, stand these words:

God's word and the gospel of Jesus Christ have broken in again in the whole of Germany. God the Lord wants to let the light of his grace shine anew alongside his judgment, so that the long-oppressed church of Jesus Christ may raise her head again and proclaim Christ in truth!

Today while the last hour of the day of judgment begins to strike over all the world, the words on pages 21 and 30 of Elias Vetter's Book of the Martyrs about the witness our forerunners gave through death and "the visitation of the German lands in these times" should and must be fulfilled anew. Although our strength is small, this has slowly begun:

We stand in the world's last age. God has again brought forth faith and his divine truth in all parts of the German-speaking lands. The dove of his Holy Spirit has been heard in our country, and he has visited these nations with his Word. Through the Word the church, our mother in Christ, has gathered her children to herself!

One of the martyrs has expressed:

They told of Christ and of brotherly love to all throughout the land. They proclaimed that his followers must take up his cross, and if someone has nothing, his neighbor should share with him. (Small History Book)

You know that our brother Jakob Hutter "always had true zeal to take the divine word to those eagerly seeking for God, and courage to be active in the Lord's work." Therefore, he could say that he was God's helper, an "apostle of Jesus Christ," a "servant of all his children in the mountains of Tirol and Moravia," and that this came "from God's great grace and mercy" through no worth of his own but only through God's "boundless faithfulness and overflowing goodness." (Beginning of his last epistle from Tirol in November 1535, sent by Hieronymus, and now at the Rockport Bruderhof, Alexandria, South Dakota.) Should it be different today with those called Hutterians, who claim to have the same grace?

Surely the words of Jakob Hutter are as true today as they were when he spoke about full community and mission:

The city built on the holy mountain of Zion cannot be hidden. The light shines out and is not covered up but burns brightly like a lamp lighting up the darkness. The children of God are the light, for God kindled his flame in them. (Epistle sent from the Tirol to the church of God in Moravia in 1535 through brother Wölflin Zimmermann and now with the brothers at the Rockport Bruderhof, Alexandria, South Dakota.)

This light is the flame of love in the lamps of faith, fed by the Holy Spirit's stream of fire. With these burning lamps, we are to go to meet the day of the Beloved One. This day will come from heaven, from the Jerusalem above in God's kingdom. We wait for it as citizens of the city on the hill, to which we are allowed to belong as God's church. The lights of this city of God will shine far and wide for all who are ready heart and soul to abandon their friendships, their property, and their own way of life to go into the land that God's light will show them. From this church burning with love, light bearers will be sent out to show the way to the people who dwell in darkness, the way leading to the light that has dawned in Jesus Christ, the way to his church and to his kingdom.

I have told you in this second letter about the gathering of such surrendered people from all parts of the country, from all kinds of work in today's world, and from all present-day movements. We long that all this brings close to your hearts the small, bright light God has kindled, the small but firmly-grounded city on the hill he has established and wants to continue building for the salvation of the many who are still to come.

And you, beloved brothers and Bruderhofs in South Dakota, Manitoba, and Alberta in distant America, who are called to the church of God and all her loving services, you have come close to us with your gifts of love. Through God's grace you have helped build this small city on the foundations of the most holy faith. You have helped to build up the walls of her daily service, to provide something for the table, and to support her work. This could happen only through the love of God poured into your hearts through the Holy Spirit. Your love has already borne much fruit. But we cannot hide from you that we must go on pleading that your love continue, for your works of love are needed even more urgently today than at the time I was allowed to tell your church about us. Again barns and roofs must be built so as to keep the harvest from harm. Again ten to sixteen of our people often have to spend the night a mile from the hof among unfamiliar people, alien to the spirit of the church. Again six more of our young men often have to sleep under the roof above the pigsty, without a window or a proper floor. Further, we have not the necessary land and cattle to feed our many people. As I finish this letter, our numbers for the last few weeks have mostly reached 110. Again our neighbors are offering to sell us their small farms next to our land and work places at reasonable prices.

In spite of your own need, God's loving, holy spirit without doubt wants to move your hearts again to do all the good you can for the members of your church in the old German lands, whose need is even greater. Do this without any long delay by sending your help across the wide ocean for the sake of our mission, confirmed by God's almighty hand. With one's own eyes as well as with the eyes of faith, one can foresee that this help will return to you in God's own time.

Some of you, dear brothers and sisters, may wonder why we are using so much precious paper and weeks of work time for writing and printing this letter, since we are so poor that we cannot even provide our household with shelter and food. We came very near to wondering this ourselves, so at the close of this letter I want to answer this question by recalling the history of the brothers.

Toward the very end of a period of decay a small, new beginning was given in the church through your beloved forefathers who came from Carinthia to Kreuz in Transylvania. At that time, when the love of most had grown completely cold, the communities at V}lke Levare and Sabatisch had not heard from the church at Alwinz for ten long years, from 1750 to 1760. (The church at Alwinz in Transylvania was a small one then with only six families, sixty souls in all.) In the midst of new persecution that threatened to destroy everything, they would certainly have been able to stand more firmly in spite of their weak faith, if they had only sent each other letters and news. The churches in Sabatisch and Levare, which were becoming very weak, would then have received new strength through the new beginning of full community at Kreuz about the year 1756. This was certainly the case for the church at Alwinz. A third of that community, also very weak, took part in the dangerous flight to Wallachia and in the building up and renewal of the community there.

So it would be a sin against love to you and against community with you if we did not send a letter like this to you, our brothers and sisters, at least once a year. (In the future we hope it is twice a year.) These letters would let you know about our temporal and spiritual condition as thoroughly and understandably as we are able to tell you with our limited gifts. Just as we remember you daily in our prayers, so you would be stimulated by and moved through the Holy Spirit to raise holy hands to God. You would plead to the beloved heavenly Father for us all, that his good and Holy Spirit might keep us on the way. You would plead that our newly-won and gathered brothers and sisters, often in a hard struggle with friends and relatives, be protected and remain true to the end to the honor of the Father, in the name of Jesus Christ, and in the strength of his Holy Spirit.

For this reason we are sending this letter to every family on each Bruderhof, so that the father of the family, if he feels a divine urge to do so, may read it aloud to his family circle after the day's hard work. He could then send back an answer, even a short one, from his family. To our joy we heard that something similar to this happened on some Bruderhofs after you received our first letter. We pray that our merciful and loving Father in heaven may, through Jesus Christ and the Holy Spirit, give you the eyes of understanding so that you may grasp and accept in your believing, loving hearts our often very awkward words, different from your own language which has become so dear to us all as we conclude this letter with its description of the conditions of our life up to the middle of July, 1932. We began writing it by hand at the end of May, finished on July 17, and printed it in our printing shop from June 20 to July 23.

We wish you the peace of God the Father as the full unity and community of his church, the love of our beloved Savior Jesus Christ as full redemption, forgiveness, and discipleship, and the power of the Holy Spirit as true prompting and steadfastness for his holy work! This is the daily prayer for you from your brothers and sisters in our church, who love you from the bottom of their hearts. We are writing to you in the name of all, with special greetings from our Hans Vetter, my beloved Emmy, sister in marriage, our witness brothers, and our servants of temporal affairs.

In the service of the church of God, your very humble brother who completely belongs to you

Eberhard Arnold

Ein anderer gedruckter Sendbrief

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - P.M.S.]

EA 32/3

<[in Emmy Arnolds Schrift:] Hardi, zur Freude und Stärkung auf dem Weg und zur Erinnerung an unsere geliebte Tata und ihre letzten Gespräche mit uns.

Die himmlischen Heerscharen sangen den Lobgesang auf der Erde, den sie Tag und Nacht in alle Ewigkeit singen. (Erste Christen S. 168)

Sept. 1932

EA 32/3

- - -

Ein anderer

gedruckter Sendbrief

vom Bruderhof bei Neuhof, Kreis Fulda, Hessen-Nassau,

Deutschland. An die Gemeinde Gottes auf den Bruder-

höfen in Amerika, als an die Brüder, die an

die Hutterischen nennt, in Süd-Dakota,

Manitoba und Alberta.

- - -

Im Juni 1932 von Eberhard Arnold geschrieben, von seiner ganzen Bruderschaft unterzeichnet und in der Druckerei der Brüder, die man die Hutterischen nennt, auf dem Bruderhof bei Neuhof, Hessen-Nassau, Deutschland, gedruckt.

Von Herzen geliebte Brüder und Schwestern auf allen Brüderhöfen Amerikas! Unser heutiger Sendbrief soll mit den Wünschen beginnen, die sich aus Peter Ridemanns erster Rechenschaft und seinem ersten Bekenntnis des Glaubens ergeben, die er in Gemünden, im Land ob der Enns, um das Jahr 1530 geschrieben hat. In ihr sagt er: Christus ist gegeben und geboren worden zum Heiland aller Menschen, der das Gesetz aufgehebt und aus Zweien einen neuen Menschen gemacht und einen sicheren Weg zum Vater bereitet hat. „Kinder Gottes werden“ heißt, aus Gott geboren sein durch das lebendige Wort, welches er gegeben hat in unser Herz. Christus ist uns vorangegangen, dass wir seinen Fußstapfen nachfolgen; und so hat er uns damit ein Exempel gegeben, dass sich auch der Hohe dem Niederen soll unterwerfen. Durch seinen Tod haben wir das Leben und die rechte Speise des Geistes empfangen. So werden wir zusammen verfasst durch das Band der Liebe zu einem Leib, da Christus das Haupt ist, und werden eines Sinnes, Herzens und Mutes. Wir haben den Sinn Christi; denn, gleichwie er uns geliebt hat, so sollen auch wir einander lieben; und es soll keiner mehr sich selbst, sondern seine Glieder, den ganzen Leib lieben und einer dem anderen dienen mit der Gabe, die er empfangen hat. Der heilige Geist ist es, der als Kraft des Höchsten alles Gute in allen wirkt, der den neuen Menschen erneuert, weil er alle Dinge erforscht und erkennt. Und durch solche Offenbarung und Mitteilung seiner Gabe bringt und fügt er zusammen die Kirche und das Haus Gottes, darin sie empfangen Vergebung der Sünden; und ihm werden wir so verbunden mit dem Band der Liebe zu einem Leib durch den einigen Geist, der das alles wirket. So wünschen wir Euch und uns mit den Worten Peter Ridemanns, „wie man das Haus Gottes bauen soll, und was das Haus Gottes ist“: So mögen wir ja wohl mit Freuden anfangen zu bauen auf dem Grund aller Apostel, da Christus Jesus der Eckstein ist. Darum auch Ihr: erbaut Euch als die lebendigen Steine zu einem lebendigen Tempel Gottes, auf dass Gott in Euch wohne und sein Werk in Euch habe; ja wirklich, es ist jetzund die Zeit der ganzen Welt, dass sie in ihrem Mutwillen lebt und trachtet, wie sie nur viel in ihre Säckel bringen, fragen sie nichts nach den Armen, die Liebe an ihnen zu erzeigen. Aber wir sollen anders sein als die Welt. Der Berg, auf dem wir das Haus Gottes bauen sollen, ist Christus; und das Holz, mit

- - -

dem wir bauen, ist die Gabe des heiligen Geistes; und das Haus ist die Gemeinde Gottes. Deshalb wünschen wir Euch wie uns die Pfeiler und Säulen dieses Hauses, von denen Peter Ridemann schreibt: Diese sieben Pfeiler sind die reine Furcht Gottes gegen die Menschenfurcht, Gottes Weisheit gegen die menschliche Weisheit, der Verstand Gottes gegen den menschlichen Verstand, der Rat Gottes wider den menschlichen Rat, die Stärke Gottes gegen die menschliche Stärke und Kraft, die Kunst Gottes gegen die menschliche Kunst, Gottes Huld oder Freundschaft gegen die Freundschaft und Huld und Liebe der Güter, gegen die Hochpracht des Lebens und dergleichen. Wenn diese sieben Pfeiler bei uns und bei Euch in dem Geist Gottes und Christi aufgerichtet bleiben, so werden wir alle immer ganz einig sein; und kein Sturm und kein Wind dieser bösen Zeit wird das Haus umstürzen können, weil es auf das Hören und Tun der Worte Jesu Christi gegründet ist.

Wir danken Euch allen von Herzen für Eure lieben Briefe, in denen Ihr seit dem August vorigen Jahres diese Einigkeit und Festigkeit der Gemeinde Gottes uns in Eurem Gedenken bewiesen habt, und ebenso für die große Liebe, in welcher Ihr uns trotz der schlechten Zeiten Eure Gaben, Geschenke und Hilfeleistungen gesandt habt. Wie gern hätte ich Euch auf alle diese Liebe, die uns so sehr vorangeholfen hat, sofort geantwortet! Wir gern hätte ich jedem von Euch persönlich einen Gruß geschickt. Aber es ist unmöglich. Ich muss Euch bitten, diesen zweiten wir den ersten gedruckten Sendbrief als einen als einen von Herz zu Herz gesandten Gruß und Bericht zu lesen und aufzunehmen, weil er Euch aus dem Abgrund unserer Herzen erzählt, wie es bei uns ist, und wie wir Euch in Christus und als Seine Gemeinde lieben. Es ist nach meinem ersten gedruckten Sendbrief eine längere Zeit vergangen, als ich es geplant und gedacht hatte. Leider hatte ich nicht so viele Antworten von Euch und nicht von allen Bruderhöfen erhalten, als ich gehofft hatte; und bei uns war die Arbeit so sehr schwer; und meine Augenkrankheit und der Todesfall unserer Mitgründerin unseres gemeinsamen Lebens, der Schreiberin Else von Hollander, sowie andere Krankheiten und Nöte des Bruderhofes, vor allem aber das sehr viel Arbeit kostende Geschichtbuch hatte mich so sehr beansprucht, dass ich diesen zweiten Sendbrief nicht eher schreiben konnte und auch Eure Gaben und die einzelnen Brief von Euch Lieben allen, die uns geschrieben hatten, bisher nicht selbst beantworten konnte. So komme ich denn erst nach Monaten dazu, Euch von neuem den Frieden Gottes als die Einheit in der Gemeinde, die Liebe Jesu Christi als die große Freude am Reiche Gottes und an allen Gliedern der Gemeinschaft, und die Kraft des heiligen Geistes als die Anregung und Anrichtung zu wünschen, deren wir alle Tage bedürfen. Indessen haben unsere Geschwistriget hier mit euch Lieben drüben manchen Brief gewechselt. Bitte fahrt darin fort. Ein jeder Brief von Euch ist für uns von allergrößter Bedeutung; denn wir wollen an Eurem Ergehen aufs herzlichste und innigste teilnehmen und sind mit unseren Gedanken und Gefühlen beständig bei Euch.

- - -

Deshalb hat uns auch der Tod unseres geliebten ehrsamen alten David Vetter auf Eurem lieben Rockport-Bruderhof aufs tiefste bewegt. Wir lasen in der Bruderschaft vor kurzem noch einmal alle seine Worte, die er mir bei meinen wiederholten Besuchen auf dem Rockport-Bruderhof gesagt hatte; und es war der einstimmige Eindruck unserer Geschwistriget, dass David Hofer Vetter unseren Gemeinden von Gott zu einem Mahner, Warner und Wächter gegeben war, der uns in seinem tiefen, beinahe bitteren, Ernst immer wieder auf die Gefahren aufmerksam machen musste, in denen wir alle in der so überaus abwegigen Zeit stehen. Wir werden ihm das Andenken tiefer Dankbarkeit bewahren, wobei wir eine ernste Ehrfurcht vor dem Walten Gottes in seiner Gemeinde empfinden. Wir hoffen darauf, bald zu hören, wie nunmehr die Eltesten-Frage unter Euch unseren geliebten von Old-Elmspring ausgegangenen Brüdern geregelt wurde. Unseren Glaubenswunsch, der auf der rechten Erkenntnis des neuen Testaments und aller alten Schriften, besonders der Geschichtbücher der Brüder gegründet ist, kennt Ihr, dass wir 35 Bruderhöfe einen gemeinsamen Eltesten haben müssten, wie es Jakob Huter, Hans Amon, Peter Walbot, Andreas Ehrenpreis und alle die anderen gewesen sind, oder dass auch vielleicht zwei ganz einige Elteste miteinander und mit einem Rat anderer älterer Brüder diesen bischöflichen Dienst in allen Gemeinden untereinander teilen sollten, wie es Leonhard Sailer (Lanzenstil) mit Peter Ridemann getan hat. Wir können nicht unterlassen, Euch immer wieder darum zu bitten, dass wir dem Geist der Gemeinde Raum geben und gehorsamer werden, damit dieses wichtige Stück einer völligen Einheit der Leitung und der Ordnung unter uns wieder aufgerichtet werde. So wünschen wir denn in dem Glauben an diese Einheit aller für jede einzelne Gemeinde, dass der völlige Friede als die tiefste Einheit und Einmütigkeit der Herzen unter Euch und uns herrsche und regiere, dass die Glaubenskraft und mannhafte Tapferkeit der Vorgänger und Vorfahren und Euch und uns niemals ersterbe, und dass die Treue der Diener am Wort der Gemeinde gegenüber und der Gehorsam des Glaubens und der Liebe aller Geschwistriget allen Vorstehern gegenüber hier wie dort zunehme und wachse. Dann wird es auch zweifellos zu einer von Gott vorgesehenen Stunde zu dieser völligen Einigung aller Gemeinden in ihrer einheitlichen Versorgung durch Einen Vorsteher aller Gemeinden gelangen.

Kein Berg und kein Baum könnte zu groß oder zu stark sein; durch diesen Glauben wird er versetzt werden. Eure wirtschaftlichen Nöte sind uns wohl bewusst und bekannt; denn wir verfolgen mit innerer Anteilnahme die heutigen Weizenpreise und die außerordentlichen Schwierigkeiten, welche die Vereinigten Staaten Amerikas und noch mehr die Länder Canadas für den Verkauf ihrer großen Weizenbestände erleiden. Haben wir es doch erleben müssen, dass Eure uns zugedachte große Gabe, Ihr lieben Brüder von Manitoba, nicht zu uns gelangen konnte, weil die deutsche Obrigkeit die zollfreie (steuerfreie, taxfreie) Übersendung des Weizenmehls nicht

- - -

gestatten wollte. Wir sandten Euch nach Manitoba die behördliche Antwort zu. Also sogar geschenkten Weizen ohne Geld abzugeben wird nicht zugelassen. Aber Ihr dürft immer noch sehr dankbar sein, dass Ihr genügend Nahrung und Wohnung und Kleidung habt, wenn Ihr auch teilweise unter mancher Bedrückung seufzt. Millionen Menschen haben es nicht so und finden keinerlei Arbeit. Das Schönste und Größte alles zeitlich Guten ist die Arbeit. Wie schön ist es, dass es bei Euch wie bei uns für alle viel Arbeit gibt, in der wir für die ganze Gemeinde und auch für ihre Armen, Kranken, Schwachen und Kinder sorgen dürfen. Dazu kommt bei uns die herrliche Aufgabe einer Aussendung, die von Jahr zu Jahr mehr Eifrige findet und sammelt. Wir bitten Euch, immer wieder zu bedenken, dass trotz Eurer eigenen Notlage es Euch viel besser und leichter geht als unserem Bruderhof, der ja nun für so viele Menschen zu sorgen hat, dass nur ein Teil Eurer Gemeinden dort eine größere Anzahl versorgen muss. Dass wir das trotz unserer Armut und Not tun können, erscheint vielen, die von uns wissen, unmöglich. Und uns selbst ist es wie ein Wunder, dass wir seit meiner Rückkehr von Euch wieder ein Jahr überstehen konnten, in dem wir nur eins unserer Glieder durch den Tod verloren haben. Wir dürfen wachsen, während die Not bei uns selbst und um uns her zunimmt.

Die Arbeit unseres Bruderhofs wächst nach allen Seiten. Dazu sind die besonderen Verhältnisse in Deutschland außerordentlich schwierig. Ihr wisst es ja wohl, dass die allgemeine Armut durch die mehr als 6 Millionen Arbeitslosen in Deutschland und Österreich noch viel schwerer ist als in allen anderen Ländern. Die politische Erregung weiter Kreise ist groß. Es scheint, als wenn die ruhigere, besonnenere und vorsichtigere Richtung, die bisher die Obrigkeit innehatte, einer anderen weicht, die neue Nöte herbeiführen könnte. So erzittert die ganze Welt in großer Unruhe. Zugleich sehen wir aber, dass die innere Empfänglichkeit für Fragen des Glaubens und der Gerechtigkeit, für brüderliche Verantwortung und sich in Gemeinschaft betreuende Menschenliebe, ja für das Evangelium Jesu Christi wieder zunimmt. Wenigsten ist die Lage auf unserem Bruderhof so, dass wir einen sehr starken Besuch von Menschen aller Art erleben, welche nach den tieferen Gründen unseres gemeinsamen Lebens fragen und auch nach dem Glaubensgrund verlangen. So sind wir denn indessen seit einigen Wochen auf mehr als 100 Köpfe angewachsen, für die wir nun zu sorgen haben. Das ist gewiss nicht einfach zu bewältigen. Wenn wir auch manches neu einrichten und anrichten konnten, so befinden wir uns doch bei durch die große Zahl der bei uns zu versorgenden Menschen in rechter Not. Wir haben seit meinem letzten gedruckten Sendbrief die Stuben oder die Häuser für die 8 neuen Familien gebaut. Ihr wisst ja, dass wir 6 Hochzeiten gehabt haben, und dass 2 Familien neu zu uns gezogen sind. So haben wir denn durch die Bauten dafür gesorgt, dass jetzt alle Bruderschafter auf dem Hofe wohnen, während die Freunde und Gäste, die sich um die Aufnahme in die Gemeinde bewerben, fast alle noch in Mietswohnungen untergebracht werden mussten, die etwa eine Viertelstunde von uns entfernt liegen. Es

- - -

ist das ein Zustand, der nicht geduldet werden sollte; denn der Geist der Gemeinschaft zieht alle, die zusammen gehören sollen, auf den gemeinsamen Hof. So ist denn der Wohnungsbau der Häuser nur zum Teil durchgeführt worden. Wir haben aber ferner auch eine neue Backstube mit einem guten Backofen, jedoch ohne Maschine zum Durchkneten des Teiges, gebaut und einen großen Küchenherd angeschafft, weil der vorige für alle die vielen Menschen zu klein war. Und noch eins habe ich bei Euch gelernt. Ich konnte es nicht mehr ansehen, dass unsere Frauen die ganze Wäsche für hundert Personen mit der Hand waschen sollten; und wir haben nun eine Waschmaschine und eine Trockenmaschine mit einem Motor (engine) in der Waschküche eingestellt, sodass die Arbeit der Gemeinschaftswäsche von hundert Menschen durch drei Frauen nunmehr viel leichter zu bewältigen ist. Ferner bauten wir auch einen Schweinestall für 20-30 Schweine, während wir früher nur für etwa 6 Schweine eingerichtet waren. Einen alten Schuppen haben wir zu einem Pferdestall für augenblicklich 6 Pferde umgebaut. Den Kuhstall haben unsere Männer so verbessert, dass er ein neuer und gesunder Stall für 16 Stück Vieh mit bisher aber nur 6 Kühen und 3 Kälbern geworden ist. Auch für Wäscheboden, Heuboden und Fruchtboden zur Aufbewahrung des Getreides und für 100 Mistbeetfenster (Frühbeet- und Warmbeetfenster) im Garten haben wir gesorgt, sodass die kleinen Pflanzen, besonders im März und April, vor Frost und schlechter Witterung geschützt sind.

Die größte und wichtigste Anschaffung besteht aber in unserer Druckereieinrichtung. Wir konnten ja schon den vorigen Sendbrief auf unserer Handpresse drucken und haben für das Geschichtbuch Johannes Waldners beinahe 75 Seiten fertiggestellt. Um aber damit schneller voranzukommen, haben wir jetzt eine größere Schnellpresse mit Motor (engine) angeschafft. Das Geschichtbuch macht uns außerordentlich viel Arbeit; denn alle Bücher und Schriften, die ich bei Euch gesehen habe, und aus denen ich so mühsam Auszüge und Inhaltsangaben verfertigt habe, werden in dem Geschichtbuch ausführlich dargestellt und erwähnt. Ebenso suche ich mit Professor Johann Loserth-Graz auch alle die Tatsachen, die indessen aus der Geschichte der Brüder bekannt geworden sind, und die eine herrliche und wunderbare Bestätigung unserer alten Lehren und Schriften bieten, in dem Geschichtbuch zu erneuern. In der Wahl der Druckbuchstaben, des Papiers und der Größe des Randes haben wir uns nach den ältesten Büchern der Brüder so gerichtet, dass unser Geschichtbuch mehrere Jahrhunderte überdauern kann und soll. In der Schreibweise richten wir uns aufs genaueste nach den alten Handschriften und wollen nichts an der Sprache ändern, wie sie von unseren Vorvätern gesprochen wurde. So könnt ihr Euch denken, dass nicht nur ich persönlich, sondern auch eine ganze Anzahl meiner Mitarbeiter für die Vorbereitung des Geschichtbuches und für den Druck des Geschichtbuches beschäftigt sind. Wir wollen uns möglichst nach Euren Wünschen richten, ohne jedoch die Bücher schlechter machen zu wollen, als sie die alten Vorgänger gemacht haben. Denkt also bitte bei allen Dingen, die Ihr in Druck geben wollt, wie z.B. bei Liederbüchern,

- - -

Schulbüchern, bei dem Neuen Testament, der Rechenschaft und dergleichen daran, dass jetzt ein Bruderhof eine Druckerei hat, die für alle Bruderhöfe arbeitet.

So darf ich denn bei allen diesen Dingen in großer Dankbarkeit sagen, dass nach meinem Besuch in Amerika unsere Arbeit vorangebracht worden ist; aber es fehlt uns immer noch die notwendige wirtschaftliche Grundlage in Land und Acker, in Feld und Garten; denn die 165 Morgen (102 acres), die wir haben, sind durchaus ungenügend für die Ernährung von 100 Menschen. Hätten wir noch 235 Morgen (145 acres) mehr, also mehr als noch einmal so viel, fast um drei Fünftel mehr, so könnten wir 100 Menschen mit der genügenden Nahrung versorgen, ohne Nahrungsmittel kaufen zu müssen. Es besteht die Möglichkeit, unser Gut billig zu vergrößern und auch die entsprechenden Wohnungen und Wirtschaftsgebäude zu erwerben. Es wären für diesen Zweck nur für Land mit den vorhandenen alten Bauten zehntausend Dollar (1 Dollar gleich 4 Mark) nötig und genügend. Dann müssen für etwa fünftausend Dollar auch weitere Werkstätten, Gewächshaus usw. angelegt werden, Obstbaumanlagen geschaffen und eine Schafwirtschaft (Schäferei) und anderes eingerichtet werden. Ohne diese Neuanlagen, wozu auch die Wasserbeschaffung gehört, werden wir jedes Jahr in große Schwierigkeiten kommen. Ich bitte Euch also, immer wieder zu erwägen, dass wir uns in einer schweren Notlage befinden, die eine doppelte Ursache hat: Einmal, dass unser Kreis beständig wächst, also immer mehr Nahrung und Wohnung und auch immer mehr Arbeit braucht, und dann, dass wir zu wenig Land haben, um die Ernährung für so viele Menschen zu beschaffen. Das gilt auch von der Milch für die vielen kleinen Kinder, mit denen wir rechnen müssen. Bei fünfzehn Familien sind sechs Kühe viel zu wenig. Um aber mehr Kühe kaufen und einstellen zu können, müssten wir erstens Geld für den Ankauf von Kühen und zweitens mehr Wiesen und Futter, also mehr Land haben. Noch schlechter als mit der Milch steht es mit Fleisch und Fett und Eiern und Obst und allen anderen Nahrungsmitteln, vor allem mit Roggen, Weizen, Gerste, Hafer und allem Getreide. Landwirtschaft und Garten können mit dem kleinen Land nicht die Hälfte unserer Ernährung beschaffen. Wenn wir nicht unseren Landbesitz von 165 Morgen (102 acres) auf 400 Morgen (247 acres) bringen können, werden wir in wenigen (4-5) Jahren dieselbe Geldsumme für jährlichen Lebensmittelkauf ausgeben, also fast wegwerfen müssen, die wir für den Ankauf des notwendigen Landes brauchen, aus dem wir jährlich dieselben Nahrungsmittel durch eigene Arbeit herausholen könnten. Hier könnte der Gemeinde Gottes und ihren Armen eine Jahr für Jahr schwer zu schaffende und unfruchtbare, also unnütze, Geldausgabe in eine einmalige nützliche Hilfe für fruchtbare Arbeit verwandelt werden. Dieselbe Notwendigkeit könnt Ihr aus unserer gesamten Vermögenslage ersehen. Die bisherige Hilfe durch Eure, der Brüder, Liebesgaben und durch das von unseren neuen Mitgliedern mitgebrachte Geld ergibt folgenden Besitzstand unseres Bruderhofes: Alle Güter und Werte an Häusern, Land, Möbeln, Geräten, Maschinen, Vorräten, Vieh und allem anderen,

- - -

was uns zugehört, geben den Wert von fast 47500 Dollar. Das ist der Besitz, also das Vermögen unseres Bruderhofs. Aber er ist belastet. Alle Schulden mit allen auf Haus und Land geliehenen Geldern, die wir fast alle verzinsen müssen, geben die Summe von 21000 Dollar. Wir sind also für unseren ganzen Besitz von 47500 Dollar um etwas weniger als um die Hälfte, genauer zu 44 bis 45 pro Hundert, ganz genau 44,2 Prozent verschuldet. Das nach Abzug der Schulden verbleibende, also das unverschuldete Eigentum unseres Gemeinschaftsbesitzes hat den Wert von 26500 Dollar. Das ist mehr als die Hälfte, also fast 56 Prozent unseres Gesamtbesitzes, der 47500 Dollar Wert hat. Das ist nicht viel für 100 Menschenkinder; und es ist schwer, mit so geringen Mitteln für so viele treue Mitarbeiter fruchtbare und rentable Arbeit zu schaffen, die sich für alle bezahlt macht. Ihr werdet verstehen, dass es sehr schwer ist, mit diesem geringen Vermögen so viel zu erarbeiten, dass von dem Ertrag über hundert Menschen erhalten werden können. Wir müssen deshalb Gott und seine Gemeinde um eine bessere zeitliche Grundlage bitten. 15000 Dollar würden die nötigen Länder, Häuser, Werkstätten und Anlagen beschaffen können, die wir so sehr notwendig brauchen, da es hier weithin um uns her unmöglich ist, das Notwendige zu pachten oder zu mieten (wie Ihr sagt: „zu renten“). Diese für die dringendsten eiligsten Bedürfnisse notwendigen 15000 Dollar machen den dritten Teil der von Gott erbetenen 45000 Dollar, die ich Euch in Amerika als diejenige Summe angeben musste, die für eine vollkommene Anrichtung unseres Bruderhofes nach dem Stand unseres Vermögens vom Jahre 1930 nötig ist. Zu dem damals vorhandenen Gemeinschaftsbesitz musste diese Summe zur ordentlichen Anrichtung eines hiesigen Hutterischen Bruderhofes erbeten werden. Indessen hat Euch Gott in seiner treuen Vatersorge die Liebe und Kraft gegeben, dass Ihr uns im Jahre 1931 fast 4000 Dollar und im Jahre 1932 bisher fast 500 Dollar als Eure Liebesgabe für unseren Dienst gegeben habt. Gott wird es Euch reichlich erstatten. Dazu kamen und kommen 1931 und 1932 die Geldeinlagen unserer neuen Mitglieder, deren Summe wir noch nicht genau angeben können, da wir zum Teil darüber noch mit ihren Anverwandten und Freunden zu verhandeln haben. In tiefstem, herzlichstem Dank für diese gütige Hilfe und Führung Gottes sehen wir dennoch klar und deutlich, dass wir ohne weitere, neue 25000 Dollar unseren Bruderhof nicht ordentlich versorgen können (Davon sind für das Erste und Notwendigste die oben erklärten 15000 Dollar ganz eilig).

Unsere Lage in der zeitlichen Wirtschaft zeigt, dass Gottes des Vaters Güte und Seine in die Herzen ausgegossene Liebe uns wir durch ein beständiges Wunder erhält, obgleich uns die irdische Grundlage unserer zeitlichen Versorgung etwa nur zur Hälfte des Notwendigen gegeben ist. Die geistliche Lage unseres Bruderhofes erfüllt uns mit großem Dank. Zum Dienst am Wort steht mir unser Hans Zumpe Vetter treulich zur Seite. Unsere ganze Gemeinde hat große Freude an den alten Lehren und Vorreden und an dem täglichen Gebet. Weil wir nach den alten Ord-

- - -

nungen den zweiten Diener am Wort nicht zugleich weiter als Haushalter arbeiten lassen konnten, haben wir unseren Bruder Alfred Gneiting zu unserem Haushalter gemacht. Es wird freilich noch einiger Zeit bedürfen, bis er in die außerordentlich schwierige Geschäftsführung unsres allzu armen Bruderhofes eingeführt sein wird. Aber wir beiden Diener am Wort wollen ihm dabei aufs Beste zur Seite stehen. Dagegen ist er sofort sehr tüchtig in die Betriebsleitung eingetreten, indem er als unser erfahrener Kastner einen sehr guten Überblick über alle Güter und Werte, alle Sachen und Dinge hat, die dem Bruderhof zugehören, wobei er immer sehr sparsam und aufmerksam und eifrig besorgt ist, dass alles gut erhalten und angelegt und in Liebe richtig verwandt wird. Seinem Dienst ähnlich steht uns Dienern am Wort meine liebe Frau Emmy als Haushalterin und Hausmutter kräftig zur Seite, besonders für die Dinge der Hauswirtschaft, der Kuchel und der Frauenbetreuung sowie für manchen Briefdienst nach außen. Fritz Kleiner ist unser Weinzedel oder Arbeitsverteiler. Hans Vetter, Alfred und Fritz sind in ihrem Dienst noch nicht bestätigt, sondern auf Erprobung und Versuchung eingesetzt. Ferner haben wir noch zwei Zeugnisbrüder (Zeugbrüder, Gerichtsbrüder), Adolf Braun und Georg Barth. Sie alle, besonders aber unser Hans Zumpe Vetter, haben in meiner Abwesenheit so vieler Monate für ihre Dienste unter dem Zeichen des Segens Gottes gestanden. Eine sehr große Freude und tiefe Stärkung hat uns das Abendmahl des Gedächtnisses, des Brotbrechens und der Danksagung gegeben, wobei wir alle alten Reden und Vorreden gelesen haben und alle Handlungen, die dem Abendmahl vorausgehen, so vollzogen haben, wie es die Alten stets getan haben. Auch zum Pfingstfest haben wir ebenso wie zu Weihnachten und Neujahr alle alten dazu gehörigen Lehren unter Bezeugung der Kraft des heiligen Geistes gehalten. Welche Lehren wir seit meiner Rückkehr vom Mai vorigen Jahres an weiter noch gehalten haben, will ich Euch im nächsten Sendbrief erzählen. Schließlich stehen uns noch mehrere Taufen bevor, über die ich Euch auch in dem nächsten Sendbrief berichten werde.

Vergangenen Herbst und Winter haben uns neben anderen inneren und äußeren Geschehnissen besonders zwei Ereignisse aufs stärkste berührt und bewegt. Das eine war der räuberische Überfall auf unseren Haushalter Hans Zumpe Vetter, der am 23. Oktober 1931 mit Arno Martin nach Hause fahren wollte, nachdem er auf der Bank Geld für unsere Bauten abgeholt hatte. Wir bauten damals gerade die Wohnungen für unsere neuen Familien und mussten deshalb etwas Geld haben. Offenbar hat jemand davon erfahren, dass unser Haushalter öfter auf der Bank Geld geholt hatte. Und als unser Meier oder Landwirt Arno Martin das Pferd durchs Dunkle führte und dabei mit Hans Zumpe sprach, sprangen plötzlich drei Männer aus dem Gebüsch hervor. Der eine war mit einem Gewehr, die beiden anderen mit Pistolen bewaffnet. Der eine hängte sich sofort in das Pferd. Hans Vetter und Arno Martin haben mit kräftigen und guten Worten versucht, die Räu-

- - -

ber zu ermahnen, dass sie doch Menschen wären, und dass das Geld für eine arme Gemeinde und für die Wohnungen armer Leute bestimmt sei, und dass wir doch allen Menschen helfen wollten, die mit uns den rechten Weg gehen wollen. Aber wir würden, so erklärte unser Haushalter Hans Vetter sehr bestimmt, das Geld auf keinen Fall herausgeben, weil es der Gemeinde gehörte. Arno redete noch Hans an, er solle sich ja nicht wehren und nicht schlagen oder stoßen, damit wir unserem Weg treu blieben. So hat denn unser Haushalter die Arme übereinander geschlagen und fest auf die Brust gepresst, um sich nicht zu wehren, und um das Geld nicht herauszugeben. Die drei Männer konnten nicht erkannt werden, weil sie schwarze Masken vor das Gesicht gebunden hatten. Unsere beiden Brüder fühlten sich dem Tode des erschossen Werdens ganz nahe; und es kostete sie einen inneren Kampf, dass sie sich nicht zu wehren durften. Die Unsrigen haben die Räuber nicht der Obrigkeit angezeigt; aber Hans Vetter hat, da ich im Dienste der Gemeinde abwesend war, am nächsten Morgen in unserer Essstube eine Versammlung einberufen, bei der auch die Fremden, die bei unserem Bau halfen, zugegen waren. In dieser Versammlung sagte er am 24. Oktober 1931 folgendes: „Liebe Bruderschaft, Noviziat, Jugend, Helfer, Gäste und liebe Handwerker und Arbeiter! Wir haben euch alle zusammenrufen lassen, weil wir euch etwas mitzuteilen haben, was ihr vielleicht schon ohnedem erfahren habt, nämlich, dass wir gestern von Menschen geschädigt worden sind.

Ich war in Fulda, wurde von Arno in Oberkalbach vom Postauto angeholt; und wir fuhren über Eichenried hier herauf. Nach der Höhe von Eichenried, wo die Straße eben wird, geschah es auf einmal, dass über unseren Wagen hinweg zwei Schüsse fielen, und dass sich dann drei Gestalten auf uns stürzten mit den Rufen: „Hände hoch, Geld oder Leben!“ Der eine hatte eine schwarze Maske auf, und alle drei waren bewaffnet, zwei davon hatten je einen Revolver; und der dritte besaß ein Gewehr. Wir fragten, was sie wollten. Die Antwort war: „Wir sind Arbeitslose, wir wollen Geld.“ Darauf sagten wir, dass sie zu uns kommen sollten, wenn sie in Not wären; aber ich erklärte auch, dass ich ihnen hier auf der Straße nichts geben würde. Dem drohenden Mord durfte ich nicht nachgeben. Der eine besonders hatte eine außerordentliche Lust zu schießen; er hatte es besonders auf mich abgesehen und wollte auf meine Brust schießen, wovon ihn die zwei anderen zurückgehalten haben. Es ist ja kein Geheimnis, dass ich als Haushalter und Geschäftsführer des Neuwerk-Bruderhofes viel mit Geldsachen zu tun habe. Arno wurde nun von dem einen festgehalten; und zwei richteten die Läufe (ihrer Schießeisen) auf mich. Es ist ein Grundsatz unseres gemeinsamen Lebens, dass wir nicht das Böse mit Bösem vergelten wollen, sondern, dass wir auch die Menschen, die Böses an uns getan haben, gut lieben wollen, dass sie gut werden. Und es ist auch unsere unerschütterliche Meinung, dass das die Botschaft gewesen ist, die Christus gebracht hat. Die Geschichte spielte sich ungeheuer schnell ab. Wir kamen nicht der Aufforderung nach,

- - -

die Hände hochzuheben und gaben auch kein Geld heraus. So kramte der eine in allen meinen Taschen, während der andere sein Gewehr auf mich richtete, und der dritte Arno festhielt. Sie nahmen mir dann neben einigen Zeitungen, die ich nicht beklage, einem wichtigen Notizbuch, das mir für die Haushaltung sehr fehlen wird, und einigen mir unersetzlichen Papieren und Ausweisen fast das gesamte bare Geld, das ich bei mir hatte in Höhe von annähernd M. 400,-. Auch nach diesem Raub wollte der eine noch beständig auf mich schießen, wovon ihn der zweite zurückhielt. Es ist uns nicht unbekannt, dass wir hier in einer Gegend leben, wo viele Menschen wohnen, deren Leben und Handlungen weder mit den Gesetzen des Staates noch mit den Ordnungen der Bibel übereinstimmen. Es ist auch nicht das erste Mal, dass wir geschädigt worden sind, wenngleich ein so gemeiner Überfall auf uns noch nicht ausgeübt wurde. Auch andere Dinge sind in dieser Gegend passiert. Ich erinnere nur an den Überfall des Postautos, ohne die Sache mit diesem jetzigen Vorfall in Verbindung bringen zu wollen. Also wissen wir wissen, was für Menschen hier sind. Wir wissen aber auch, dass sehr viele gutherzige Menschen hier in dieser Gegend wohnen; und wir freuen uns ganz besonders über diejenigen, die in dieser Bauperiode mit uns gearbeitet haben, und wobei wir auch einigen recht nahe gekommen sind, sodass wir hoffen, dass es Beziehungen sind, die vielleicht auf Jahrzehnte bestehen werden. Wer die Täter sind, weiß ich nicht. Man kann auch keine Vermutungen aussprechen. Wir haben nicht die Absicht, irgendwelche Menschen zu belasten; wir haben auch nicht die Absicht, irgendwelche Menschen zu entlasten. Wir haben die Polizei nicht angerufen. Es ist aber vorauszusehen, dass die Polizei sich dieser Sache annehmen wird; denn wir sind ja ein halb-öffentliches Wohlfahrtsunternehmen. Und ich werden dann selbstverständlich dieselben Angaben über diesen Vorfall machen, die ich in diesem Kreise ausgesprochen habe.

Ich möchte das nun zum Anlass nehmen, euch noch ein paar kurze Worte zu sagen, wie wir zu diesem Vorfall stehen. Es ist wohl heutzutage für alle draußen im Leben Stehenden der einzige Weg, in solchen Dingen die Polizei sofort anzurufen; und es wird aus diesem Vorfall klar, dass der heutige Staat nicht ohne Polizei zu denken ist. Die Polizei hat für diese Menschen unserer Zeit eine unersetzliche Bedeutung. Die Frage ist nur, ob diejenigen, die mit Ernst Christen sein wollen, die ernste Nachfolger dessen sein wollen, der am Kreuze sogar für seine Feinde beten konnte, das Böse mit Bösem vergelten dürfen. Wir haben Glauben auch für diese Menschen. Ja, es ist unser Wunsch und unser Sehnen, dass auch diejenigen, die das verübt haben, und denen das Geld wahrhaftig keinen Segen bringen wird, zu einer Umkehr kommen, damit sie einer ewigen Verdammnis entgehen möchten. Das ist unser Wunsch.“

Die Polizei erfuhr von dieser Angelegenheit und hat vergeblich versucht, die Räuber zu ermitteln. Man hat weder sie noch das Geld gefunden. Wir aber sind in die Nachbardörfer gezogen und haben dort Aussendungs-Versammlungen gehalten

- - -

und den Menschen erzählt, warum wir uns nicht wehren, und warum wir in Armut und Gemeinschaft leben. So war denn dieses Ereignis ein Anlass, dass in den naheliegenden Dörfern ein tiefer Eindruck geweckt wurde, dass manche nach der Gemeinde Christi und ihrem Weg gefragt haben. So ist von ihnen ein Mann gekommen und hat gesagt, er wolle sich ganz unserem Glauben und unserem Gemeinschaftsleben anschließen. Ob er es tun wird? Jedenfalls haben viele durch diesen Vorfall (Handel) ein besseres Verständnis für unseren Glauben gefunden.

Der Schrecken dieser Nacht hat unserer Else von Hollander, die schon recht lange schwer lungenkrank war, einen großen Schaden an ihrer Gesundheit gebracht. Und damit komme ich auf das zweite Geschehnis, das im vergangenen Winter stattfand, auf das Sterben unserer Schwester Else von Hollander. Jeder Tod stell uns vor die Ewigkeit, vor die Barmherzigkeit Gottes und vor sein Gericht. Deshalb ist jeder Tod die Frage an uns, ob unser Leben bereit zum Sterben ist, und ob wir in der Tat und Arbeit unserer Hingabe bis zuletzt ausgeharrt haben. Diese Dinge waren es auch, die bei dem Sterben unserer Else von Hollander ganz stark in Erscheinung getreten sind. Zugleich trat bei ihr der Glaube an den Geist Jesu Christi, die Gewissheit der heiligen Sache als des Reiches Gottes, der Glaube an den Geist der Gemeinde als der Glaube an Jesus Christus so lebendig hervor, dass wir davon berichten müssen. Es ist dies der erste Todesfall aus der Bruderschafts-Mitte unserer glaubenden Gemeinde. Er ist deshalb für uns von besonderer Wichtigkeit, weil Else von Hollander in dem kleinen Kreis von Anfang an mitgewirkt hat, der schon vor dem Jahre 1920 und vom Jahr 1920 an unser gemeinsames Leben begründet hat. Schon lange Wochen vor ihrem Tode war die Sterbende ganz und gar in der Wirklichkeit der unsichtbaren Dinge zu Hause; und doch blieb sie in ihrer Liebe unserer Arbeit und Euren Gemeinden mit lebendigen Herzen zugewandt.

Bis zuletzt wurde es an ihrem Sterbelager klar, dass die unsichtbare Wirklichkeit des Reiches Gottes sich in der sichtbaren Welt verwirklichen will, indem sie auf die Arbeit der Gemeinde einwirkt. Die unsichtbare Welt Gottes war uns in den Weihnachtslehren und Neujahrslehren sehr stark ins Herz gedrungen. Wir hatten es erlebt, dass das Licht in die Finsternis scheint. Die Finsternis will es nicht begreifen; aber die Finsternis kann das Licht nicht hindern. Jesus als das Licht der Welt offenbart sich als der Sieger; denn von ihm aus steigt die Kraft des heiligen Geistes und der zukünftigen Welt auf uns herab. Jesus hat am Kreuz ohne Gewalt und Wehr gesiegt und triumphiert. Der Tod Jesu Christi und mit ihm der Tod unserer alten Märtyrer schwebte unserer Sterbenden beständig vor Augen, sodass sie bezeugen musste: „Nichts Größeres konnte geschehen als der Tod Christi. Das ist die größte Sache und gerade darin zeigt sich die Barmherzigkeit Gottes, Barmherzigkeit im Gericht.“ Deshalb war die Sterbende von dem Verlangen nach Jesus und nach dem Himmelreich so tief ergriffen, dass sie immer wieder sagte: „Der

- - -

Geist und die Braut sprechen. Komm, Amen, ja komm Herr Jesu.“ So konnte sie oft bekennen und bezeugen: „Die Kräfte der Ewigkeit sind ganz nahe. Ich bin ein genau so schwacher Mensch wie immer. Daran hat sich nichts geändert. Aber die Nähe Christi ist sehr viel stärker als sonst. Dadurch bin ich dem hiesigen (zeitlichen) Geschehen ganz fern gerückt.. Ich bin schon ganz nahe bei dem dortigen (himmlischen) Geschehen. Und doch bin ich auch dem hiesigen Geschehen (der jetzigen zeitlichen Geschichte Gottes) ganz nahe. Aber das ist so, als wenn ich ihm von einem anderen Stern aus zuschaue. Nur für mich selbst kann ich mir nichts Irdisches mehr denken oder wünschen.“

So nahm sie denn bis zuletzt aufs stärkste an allem Anteil, was hier unter uns für die Gerechtigkeit, Brüderlichkeit und Liebe der Gemeinde geschah, und war doch in nichts mehr irdisch verstrickt und zeitlich gefangen, was unter uns getan wurde. Sie konnte sich mitten in den schwersten Schmerzen und härtesten Leiden immer wieder mit allen Anliegen unserer Arbeit befassen. Ja, sie nahm an dem Zustand der anderen Geschwistriget mehr Anteil als an ihrem eigenen Todesleiden. Sie beschäftigte sich weit mehr damit, wie es den anderen ging, als mit den Schmerzen und Nöten, unter denen sie litt. Sehr oft sprach sie bis zuletzt auch von Euch geliebten Gemeinden in Amerika, von Eurer Liebe und von Eurem zeitlichen und geistlichen Wohlstand. So hat sie denn bis in die letzten Stunden, in denen sie sich noch ein wenig regen konnte, an den alten Handschriften der Brüder gearbeitet, indem sie sagte: „Aktivität (tätige Arbeit) bis zuletzt, das ist der Wille Gottes; und das möchte ich so gern.“ Noch die letzten zwei Stunden, die noch in ihrer Macht standen, hat sie der treuesten Arbeit an den alten Schriften zugewandt. Aus ihren eigenen schönen Abschriften hat sie noch am letzten Abend ihres Lebens für jedes Glied der Gemeinschaft etwas bestimmt, indem sie für jeden überlegte, welches Büchlein oder Blättlein ihm am besten im Glauben helfen könnte. So sagte sie zuletzt noch: „Nun möchte ich gern noch in der Nacht die Namen der Geschwistriget, denen ich die Blattlen geben will, einschreiben, denn ich weiß nicht, ob ich morgen noch schreiben kann.“ Aber sie konnte es nicht mehr. Denn diese Nacht vom 10. zum 11. Januar führte zum Tode. Als dann am frühen Morgen des 11. Januar der Tod immer näher herantrat, hat sie bis zum letzten Augenblick die Hände und Arme dem Himmel entgegen hochgehoben. Als sie es selbst nicht mehr tun konnte, hat sie uns durch Zeichen gebeten, dass wir ihre Hände zum Gebet hochhalten sollten. Eins ihrer letzten Worte war: „Richtet mich doch auf und lasst mich doch auch meinen Kopf emporhalten.“

So will ich euch denn noch mehr von den letzten Tagen unserer Else erzählen. Bei der Lehr am ersten Weihnachtsfeiertag war sie zum letzten Mal zur Lehr in der Gemeindestunde. Sie musste aber schon auf einem Liegestuhl hineingetragen werden, weil sie nicht mehr gehen konnte. Als sie dann wieder in ihr Stübchen zurückgetragen war, sagte sie schon, dass sie wohl nicht wieder mit lebendem Leib

- - -

herauskommen würde. Sie wüsste jetzt, was es heiße: „Verstorben nach langem schweren Leiden.“ Ihr Sterben war ein sehr qualvoller Tod mit Erstickungsanfällen (Luftmangel) und großen Schmerzen, aber noch viel mehr ein großer Sieg des freudigen Glaubens. So musste sie sagen. „In der größten Not ist mit das Größte geworden, was je ein Mensch fassen kann.“

Vom 31. Dezember an hörte das Essen fast völlig auf. Am 1. Januar hat sie gesagt: „1932 wird ein ganz besonderes Jahr sein, ein Jahr großer Kämpfe und großen Aufbaus; aber ohne Kampf ist hier kein Leben; durch Tod muss das neue Leben kommen.“ Und als sie daran erinnert wurde, dass sie sich ihr Leiden dadurch geholt hat, dass sie bei der gro0en Armut unserer Gemeinde viel zu Fuß und bei schlechtem Wetter herumgewandert ist, um Geld für die große Not unseres Bruderhofes zu beschaffen, sagte sie: „Ja, das könnte wohl sein, (dass ich dadurch totkrank wurde); aber wenn es nur für die Sache gewesen ist, so ist es gut. Ich war ja immer nur eine schwache Kraft.“ Oft rief sie damals: „O die Not, die Not. Der Leviathan frisst mich von innen her auf, ich bin drinnen schon vollkommen verbrannt. Die Bazillen (Tuberkeln, Krankheitsstoffe) gehören zu den Dämonen (den Teufeln); aber Christus hat die Dämonen überwunden.“ Am Montag, den 4. Januar hat sie mit unserer Schwester Hildegard Friedrich von 11 Uhr vormittags bis 3 Uhr nachmittags alle ihre Schreibarbeiten durchgearbeitet. Sie war nach dieser längsten Arbeitszeit ihrer letzten Tage sehr ermattet. In der Zeit vom 4. bis 7. Januar suchte sie noch jeden Tag an dem Geschichtbuch zu mitarbeiten. Besonders zog sie aus den Artikelbüchern der Brüder die Lehre über den Sabbath und seine Ruhe heraus, im Gegensatz zu der Irrlehre der Nikolsburger Sabbather um Balthasar Hubmaier, Oswald Glaidt und Hans Spittelmeier. Von Herzen freute sie sich über die Sabbathruhe Gottes, in welcher das eigene Werk der Menschen aufhört, aber Gottes Werk durch seine Kinder seinen rechten Anfang nimmt. Am 8. Januar schrieb sie morgens noch eigenhändig für ihren kleinen an Kindesstatt angenommenen Walter, dass Eberhard und Emmy für ihn sorgen sollten. An demselben Tage schrieb sie noch auf unseren ersten an Euch gerichteten gedruckten Sendbrief mit zitternder Hand die Namen unserer Brüder und Geschwistriget und freute sich und sagte: „Das ist so schön.“

Am Abend vorher, am 7. Januar hatte bereits die eigentliche Todesangst begonnen. Aber sie wich auf das Anrufen Christi, auch wenn die körperliche Not blieb. Die Kranke hatte während dieses Schmerzanfalls die Hände hochgehoben; und wir baten Gott, dass sein Wille geschehe und seine Stunde kommen möge. Es war das rechte Trachten nach dem Reich Gottes. Die darauf eintretende Linderung der Schmerzen war deshalb von Bedeutung, weil Else in den folgenden Gesprächen noch Wesentliches vom Reich Gottes sagen sollte. Ich las ihr aus einigen alten Hutterischen Schriften und aus dem Neuen Testament vor, besonders aus den alten Abendmahlreden, zu Jesaias, aus dem Römerbrief zu Kapitel 8, aus dem 1. Korintherbrief zum 15. Kapitel und aus der großen Auslegung der Offenbarung Johannes. Bei allen diesen Vor-

- - -

lesungen und auch bei den Liedern, die die Geschwistriget bei ihr sangen, hat sie auch mitten in den furchtbarsten Schmerzen, wenn auch manchmal nur durch das Nicken ihres Kopfes, ihre Zustimmung und ihren Dank zum Ausdruck gebracht. Sobald sie sprechen konnte, sagte sie: „Wenn ich jetzt Beistand brauche, so erleben wir dann alle Ewigkeit. Ewigkeit! Das ist gar nicht zu begreifen; man kann es gar nicht fassen. Es war schon immer Ewigkeit. Und es wird immer Ewigkeit sein. Und ich brauche jetzt viel Ewigkeit. Die Ewigkeit ist mir sehr nahe; und ihre Kräfte kommen zu mir. Gott ist es. Das Größte in Gott ist die Barmherzigkeit. Das ist so schön. Und es ist so schön, in Bruderschaft zu leben. Die Liebe und Treue unserer Bruderschaft ist ein Wunder. Es ist ganz unglaublich, dass so etwas möglich ist. Wie habe ich sie alle so lieb! Und wie sind sie alle so lieb! Für die Jugend muss eine Erstarkung im Geistigem und Geistlichem kommen: in Kampf und Streit gegen sich selbst muss die Jugend in fester Arbeit von allen Unklarheiten und Empfindsamkeiten befreit werden. Ich sehe ganz deutlich, dass der Bruderhof sehr groß wird; und ich freue mich, dass ich einen kleinen Anfang des Aufbaus miterleben durfte. Es wird der Einfluss auf die ganze Welt, auch in der Aussendung draußen, sehr groß werden. Ich werde das von der Ewigkeit her miterleben und werde darin gewiss auch ein wenig mitwirken dürfen. So oft der Geist der Gemeinde euch ganz vereinigt und zu dem Werk stark macht, werde ich mit dabei sein; denn im heiligen Geist ist die ganze Gemeinde des Geistes unter euch. Der heilige Geist bringt euch die völlige Gemeinde des oberen Jerusalem zu euch herab.“

Die Vereinigung mit der Gemeinde Gottes war ihre größte Freude: „Der Bruderhof (seit 1927 und besonders seit 1929 und 1931) ist doch noch viel, viel schöner und klarer als Sannerz (der Anfang von 1920 bis 1926). Wie groß ist es, dass wir mit den Brüdern in Amerika vereinigt sind, und dass wir in völliger Gemeinschaft leben. Ich bin so dankbar für die Einheit. Die Einheit im Geist und in Dingen des Geistes ist das, was bleibt. Alles, was wir tun, konnte Ausdruck (Auswirkung) der Einheit sein; aber das ist nur Ausdruck. Die Einheit selbst ist anders und größer als aller Ausdruck nach außen. Das ist so schön: Alle Einheit, die bleiben soll, muss ganz auf den Geist gebaut sein. Der Ausdruck vergeht; aber die Einheit bleibt.“ Diese Einheit fühlte sie wie wir alle am tiefsten mit den alten Anfängern der ersten Anrichtung der Gemeinde von 1533 an: Bei der Arbeit ihres letzten Abends verweilte sie lange bei den Episteln Jakob Huters und bei der Handschrift der Gedächtnisvorrede zum Abendmahl, bei der sie jeden Buchstaben gelesen und korrigiert hatte; und bestimmte die begonnene handschriftliche Wiedergabe eines Briefes von Jakob Huter und andere Handschriften für die Diener am Wort und sagte weiter: „Mir wäre es ja viel lieber, ich könnte noch wie das letzte Jahr für das Geschichtbuch arbeiten und aus Hutterischen Schriften abschreiben, als hier krank liegen und der Gemeinde zur Last fallen. Wie gern möchte ich alle diese Handschriften noch fertig machen, aber dazu würden ja Tage nicht ausreichen. Auch für euch wird es eine Arbeit von Jahrzehnten

- - -

sein. In allen Hutterischen Schriften ist der volle Ernst der ganzen großen Wahrheit, und doch ist immer zuletzt der Weg der Barmherzigkeit da.“ Zu allen alten Schriften der Brüder gab sie ihre kräftige Zustimmung, auch als ich ihr aus folgenden Lehren und Schriften vorgelesen habe: Von den törichten und den klugen Jungfrauen und ihren Lampen, zu Johannes 14, zu Johannes 17, zum Vater Unser, aus Peter Ridemanns Rechenschaft, von den letzten Dingen aus dem „Brocken-Büchlein“: „Kampf und Streit“, „Tod und Leben und von der Herrlichkeit und himmlischen Freud,“ als das 1., das 4., das 6. und das 10. Kapitel. Besondere Freude bereitete es ihr, wie nach diesen Schriften Gott in der Seligkeit in den Verherrlichten wirkt: erstens nach innen im Herzen, zweitens, nach unten nach der Erde zu für sein Reich und drittens, nach oben in der Anbetung. Da sagte sie: „Die Anbetung ist so schön. Ich möchte immer anbeten. Gott ist so gut, so gut. Das ewige Leben ist mir so nahe, viel näher als alles andere.“ Sie schaute zum Fenster und fragte: „Scheinen jetzt die Sterne? O dorthin soll ich bald abgeholt werden. Ich möchte so gern bei den Propheten, Aposteln und Märtyrern sein; aber ich werde zuerst wohl nur bei den kleinen Kindern sein. Ich habe nur eine Bitte, dass Christus mich selbst abholen möchte. Er ist mir jetzt immer ganz nahe. Ich möchte manchmal Gott bitten, dass ich träumend und ohne Todesqual einschlummern und in der Ewigkeit erwachen möchte. Aber das wäre zu unverschämt.“ Und doch blieb sie auch in solchen Augenblicken der Liebe zu uns und zu unserer Arbeit nahe. So konnte sie mitten in ihren schwersten Schmerzen und Qualen rufen: „Es ist so schön, ich freue mich so; und hier in der Gemeinde ist es auch so schön. Das Leben in der Bruderschaft ist zu schön. Wie freue ich mich für den Aufbau. Es kommt in diesem Jahr eine große Zeit; aber es kommt durch Kampf und Streit. Ihr müsst, wenn es schwer wird, nur immer Glauben halten. Ihr müsst dann immer denken, der Sieg ist doch Gott. Das Leben ist Kampf und Streit; am stärksten wird der Kampf und Streit im Tode. Im Leben merken es die Menschen oft gar nicht. Deshalb nehmen sie es nicht ernst und stark genug mit diesem Kampf. Zuletzt ist der Kampf am schlimmsten und stärksten. Das letzte halbe Jahr hat uns sehr im Glauben bestärkt, dass Gott mit uns ist. Wir dürfen immer wieder glauben, wenn wir auch immer wieder schwach werden, Gott nimmt sich unserer Schwachheit an.“

Man muss bedenken, dass alle diese Bekenntnisse und Erlebnisse von den allerschwersten körperlichen Schmerzen und von großer Atemnot durchpflügt waren. Dennoch dachte sie immer wieder viel mehr an die Mühe und Gesundheit der anderen als an sich selbst und konnte bis zuletzt sagen: „Ich will nicht, dass Ihr noch mehr Mühe um mich habt. Ich will nicht, dass durch mich das Werk aufgehalten wird.“ Und als wir ihr sagten. „Aber du hast doch auch so viel Mühe aufgewandt für das Werk,“ antwortete sie: „Ach, das war doch nur ein kleines, ganz kleines Mäuschen-Werk. Und so schön war’s und so schön ist’s.“ In der letzten Nacht fragte sie: „Habe ich ein Kleid an?“ Als man ihr sagte: „nein“; denn sie liege im Bett;

- - -

antwortete sie: „Aber ich habe eben doch ein Kleid angehabt. Habe ich es doch ausgezogen? Ach, da habe ich wohl geträumt: Ich bin eben durch alle Wohnungen gegangen. Auch in der Druckerei war ich. Ich habe mir noch einmal alles angesehen, wie alles jetzt eingerichtet ist, was alle machen und arbeiten. Ich habe mich so gefreut, dass sich niemand darüber gewundert hat. Es war so schön. – Ich habe jetzt eigentlich noch keine Zeit von Euch zu gehen. Ich muss an den alten Schriften noch viel arbeiten. Ich denke wenigstens noch zwei Tage.“ Aber nicht nur an die Arbeit, auch an jeden, an jeden einzelnen dachte sie. Am Morgen des 9. Januar sang die Gemeinde vor ihrem Fenster; und sie winkte allen zu und nannte jeden Namen der Vorübergehenden. Als eins der großen Kinder, mein Sohn Heinrich, sie fragte, ob sein größter Wunsch, dass auch er für das Reich Gottes brauchbar werde, doch kein selbstischer, eigenwilliger Wunsch wäre, antwortete sie: „Nein, den Wunsch müssen wir alle haben. Weißt du, du hast mir früher so oft durch deinen kindlichen Geist geholfen.“ Und als Heini sie daran erinnerte, dass Jesus, als er sterben musste, gerufen hat: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen!“ antwortete sie: „und dann sagte er noch: „Es ist vollbracht“. – Was Jesus für gelitten hat, kann kein Mensch ahnen. – O, wie gemein waren doch die Menschen, als sie ihm in diesen Mund, in dem, wie jetzt bei mir, die Zunge am Gaumen klebte, Essig gaben. Als darauf Trudi, die über zehn Jahre mit ihr in unserer werdenden Gemeinde vereint war, sagte: „Und für diese Menschen ist er gestorben“, antwortete sie: „Und das war das Einzige und Größte, was geschehen musste. Der Tod Christi ist doch die allerentscheidendste Sache gewesen. Das ist eine große Sache gewesen. Dadurch ist die Gewalt der feindlichen Mächte gebrochen worden. Sie machen sich zwar immer wieder bereit; aber sie sind doch ohnmächtig. Ohne den Tod Jesu wäre der Tod ja so schrecklich. Und Er ist unschuldig in den Tod gegangen.“

Ein ander Mal zeigte sie unseren Kindern Arnold: „Ich denke an das Schiff, mit dem Papa (euer Vater) nach Amerika fuhr. Da hat er geschrieben: „Wir wollen beten, dass es eine rechte Landung ins rechte Land Gottes werde.“ Und hier ist unsere Rhönlandschaft bei unserem Bruderhof. Und hier steige ich ein und fahre in ein anderes Land, in das schönste Land. Ich sehe einen großen Zug voll Licht, da sind alle, alle: und mir rufen sie zu: „komm mit!“ Aber Christus ist nicht vor ihnen oder hinter ihnen; er ist bei mir. Ich habe einen großen Kampf gekämpft.“ Als sie mit großen gespannten Augen von ihrem Bett her aus dem Fenster sah, antwortete sie auf die Frage: „Siehst du jemand?“ „Nein, ich muss doch immer aufpassen, wenn er kommt. Ich erlebe die Offenbarung Johannes immer wieder: Der Geist und die Braut sprechen: Komm!“ Oft wandte sie sich ab und schaute ganz in die Weite hinaus und sagte mehrmals hintereinander ganz stille: „Herr, komme bald!“ „Es ist so schön, den Morgen heraufdämmern zu sehen, wie wird es erst sein, wenn der ewige Morgen beginnt.“ In der Nacht erwachte sie zuweilen, weitete die Augen mit klarem Blick und legte betend die erhobenen Hände gegeneinander. Und ein-

- - -

mal sagte sie: „Mein Geist ist schon in weiter Ferne, aber auch ganz bei euch. Ich habe einen Vorgeschmack der Ewigkeit. Mir ist, als stehe ich zwischen Zeit und Ewigkeit, als verbände ich Euch mit der Ewigkeit. Ich brauche Jesus jetzt so viel nötiger als je: Wenn er doch nur bald käme, mich abzuholen. Barmherzigkeit ist die Pforte. Das Größte in Gott ist die Barmherzigkeit. Ich bin so glücklich über die völlige Einheit. Das ist die Hauptsache. Gott ist Band, Gott ist Bund. Wenn ich einmal soll scheiden, so scheide nicht von mir! Nun singet und seid froh.“ Ich fragte sie nach ihrem Glaubensgrund, nach der Gewissheit der Vergebung in Christus, nach der Gemeinschaft mit Gott, und ob sie die Salbung mit dem heiligen Geist habe und den Frieden Gottes, ob der Frieden in ihrem Herzen regierte durch Jesus Christus. Auf das Alles und auf noch viel mehr Fragen antwortete sie sehr bestimmt und klar: „Ja“ und sagte immer wieder: „Das ist so schön.“

In einer Nacht rief sie besonders oft: „Weihnacht, Weichnacht“, weil sie eine so große Freude an dem Evangelium der Weihnacht hatte. Emmy, ihre geliebte Schwester, meine liebe Frau, hatte sie immer wieder damit erfreut und gestärkt, was Weihnachten in der Geburt Jesu und in der Liebe Gottes für uns bedeutet. Nach dieser Nacht vom 7. zum 8. Januar, in der sie immer gerufen hatte „Weihnacht, Weichnacht“, sagte sie: „Einen großen Kampf haben wir heute Nacht durchgekämpft, das ist ein großer Sieg!“ Wir haben sehr Starkes erlebt. „Ich will ja so gern die Stunde Gottes abwarten. Ich werde sicher Erstickungsnot bekommen. Das mag dann vielleicht so aussehen, als ob ich in der Bereitschaft schwach würde; vielleicht werde ich dann stöhnen oder anders euch mein Leiden sehen lassen. Ich möchte das aber nicht. Ich wünsche es mit für euch anders; aber es gehört das wohl zum Tode. Denkt dann nicht, dass ich schwach sei; es ist dann nur der Körper, nur der Körper. Ich fürchte mich nicht davor.“ Sie sei bereit, stehe in der Einheit mit der Gemeinde, und wolle ohne Widerstreben in den Tod gehen. In ihrer vorletzten Nacht sagte sie mit schwacher Stimme: „Die Türen und die Tore sind geöffnet, aber die Wege sind schlecht.“ Als man ihr antwortete: „Aber der eine Weg ist doch geebnet“, sagte sie. „Ja, das ist so schön, aber es ist doch schwer.“ Ein ander Mal wieder freute sie sich, als ihr unser Zeugnisbruder Adolf Braun sagte: „Bei dir ist eine Stätte des Friedens, eine ganz andere Luft als draußen“: „Ja, spürt ihr das auch, es ist so schön, dass es zu mir kommt.“ Sie erinnerte sich an die Schweiz und dachte an die schönen Farben der Blumen, und wie sie den Frühling liebte, und sagte: „Wo ich jetzt hinkomme, leuchtet alles noch viel mehr. Bei euch ist noch Winter. Bei mir ist schon Frühling.“

Über sich selbst sprach sie nur mit tiefer Bescheidenheit. Wenn einer der Schwerarbeiter der Gemeinschaft, unser jetziger Weinzedel, früher gesagt hatte: „Die schwache Else soll nur bei den Büchern arbeiten; sie kann ja doch keine schwere Arbeit tun“, so erinnerte sie sich mit Freude daran und sagte: „Nun kann ich auch diese Arbeit nicht mehr tun“. Und als jemand von ihrer Treue sprach, wehrte sie

- - -

das entschieden ab: „Gott ist treu“ und meinte: „Von meiner Treue kann man nicht reden; wenn irgend eine Treue da war, dann war es Gottes Treue. Wenn ich an mich denke, dann kann ich nur über mein Leben schreiben: Gnade und Barmherzigkeit.“ Und als ihr einer von uns sagte: „Du hast so Schönes geschrieben“, sagte sie: „Nur abgeschrieben.“ Und als man sie daran erinnerte, wie oft sie unsere Kinder gepflegt hat, wenn sie krank waren, sagte sie: „Es war so schön, aber wenn man etwas anderes Größeres im Glauben gesehen hat, …. Wenn ich in der Nacht eingeschlafen sein sollte, dann macht weiter kein Aufsehen.“

Wenn man ihr in den letzten Tagen etwas zu essen anbot, dann sagte sie: „Nein, das ist mir zu beschwerlich“. Und vom Trinken sagte sie: „Ich kann nur Wasser trinken, Wasser, lebendiges Wasser. Wasser ist doch das Beste. – Das Wasser des Lebens.“ Sie wollte aufrecht im Bett sitzen und richtig gewaschen sein, um Christus recht zu empfangen. Einmal sagte sie: „Ich war schon in weiter Ferne und der Zustand dort ist mindesten ebenso lebendig wie hier.“ Hans Boller fragte sie am Sonntagmorgen, einen Tag vor ihrem Tode, nach dem Leviathan, von dem sie meinte, er fräße sie mit scharfen Schmerzen von innen auf, ohne dass sie sich vor ihm graute. Da sagte sie schon: „Der ist schon weiter gerückt; der kann meinem Körper nichts mehr tun; er ist schon etwas weiter weg. Christus hat den Drachen überwunden.“ „In der größten Not, die je ein Mensch überhaupt tragen kann, ist das Größte zu mir gekommen: Christus. Seitdem sind für mich alle anderen Dinge nicht mehr wichtig. Ich möchte Christus so lieben. Ich liebe ihn so sehr. Was er gelitten hat, ist ganz unbeschreiblich. Ich will dich lieben meine Stärke.“ So näherte sie sich von Tag zu Tag mehr und mehr dem Himmelreich und der himmlischen Freude. Oft konnte sie kaum noch länger warten. Schon einige Zeit vor ihrem Tode erzählte sie: „Ich bin oft schon ganz weit weg; und wenn ich dann gestört werde, dann ist es eine Qual. Einmal wäre ich beinahe weggeflogen: Auf einmal gingen meine Hände und meine Arme ganz hoch. Es war mir, als bekäme ich Flügel. Aber dann wurden mein Kopf und meine Hände wieder schwer, und da lag ich wieder im Bett; und es war auf einmal wieder weg.“ Auch sonst hatte sie merkwürdige Träume und sah manches von dem Geheimnis des Reiches Gottes. So erinnerte sie in den letzten Tagen daran, wie sie eine merkwürdige Lichterscheinung gesehen habe: Unten auf der Erde sei ein großes, gewaltiges, rauchiges, nicht helles und nicht klares Feuer gewesen, und sie hätte eine schwerdrückende Angst gehabt, dass dieses Feuer alles verderben könnte. Da aber sei mitten in diesem dunkelroten, rauchigen Feuer eine sehr kleine, ganz reinweiße, sehr klare und sehr reine Stichflamme hervorgebrochen; und diese kleine, reinweiße Flamme sei ihr Trost geworden. Und dann hätte sie gesehen, wie diese kleine Flamme sich mehr und mehr ausbreitete. Und dann sei von oben her eine ganz große reine, weiße und helle Lichtflamme vom Himmel herab gekommen und habe sich unten mit der kleinen weißen Stichflamme vereinigt. Und sobald dies geschehen sei, hätte sich

- - -

aus diesem reinen Licht eine große Stadt aufgebaut. Und das rauchige, rußige Feuer sei mehr und mehr zurückgetreten. Und zuletzt sei diese Lichtstadt so überaus hell geworden, dass man schließlich nichts mehr vom Anfang und von den Mauern der Stadt habe sehen können. Sie sei ganz Sonne, ein einziges, großes, ganz weißes, ganz reines Licht geworden. Dieses Aufleuchten des Glaubens in der Gemeinde, dieses Herabkommen des Geistes der Gemeinde zum Bau der Stadt auf dem Berge, war ihre Erfahrung des Glaubens. Und in diesem Sinne sagte sie zur Aufnahme der Neuen in unsere Gemeinde: „Es ist Ewigkeits-Gemeinschaft.“

Am Vormittag des 11. Januar war sie gestorben. Am 14. Januar haben wir sie ganz nach Art und Sitte der Brüder als Erste auf unserem eigenen Totenacker beerdigt. Aus mehreren Lehren und Schriften der Alten hatten wir die göttliche Wahrheit über Tod und Leben gelesen. Als ich die schärfste Eurer schönen Leichenreden am Sarge las, waren viele Fremde bis ins Innerste ergriffen und bewegt. Aber noch mehr war dieser Tod und die „Leich“ und Beerdigung für unsere alten und neuen Geschwistriget eine Anrede Gottes und eine Anregung des heiligen Geistes zu neuem Eifer, neuer Treue und neuer Gelassenheit. Gerade auch für die neu eintretenden oder auf Erprobung gestellten Eifrigen bedeutete dieser Einblick in die Tiefe des Glaubens sehr viel. Von ihrem Anfang will ich nun ebenso eingehend berichten wie von diesem Ende.

Von allen Neuen, die Brüder und Schwestern werden wollen, die entweder schon in die Bruderschaft eingetreten sind oder als neu hingegebene Glieder auf ihre Aufnahme in die Gemeinde warten, ist viel Gutes zu berichten. Von Hans Boller und seiner Frau Else Boller, die mit ihren vier Kindern aus der Schweiz zu uns gekommen sind, muss ich Euch besonders viel erzählen und aus ihren Briefen an die Kirche, der sie bisher angehörten, und an verschiedene Bekannte und Freunde einige Auszüge geben. Ich tue das deshalb so ausführlich, weil unsere Brüder einstimmig die Meinung haben, dass Hans Boller nach einiger Zeit zum dritten Diener am Wort auf Versuchung und Erprobung eingesetzt werden soll. In der Aussendung und in der Versorgung der vielen nach dem Reich Gottes trachtenden Menschen, die fast täglich zu uns kommen, brauchen wir sehr nötig eine Verstärkung des Dienstes am Wort. Im Sommer 1931 schrieb Hans Boller nach seiner Aufnahme in das kleine Völkchen unsrer zu erprobenden Neulinge „ein öffentliches Abschiedswort an meine liebe Gemeinde Kyburg und an die übrigen Kirchgemeinden des Bezirks Pfäffikon und der Landeskirche“, aus welchen ich hier folgende Stücke wiedergebe: „Es sei mir vergönnt, auf diesem Wege noch ein Wort zu sagen zu den Vielen, die ich sonst nicht mehr erreichen könnte, um im persönlichen Verkehr von ihnen Abschied zu nehmen, und denen ich nur so auf einige Fragen antworten kann, welche mein außergewöhnlicher Schritt gewiss in ihnen erweckt hat, nämlich mein Rücktritt vom Pfarramt und Austritt aus der Zürcherischen Landeskirche, sowie der Eintritt in eine Gemeinschaft,

- - -

welche im Sinne der urchristlichen Gemeinde völlige Gütergemeinschaft pflegt, den Waffendienst konsequent (folgerichtig) ablehnt und aber auch selbst verzichtet auf die Anrufung der weltlichen Gerichte. Jeder Gottes-Dienst, jede Verehrung für Göttliches, auch Verehrung göttlich inspirierter Menschen ist zu wohlfeil (zu billig), wenn diese Verehrung nicht gepaart ist mit der bedingungslosen Bereitschaft, dem, was da überwältigt, restlos zur Verfügung zu stehen.

Oder was ist denn das Erschütternde, das Angreifende an einem Abraham, der auszieht aus seinem Vaterlande und von seiner Freundschaft und aus seines Vaters Haus in ein Land, das nur Gott ihm zeigen kann, - oder an einem Isaak, der mit den Philistern nicht streitet um die Brunnen, sondern durch Nachgeben gewinnt, - oder an einem Mose, der seine stillen Jahre bei Jethro braucht, um dann der gewaltige Führer Israels zu werden, an Mose, dem Totschläger und Empfänger des Gebotes „Du sollst nicht töten“, - was an den übrigen Propheten, Aposteln – an den Missionaren, Reformatoren, Märtyrern aus alter und neuer Zeit, - was in ihrem Tun greift uns nach Jahrtausenden noch ans Herz und wühlt unser Innerstes auf? Nicht wahr, es ist das Unbedingte ihres Glaubens, dass Gott der Herr aller Dinge ist, und dass wir unser Leben wahrhaftig nur finden als Einzelne wie als Volk, wenn wir unser Leben (wie wir es vor Augen haben und in unserem Denken und Fühlen) ganz, das heißt ohne Einschränkung, ohne Vorbehalt und Abzug diesem Einen Herrn Himmels und der Erde übergeben. Es ist aber auch die namenlose Seligkeit, die wir in dämmerhaftem Ahnen nachempfinden, die den unerlösten Menschen seiner eigenen Unseligkeit doppelt bewusst macht, die selige Sicherheit des Glaubens derer, die erprobt haben, dass denen, die zuerst trachten nach dem Reich Gottes und Seiner Gerechtigkeit, alles hinzu getan wird.

Was wir tun, muss etwas Ganzes sein. Wie das Friedens- oder Abrüstungsproblem (die Waffenlosigkeit) nur seine Lösung findet, wenn diese Lösung radikal (ganz scharf an der Wurzel) angefasst wird, so drängt das Besitz-Problem ebenfalls auf eine wurzelhafte Lösung. Das will sagen: Es muss unsere Wirtschaft dort umgepflanzt werden, wo sie ihre Wurzeln hat. Und das bedeutet weiter, dass die Frage nach dem beschränkten oder unumschränkten Eigentum, ja nach dem Privatbesitz überhaupt aufgerollt werden muss in engstem Zusammenhang mit der Frage der gewalttätigen Behauptung seines Eigentums. Ohne die Bereitschaft, unter gewissen Umständen freiwillig auf gewisse Besitzvorrechte zu verzichten, ohne den Willen, im Glauben an eine göttliche Führung sogar Unrecht zu dulden, scheint es mir aussichtslos, das Gewaltproblem lösen zu können. So erhebt sich denn die Frage, ob nicht heute wieder ein Zeitpunkt gekommen ist, da wir den zahlreichen Versuchen der Vergangenheit, in Gemeinschaft zu leben, mit größtem Interesse (Eifer) nachgehen müssten, ja noch mehr, wo wir selbst uns bereit machen müssen, - wenn wir das Gebot der Stunde nicht verkennen wollen – als wichtigsten und persönlichsten Beitrag zur Lösung der Besitzfrage auf alle unsere Besitzvorrechte aus freien Stücken um der Brüder willen

- - -

zu verzichten. Um der Brüder willen, welche uns durch Christus in aller Welt geworden sind, durch ihn, bei welchem nicht mehr die leibliche Bruderschaft gilt und nicht die Blutsverwandtschaft (leibliche Freundschaft), sondern das Einssein in dem Geist der göttlichen Liebe und der ewigen Gerechtigkeit.“ Soweit reicht der Auszug aus Hans Bollers Brief an sein bisheriges Kirchdorf.

Am 1. August 1931 schrieb er an den obrigkeitlichen Kirchenrat des Kantons Zürich, Schweiz, ein noch ausführlicheres Schreiben, aus welchem ich Folgendes hier wiedergebe: „Nachdem mich seit vielen Jahren das Verhältnis der Kirche (in concreto: der Zürcherischen Landeskirche) zum Evangelium aufs intensivste beschäftigt hat, ist mir in jüngster Zeit völlige Klarheit hierüber geschenkt worden, die mich zu einem wichtigen Entschluss geführt hat. Es wurde mir mit überwältigender Eindringlichkeit gezeigt, dass einerseits mein bisheriges Bestreben, innerhalb der Kirche das Evangelium unseres Herrn und Heilands Jesu Christi in ganzer Reinheit und Kraft zu verkündigen, ungenügend und unmöglich war: Ungenügend, weil ich persönlich nicht bis zu den letzten Konsequenzen (Folgen) der Frohbotschaft durchzudringen vermochte, unmöglich, weil das vorläufige Ende dieses Ringens mir zum Bewusstsein bringt, dass meine innere Not gerade darum so groß sein musste, weil das heilige Verlangen, die absolute Wahrheit der Botschaft Christi zu erkennen, um ihr zu dienen, zusammenstieß mit dem Wesen einer konfessionell (im Bekenntnis) begrenzten, auf ihre einstige Wahrheitserkenntnis festgelegten Kirche. Es ist mir andererseits die Gnade zuteil geworden, gemeinsam mit meiner Frau auf dem Bruderhof in der Rhön das Leben einer christlichen Gemeinde kennenzulernen, welche die Weisungen der Bergpredigt für wörtlich verbindlich hält und in ihrem elfjährigen Bestehen in herrlicher Weise die Wirkungen des Geistes Jesu als eines Gemeinschaft schaffenden Geistes erfahren hat und täglich erfährt. Schon anlässlich der mündlichen Prüfung im Staatsexamen vertrat ich die Auffassung, dass die Worte Jesu in der Bergrede nicht eine Abschwächung vertrügen (etwa dadurch, dass sie im engen Sinne als eschatologisch [nur auf das Ende aller Zeiten gültig] bezeichnet und damit praktisch ungefährlich erklärt werden), sondern dass sie die klare Darstellung des Weges in der Nachfolge Jesu Christi bedeuten. Es bedurfte indessen zur Umsetzung dieser Erkenntnis einer für den Glauben grundlegenden Tatsache, wie sie mir vor zehn Jahren geschenkt wurde, in eine Tathandlung, geraume Zeit.

Es ist Euch bekannt, wie mich diese Überzeugung zu einer radikalen Ablehnung des Waffendienstes führte. Anfänglich schrittweise, dann rascher und zuletzt in ungestümen Lauf machte sich aber die Erkenntnis in meinem Herzen und Gedanken Bahn, dass nach jeder Richtung des Menschenlebens die Worte der Bergpredigt ihre wegweisende, richtende aber auch erlösende Bedeutung haben für alle diejenigen, die tun wollen den darin uns ansprechenden Willen des Vaters im Himmel. Während ich meine Glaubensstellung in der Frage der Gewalt letztes Jahr mit dem Handeln aus dem Glauben in Übereinstimmung zu bringen vermochte (Verweigerung

- - -

der Militärpflicht-Ersatzsteuer), wurde mir erst diesen Sommer offenbar, dass der Bruch mit dem Eigentum eine unausweichliche Notwendigkeit des Gehorsams gegen jenen heiligen Willen sei, der die Menschenherzen lenkt wie Wasserbäche. Und im Anschluss an den Bruderhof in der Rhön, der seinerseits Verbindung fand mit den Hutterischen Brüdern in Nordamerika, folge ich mit meiner Frau dieser Berufung zu voller Glaubens- und Gütergemeinschaft. In dem Maße aber, wie mir die Erkenntnis des Weges der Frohbotschaft Christi – auf mir selber unerklärliche, nur dankbares Staunen erregender Weise – ins Herz gelegt worden ist, sehe ich auch ein, dass es mir unmöglich wird, persönlich das Evangelium nach der Auffassung und in den Ordnungen der Zürcherischen Landeskirche ferner zu verkündigen, noch dieser Kirche, die sowohl der wahren und völligen Gemeinschaft als auch der bedingungslosen Universalität (der umfassenden Sendung für alle Menschen) entbehrt, mit meiner Frau (Elsa Berta Boller, geb. Haug) und unseren vier Kindern (Ursula-Margrit, Hanna-Elisabeth, Adolf Hans-Ueli und Jakob-Christoph) weiterhin anzugehören und erkläre hiermit unsern Austritt aus der Zürcherischen Landeskirche.

Wenn mich ein Ausspruch des Briefträgers – wie ich anderwärts festgestellt habe (Verteidigung vor dem Bezirksgericht in Pfäffikon, 1930) – auf den Kern des Kriegsproblems (der Waffenfrage) gestoßen hat, war es wiederum ein ganz einfacher Mensch, eine arme Seidenweberin, welche meine Aufmerksamkeit hinlenkte auf den Unterschied zwischen landläufiger oder aber biblisch-christlicher Moral (Lebensreinheit), insbesondere hinsichtlich der Wertung des irdischen Besitzes. Aus einem Elternhaus kommend, wo das religiöse Leben weitgehend nach dem Worte beurteilt wurde, dass wir nicht bloß Hörer, sondern Täter des Wortes sein sollen, musste die Fülle geistiger Anregung, welche in Religionsunterricht, Kinderlehre, Konfirmandenunterricht, Predigten und theologischen Studium mir zuteil wurden, auf eine stets mehr praktische (aufs Tun gerichtete) als theoretische (wissenschaftliche) Weise erfasst werden. Darum muss und will ich nun bekennen, dass ich mich meinem Lehrer, Leonhard Ragaz, zu tiefstem Dank verpflichtet weiß dafür, dass er in- und außerhalb seiner Professur Anleitung gegeben hat, zu den großen Gestalten der Bibel in das Verhältnis des Zeitgenossen (des Miterlebens) zu kommen.

Dann stellte mich das Studium Kierkegaards vor das Entweder-Oder der Nachfolge Jesu; und die „Posaunen“ der beiden Blumhardt verkündigten mir hernach die Wirklichkeit Gottes, der Gegenwart Christi und der neuschöpferischen Kraft des heiligen Geistes. Befruchtet mit mannigfachem Erleben dieser Heilstatsachen und in steter Wechselwirkung mit dem Weltgeschehen reifte dieser geistige Same langsam aus zu dem heutigen Bekenntnis des Wortes und der Tat. Je mehr mir im Verlauf der Jahre deutlicher wurde, dass keine einzige mir damals bekannte Organisation (Kirchen-Ordnung und dergleichen) als solche das entscheidende Wort und die rettende Tat fand, desto eingehender musste ich mir die Frage vorlegen, ob daran auch bei der Zürcherischen Landeskirche nicht ein fundamentaler Irrtum die Schuld

- - -

trage? Nach jahrelangem Suchen einer tiefer wirkenden Evangeliums Verkündigung, in dem Augenblick, da ich auf dem Hof der Brüder, die man die Hutterischen nennt, eine vorher nie gekannte, lebendige, durch den Geist gewirkte, tätige und doch frohe, nüchterne und doch von innerer Glut ausstrahlende Gemeinschaft gesehen und erlebt habe, sind die letzten Schleier von den Augen gefallen. Ich wurde mir klar bewusst, dass ein eindeutiges Bekenntnis zu Jesus Christus die einzig zuverlässige Grundlage menschlicher Gemeinschaft sein kann. Ich versuchte zwar (vorher) nach Möglichkeit, innerhalb der Landeskirche verkündigend und handelnd für Völkerfrieden und soziale Gerechtigkeit einzustehen; ich musste aber, sowohl im privaten Wirken als auch im Amt, feststellen, dass solches Bemühen nicht zum Ziele führt. Die fortbestehenden Standesunterschiede, (sofern es sich um die soziale Hilfe handelt), verhindern echte Gemeinschaft in dem Gemeinwesen: ja oft schon in Arbeitsverhältnis und Familie. Sodann (und das gilt besonders in der Friedensfrage) soll der Kampf gegen die dämonischen Mächte der Zerstörung so geführt werden, dass die Herrschaft Gottes in der neuen Schöpfung sich offenbaren kann. Dieser Kampf wird nur dann siegreich durchgekämpft, wenn die Christen, sei es als Einzelne, sei es als christliche Kirche, bereit wären, ihr Leben aufs Spiel zu setzen. Die christliche Kirche ist zu diesem Ringen zwischen Licht und Finsternis berufen. Dazu (das Leben zu opfern), erkennen wir bei der Kirche als Organisation (als große Volkskirche der Evangelischen, Lutheraner und Zwinglianer) keine Bereitschaft. Wir müssen uns deshalb von ihr abwenden.“ Dieser Brief an den obrigkeitlichen Kirchenrat im Kanton Zürich in der Schweiz vollzog also den Austritt aus der großen reformierten Kirche Zwinglis und Calvins.

Schließlich schrieb Hans Boller am 8.5.1932 an das Dorf Kyburg bei Winterthur (Schweiz), wo er bis zum Sommer vorigen Jahres Pfarrer gewesen war, einen letzten Brief, den er zum Verlesen vor der ganzen Gemeinde an den Kirchengutsverwalter Jakob Wettstein übersandte. Aus diesem Brief soll hier auch noch einiges angeführt werden, weil es, wenn auch in der heutigen Sprache geschrieben, an die alten Briefe der Brüder, wie z.B. an den Bußbrief Claus Braidels nach Schlesien erinnert: „Muss es nicht jeden denkenden Menschen in gegenwärtiger Zeit mit Sorge erfüllen, dass die Kräfte der Zersetzung, der feindlichen Abspaltung, sich mehr zeigen als die guten Kräfte wahrer Vereinigung? Wohin soll es führen, wenn die Völker weiter auseinander fallen in blutig kämpfende Heere? (Wohin soll es führen), wenn die krassen Unterschiede zwischen Reichen und Verarmten noch unerträglicher werden? Zufolge eines herzlosen, einzig ums Geld, allein um den Profit (Vorteil und Eigennutz) und Mammon sich kümmernden Systems (einer falschen Ordnung) wird den Armen sogar der Boden ihres Unterhaltes – die Arbeit – stets weiter entzogen. Ich glaube, dass in Eurer Gemeinde (Kyburg) vielfach ein ausgeprägter Sinn dafür vorhanden ist, dass solches offensichtliche Unrecht nicht fortbestehen darf. Mir scheint, dass Vielen unter Euch gerade darum so sehr an

- - -

einem Pfarrer liegt, der die Gerechtigkeit im Land und die Liebe zwischen Einzelnen und Völkern laut verkündet. Er sollte Euch den Frieden unter den Menschen verkünden: weil Ihr unendlich viel noch erwartet von den Kräften, die der Frohbotschaft Jesu innewohnen. Der Friede kann aber einzig durch eine Berührung der Menschen mit dem heiligen Liebesgeist Gottes zuteil werden.

„Weshalb“, fragen aber manche, „konnte es denn in unserer aufgeklärten, geschulten Zeit zu solch einer schauderhaften (erschreckenden) Verwirrung kommen?“ Wir sehen diese Verwirrung im Verkehr der Nationen und in den Beziehungen der Berufsgruppen, im Wirtschaftsleben und in der Wertung des Familienlebens! – Wie konnte das kommen trotz des offiziell anerkannten Christentums? Ob vielleicht von den hierfür beauftragten Leitern der Kirche bisweilen gerade wesentliche Bestandteile des Glaubens der ersten christlichen Gemeinden beiseite geschoben wurden, da sie einem mit dem Staat vermählten Christentum all zu unbequem waren? Oder (waren sie) wiederum einer Kirche (unbequem), wo die Reichen das entscheidende Wort sprechen und die Ämter bekleiden? Und ist ferner das „Christ-Sein“ nicht zu leicht gemacht worden? Ist es nicht auch zu unwahr gemacht worden? Geschah das nicht dadurch, dass man ins Christentum hineingeboren, durch die Kindertaufe ohne eigene Entscheidung Glied der christlichen Gemeinde und damit Jesu Jünger werden konnte? Und doch war die Entscheidung nach dem Evangelium eine sehr schwere Sache! Findet daher wohl die sogenannte Gottlosen-Bewegung so zahlreichen Anhang, weil all zu viele Menschen innerhalb der Kirchen, die sich nach Christus nennen, praktisch schon längst ein von Gott losgelöstes Leben führten? Ja, man darf wohl sagen: Die obersten Vertreter des herrschenden Christentums haben selber der Gottlosigkeit Tür und Tor geöffnet. Denn sie haben das Leben, das doch von Gott her und mit und in Gott gelebt, eine einzige, unzertrennliche Einheit ist, aufgeteilt. Sie teilten es in einzelne Lebensgebiete, in welchen sich nach ihrer Meinung der heilige Gotteswille nur mehr oder weniger, sehr wenig oder auch gar nicht durchzusetzen vermochte. Die Kehrseite zu diesem hochmütigen Denken, das ehrfurchtslos die Einheit der Schöpfung Gottes verleugnet, wird deutlich: das restlos verzagte Lebensgefühl von Millionen einerseits und der in den Trotz der Gottlosigkeit umgeschlagene Verzweiflungswille andererseits. Steht doch dieser Versuch, das Christ sein den Leuten recht leicht zu machen, in schneidendem Widerspruch zu Jesu eigener Auffassung. Denn Jesus sagt, dass seiner Nachfolger ein schwieriger schmaler Pfad und ein gar enges Pförtchen wartet, während die bequemen, scheinbar sehr gangbaren Wege direkt ins Verderben führen! Es handelt sich beim Christ sein um ein solches unerbittliches „Entweder-oder“. Des Christen wartet auf seinem Wege die völlige Hingabe seines Lebens. So ist einleuchtend, dass man keinen Menschen ungefragt auf diesen Weg stellen dürfte. Das Evangelium erzählt nur von erwachsenen Menschen, die sich zur Nachfolge Jesu berufen wissen, obgleich schon die Kinder – ja sie erst recht – unter dem Segen

- - -

Gottes stehen. Jenes Christentum duldet entgegen den Ordnungen Jesu und der Apostel Habsucht und Eigentum, Ehebruch und Unreinheit, Gewalttat und Blutvergießen in den Reihen seiner Bekenner. Oder verhält es sich am Ende so, dass man in der von der Kirche gelehrten Nachfolge Christi die Dornen der Todesbereitschaft von vornherein ausbricht?

Wer jedoch nicht das Kreuz auf sich nimmt, wer nicht den leiblichen Tod wagt in der Liebe zu Jesus und dessen Reich – kann nicht sein Jünger sein! Wer nicht den Geist Christi hat, den Geist der grenzenlosen Liebe, die alles aufgibt, gänzlich arm wird für die Brüder, ist nicht Sein. Wer nicht Seinen Geist der unerbittlichen Wahrhaftigkeit und Ehrfurcht vor Gott hat, hat nichts mit Jesus zu schaffen. Wer nicht den Geist hat, der selbst unter Bedrohung des eigenen Lebens keinem Handeln zustimmt, das Gottes Heiligkeit und Barmherzigkeit verachtet, - der ist nicht Sein. Wer diesen heroischen Geist der Märtyrer und Helden und zu gleicher Zeit eben denselben tiefdemütigen Geist Jesu nicht hat, der ist nicht Sein, der hat nichts mit Jesus zu schaffen. Wo bleibt denn die christliche Bruderliebe, die Nächstenliebe, wenn wir als Besitzende zusehen können, wie andere Menschen Mangel und Hunger leiden? Wie können wir in der völligen Liebe sein, und die Erhaltung oder Mehrung unseres Eigentums bleibt uns wichtiger als die Beseitigung der Not in der Welt? – Müssten wir nicht helfen, wenn wir Liebe hätten, soweit dies in unseren ökonomischen (zeitlich-wirtschaftlichen), geistigen und übrigen Fähigkeiten liegen würde? Was wird aus der von Jesus gelehrten Feindesliebe, wenn die Kirche, um der Erhaltung des nationalen Eigentums willen, einwilligt, Menschenbrüder, die einem anderen Volksschlag angehören, zu töten? Solange soziale Eigenliebe oder nationale Selbstsucht die Herzen erfüllen, ist an Einigkeit unter den Menschen nicht zu denken. Die Anbetung des Mammons in der Liebe und Verteidigung des Eigentums, die größere Liebe zum eigenen Ich, zu Blutsverwandtschaft und irdischem Vaterland, als zum Menschbruder in Christo und zum ewigen Vaterland, das ist die Ursache der Not. Die in der Praxis (in der Tat) sich vollziehende Ablehnung (Absage) des Kreuzesweges Christi und die satanische Überheblichkeit (Hoffart) gegen die Grundordnungen des Schöpfers sind die Ursache unserer vielgestaltigen Not und der Schwachheit der christlichen Kirche.

Noch einmal fragen wir: „Kann in dieser Situation (in dieser Lage) noch Hilfe kommen?“ Ja! Es gibt ein Neuwerden der Menschen und der Verhältnisse in der Kraft des göttlichen Geistes. Aber das gibt es nur, wenn wir sofort im Gehorsam gegen die Weisungen dieses Geistes handeln. Wir müssen von Grund aus brechen mit der Art, wie die Welt lebt. Wir müssen – wie es im Gleichnis von der Perle heißt – alles verkaufen, alles, wirklich alles preisgeben – um Genossen des Reiches Gottes zu werden, um Arbeits- und Tischgenossen Jesu Christi werden zu können. Aus der Freude an dieser völligen Gemeinschaft heraus, die ich mit meiner Frau (Else Boller) und den Kindern von Woche zu Woche tiefer erlebe, möchte ich

- - -

Euch Allen gar herzlich und eindringlich zurufen: Lasset Euch auch vereinigen, indem Ihr Euch durch den heiligen Geist, den Jesus verheißen hat, auch richten, d.h. zurechtrichten und von Grund Eures Wesens aus erneuern lasset! Denn es gibt keine größere, tiefere und wahrere Freude als die Einheit der Gemeinde, die mit entzündeten Lampen dem Herrn entgegen geht.“

Neben diesen Briefen an ihre frühere Kirche wurde auch mancher persönliche Brief in die Schweiz geschickt. So schrieb Hans Boller am 22. Dezember 1931 mit seiner Frau Else einen ausführlichen Brief an seinen Freund Pfarrer Sutz, aus welchem hier einiges wiedergegeben werden soll, weil es das Bekenntnis und die Zusammensetzung unserer neuen Mitglieder verstehen lässt: „Fürwahr, es könnte nichts irriger sein als die Meinung, es sei leicht, das Leben auf einem Bruderhof zu leben, da doch lauter Gleichgesinnte da beisammen wären! Abgesehen davon, dass uns jede Woche neue Gäste bringt, wäre es unmöglich festzustellen, nach welchem Gesichtspunkte hier eine Auslese der „Tüchtigsten“ stattgefunden habe! Neben ehemaligen Pietisten (Gefühls-Frommen) und Baptisten sind frühere Anarchisten (Gegner der Obrigkeit) und Freideutsche (nach Wahrhaftigkeit, Reinheit und Natürlichkeit suchende) Jugend vertreten. Neben einstigen Kindern aus Proletarierfamilien (von Fabrikarbeitern) sind hier Söhne aus bürgerlichen Häusern. Neben „Brüdern von der Landstraße“ (unter ihnen auch jungen) lebt hier die alt-traditionelle Baltenfamilie (eine in alter Überlieferung der geordneten und bevorrechtigten Stände lebende deutsche Familie am nördlichen Ostsee-Ufer des alten Russland). Es sind nicht zwei Menschen von den 80 auf dem Bruderhof, die nicht ihre Eigenart hätten; - und doch sind wir eine Einheit. Wir erleben es jetzt sehr stark mit der eigentlichen Bruderschaft, dass wir Eins sind in der Schwachheit, in der wir verlangend die Hände emporheben, dass sie gefüllt werden möchten mit dem Geist der Kraft.

Wir erfahren es sehr real (ganz wirklich), dass das Licht scheint (nicht ins Licht, sondern) mitten in die Finsternis. Nicht, dass wir uns einbilden, mit dem Bruderhof auf dem Sparhofküppel (bei Neuhof, Kreis Fulda) sei das Reich Gottes auf Erden gekommen. Hingegen erachten wir es für neutestamentlich, dass die Einheit der christlichen Gemeinde eine Tatsache sein soll als Hinweis auf das Himmelreich, als Sinnbild des Reichs der Gerechtigkeit, das von Gott aus hereinbrechen soll. Unser Leben im Bruderschaftskommunismus hat also eine symbolisch-sakramentale Bedeutung (des Zeichens und des Zeugnisses durch die Sache). Wir schaffen nicht das (vollkommene) Reich Gottes. Aber in der Einstimmigkeit und Einmütigkeit unserer Gemeinde kündigt sich die neue Welt des Friedens und der Gerechtigkeit und der Liebe an. Freilich muss diese Einstimmigkeit und Einmütigkeit der Gemeinde oft durch harte Kämpfe, durch völlige Wahrhaftigkeit gegen sich selbst, errungen (erkämpft) werden, wie sie vom heiligen Geist aus geschenkt wird. Ich will von einem Erlebnis unserer schwer kranken Else von Hollander erzählen. Da ist

- - -

mir erst jetzt wieder zum Bewusstsein gekommen, wie ihr tapferes Leiden mich mahnt an ein Wort, ein Herrenwort: „Wer mir nahe ist, ist dem Feuer nahe“! Vor einiger Zeit (vor zwei-drei Wochen etwa am 1. Dezember) hatte diese Kranke ein tiefes Erlebnis: Sie hörte eine Stimme, die sie fragte, was sie sich wünsche. Nach einigem Besinnen hätte sie geantwortet, sie Wünsche, dass sie die große Liebe bekäme für alle Menschen. Darauf antwortete die Stimme, ob sie denn nicht lieber gesund werden möchte, worauf die Angeredete (nach nochmaligem Besinnen) erwiderte: „Nein“; sie bleibe dabei, das andere (die Liebe) sei ihr das Größte! So aber fassen wir hier gerade auch die Weihnachtsbotschaft auf: In dem „im dumpfen Stall geboren Sein“ sehen wir den Hinweis auf das ganze Leben Jesu, der uns in seine Nachfolge, das heißt auf jenen Weg ruft, auf welchem wir wie er immer mit wenigen allein sind, immer umgeben von, ach, so dunkler, tiefdunkler Nacht. In dieser Nachfolge dürfen wir aber Licht sein, wenn wir in der Liebe brennen wollen, wenn wir verbrennen wollen in der Liebe zum Vater und zu Seinem Reich der Gerechtigkeit, in der Liebe des Geistes vom Vater. Das heißt, wir glauben, nur in Todesbereitschaft, nur in einem Willen, der täglich das eigene Leben und auch die eigene Gesundheit aufzuopfern bereit ist, um der Bereitschaft willen, die nötig ist, dass das Reich Gottes anbrechen kann, können wir das Weihnachts-Evangelium fassen.- Wir glauben, nur in einer Bejahung des Leidens- und Kreuzesweges Christi (Leiden und Kreuz um seiner Sache willen), die von der Kraft eschatologischer Spannung (der Hoffnung auf das Reich Gottes) erfüllt sein soll wie zur Zeit Jesu, können wir das Geheimnis der Geburt im Stall zu Bethlehem erkennen. Tod ist geweihte Weltzeit, ist Leben verheißende Gottes-Zeit.

Ich weiß nicht, warum ich so grundsätzlich schreiben muss. Nun, der Grund mag der sein, dass wir gerade jetzt an der Jahreswende und besonders stark auf das sammeln, was Zentrum (Mittelpunkt) und Quelle unseres Lebens ist. In diesen Tagen hatten wir sehr interessante Auseinandersetzungen mit verschiedenen unserer Gäste, Pietisten (Gefühls-Frommen, deren einer Schwede ist). Die geistige Anregung könnte kaum intensiver (gründlicher) und mannigfaltiger sein. Und wer weiß, wie bald wir in den Städten zu dem Leben in christlichem Bruderschaftskommunismus aufrufen und uns noch viel ausgiebiger auseinandersetzen müssen, vielleicht auch mit kirchlichen Kreisen. Vielleicht interessiert Sie, wie 1577 ein Vorkämpfer unseres Glaubens, Peter Walbot, in einem Sendbrief „Ettlichen Schweizer Brüdern am Reinstrom“ geschrieben hat als Antwort gegen den überaus häufigen Einwand, es sei ebenso richtig und wichtig, wenn jeder an seinem bisherigen Platz bleibe.

Peter Walbot [Walpot] schreibt: Lieben Menner Ir ziehend ein den Apostel Paulum, wie er Yederman allerley worden sey, auff das er vil gewinne, Ist ein mainung / wir begerens auch zu thun / Schwachheit und mitleid zu tragen souil nuz ist und besserlich, Ir muest aber den Apostel recht versteen / und (ihr dürft) die schrifft nit Imer zu also füeren das fleisch zu decken, und Feigen Bleter auß der schrifft zu

- - -

machen man kann auch wol yedman allerlei werden, dz man Ir vil verleuert (verliert, statt sie zu gewinnen) …, dann was hat eur volck dahin bracht, wie es yezundt steet, und (wie wir es) gern besser sähend, alls eben das, das ir Inen allerley seit worden, In dem, da Ir nit sollend, das Ir ein hie, dem andern dort, und schier einem yeden wordt (wurdet) wie er wil, und also barmherzigkait bewisen habt dem fleisch, da ist man der seelen herrt (hart) und unbarmherzig, zu lezt geets zerlumbdt unnd zerrissen zu, wie Ir sehend und erfarrendt / Gott geb euch zur besserung zu keren, und recht grundt zu legen, zu euer seelen hail und sicherheit Im Christo Jesu Amen.“

Sie wissen, lieber Herr Pfarrer, dass in mir dieselbe Überzeugung gewachsen ist. Gehen Sie doch auf diesem Weg ins unscheinbare Wirken noch den letzten Schritt: denn auch Kyburg könnte Ihr Herz, das nach der völligen Darstellung des Evangeliums verlangt, niemals befriedigen, nie Ihren Hunger nach Gottes Gerechtigkeit stillen. – Nun will ich offen gestehen, dass mein erster Gedanke der war, Ihnen zu sagen, wie mich dies freuen würde, wenn Sie mein Nachfolger in Kyburg würden. Denn es könnte wohl kaum durch jemand anders in größerer Annäherung das gepredigt werden, was mir einst am Herzen lag, als durch Sie, lieber Herr Pfarrer. Doch jetzt wäre es unaufrichtig, wenn ich so, ohne Vorbehalt, diese Freude ausgesprochen hätte. Nachdem mir durch das bekannt Werden mit der Geschichte der Täufer von Woche zu Woche die Überzeugung wächst, dass der Weg Luthers und Zwinglis trotz allem Großen, was in ihrem Leben liegt, in der Stellungnahme zu den Täufern ein Irrtum war. Ohne irgendwelche Bitterkeit zu empfinden gegen die reformierte Landeskirche, muss ich um der mir neu geschenkten Wahrheitserkenntnis willen die Konsequenzen ziehen aus der Tatsache, dass der Weg der Kirche einerseits und der Weg der Urgemeinde (der auch unser Weg ist) andererseits, nicht zusammenführen, so gerne ich es noch heute wollte. Sie dürfen mir glauben, ich schreibe dies nicht leichten Sinnes und nicht ohne ein leises Herzweh: Ja, ich schreibe es auch erst, nachdem ich vergeblich mich bemüht habe, die Stellungnahme der Zwinglikirche (Bullingers und anderer) zu retten. Keine Rede davon, dass man versucht hätte, mich (mit menschlichen Mitteln) zu bekehren, „herumzubringen“ und dergleichen. Aber das sachliche Zeugnis der Täufer, der Brüder, die man die Hutterischen nennt, - in Geschichte und Gegenwart – hat mich trotz innerem Widerstreben überwunden. Ich glaube auch, dass nichts die gegenseitigen freundschaftlichen Beziehungen mehr vor Trübungen schützt als absolute Offenheit in diesen fundamentalen (die Glaubensgrundlage betreffenden) Fragen.“

Am 30.12.1931 schrieb Hans Boller ferner noch an einen anderen ihm auch recht nahe befreundeten Schweizer Pfarrer, Jakob Götz in Winterthur, auf seine Fragen hin einen längeren Brief, aus dem hier noch Folgendes wiedergegeben wird: „Haltet daran fest, dass wir heute noch ebenso fest davon überzeugt sind wie Ende Juli, dass es lauter Gnade ist, wenn wir die Kraft hatten, der klaren Erkenntnis

- - -

des Weges Christi in Gehorsam zu folgen und uns anlässlich unseres Besuches auf dem Bruderhof zum Kommen zu verpflichten. Es war auch lauter Gnade, dass trotz aller Schwankungen unseres „trotzigen und verzagten Herzens“ immer wieder die eine Klarheit lichtvoll durchdrang: Es gibt keinen anderen Weg, der zum Leben führt, das Jesus bringen will, weder für uns noch für die Welt. – Wir müssen ihn gehen, obgleich wir gar keine Möglichkeit in uns dazu sehen. Wir müssen ihn gehen im Glauben und Gehorsam, weil Gott ja nach Seinem Willen alles zu Ende führen will, dass kein Mensch sich rühmen kann, er hätte das Reich Gottes herbeigebracht. Aber nun glauben wir, dass darin alle Menschen dieselbe Berufung haben. Wir glauben, dass der Weg unserer Nachfolge Christi in jeder Beziehung ein Hinweis sein soll dafür, dass das Reich Gottes kommt. Ja, obwohl dieser Weg, den wir als sündige Menschen zu gehen haben, niemals die Vollkommenheit des Reiches Gottes aufweisen kann, soll doch daran etwas vom Charakter des Reiches Gottes offenbar werden. Es soll dieses Leben in völliger Gemeinschaft trotz aller menschlichen Schwachheit ein Zeugnis des heiligen Geistes sein, der am Werke ist. Wo eine auf Christus sich berufende Kirche sowohl als Organisation (als ganze Ordnung der großen Volkskirche) wie auch in ihren einzelnen Gliedern ihre Rechte geltend macht bei den durch die Gewalt des Schwertes gestützten Gerichten (zum Beispiel durch Zahlungsbefehle für Kirchensteuern), da ist doch kein Raum für die Nachfolge Jesu im Sinne der Bergpredigt. Da ist kein Platz für seine gesamte Wort- und Tatverkündigung. Da ist für seinen Weg keine Möglichkeit. Sondern unendlich wichtig war der Glaube Blumhardts, dass Christus kommen will mit Seiner Welt und diese zerstörte, chaotische (unordentliche, verwirrte) Welt überwinden will – und, dass wir Menschen für diese Umwälzungen bereit sein müssen. Denn ich kann Euch dessen versichern: Es gilt in diesem Leben des Bruderschafts-Kommunismus so viel Eigenes dran zu geben, dass keiner denken kann, er hätte es zu leicht und auch niemand denken kann, er hätte es allein schwer, sich hineinzufinden in dieses völlige anders Werden. Ich erwartete, dass meine liebe Else und ich einem schweren Entscheidungskampf entgegen gehen würden in unserem Leben. Und wir stehen mitten darin, und nicht nur wir, sondern auch die Kinder, besonders die größeren, aber in ganz ähnlicher Weise junge und bewährte Bruderschafter. Und wir glauben an den neuen Menschen, der in und nach diesen Geburts-Schmerzen in uns allen geboren werden soll, und der nur in Geburts-Wehen kommen kann. Denn wir glauben an das Licht, das von Jesus ausgegangen ist, das die ganze Welt durchstrahlt, das auch uns helle machen wird. Dies muss wachsen wie die Saat; denn es ist Reich Gottes. Allein wir müssen säen, wir müssen pflügen, wir müssen ein Neues pflanzen, nämlich in der Kraft, die uns durch den heiligen Geist gegeben wird. Und wir hoffen, dass dieser Geist auf uns kommen wird. Vielmehr wir wissen, dass er immer wieder sich auf uns niedersenkt, so oft wir verlangend genug die Hände nach ihm ausstrecken in der Spannung, in die uns die Erkenntnis der Welt-

- - -

not einerseits und die Hoffnung und Aussicht auf Gottes Reichsherrschaft andererseits versetzt.

Klar ist mir, dass es im Gegensatz zu vielen Anfängen anderwärts sich hier nicht um eine bloß menschlich seelische Verbindung handelt, sondern um ein Beisammensein von Menschen, das unabhängig ist von Sympathie oder Antipathie (leiblicher Freundschaft oder Fremdheit), kein Zusammenschluss auf Grund menschlicher Voraussetzungen und Qualitäten (menschlicher Eigenschaften). Sondern es ist eine „Anrichtung des heiligen Geistes“. Dieses Zeugnis besteht darin, dass wir unter uns trotz aller Verschiedenheit in menschlicher Anlage und Erziehung immer wieder volle Einheit, und, wo es sich um Entscheidungen handelt (und wie zahlreich sind die unter 80 Menschen!), auch immer die Einstimmigkeit aller Bruderschafter erreichten, das heißt aller derer, die an die Einheitskraft des heiligen Geistes glauben. Aber ich bin zu der Überzeugung gekommen, dass alle jene anderen „Vereinigungen“, auf die ich noch vor kurzer Zeit eine kleine Hoffnung setzte, nicht gegen die Dämonen (Teufel) aufkommen können, weil ihnen allen die Festigkeit fehlt, welche nur in der Gluthitze (in dem Hochofen) der völligen Gemeinschaft werden kann. Unter Gluthitze denke ich sowohl an die Hitze, die nötig ist, um das alte Wesen an uns weich und flüssig zu machen, als an die Energie (die Kraft), die dann gewissermaßen in dem Schmelzprodukt (in dem glühenden Herzen) zu Tage tritt. Es geht einfach nicht, auf die lebendigen Wirkungen des Geistes innerhalb eines erstarrten Systems (einer toten Ordnung) zu warten, das ja den Tod will, innerhalb dieser konfessionellen (falschen Kirchen), nationalen oder parteimäßigen (Rotten) Sonderungen. Aber es geht erst recht nicht, - so habe ich mir sagen müssen, und sage es noch – von der in Christus erschienenen Gerechtigkeit zu reden, so lange wir in unserer privaten Sonderung von den Menschen bleiben. Gewiss, die Wahrheit muss „in Treue zuerst einmal gesucht und verkündigt werden“. Aber – können wir nur ein Jahr (nur eine kurze Zeit) lang eine Wahrheit in Treue weiter verkündigen, ohne dass wir diese Wahrheit tun, darstellen, leben: bis in ihre letzten Konsequenzen (Folgen) in der Kraft, die uns Jesus durch seinen Geist geben will?

Wir sind verantwortlich für die Mitmenschen in den Städten, ob wir hier oder unter ihnen sind. Von hier aus müsste die Verkündigung intensiver (stärker) sein. Wir wissen, dass es um unserer Schwachheit willen noch nicht anders ist. Wir können uns (für die Aussendung) nicht entschuldigen. Wir wissen aber wohl, dass wir die Menschen ja nur dann aufrufen können zu einem neuen Leben, wenn wir ihnen auch zu zeigen vermögen, wie und wo sie es anfangen können: Ledige und Verheiratete, Gelernte und Ungelernte, „Bekehrte“ oder „Unbekehrte“! Und wir sind alsdann verantwortlich dafür, mit allen, die Aufnahme begehren, Wohnung, Nahrung und Kleidung zu teilen, ja – zufolge des gemeinsamen Lebens eben unser ganzes Leben mit ihnen zu teilen. Also nicht nur Unterhalt und Arbeit ist für sie zu

- - -

beschaffen, sondern wir haben ihnen auch beizustehen in den Kämpfen, in die sie gerade wegen ihres Aufbruches hineingeraten werden. Wir stehen auf dem Bruderhof deshalb in einem konstanten (beständigen) göttlichen Gericht: Wir kennen den Auftrag zur Aussendung und wissen zugleich, dass wir doch selbst noch ganz unfähig zu diesem Leben in der ganzen Liebe sind. Freilich wissen wir auch dies: Wehe uns, wenn wir einen anderen Weg nochmals versuchen wollten, einen scheinbar leichteren, der eher zu erfüllen schiene!

Ist nicht das gerade der Fluch, der auf der Kirche (den großen Weltkirchen) liegt, auch auf der protestantischen Kirche, dass ein Letztes unversucht blieb! Man blieb mit dem Ernst machen, mit dem Tat werden lassen der frohen Botschaft Jesu an dem Punkt stehen, wo der menschliche Verstand abriet, noch weiter zu gehen, weil ihm die Umwälzung zu groß erschien, die das Weitergehen im Gefolge haben könne. Allein, da man dem eigenen Verstand mehr vertraute als dem Geist Gottes, der einen in das „Unmögliche“ hinein führen wollte, hat einen dieser kluge Menschenverstand (nämlich die sich eine „christliche“ nennende Kirche) zum Mörder gemacht. Ich weise hin auf die nationalen Völkerkriege und besonders auf die Glaubenskriege, auch auf die blutigen Verfolgungen Andersgläubiger. Darum hat diese Kirche - auch die reformierte – keine Kraft. Darum schlägt’s nicht ein, wenn sie gegen die Lehre des Schwertes etwas sagen will: weil sie selber ja noch auf dem Boden des Schwertes, der Gewalt, des erzwungenen Rechts steht. So wurde dem Glauben der Urgemeinde das Salz genommen. Es wurde der Lanze (der Geistes-Waffe), die man gegen die Herrschaft aller Dämonen, zur Bezwingung des Kriegs und des Besitz-Geistes gebrauchen sollte, vorher die Spitze abgebrochen. Man tat das dadurch, dass die Kirche das private Eigentum, überhaupt menschliches Eigentum (den Geist der Sonderung, der Sünde) gelten ließ.

Denn das Reich Gottes bricht nur dort herein, wo die Menschen gar keine Anrechte mehr haben, sondern nur im Glauben der Kinder wissen, dass der ewige Vater für sie sorgt, sobald und ehe sie ihn bitten. So sind wir denn voller Erwartung, wie Ihr lieben Beide weiter geführt werdet, - während die Welt auf ein Tun wartet, das wie bei den ersten Christen und bei den tausend Glaubenszeugen älterer und jüngerer Zeit, auch der Brüder, die man die Hutterischen nennt, in Vollmacht, in der Kraft und im Auftrag Gottes geschieht.“ (Juni 1932:) „Zur Verwaltung und vorteilhaften literarischen (in neuen Büchern verfassten) Verwertung unserer zahlreichen Handschriften des Huttertums hat Eberhard in Else von Hollander seine tatkräftigste Stütze verloren. Wohl war und ist meine Mithilfe auch vorgesehen. Allein ich fühle leider dafür in meinem schwachen Gedächtnis einen großen Mangel, obwohl ich mich auch so einsetzen will. Sodann bin ich infolge schwerer Erkrankung der einen Lehrerin gezwungen, bei den Kleinen ziemlich viel Unterricht zu erteilen. Es wird uns jedoch auch der „Schulmeister“ gegeben werden, wenn die rechte Stunde dafür da ist. Dieses Warten auf „die“ Stunde ist für uns kein Ruhepolster.

- - -

Gänz ähnlich wie mit der Schule verhält es sich mit der Botschaft an die Welt: Sie muss sein, sollte viel intensiver (viel gründlicher und eindringender) sein. – Und man darf nicht vergesse: Sie kann nicht in großem Ausmaß angefasst werden, wenn nicht die ganze Gemeinde bereit ist, für diesen Dienst und seine Folgen zubereitet ist! Ihr ahnt, was das bedeutet. Denn alle sind wir dafür auch einzeln verantwortlich, dass unsere Bereitschaft da ist, wenn es die Stunde Gottes ist. So klein ist noch der tragende Kreis! So schwach sind wir noch angesichts der Riesenaufgabe (die Du ja durchaus richtig erkennst): unser Zeugnis wirksam hinauszutragen in eine ganze widerstrebende Welt, nämlich so, dass die Erreichten zur Entscheidung kommen: Für oder gegen Christus! Für oder gegen sein Reich der liebenden Gerechtigkeit! Sind wir nicht völlig einig im Erlebnis des Geistes und der Kraft von oben, - so haben wir nichts zu zeugen.

Unser gemeinsames Leben ist viel mehr als Güter-Gemeinschaft: Es ist verhältnismäßig leicht – nach vielen schmerzlichen Erfahrungen mit dem „ungerechten Mammon“ – dem Eigentum zu „sterben“, sein Leben als bürgerlich-wohlhabender Mensch ganz aufhören zu lassen, dass es für immer zu Ende ist; doch viel tiefer schneidet es uns in unser Fleisch ein, wenn wir um des gemeinsamen Lebens willen (wie Christoph Blumhardt richtig erkannt hat) auch in unserem (eignen) Guten sterben, mit dem Werk des Menschen aufhören müssen! Es geht gar nicht anders, als dass gerade im engen Zusammenleben so vieles uns „wider den Strich geht“. Und das enge Zusammenleben gehört so sehr zum tatsächlichen Gemeinschaftserlebnis, dass es dessen Vorbedingung ist. Nicht um der Form als solcher willen, auch durchaus nicht der ehrwürdigen Tradition (Geschichte) wegen, stehen wir in völliger Lebens- und Gütergemeinschaft, sondern deshalb, weil uns bisher keine Lebensform bekannt geworden ist, die das Leben in Gemeinsamkeit vollkommener zum Ausdruck bringen könnte: eine Gemeinschaftsform, die ermöglichen könnte, in noch stärkerem Maße Jesus auf dem Wege zu folgen. Wir glauben freilich, dass das, was heute am Nationalismus oder russischen Bolschewismus als Tatsache so scharf sich abhebt, allgemein gilt, nämlich die Unvereinbarkeit der beiden Wege, die Unmöglichkeit, aus Welt-Reich und Gottes-Herrschaft eine religiöse Legierung (Vermischung) zu machen! In diesem Punkte denke ich (wie wir alle) wieder streng eschatologisch (auf das Ende aller Dinge gerichtet), gar nicht mehr entwicklungsmäßig (als wenn allmählich alles besser würde).

So müssten wir also die Frage, wie unser Zeugnis in der Gesamtheit zur Anwendung kommen soll, folgendermaßen beantworten: Wir glauben, dass das Tat-Zeugnis der christlichen Gemeinschaft ununterbrochen von Brüdern verkündigt werden muss, die sich in dieser Aussendungsarbeit ablösen, um immer wieder heimkehrend stets von neuem in das Gemeindeerlebnis einzutauchen. Diese „Apostel“ der einigen Gemeinde müssen auf die Tatsache der völligen Gemeinschaft hinweisen können, mit anderen Worten: der übrigbleibende Kreis muss noch stark

- - -

genug sein, die Einigkeit im Geiste festzuhalten, nicht nur unter der Zahl derer, die in dem Augenblick beisammen waren, da Boten in die Welt entsandt werden; sondern diese Einigkeit muss sich erst recht beweisen, wenn als Folge der angehobenen Verkündigung ein ganzer Strom von Menschen zu dem Leben in völliger Gemeinschaft Zugang sucht. Fehlte es dann der Gemeinde an der Gabe der Unterscheidung der Geister (und an der Kraft, ihnen zu gebieten), so geriete sie in Gefahr, durch eindringende falsche, unreine, zersetzende und zerspaltende Geister zerstört zu werden. Also sind diejenigen Brüder und Schwestern, welche in Einstimmigkeit die „Aussendung“ (also die Überbringung der Botschaft an die Welt) beschließen, auch voll verantwortlich für die Folgen, die das Rufen der Tausende nach sich zieht, letzten Endes verantwortlich für den Bestand der Sache.“

Hans und Else Boller, aus deren Briefen ich Euch hiermit einen Einblick in den Werdegang und in das Glaubensleben unserer in den letzten Jahren neu hinzugekommenen Geschwistriget geben wollte, stammen beide aus alten Familien der Schweiz. Hans Boller wurde am 17. September 1895 bei Zürich auf seinem elterlichen Landgut Hinteregg als drittes Kind und einziger Sohn von Adolf Boller und seiner Ehefrau Ida, geb. Meier, geboren, die indessen beide verstorben sind. Sein Vater, der wie auch andere frühere Vorfahren neben seiner Tätigkeit als Landwirt Förderer des öffentlichen Wohls war, namentlich in seiner Heimatgemeinde Egg, besonders durch Erkämpfen einer Kleinbahnverbindung mit Zürich, aber auch als Bezirksrichter und in verschiedenen kantonalen Behörden (Landes-Obrigkeiten), namentlich aber für das landwirtschaftliche Bildungswesen, bekleidete den Hauptmannsgrad in der schweizerischen Miliz (Militär). Er vertrat mit seiner Ehefrau Ida eine ernste, sittliche, ländliche und auf ein Tatchristentum gerichtete Lebensauffassung. Else Boller, unsere Schwester, die Ehefrau unseres Hans Boller, wurde am 13. Juli 1894 als die Tochter des verstorbenen Züricher Kaufmanns Adolf Haug, der ebenfalls schweizerischer Offizier und eine Zeit lang im Züricher Stadtrat tätig war, und seiner Ehefrau Marie Haug geb. Greutert geboren. Der Vater Elses war, besonders in jüngeren Jahren, um die Erkenntnis und das Leben des apostolischen Christentums bemüht und sandte seine Tochter zur Ausbildung in methodistische Kreise nach England. Wie wir Euch im vorigen Sendbrief schrieben, traten Hans und Else im vorigen Jahr bei ihrem ersten Kommen auf unseren Bruderhof sogleich nach der am 26. Juli 1931 stattfindenden Hochzeit unserer Kinder Hans und Emi-Margret Zumpe mit freudiger und ernster Klarheit in den Kreis unserer Neulinge ein und begehrten für sich und ihre vier Kinder die Aufnahme in die Gemeinde, wie sie bei den Vorvätern in Mähren vor vierhundert Jahren vollzogen wurde.

Wir wünschten von Herzen, es könnten immer einige von Euch unter uns sein, wenn Jahr für Jahr Menschenkinder zum ersten Mal von dem Geist der Gemeinde und dem Evangelium Jesu Christi ergriffen werden und in meist langsam

- - -

heranreifender Erkenntnis und Kraft unsre neuen Glieder werden. Wir lassen die Neuen nicht leicht zur Erprobungszeit zu. Manche unter ihnen fördern durch die ihnen gegebenen Gaben sehr bald das Gemeinschaftsleben und die Bruderhofarbeit. Selten nur geht einer der Neulinge wieder zurück. Fast alle stehen sie in einer so glaubensmutigen Hingabe und Gelassenheit, dass sie den Ofen der Bewährung in Treue bestehen. Ein solcher guter Zuwachs ist uns einige Monate nach der Familie Boller auch in Annemarie Wächter geworden, die, am 24. Oktober 1908 als Tochter des Direktors der höheren Schule Keilhau Otto Wächter und seiner Ehefrau Hedwig geborene Barop, geboren, als Ururnichte der Familie des bekannten Kindererziehers Friedrich Fröbel angehört. Sie hat eine vorzügliche Ausbildung für die gesundheitliche Pflege, für die rechte Erziehung und den Unterricht bei den Kindern erhalten, sodass wir die Absicht haben, sie in unserer Kinderarbeit für immer einzusetzen. Durch meine Tochter Emi-Margret dem Bruderhof zugeführt, wird sie von dieser in der Gemeinde-Erziehung unseres Kinderhauses angeleitet. Auch sie hat einen schweren Kampf mit ihren Angehörigen zu bestehen, weil ihre Mutter und ihr Bruder für sie den anderen Weg des ererbten Landschulheims Friedrich Fröbels in Keilhau vorgesehen hatten, wo auch ihr Vater und ihr Großvater die Leitung hatten, die nunmehr ihr Bruder übernehmen will. Aber sie ist so tief und freudig durchdrungen von der wahren und völligen Gemeinschaft der Gemeinde, dass sie sich durch nichts davon abbringen lassen kann. Ihr sollt in das langsame Hineinwachsen unserer auf Erprobung gestellten Neulinge Einblick gewinnen, wie sie Schritt für Schritt der Glaubensgrundlage fester angehören, wenn auch naturgemäß im Anfang manche Unklarheit zu merken ist. So will ich Euch denn auch aus ihren Briefen an ihre Verwandten und Freunde, besonders an ihre Mutter, einiges wiedergeben.

Am 6. Februar, vier Wochen nach ihrem am 11. Januar 1932 erfolgten zweiten und endgültigen Kommen auf den Bruderhof, schrieb Annemarie Wächter u.a.: „Hier vergehen die Tage so ungeheuer schnell, dass man kaum weiß, wie eine Woche hingegangen ist. Wenn man hier ist, erscheint vieles selbstverständlich, was man eigentlich erst erklären und beschreiben müsste. Der Bruderhof ist eine Gemeinschaft von Menschen der verschiedenen Stände und Klassen, gekommen aus den verschiedensten Weltanschauungsgruppen, zum Beispiel aus der religiös-sozialen Bewegung, aus dem Sozialismus, aus der Jugendbewegung, aus verschiedenen religiös bewegten Kreisen usw. Sie alle wollen zusammen leben und zusammen arbeiten, um einem gemeinsamen Ziel näher zu kommen. Sie sind weder an eine Kirche (im Sinne der Weltkirchen) noch an eine Partei (im Sinne der Parlamente) gebunden und auch nur dem Staat insoweit gehorsam, als dessen Forderungen sich nicht gegen ihre Überzeugung richten. Das einzig tatsächlich Sichtbare, woran sie sich gebunden fühlen, sind die Worte der Bibel, insbesondere die des Neuen Testaments. Das heißt, sie fühlen sich vom dem, was uns durch die Bibel von Gott, von dem Kommen seines

- - -

Reiches, von der Aussendung seines Geistes, von dem Leben Jesu und von dem, was er von den Menschen fordert, verkündet wird, aufs Tiefste ergriffen und verpflichtet. Es ist in einem solchen Maße zwingend für sie geworden, dass sie ihr bisheriges Leben, das innerhalb der übrigen bürgerlichen Welt verlief, abbrechen mussten, um von nun an ihr ganzes Leben und ihre ganzen Kräfte in den Dienst der Nachfolge Christi und in den Glauben und in die Hoffnung auf das Kommen des Reiches Gottes zu stellen. Das ist das Erste, im Anfang immer fast Unbegreifliche, dass ihnen durch die Begegnung mit dem Göttlichen ein so großer Glaube geschenkt wurde. In diesem Glauben konnten sie alles Dawiderstehende ihres bisherigen Lebens abtun, um ihr ganzes bis in den Tod hinein diesem neuen Auftrag und dieser neuen Weisung leben, die sie aus ihrem Glauben heraus von Gott empfangen haben. Man wird das heute besonders schwer verstehen können, da es heute sehr wenige Menschen gibt, die in konsequenter (folgerichtiger) Haltung für ihre Überzeugung leben und sterben wollen. Die Bruderhöfer glauben an Gott, an den Vater, den Sohn und den Geist als eine unbedingte Wirklichkeit. Er ist die erste und letzte Wahrheit. Er ist Realität (Wirklichkeit), wie es eine größere nicht gibt. Er ist für sie weder ein schönes Idealbild, das den Wünschen des Gefühlslebens entsprungen ist, noch ist er ihnen ein unbestimmbares problematisches (fragliches) Etwas.

Wie sehr dieser Glaube Wahrheit und nicht Irrtum ist, habe ich gespürt, als ich von dem Sterben der Bruderhöferin Else von Hollander hörte. Durch ihren hingegebenen Glauben empfing sie wirklich Kräfte aus einer anderen Welt. Sonst hätte sie nicht in so sieghafter Weise über ihr sehr qualvolles körperliches Sterben hinweg kommen können. Der Tod war nichts Schweres, Dunkles, Bedrückendes mehr, sondern nur der Eingang in das unausdenkbare Reich der Ewigkeit und der Freiheit vom Irdischen. Dieser Tod ist ein starkes Zeugnis für die Wahrheit eines solchen unerschütterlichen, kindlich hingegebenen Glaubens geworden. Ein solches Glaubenserlebnis ist ja zunächst das rein persönliche Erlebnis jeden einzelnen Menschen. (Im Sterben steht jeder für sich vor Gott.) Aber in dem, was den Menschen auf solche Weise vom Wesen Gottes offenbart wird, tritt an sie die Forderung des Lebens in der Gemeinschaft heran.

Gott ist die Liebe, die Treue, die Gnade, die Barmherzigkeit und die Gerechtigkeit. Gott liebt die Menschen alle als seine Kinder; und es ist keiner mehr als der andere; darum sollen sich die Menschen auch untereinander lieben als Brüder. In der Vereinzelung der bestehenden Gesellschaftsordnung kann es nicht zu einem Leben in Liebe und Brüderlichkeit kommen. Nur das gemeinschaftliche Leben kann eine solche Haltung herbeiführen. Das hat mit süßlicher, pazifistischer Menschheitsverbrüderung gar nichts zu tun. Denn es ist nicht immer leicht, in jedem Menschen den Bruder zu erkennen und sich nicht selbst sicherer gestellt zu glauben oder für schuldloser zu halten als den anderen. Das hat sowohl im persönlichen Verkehr von

- - -

Mensch zu Mensch als auch im Verkehr ganzer Menschheitsgruppen, auch ganzer Völker, seine Richtigkeit. Aber es ist klar, dass eine solche Haltung zur Kriegsdienstverweigerung und Waffendienstverweigerung führt. Denn das konsequente (folgerichtige) Nachleben der Liebe leidet in nichts die Gewalt. Das Leben in Liebe schließt ein Leben in sozialer Gerechtigkeit ein. Denn die Liebe kann nicht bevorzugen. (Sie kann nicht parteiisch sein.) Sie muss alle gleich stark umfassen. Ein solches Gemeinschaftsleben, wie es der Bruderhof leben will, kann darum die üblich bestehenden sozialen Schichtungen nicht anerkennen. Es gibt für ihn keine besseren und niederen Volksschichten. Der Mensch ist nicht auf Grund seines Vatersnamens ein besserer Mensch. Ebenso wenig wie diese menschliche Ungerechtigkeit kann auch die wirtschaftliche Ungerechtigkeit nicht anerkannt werden. Eine solche Gemeinschaft muss den Kapitalismus (den Reichtum) ablehnen. Sie will in der vollständigen Gütergemeinschaft, im Kommunismus der apostolischen Urgemeinde, leben. Eigentum, Eigenbesitz und Eigenerwerb werden vollkommen aufgegeben.

Ihr werdet nun verstehen, warum es hier keine Bezahlung der Arbeit geben kann. Alle egoistischen (selbstsüchtigen) Triebe müssen bekämpft werden. Aller Eigennutz und Eigenwille muss aufgegeben, völlig gelassen werden. Wenn der Mensch anfängt, für sich selbst zu sorgen, hört die dienende Liebe auf. Erst dann kann uns ein Leben in Liebe geschenkt werden, erst dann vermögen wir Christus nachzuleben, wenn wir uns von allem frei machen, was uns an Gut und Eigentum bindet und beschwert. Darum hat diese Gemeinschaft das Leben in Einfachheit und Armut freiwillig auf sich genommen. Durch diese selbst gewählte Armut erst kann es zu einem Leben in sozialer (gesellschaftlicher) Gerechtigkeit kommen. Nur so kann es zu einem Leben kommen, das immer freier vom Dinglichen (vom irdischen Gut) und Gegenständlichen (vom Zeitlichen) wird und immer deutlicher auf die unwiderruflich endgültigen Dinge (des Reiches Gottes), auf das Ewige hinweist. Praktisch genommen (für das tägliche Leben) ist es so, dass es in dieser Gemeinschaft von jetzt (Januar 1932) etwa 80 Menschen einen Eigenerwerb, wo jeder möglichst viel für sich erreichen will, nicht gibt. Was ein jeder besitzt, gibt er der Gemeinschaft. Was er braucht, an Unterhalt und Bedarf (an Notdurft), bekommt er von der Gemeinschaft. Es ist also das Entgegengesetzte von Keilhau, wo möglichst viel aus der sogenannten Gemeinschaft herausgeschlagen werden soll.

Ein solches wahres Leben in Gemeinschaft bedeutet also Kampf gegen die egoistische (selbstsüchtige) Natur des Menschen. Es kann nicht in Bequemlichkeit und selbstgenügsamer Seelenruhe geführt werden. Alle konsequente (folgerichtige) Haltung erfordert Kampf und Überwindung und Treue. Und so fordert dieses Leben von den Menschen Konzentration (Sammlung aller Kräfte), Entbehrung, Not, Opfer, Martyrium. Die Bruderhöfer wissen, dass sie den verantwortungsvollen Weg der Not und des Opfers gehen wollen. Sie wissen: Ebenso wie Christus durch den Kreuzestod hindurchgehen musste, um auferstehen zu können, müssen sie es auch tun. Uns ist

- - -

durch den Tod Christi der Weg nicht abgenommen, sondern vorgelebt worden, dass wir ihn auch auf uns nehmen. Und darum, um dieser bewussten Beschwerden und Bitterkeiten des Weges willen, besteht hier auf dem Bruderhof kein süßliches, schwärmerisches und phrasenhaftes (in leeren Worten verklingendes) Christentum, sondern ein Christentum der wirklichen Überzeugung, des wirklichen Glaubens und darum ein Christentum der Tat. Das ist das Entscheidende. Es versucht, von seinem letzten Ziel her, von der Kraft Gottes und seines Geistes her das Leben in heißem Arbeiten und Bemühen bis in die materiellsten (zeitlichsten) Angelegenheiten und Sachen hinein zu durchdringen. Gerade dort, wo das tägliche Leben in aller Alltäglichkeit nicht von der Begeisterung geweihter Stunden getragen ist, soll es ganz vom Geist erfasst werden, damit es nicht leer und sinnlos sei.

So müssen alle wissen, dass die große Sache durch die Tat, durch das Handeln, durch die Arbeit wirksam und sichtbar in Erscheinung treten muss. Es kommt auf die rechte Tat an. In diesem Tun können sich hier nicht persönliche Gefühlsbetontheit persönlicher Wünsche mit dem Wesen der großen Sache verquicken (vermengen und vermischen). Dadurch würde alles unecht und unwirksam werden. Die große Sache darf nur eine sachliche Tat in allen Dingen zur Folge haben. Und es ist das Wunderbare, wie sehr die Gemeinschaft des Bruderhofes der Sache in sachlicher Tat nachlebt. Sachlich ist dieses Leben einmal (zum Ersten) insofern, dass überhaupt Erkenntnis zur Tat wird. Dadurch wird alles, was dem Wesen der Sache entgegensteht, in der Wirklichkeit des Lebens abgelehnt. So kommt es zum Aufgeben und Verlassen des Privatlebens im gewöhnlichen Sinne, des Egoismus, des Reichtums, des Eigentums, der Gewaltanwendung usw. So kommt es dazu, dass alles, was das Wesen der Sache fordert, in Wirklichkeit getan werden muss. So kommt es zum Leben in Gemeinschaft, zur offenen Tür für alle wahrhaft suchenden Menschen, zur Treue und Reinheit und Reinheit des Lebens usw. Zum anderen aber ist dieses Leben sachlich insofern, als alle alltägliche praktische Arbeit nur dann gut geleistet werden kann, wenn sie dem Wesen der Sache entsprechend geleistet wird. Und darum wird eben auch wirklich Arbeit geleistet. Das ist der Unterschied zu all‘ den vielen Siedlungsversuchen, die ja fast alle gescheitert sind: Auf dem Bruderhof steht alles unter dem klaren Zeichen der einen großen Sache. Darum muss hier alle Arbeit sachlich getan und überhaupt getan werden. Eine solche Sachlichkeit bedeutet Klarheit, Reinheit, Wahrheit. Sie kann keine Halbheit, keinen Kompromiss (keine Vermischung) dulden, sondern stellt vor ein klares Entweder-Oder.

So erfordert die Größe dieser Sache von allen Menschen, die hier leben wollen, eine reine verantwortungsbewusste Entscheidung. Die Entscheidung fordert den Willen und die Freude zur restlosen Hingabe, den Willen zur Überwindung der Ichbetontheit (der Selbstsucht), das heißt, das eifrige Bemühen in rechter Treue, Armut und Bereitschaft dienen zu wollen. Es fordert das freudige freiwillige Aufsichnehmen aller Bitterkeiten und Schwierigkeiten dieses Weges. Es fordert eine ständige Kon-

- - -

zentration (Sammlung) aller Kräfte, um nicht das Ziel zu verlieren. Und doch bleibt das alles so lange menschlich sinnlose Bemühung und Entscheidung, bis den Menschen das Nicht-anders-können, das So-handeln-dürfen und So-handeln-müssen (durch Gnade) geschenkt wird. Das Leben aus dem Bruderhof ist nicht etwas, das durch eine Entscheidung des nur menschlichen Willens und Verstandes gelebt werden könnte. Seele und Geist, der ganze Mensch, müssen von dieser Sache erfasst worden sein. Die Wirklichkeit und das Kommen des Reiches Gottes: - Das Reich Gottes, das ist der Name der Sache. – Das Reich Gottes muss sich dem Menschen in einem Zipfel seines Wesens offenbart haben, um den Menschen zu veranlassen, seinen Weg so zu wenden, dass er dieser Wirklichkeit des Reiches Gottes immer stärker geöffnet und empfänglich wird. Die Sache ist so groß, dass es im Menschen zu einer großen Kindlichkeit des Herzens kommen muss. Nur dann kann er in allem Vertrauen, in aller Demut und Hingegebenheit der Sache im tiefsten Sinne dienen. Nur dann kann er stets von neuem von ihrer Größe überwältigt werden.

So hat die Gemeinschaft des Bruderhofes eine schwere, aber große Aufgabe vor sich, die von jedem Menschen die Anspannung und Hingabe aller Kräfte verlangen muss. Und es ist daraus auch klar, dass ein Leben hier nicht ein beliebiger Aufenthalt, ein zeitweiliger Unterschlupf sein kann, etwa für Zeiten, in denen man sich nicht anders unterzubringen weiß. Das wäre eine falsche verstandene offene Tür. Es erfordert für jeden Fall eine klare Entscheidung, für oder gegen die Sache. Ich habe mich für das Leben auf dem Bruderhof entschieden, das heißt: Mein Leben und meine Arbeit gehören von jetzt an der Sache des Bruderhofs. Ihr dürft also nicht denken, dass meine Entscheidung dadurch beeinflusst wäre, dass ich mit Emi-Margret Zumpe-Arnold befreundet wäre. Es ist wohl sehr schön für mich, dass ich hier mit ihr zusammen leben kann. Aber es ist nicht das letztlich Entscheidende; denn unser Leben gehört ja nicht uns persönlich, sondern der Sache. Es ist wohl wahr, dass sich die Menschen hier ganz festgelegt haben, und dass auch ich mich jetzt ganz festgelegt habe. Aber die Sache ist so groß, dass man die persönliche Freiheit und die Möglichkeit, die Welt in Ungebundenheit kennenzulernen, gern aufgeben will, um der Sache leben zu dürfen. Ich könnte mir keine Arbeit in Zukunft denken, die noch größer und lebenswerter wäre als diese hier. Ich möchte nur wünschen, dass Ihr durch diesen Brief ein wenig verstehen könntet, warum ich eine solche Entscheidung getroffen habe, und dass es für mich eine Unmöglichkeit ist, in die frühere Lebensweise zurückzugehen. So seltsam und unverständlich Euch vielleicht vieles erscheinen muss, so wünsche ich doch sehr, dass Ihr diesen Schritt verstehen möchtet. Es ist ja nichts da, was uns persönlich trennen könnte. Ich bin sehr glücklich über die Lösung. Seit einer Woche etwa gehöre ich dem Noviziat an. Das ist eine längere Probezeit (zur Bewährung) von etwa einem Jahr, auch länger, und geht der Aufnahme in die Bruderschaft voran. Ich möchte gerne, dass Ihr Euch ebenso darüber freuen möchtet, wie ich mich darüber freue, denn es ist ja ein so wunderbares

- - -

Leben hier. Aber ich weiß nicht, ob ich Euch alles so richtig erklären konnte. Bitte fragt mich nur nach allem. Ich will, so gut ich es bis jetzt verstehe, von allem Auskunft geben.“

Drei Wochen später, am 25.2.1932, musste Annemarie nicht nur auf solche Fragen, sondern auf manche Vorwürfe folgende Antwort und Rechenschaft ablegen: „Von vielen Seiten wird der Gemeinschaft hier der Vorwurf gemacht, dass es leicht sei, sich aus der Welt mit ihrem gesellschaftlichen, politischen (staatlichen), sozialen und kulturellen (gelehrten und reichen) Leben herauszustellen, sie zu verneinen (zur Welt „Nein“ zu sagen), und abseits für sich ein unberührtes Einsiedlerdasein zu führen (sich also von der Welt abzusondern). Und es wird da einzelnen Menschen gesagt, dass es leichter sei, im Schutze und der Geborgenheit der Gemeinschaft etwas zu tun, statt als Einzelner in der Welt seinen Weg zu gehen. Glaubt Ihr nicht, dass eine Sache viel zu sagen hat, wenn sie die Menschen veranlasst, ganz mit all der Gewissenlosigkeit, Unwahrhaftigkeit und Ungerechtigkeit zu brechen, von der sie bisher, wie so viele andere auch, im Gesellschaftsleben, im Berufsleben und im persönlichen Leben Gebrauch gemacht haben, was doch so bequem war? Denkt Ihr nicht auch, dass eine solche Sache den Menschen doch sehr viel zu sagen hat, wenn man sich ihr so vorbehaltlos unterwerfen kann? Denn durch die Loslösung von der bisherigen Lebensweise nehmen die Menschen auch andere Unannehmlichkeiten auf sich, die durch Missverstehen, Verlachen und Verspotten kommen. Das übliche Leben in der bestehenden Gesellschaft bringt dem Menschen doch wohl kaum solche Erschwerungen. Vielleicht erscheint es dann nicht mehr ganz so leicht, dass eine Gemeinschaft sich durch (hier bis jetzt) zwölf Jahre hindurch ihre klare eindeutige und reine Haltung zu bewahren suchte und sie sogar, statt sie wieder zu verwischen, immer noch mehr zu klären und zu reinigen versucht.

Im übrigen ist zur Abgeschiedenheit von der Welt und dem, was in ihr passiert, noch zu sagen, dass hier geistig eine sehr große Anteilnahme der Liebe herrscht, wodurch eine ganz bestimmte Stellungnahme zu allen Weltgeschehnissen verursacht ist. Es heißt hier, mit allen Menschen, die nach einer Sinngebung des Lebens suchen, in dem Glauben an das Reich Gottes und an die Kraft seines Geistes darin einig und gemeinsam zu werden, dass sie in Christi Sinn den Sinn ihres Lebens finden. Es ist dies Gewissheit, dass Alle, die bereit sind, gleichermaßen vom Geist aus beschenkt werden, ohne Maßgabe des eigenen Verdienstes und Wertes. Die Gabe Gottes und die Gabe des heiligen Geistes ist eine Gabe an alle, die dafür geöffnet sind. Es ist so, dass die Gemeinschaft des Bruderhofes aus ihrem klaren und eindeutigen Leben heraus den Zugang zu allen Menschen finden will, die ein gleiches Verlangen in sich tragen. Die Gemeinde will in aller Demut und Geringschätzung des eigenen persönlichen Handelns und Machens für die Erfüllung der gemeinsamen Bitte um das Reich Gottes einstehen. Darum soll die Botschaft, die die Menschen hier empfangen haben, mehr denn je zu allen anderen Menschen

- - -

hinausgetragen werden, damit alle, die ein gleiches Wollen in sich spüren, sich dieses Willens ganz bewusst werden. Das Kommen dessen, was alle erhoffen, das Kommen des Reiches Gottes und seiner Gerechtigkeit zu den Menschen, hängt nicht menschlich ab von der Arbeit und Liebe der Bruderhofgemeinschaft als solcher, wie sie hier besteht. Die Entscheidung liegt immer wieder in der Bereitschaft und Hingabe aller derer, die sich in diesem Wollen und Tun gerufen und gesammelt wissen.

Dass es in Amerika Gemeinden und Bruderhöfe gibt, deren ganzes Wollen und Tun ganz in gleichem Sinne auf das Reich Gottes gerichtet ist, möchte ich Euch auch noch erzählen. Sie bestehen schon seit 400 Jahren. Man nennt sie die Hutterischen Brüder. Der Bruderhof hier hat sich ihnen angeschlossen. Ihr inneres Leben ist noch ganz in dem gleichen Maße lebendig und rein und ursprünglich wie zur Zeit ihres Zusammenschlusses vor 400 Jahren. Diese Bruderhöfe sind allein schon als geschichtlich gewordene Tatsache ein Beweis für die Wahrheit und Wirklichkeit dessen, was auch auf dem Bruderhof hier geschieht und gewollt wird. Ich glaube nicht, dass es von vornherein für die Menschen so leicht und einfach ist, sich ganz in den Sinn und Willen der Gemeinschaft einzufügen, allen und jeden Willen, der zu persönlichem Besitz und eigenem Nutzen führt, aufzugeben und dies nicht nur äußerlich sondern von innen heraus zu tun. Das heißt nämlich, nicht mehr im Sinne eines Privatinteresses, eines geistlichen oder leiblichen Eigennutzes zu handeln, nicht mehr im Eigenwillen, sondern im Gemeinschaftswillen zu leben. Glaubt Ihr, dass es so ohne weiteres geht, dass eine Gemeinschaft von etwa 80 Menschen in vollständigem Kommunismus der Güter lebt und dabei nicht in Unfrieden und gegenseitiger Gehässigkeit, sondern in Friede und Freude vereint ist? Wie schwer das ist, wenn es nicht in einem besonderen Geist geschieht, ist doch bei anderen Erziehungsgemeinschaften ganz klar geworden.

Ein sich Bereitstellen für das Gemeinschaftsleben heißt ja nicht: eine Geborgenheit und Sicherheit finden, die dem Menschen jede persönliche Verantwortung und alles verantwortliche Handeln abnähme. In Gemeinschaft leben heißt nicht: eine Zuflucht haben, in der der Mensch vom Kampf um die tägliche Notdurft, vom Existenzkampf des direkten Verdienstes und Verbrauchs befreit wäre. Denn auf wirtschaftlichem Gebiet bedarf es auf einem Bruderhof der Anstrengung aller, um das Fortbestehen der Gemeinschaft zu sichern. In Gemeinschaft leben heißt nicht, von der Verantwortung persönlicher Entscheidung, von der Rechenschaft vor Gott und Menschen befreit und entbunden zu sein, wenn es sich um Fragen des inneren Weges, also des Glaubens handelt. Durch das Aufgeben des Eigenwillens, durch das Verlassen jedes Bestimmungsrechtes für sich selbst, ist die Tat ganz persönlicher Verantwortung durchaus nicht aufgegeben. Gewiss, die Gemeinschaft spricht und handelt für die Einzelnen. Dadurch ist einem jeden eine andere Richtung gewiesen worden, als sein früherer Weg verlaufen war. Das, was der Mensch vertritt, glaubt,

- - -

bekennt und tut, gerade auch das, wozu ihn eine innere Stimme anregt und nötigt, tritt hier aus der Begrenzung des eigenen Lebenskreises heraus und gibt sich in den großen umfassenden Lebenskreis der Gemeinde hinein. In der Gemeinschaft kann der Einzelne nicht mehr seinen Weg für sich gehen, sondern alle sind von einem Geist erfasst und alle stehen für das Eine ein. Das Aufgeben und Verlassen des persönlichen, auf sich selbst beschränkten Verantwortlichkeitsbewusstseins, führt zu folgender Rechenschaft: Ein jedes Glied der Gemeinschaft muss es suchen und fühlen, wie weit er dem Einen wirklich dient, wie weit er ihm wirklich zugehört. Der heilige Geist gibt seinem Herzen die Anregung, dass er sich ihm immer stärker verbunden und verpflichtet fühlen möchte. Das einzelne Glied der Gemeinschaft die Verantwortung dafür, dass die Klarheit der Sache in ihm nicht durch ein heimliches Götzenbild getrübt und unklar gemacht werden darf. Er hat diese Verantwortung einmal (zum ersten) als einzelner nach innen der Gemeinschaft gegenüber; zum anderen muss er als ein Vertreter dieser Gemeinschaft diese Rechenschaft nach außen der übrigen Welt gegenüber ablegen. Nach keiner Seite hin darf in ihm ein Nachlassen in der Klarheit des Wollens und Glaubens eintreten, wenn nicht die Wirkung des ganzen aufs Spiel gesetzt werden soll. Ich denke, das ist eine sehr große Verantwortung. Es ist wichtig, dass diese innerste Überzeugung öffentlich ausgesprochen und durch die Tat bewiesen wird, öffentlich, das heißt vor jedem Menschen, der sie hören will, auch wenn der Zuhörende noch von den Einflüssen des jetzt herrschenden Zeitgeistes beeindruckt ist.

Nun werdet Ihr mich sicher immer wieder fragen, warum ich denn durchaus in dieser Gemeinschaft leben wolle. Darauf antworte ich: Ein anderes Ziel kann es für mich nach dem, was ich hier erleben durfte, nicht geben. Mögt Ihr mich nun auch für plötzlich bekehrt, für fromm geworden, für verdreht oder übergeschnappt halten. Der isolierte (einsam für sich selbst lebende) Mensch kann nicht zum Ziel kommen. Denn wenn er die Forderung und den Willen dieses Zieles ganz erkannt hat, muss er aus seiner Isolierung (aus seinem Eigenleben) heraus und in brüderlichem Sinne zu den anderen Menschen gehen. Dann entsteht Gemeinschaft. Glaubt er aber, in seiner Isolierung (in seiner für sich lebenden Einsamkeit) beharren zu dürfen, so ist ihm die tiefste Wahrheit und der alles bewegende Sinn noch nicht offenbar geworden. Ich denke, Ihr werdet nun schon wissen, dass es für mich trotz Eurer Einwände (trotz Eures Widersprechens) einen anderen Weg nicht geben kann, und dass ich fest bei dem bleibe, was ich Euch schon im vorigen Brief schrieb. Das könnt Ihr mir glauben, ich möchte Euch nicht damit verletzen; aber es muss doch so bleiben. Es wäre nur traurig für mich zu denken, wenn ihr meinen würdet, durch diesen Schritt seien alle Beziehungen zu Euch abgebrochen. Das ist ja doch gar nicht möglich. Aber das müsst Ihr mir glauben: Abbringen könnt Ihr mich von diesem Weg nicht. Aber bitte, schreibt mir doch Eure Einwände (euer Fürwenden), damit ich Euch darauf antworten kann, so gut ich es vermag.

- - -

Wieder drei Wochen später, am 13. März 1932, antwortete Annemarie auf weitere aus ihrem Elternhause kommende Briefe. „Es wird mir nicht leicht, auf Eure Briefe zu antworten; und ich muss Euch sagen, so sehr ich kann, dass ich in großer Liebe an Euch denke. Doch muss ich, um es gleich am Anfang zu sagen, allen Euren Anfragen und Bitten ein „Nein“ entgegenstellen. Es erscheint mir fast unmöglich, und es kommt mir hart an, Euch dieses Nein verständlich zu machen. Und doch möchte ich, so eindringlich ich es vermag, Euch erklären, dass es wirklich für mich nichts anderes geben kann, keine andere Entscheidung, sondern dass das Entscheidung ist. Es wäre aber keine Entscheidung gewesen, wenn jetzt diese Entscheidung nicht bestehen bleiben könnte. Diese Entscheidung aber, - die Euch sehr bekümmern wird, das kann ich so gut verstehen – ist kein verantwortungsloses und gewissenloses Abgehen von den Verpflichtungen, die ich in Keilhau hätte, keine Fahnenflucht, bei der es in meiner Hand und in meinem Willen stünde, zu bleiben oder zu fliehen. Diese Entscheidung ist nicht durch Beeinflussung einer menschlichen Person noch einer Gemeinschaft von Menschen, noch durch eigenen menschlich willensmäßigen Entschluss herbeigeführt worden. Sie ist von keinem Menschen gemacht oder herbeigeführt worden; sondern ich bin von ihr ergriffen worden. Das einzige, was dabei von mir aus zu tun war, war dies, dass ich mich so weit wie möglich von dieser Entscheidung erfassen ließ. Mir ist ein Weg gewiesen worden, von dem es ein Abgehen nicht geben darf. Es mag Euch sehr hart erscheinen; aber ich muss es dennoch aussprechen, dass es für mich nichts geben wird und geben soll, das mich tiefer und stärker binden kann als das, was mir auf diesem Weg klar geworden ist. Da kann ein anderer Mensch, und seien es auch die nächsten Angehörigen, weder abraten noch zuraten. Da ist etwas, was im Menschen ganz persönlich geschehen muss, mag er nun 20 oder 40 Jahre alt sein. Da wird im Menschen wirklich etwas entschieden und geschieden, als Klärung und Reinigung.

Dass diese Entscheidung jetzt und schon so bald möglich war, konnte ich vorher ebenso wenig wissen, wie Ihr es vorher gewusst habt. Das konnte auch nicht besprochen oder beraten werden; sondern ich wurde wirklich von einer anderen Kraft her in solcher Weise ergriffen, dass ich wirklich alles andere hinter mir lassen muss, und seien es auch die scheinbar stärksten menschlichen Verpflichtungen. Und ich musste dies tun. Und es war mir möglich, das zu tun. Und ich tat es im vollen Bewusstsein dessen, was dieser Schritt für Euch bedeutet. Es ist so, dass ich mir von vornherein über die Folgen und über die Bedeutung dieses Schrittes klar war. Es ist wirklich eine Begegnung mit einer anderen Welt gewesen. Ich glaube ganz und von Grund auf tun zu müssen, was dieser Weg von mir und von jedem, dem er sich eröffnet hat, verlangt. So muss ich Euch sagen, dass es sich hier um ein Christentum der Tat, um die Liebe und den Dienst im Namen Christi handelt. Und ich muss sagen, dass dies Tun nur in Seinem Sinne, im Sinne einer Erneuerung, eines gänzlichen Neuwerdens des alten Menschen geschehen kann. Ein solches Leben

- - -

muss dort gelebt werden, wo der Wille zur Einstimmigkeit, die Bereitschaft zur Einheit, die Hingabe in der dienenden Liebe ersehnt und erbeten wird, wo die Ahnung und Hoffnung auf ein Reich Gottes die Tat hervorruft, und wo durch diesen Einen Geist die Einheit bewirkt wird. Das heißt, es kann nicht dort geschehen, wo die Unstimmigkeit herrscht, wo Gewalt gegen Gewalt und Hass gegen Hass und soziale Ungerechtigkeit gegen Gottes Gerechtigkeit gesetzt wird. Ich will zum Schluss nur noch schreiben, dass der Bruderhof sehr herzlich einlädt, einmal für ein paar Tage hierher zu kommen, um sich persönlich auseinandersetzen zu können, und dass sich alle über eine solche Auseinandersetzung sehr freuen würden. Ich möchte so gerne, dass Ihr es verstehen möchtet.“

So weit reichen die Briefe unserer Annemarie, die bis heute ein halbes Jahr in unserer Mitte lebt und arbeitet und treulich an der Lehr und am Gebet teilnimmt. In den hier abgedruckten Briefen, sowohl von Hans und Else Boller, die in den nächsten Wochen getauft werden sollen, als auch von Annemarie Wächter, die zu den jüngsten Neulingen gehört, wollte ich Euch einen so genauen Einblick in die Herkunft und in das geistliche Leben unserer neuen Bruderhöfer geben, wie ich es wohl bisher noch nicht getan hatte. Neben diesen Dreien ist es uns weiter wie ein besonderes Wunder, dass wir jetzt zwei Schweden unter uns haben, die der Gemeinde Gottes in ebenso klarem und kindlichem Geist zuwachsen, wie die Geschwistriget Boller und Annemarie Wächter. Das Schwedenland liegt hoch im Norden von Europa. Ihr findet im Alten Geschichtbuch während der schweren Kriege von 1618 bis 1648 wiederholt schwedische Soldaten erwähnt, die damals in die deutschen Lande bis nach Mähren kamen und dort viel Blut vergossen haben. Sie wurden dafür in der protestantisch-evangelischen Kirche als Retter in der Not gegenüber der römisch-katholischen Kirche gepriesen. Unsere Schweden sind Kriegsgegner. Nils, unser werdender Bruder aus Schweden, ist ein auf mehreren Schulen für Maschinen gut ausgebildeter Ingenieur, der schon seit Jahr und Tag seinem Heimatland den Waffendienst verweigert hat, aus baptistischen Kreisen stammt und nunmehr von hier aus mit Dora, unserer werdenden Schwester aus Schweden, an die dortige Baptisten-Kirche Folgendes geschrieben hat: „Die Unterzeichneten Dora Sääf und Nils Wingard, bitten hiermit um ihren Austritt aus der Baptistengemeinde. Wir haben uns einer Gemeinde angeschlossen, die weit höhere Forderungen und Erwartungen an ihre Glieder stellt, als es in einer Baptistengemeinde der Fall ist. Wir danken Euch aber für die Zeit, die wir in Eurer Gemeinde waren, und dass wir diese eine Seite des Christentums (einen kleinen Teil der Botschaft Jesu Christi) bei Euch kennengelernt haben.“ Der Schreiber dieser Austrittserklärung, Nils Wingard, am 11. April 1906 in Uddevalla als Sohn des Kontoristen Ernst Wingard und seiner Ehefrau Anna geb. Nilsson geboren, ist nun bei uns in kindlichem und glaubenstreuem Geist für alle Arbeiten bereit und hilft besonders bei der Einrichtung und Anleitung der neuen Maschinen, in der Landwirtschaft und in der Druckerei. Aus seiner und

- - -

unsres Bruders Gustav Freundschaft sind vor kurzem trotz der weiten über das Meer führenden Reise drei andere schwedische Männer bei uns gewesen, von denen einer auch den Militärdienst verweigert hat und schon längere Zeit aus Bertha W. Clarks Buch in der völligen Gemeinschaft der Brüder die rechte Nachfolge Jesu erkannt hat, ohne bisher jedoch zur rechten Tat zu kommen. Karl, wie er heißt, steht etwa in derselben Unklarheit wie die Euch aus dem vorigen Sendbrief bekannten schweizer Werkhöfer, mit denen es trotz einiger erfreulicher Tatsachen nicht recht vorangehen will. Unsere Dora dagegen, die Schwedin, die nach Nils zu uns kam, am 22. Februar 1904 in Norrköping als Tochter des Obermaschinisten Franz Sääf und seiner Ehefrau Alma geb. Larsson geboren, steht auf dem rechten Glaubensgrund. Sie ist als Säuglingsschwester und als Hebamme ausgebildet und hat eine gutbezahlte Stelle in Schweden aufgegeben, um jetzt ganz für die Gemeinde zu leben und zu arbeiten. Wir haben für Nils und für Dora den Glauben, dass sie sich gut bewähren. Sie bringen eine kleine Gabe, (wie alle anderen Neulinge all ihr Geld, was sie hatten) mit sich, wie auch Hans und Else Boller alles, was sie hatten, - eine größere Summe Geld als Nils und Dora – aus der Schweiz in die Gemeinschaft mitgebracht haben, während die neu eintretenden Deutschen bei der jetzigen Verarmung Deutschlands meistens nichts haben, was sie mitbringen könnten.

Alles eingebrachte Geld, das wir mit treuem Bemühen aller einzuziehen suchten, ist samt den von Euch gegebenen Liebesgaben in den oben angegebenen Arbeiten und Einrichtungen bereits völlig angewendet und ausgegeben worden; wir wollen ja kein Geld behalten, sondern Arbeitsmöglichkeiten schaffen, dass wir allen unseren Mitarbeitern eine gute Gelegenheit zur fruchtbaren Betätigung schaffen. Das kleine Völkchen dieser treuen Mitarbeiter wächst beständig. In der letzten Zeit ist zu unserer Freude auch ein zweiter gut angelernter Gärtner, unser auch schon längere Zeit, auch auf Le Seur’s Hainstein auf Christus vorbereiteter Erwin Stracke, geboren am 10. Juni 1903 in Werne, Kreis Bochum in Westfalen, als Sohn des Werkzeugschmieds Gustav Stracke und seiner Ehefrau Wilhelmine geb. Frede, ferner die ebenfalls als Kinderschwester ausgebildete Luise Gottheiner, am 14. August 1896 als Tochter des Verlags- und Kunstbuchhändlers Friedrich Gottheiner und seiner Ehefrau Frieda geb. Brehm geboren, die ebenfalls eine gut bezahlte Stelle in Berlin um der Sache willen plötzlich aufgegeben hat und auch schon lange im eifrigen Kämpfen um Christus steht, zum Glauben und zur Gemeinschaft gekommen, ebenso Frau Alice Löffler geb. von Lysander, geboren in Livland am 23. Februar 1881 als Tochter des Juristen und Großgutsbesitzers Gotthard von Lysander und seiner Ehefrau Ida, geb. von der Osten-Sacken, deren verstorbener Mann mit meiner Frau Emmy und unserer verstorbenen Else von Hollander und unserer Monika Barth verwandt, von dem bedeutenden Erzieher und Schulleiter Albert von Hollander abstammt, der vor mehr als hundert Jahren die bekannte höhere Landschule (college) Birkenruhe in Livland gründete. Alice hat leider ihr Vermögen in Corsica, südlich von Frankreich, für die

- - -

Gesundheit ihrer Kinder und in einer nicht gut ausgegangenen Landwirtschaft verloren. Sie ist mit ihren drei Kindern durch einen Bericht unseres Oheims, des alten Direktors des deutschen Gymnasiums (college) in Riga, Bernhard von Hollander, auf unseren Bruderhof gewiesen worden. Dieser hatte hier im Jahre 1929 bei einem Besuch tiefe Eindrücke von der Gemeinde empfangen und einen guten öffentlichen Bericht über unseren Bruderhof und das Huttertum drucken lassen. Wir hoffen, dass Alice und ihre Gertrud (18 Jahre alt) in der Freude und Kraft ihres Glaubensentschlusses stark bleiben werden. In herzlicher Gemeinschaftsfreude nehmen sie seit kurzem, als zur Erprobung aufgenommen, an Lehr und Gebet teil und haben wie die anderen Neulinge unsre Tracht und Kleidung angenommen. Sie schlugen für den Weg unseres Glaubens und unseres gemeinsamen Lebens das Erbe eines an der Ostsee gelegenen Landgutes aus.

Das frühere Leben unserer Neulinge ist sehr verschieden. Nicht aus Stolz oder Hoffart, sondern indem wir alles Alte für nichts achten um der Gemeinde Gottes willen, um also die Größe der heiligen Sache an der so sehr verschiedenen Herkunft aller unserer Geschwistriget zu zeigen, um das Wunder der völligen Einigkeit an dieser großen Verschiedenheit des Herkommens erkennen zu lassen, geben wir in dem jetzigen Sendbrief auf Eure häufigen Fragen Auskunft, was unsere Geschwistriget früher gewesen sind, wer ihre Eltern und Voreltern waren, und was sie gelernt und gearbeitet hatten. Nur von wenigen kann Euch dieser Sendbrief ausführlich erzählen, weil er sonst schnell zu einem Büchlein geworden wäre. Der Landwirt Erich Thoss, dessen Bruder Fritz ein Theologie-Professor in München, für Erichs Aufnahme in unseren Bruderhof sehr dankbar ist, hat eine besonders merkwürdige Lebensgeschichte hinter sich. Wir hoffen, dass er das alte Leben ganz und für immer ablegen wird, das auf ihn viel Leid und Schuld gehäuft hatte. Wir erzählen Euch von Erich als von einem Beispiel (Exempel), dass wir viele auf den Bruderhof kommende neue Menschen von der Aufnahme in die Erprobungszeit zurückweisen, so lange nicht alles Alte aus ihrem früheren Leben geklärt ist. Erich ist am 23. Mai 1899 als Nachkomme einer Bauernfamilie in Barmen geboren, als Sohn der Ehe Friedrich Thoß, der eine leitende kaufmännische Stellung in Barmen innehatte und im Jahre 1914 verstorben ist. Erich schrieb an seine Mutter, Frau Clara Thoß, die als geborene Cordier französischer Abstammung ist, Folgendes: Übermorgen ist Pfingsten und Vaters Geburtstag; und zu dem Tage möchte auch ich in Gedanken bei Euch sein; und ich glaube sicher, dass Du mich nicht zurückweisen würdest, weil ich Deine Mutterliebe kenne. Ich hatte eigentlich noch länger warten wollen, ehe ich Dir schrieb; erst wollte ich selber wissen, dass ich andern Grund gelegt habe zu meinem Leben. Dieses Mal hat Gott mich stark angefasst und mir zugerufen: „Bis hierher; und dann kommt der Abgrund.“ Und lange habe ich am Abgrund gestanden und habe geglaubt, es ginge nicht mehr, aber da habe ich auch zum ersten Male gesehen, wie groß Gottes Liebe ist, und dass er, wenn uns alle verlassen, uns doch

- - -

nicht verlässt. Sicher hast Du auch weiterhin stark für mich gebetet. So hat Gott mich einen Weg geleitet, der fern von all dem Treiben der Welt sonst ist: Hier zum Bruderhof wurde ich unter Menschen geführt, die meine Fehler und meine Sünde kennen und mich doch lieb haben. Oft habe ich gedacht, es ginge nicht. Und ich meinte, das Leben so in Armut mit Christo, wie es hier gelebt wird, sei für mich zu schwer; und oft war ich dabei wieder wegzulaufen, und sei es auf die Landstraße; aber Gott hielt mich durch die Bitte der Gemeinde. Eine eigenartige Veränderung ging langsam mit mir vor; aber immer mehr musste ich fühlen, wie Gott in mir und an mir arbeitete, indem er mich vorher ganz zerbrach. Auch heute noch, fast täglich, fühle ich es, wie mir stückweise genommen wir, was mir vorher schön und lebenswert erschien, und wie mir stattdessen Neues geschenkt wird. Wohl kommen immer noch große Zweifel und viele Anfechtungen. Immer wieder will die alte Sünde durchbrechen, besonders der Lügengeist; aber immer stärker wirkt auch der Geist Gottes dagegen, mitzuhelfen und zu überwinden. Liebe Mutter, ich komme heute nicht zu Dir, dass Du mir alles das verzeihst, was ich Dir antat; denn damit bin ich schon oft zu Dir gekommen und fiel hernach immer wieder in meine alte Sünde; sondern ich bitte Dich nur, mich weiter als Dein Kind auf dem Herzen zu tragen und zum Pfingstfest mit mir zu bitten, dass Gott mir seinen Geist gebe, alle Sünde zu überwinden, nicht mehr mir selbst zu vertrauen, sondern nur ihm, wie es auch unser lieber Vater in so reichem Maße tat, und dass Gott, wenn ich auch ein gut Teil meines Lebens schon gelebt und in viel Sünde verlebt habe, mir helfe, ein neues Leben zu beginnen in Christus, in seiner Liebe und in seinem Geist. Dieses, liebe Mutter, wünsche ich mir zu Pfingsten von Dir, auch heute noch als Dein Kind. Täglich bitte ich zu Gott, dass er Dir noch recht lange Gesundheit schenken möge, damit ich Dich auch einmal wiedersehe und mit Dir sprechen kann.“

Von manchem anderen neuen könnten wir auch bedeutsame Briefe abdrucken; aber es würde Euch vielleicht nicht möglich sein, zu vieles auf einmal aus der Ferne zu begreifen. Von allen, im Juni wiederholt schon 110 Köpfe zählenden Hausgenossen zu berichten, würde zu viel werden. Durch mein und meiner Emmy erstes Enkelkind, meiner Tochter Emi-Margret und meines Schwiegersohnes Hans Zumpe Vetters erstes Kind, Maria, am 14. Mai 1932 geboren, ist gerade die Zahl 100 für alle Bewohner unseres Bruderhofes zum ersten Mal erreicht worden. Seitdem ist die Anzahl aller Bruderhöfer immer ein wenig über 100 geblieben und wird wohl jetzt einige Zeit um 110 liegen. Seit meiner Rückkehr aus Amerika sind aus unseren Gemeindefamilien noch drei Kinder geboren worden, erstens Stephanus Barth, nach dem ersten Märtyrer genannt, am 25. Januar 1932 als dritter Sohn unsrer Geschwistriget Georg Barth und seiner Frau Monika Barth, geb. von Hollander, und zweitens Eva Kunzelmann, am 9. April 1932 als fünfte Tochter unserer Geschwistriget Gustav Kunzelmann und seiner Ehefrau Sigrid Kunzelmann geb. Günther, geboren, und drittens Tobias Dreher, auf die wiederholte Anregung

- - -

eurer lieben Briefe zu meinen Reisen über das Meer, auf Grund unserer alten Lehren zu Tobias 4 und anderer angezogener Lehren zu dem jungen Tobias so genannt, als erstes Kinder unserer Geschwistriget Fritz Leo Dreher und seiner Ehefrau Trautel Trudi Dreher geb. Fischli, soeben am 5. Juli 1932 während des Druckes dieses Sendbriefes geboren. Mit unserer kleinen Maria sind also aus unseren Gemeinde-Ehen vier Kinder in diesem letzten halben Jahr geboren worden.

Von den neuen Erwachsenen, die sich für ihr ganzes Leben der Gemeinde angeschlossen haben und bis heute noch in der Zeit der Bewährung und Erprobung stehen, kam unsere unverehelichte Gertrud Ziebarth am frühesten, im Jahre 1926 zum ersten Mal, zu uns, zum zweiten Mal im September 1930 so klar, dass sie sogleich in die Gemeinde eintreten wollte. Am 10. Juli 1902 im Kempen, in der Provinz Posen, in der Nähe von Schlesien, als Tochter des Kreissparkassenbeamten Hugo Ziebarth und seiner Ehefrau Martha geb. Kappner geboren, hat auch sie, unter christlichen Einflüssen aufgewachsen, eine gute Arbeits-Ausbildung genossen und schon seit längerer Zeit mit der Jugendbewegung nach dem rechten Leben gesucht. Sie und außer den Genannten noch folgende weitere Neulinge haben Gott und der Gemeinde ihr Wort gegeben: Frau Ulrike Ahrend, am 5. Mai 1891 als Tochter des 1916 verstorbenen Gymnasialprofessors (college-Lehrers) Hermann Fischer und seiner Ehefrau Charlotte geb. Winkler in Wernigerode (Harz) geboren, ferner Josef Stängl, am 10. Oktober 1911 in Landau in Bayern als Sohn des Bäckers Josef Stängl und seiner Ehefrau Anna geb. Tehs geboren, weiter Friedrich Sondheimer, jüdischer Herkunft, der am 10 September 1903 in Gelnhausen in Hessen als Sohn des dortigen Notars und Rechtsanwalts (lawyer) Dr. Elkan Sondheimer aus Vollmerz in der nächsten Nähe von Sannerz (wo wir die Gemeinschaft anfingen), und seiner Ehefrau Gertrud geb. Rapp aus Erfurt in Thüringen geboren wurde, ferner Paul Knödel, am 4. April 1911 in Stuttgart in Schwaben (Württemberg) als Sohn des Spenglers (Eisenhandwerker) Paul Knödel und seiner Ehefrau Maria geb. Schüler geboren, weiter Heinz Bolck, am 18. Juli 1903 in Senthain (Ostpreußen) als Sohn des Rechtsanwalts (lawyer) Ernst Bolck und seiner vor Jahren verstorbenen Ehefrau Nanni geb. Rüppel geboren, ferner auch Else Ritzmann, am 29. Juli 1903 in Seligenthal in Thüringen, nahe von Hans Huts Heimat, als Tochter des Landwirts und Fabrikbesitzers Adolf Ritzmann und seiner Ehefrau Auguste geb. Otto aus Helmers bei Wernshausen in der Rhön geboren. Die Mutter Auguste war seit langem der Familie von Hollander in treuen Diensten ergeben und hatte so ihre Tochter Else meiner Frau Emmy und unserer verstorbenen Else von Hollander in besonderer Weise anbefohlen und wird wohl auch selbst ganz auf den Bruderhof kommen. Während des Drucks dieses Sendbriefes traten schließlich noch acht mit der Bitte um Aufnahme in den Bund der Gemeinde heran. Hans Wolfrum, am 16. November 1912 zu Forchheim im fränkischen Bayern als vierter Sohn und siebentes Kind der Kaufmanns-Eheleute Johann

- - -

und Babette (geb. Kropf) Wolfrum geboren. Er machte die Abschlussprüfung an einer bayrischen Realschule mit elf Schuljahren und war dann im kaufmännischen Beruf tätig. Einsamkeit und ein tiefes Verlangen nach echt liebender, wahrer Gemeinschaft und ein Sehnen nach der Wahrheit in Gott trieben ihn am 30. Mai 1932 zum Bruderhof, wo er Mitarbeiter in der Landwirtschaft wurde. Am 3. Juli wurde er auf sein Wort der treuen Hingabe auf Erprobung und Bewährung aufgenommen. Auch in unserer sieben bis acht Mann in stetiger Arbeit beschäftigenden Druckerei erhielten wir einen festen Zuwachs: Louis Kleine, geboren am 13. April 1875 zu Hagen in Westfalen als fünfter Sohn des Feilenbauers (Eisenarbeiters) Heinrich Kleine und seiner Ehefrau Christine geb. Schäfer, war vom Jahr 1890 an Buchdrucker, besonders Schriftsetzer, und wurde von 1902 an Faktor (Buchdruckerei-Vorsteher) und Redakteur. Eine kurze Zeit (1928-29) war er einer der Inhaber einer kleinen Druckerei, die jedoch den schlechten wirtschaftlichen Verhältnissen Deutschlands zum Opfer fiel. Er kam am 1. Juni 1932 zum Bruderhof und trat sogleich als Mitarbeiter und sachlicher Berater in unsere Buchdruckerei ein. Am 3. Juli bat er um die Aufnahme in die Erprobungszeit unseres Glaubens und Lebens und gab sein Wort auf Treue für Leben und Tod. Für den Druck unseres Geschichtbuches und unserer anderen alten Schriften ist dieser Glaubensschritt eines so erfahrenen Setzers und Druckerei-Leiters eine förderliche Hilfe. Ebenso lässt der soeben erfolgte Eintritt eines weiteren studierten Theologen für meine Arbeiten an den alten Schriften, vielleicht auch später für den Dienst am Wort und für die Aussendung eine gute Hilfe erwarten: Ernst Rottmann, der als vierter Sohn des Basler Missionars Wilhelm Jakob Rottmann und seiner Ehefrau Karoline, geb. Muhl, in Afrika an der englischen Goldküste zu Akropong am 21. Mai 1899 geboren und vom fünften Lebensjahr an in Deutschland erzogen wurde, studierte nach dem Weltkrieg, an dem er in Russland teilgenommen hat, im Basler Missionshaus und an der Universität Tübingen, war Pfleger, Erzieher und Lehrer meist sehr armer und auch reicher Kinder, war nach bestandener Universitätsprüfung wiederholt Prediger in der evangelisch-lutherischen Weltkirche, konnte aber diese Kirche nicht länger vertreten, da sie ihm als eine „Unkirche“ deutlich wurde, besonders weil in ihr das vornehmste Gebot der Nächstenliebe so wenig befolgt wurde und Wort und Tat in ihr für Ernst Rottmanns Gewissen in zu starkem Widerspruch standen. So kam er auf den Rat unseres alten Freundes, des Universitätslehrers Karl Heim in Tübingen, zu uns und ergriff am 10. Juli 1932 die Einladung Gottes und des Friedens in Seiner Gemeinde und bezeugte seinen Entschluss, unserer Bruderschaft für immer anzugehören, weil er für die Nachfolge Christi in innerster Gewissheit unseren, der Gemeinde Weg für sein ganzes Leben als den Weg der Brüderlichkeit gehen muss. Ebenso wie er kam aus der Arbeit der evangelisch-lutherischen Landeskirche die Diakonisse Marie Johanna Eckardt zur Hingabe an Gott und unsere Gemeinde. Am 15. Mai 1874 zu Kletzko bei Gnesen (in Posen und Polen)

- - -

als Tochter des Gutsbesitzers Gottlieb Eckardt, der aus einer schlesischen Großgrundbesitzers-Familie aus Jordansmühl bei Breslau stammte, und seiner Ehefrau Hulda geb. Henckel geboren, war sie von 1893 bis 1901 als geprüfte Kleinkinderlehrerin tätig, trat nach 1901 infolge einer inneren Wendung in das Oberlin-Diakonissenhaus zu Nowawes bei Potsdam und war von nun an drei Jahrzehnte in Krankenpflege, Krüppelpflege und Gemeindepflege, fast stets in Berlin, tätig. In ihrer letzten Dienststelle an der sogenannten Erlöserkirche in Berlin achtzehn Jahre verbleibend, suchte sie in vielen Predigten verschiedener, auch außerkirchlicher, Versammlungen das Leben im Glauben an das Evangelium Jesu Christi besser zu erfassen und empfand in wachsender Erkenntnis dem Wesen der Landeskirche gegenüber ein langsam zunehmendes Unbefriedigtsein, das bei ihrem auf Luise Gottheiners Einladung erfolgten Besuch auf unserem Bruderhof am 10. Juli zu dem Glaubensentschluss führte, den Dienst in der Landeskirche und seinen Diakonissenberuf aufzugeben und ganz und für immer der völligen Gemeinschaft unseres Bruderhofes beizutreten. In denselben durch die Kraft des heiligen Geistes bewegten Tagen traten schließlich noch zwei bei dem obrigkeitlichen Standesamt zur Ehe angemeldete junge Menschen in das Gelübde der Neulinge unserer Gemeinde ein. Martin Rudi Meyer wurde, am 16. März 1905 in Chemnitz in Sachsen geboren, als Sohn des städtischen Kanzlei-(Schreib)-Beamten Karl Alfred Meyer und seiner Ehefrau Liddy Sidonie geb. Kemter in bürgerlicher Ordnung erzogen, lernte die Feinbäckerei und das Kunsthandwerk in Metallarbeiten, ging vom zwanzigsten Lebensjahr an durch verschiedene um Gerechtigkeit und Freiheit kämpfende Arbeiterbewegungen, trat im Jahre 1929 aus der evangelisch-lutherischen Weltkirche aus, weil ihre Stellung zu Krieg und Blutvergießen ihm als Waffendienstgegner die Augen geöffnet hatte, und kam durch die Irrtümer des Adventismus und der Neu-Geist-Lehre schließlich zu dem Verlangen, von seinem Eigenleben befreit zu werden und die rechte und völlige Gemeinschaft in dem wahren, guten und heiligen Geist Jesu Christi zu finden und tritt so mit seiner Frau Helene Hilma geb. Liebers in den ewigen unwiderruflichen Bund der Gemeinde Gottes ein. Hilma wurde am 17. Oktober 1903, wie Rudi in Chemnitz in Sachsen, als Tochter des Lagerarbeiters Maximilian Liebers und seiner Ehefrau geb. Pfüller geboren, verlor mit sechs Jahren ihre Mutter durch deren Tod und verlangte von früh auf nach einem Leben, dass der hässlichen Großstadt fern eine wirkliche Gemeinschaft beweisen sollte, trat als junge Arbeiterin mit siebzehn Jahren aus der evangelisch-lutherischen Weltkirche aus, weil sie erkannte, dass diese nicht im Sinne Jesu Christi handelte, schloss sich noch sehr jung den Verbrüderungsbestrebungen scharfer Arbeiterkämpfer (des Spartakusbundes) an und begann überall nach der Wahrheit zu suchen, ging durch die Jugendbewegungen hindurch und fand endlich auf dem Bruderhof das Ziel ihres jahrelangen Suchens und Kämpfens und gab am 10 Juli mit Rudi ihr Wort, die Zeit der Bewährung auf sich zu nehmen, um

- - -

auf der Glaubensgrundlage der Brüder ihr ganzes Leben unserer völligen Gemeinschaft hinzugeben. An demselben Tage boten uns noch Else Sperl, eine alte Wohltäterin, mit ihrem Mitarbeiter Heinrich Brückmann ihre Mitgliedschaft und ihr kleines, etwa 15,3 amerikanische acres umfassendes Landgut in Franken bei Bamberg an, wo Georg Zaunring 1531 enthauptet und Johannes Bair von Lichtenfels 23 Jahre bis ins 1551. Jahr im finsteren Loch gefangen gehalten wurde. Da wir noch nicht wissen, wie dieser Handel ausgehen wird, zumal wir für unsere Anfänger-Gemeinde jede Trennung voneinander von Herzen scheuen, können wir Euch erst im nächsten Sendbrief den noch ungewissen Ausgang dieser Anfrage berichten. Zuletzt wurde noch ein junger werdender Bruder kurz vor dem Abschluss dieses Sendbriefes auf Erprobung unter die Neulinge aufgenommen: Fritz Gunzer, geboren in Heilbronn am Neckar (Württemberg) am 23.Dezember 1910, als dritter Sohn des dortigen Musik-Instrumenten-Erbauers (Klaviermachers) Heinrich Gunzer und seiner 1921 verstorbenen Ehefrau Minna geb. Widmann, kann der Gemeinde als gelernter Buchbinder gute Dienste leisten. Er suchte im christlichen Verein junger Männer und in dem freiwilligen Arbeitsdienst dieses Kreises das Evangelium der Gnade Jesu Christi und seine Nachfolge im Glauben zu erfassen und zu betätigen, nahm aber an der dortigen Vermischung eines sogenannten Christentums mit militärischer und kriegerischer Stimmungsmache Anstoß und kam so im Juli 1932 zu uns, um hier bald sein treues Wort der Hingabe an die Gemeinde bis in den Tod zu geben. Vielleicht stammt seine Mutter aus den alten schwäbischen Familien, denen neben anderen bekannten Brüdern des sechzehnten Jahrhunderts auch Jakob Widemann angehörte. Möge dieser Name Widmann ein gutes Vorzeichen für unseren jungen Fritz sein. Obwohl er ein reines und gutes Vorleben hat, fleißig und aufrichtig seine Kräfte einsetzt, ein gutes Zeugnis bei allen hat und seinen klaren Glaubensgrund bekennt, können wir unwissenden Menschen nach so wenigen Tagen wie bei manchen anderen noch nicht übersehen, ob auf den guten Anfang in fester Bewährung die gute Mitte und schließlich das gute Ende folgen wird.

Aber Ihr Lieben sollt an dem allen sehen, wie Gott der Vater durch Jesus Christus unser tägliches Rufen um Seinen heiligen Geist erhört, so dass er in wunderbarer Weise in fast allen Landen eines weiten Umkreises die Herzen bewegt und lenkt wie Wasserbäche, was sich an den neu eintretenden Gliedern zu unserer staunenden Verwunderung in geheimnisvoller Kraft beweist. Alle diese unseren Glauben bekennenden Neulinge, auf Erprobung angenommen, und andere neue Mitarbeiter beweisen Ernst und Eifer, sich dem völligen Glaubensgrund und der völligen Gemeinschaft hinzugeben. In dem nächsten Sendbrief wollen wir über die anderen Neuen, von der weiteren Jugend, von unseren anderen Kindern sowie von dem Kreis der Gäste und Helfer berichten, wenn sie mit uns noch tiefer eins geworden sind, was sie zu glauben und zu tun haben. So weit es aber in einer

- - -

kurzen Schrift möglich ist, möchte ich in dem hier vorliegenden Sendbrief Euch allen gern einen Einblick in die Zusammensetzung unserer Gemeinde geben, aus der Ihr ersehen könnt, woher ihre Glieder stammen, und wie wunderbar Gott dies kleine Volk zusammengeführt hat. Denn wir sind Euch Rechenschaft über alle Glieder unseres Bruderhofes schuldig, dass Ihr wisst, von welchen Eltern und aus welcher Arbeit und Sitte alle die Geschwistriget kommen, die nun hier in den deutschen Landen zu Euch als zu dem Volk gehören, das man mit Grund und Ursache das Hutterische nennt.

Von allen unseren, meist schon mehrere, zum guten Teil schon viele Jahre treuen Geschwistriget unserer Gemeinde alle Wunder der Führung Gottes erzählen zu wollen, hieße ein Buch schreiben. Aber einiges soll doch von einem jeden gesagt werden. Auch bei mir selbst ist es wie ein Wunder, dass ich zu den Brüdern kam. Am 26. Juli 1883 in Königsberg in Ostpreußen geboren, wuchs ich in einem ernsten Elternhause auf, vom fünften Lebensjahre an in Breslau in Schlesien. Mein Vater D. Dr. Carl Franklin Arnold, war Geschichtslehrer und Professor der Theologie an den Universitäten Königsberg und Breslau, wiederholt auch Rektor der Universität Breslau und der Akademie Posen. Er schrieb mehrere Bücher über die Geschichte des Christentums, auch des sechzehnten Jahrhunderts, stand aber dem Täufertum recht fern, obgleich er Johann Loserths Arbeiten über die Hutterischen Brüder ganz besonders hoch schätzte. Sein Vater, mein Großvater Arnold war Missionar und Prediger der Presbyterianer in Afrika und in Amerika. Seine Frau, meine Gro0mutter Maria Arnold, stammte aus der sittenstrengen Familie Ramsauer, die von Steiermark und von Kärnten kommend, in der Schweiz mit dem bekannten Erzieher Pestalozzi von dessen Arbeitsbeginn an in verantwortlicher gemeinsamer Arbeit, auch als Erzieher russischer und oldenburgischer Kaisersöhne und Fürstensöhne, verbunden war. Meine Mutter, Elisabeth Arnold geborene Voigt(-Müller) stammte aus einer schlesischen Familie von Universitätslehrern und Pfarrern in Schlesien und Halle a. d. Saale, der vor hundert Jahren die bekannten Gelehrten Ottfried und Julius Müller angehörten, letzterer mein Urgroßvater, der besonders in einem zweibändigen Werk über die Sünde in den Jahren 1839 bis 1844 auf die völlige Liebe als auf das allein Entscheidende hingewiesen hat. Ein Zweig der Familie (Voigt) weist in Hannover (in Stade) auch Handwerker (Schneider) auf. So war ich in dieser Familie, auch in ihrem Zweig, der von dem bei Kaiser Wilhelm I. wirkenden Prediger Rudolf Kögel abstammte (Familie Pastor Klein), auch durch Thomas a Kempis „Nachfolge Christi“, schon früh dem entscheidenden Ruf Jesu Christi nahegebracht worden und trat gerade deshalb schon vom sechzehnten Lebensjahr an der gesellschaftlichen Ungerechtigkeit und Teilnahmslosigkeit entgegen, wie sie in dem Umgangskreis meines Elternhauses trotz seiner sittlich kirchlichen Strenge den Armen und Geringen gegenüber herrschte. Der Geist Jesu Christi regte mich ohne mein Verdienst von früh auf an, nach dem rechten Glauben und Leben, wie

- - -

es Jesus Christus verkündigt hat, zu suchen und in diesem Sinne auch Mitschüler und Studenten zu gemeinsamem Aufsuchen des rechten Jesus-Weges zu gewinnen. So gelangte ich notwendig, besonders von 1907 an zu einer öffentlichen Redetätigkeit, in welcher ich die Wahrheit des Reiches Gottes in Jesus Christus verkünden wollte, soweit ich sie damals selbst erfassen konnte. Langsam und allmählich, besonders seit 1912, kam ich, auch unter dem gesegneten Beistand meiner lieben Emmy, dem Wesen der Urgemeinde in Jerusalem, der Botschaft von Reiche Gottes und ihrer Gerechtigkeitswirkung auf die Lebensgemeinschaft näher.

Wegen meiner Lungenkrankheit kam ich 1913-1914 mit unserer engeren Familie Arnold-Hollander nach Tirol, wo ich viel über die Geschichte der dortigen Brüder nachdachte und mein Buch „Innenland, ein Wegweiser in die Seele der Bibel“ und anderes als Rechenschaft meines Glaubens und Lebens schrieb. Ich arbeitete dann in Berlin als der eine der beiden Leiter des Furche-Verlages, der viele Bücher in bestem Druck herausgab und den Soldaten und Kriegsgefangenen geistigen Beistand in ihrer Seelennot geben wollte, zugleich auch als Buch- und Schriftensekretär der Deutschen Christlichen Studenten-Vereinigung, auch in Ansprachen und Reden unter den Studenten und in der Jugendbewegung Deutschlands. Hierbei trat von 1917 an stärker und stärker der Wille Jesu zur Eigentumslosigkeit, zur Waffendienstverweigerung, zur Ablehnung der Staatsämter, zur völligen Gemeinschaft und zu einem schlichtesten und niedrigsten Leben hervor. Ich wurde wiederholt öffentlich zur Rechenschaft gefordert, bis ich endlich im Juni 1920 mit meiner Familie in Sannerz in Hessen das gemeinsame Leben begann. Meine Frau Emmy, geboren am 25. Dezember 1884 in Riga in Livland, die mir stets die beste Hilfe auf diesem Wege war, lernte ich am Ende meiner Studienjahre in gemeinsam verlebten Stunden zur Erforschung der Bibel kennen. Sie ist die zweite Tochter des Universitätsprofessors Dr. jur. Johann Heinrich von Hollander, der als Rechtslehrer Bücher über den Irrtum und über die höhere Gewalt (über den Einbruch von Ereignissen, die nicht in menschlicher Macht stehen) geschrieben hat, dessen Frau Monika geb. Otto(-Berg-Poelchau), die Mutter meiner lieben Frau, aus evangelischen Pfarrerkreisen stammte.

Beide Eltern Hollander gehörten im Baltenlande an der Ostsee, vor allem in Riga, Livland, zu obrigkeitlich einflussreichen Kreisen. Der Großvater meiner Frau war als ein Hauptvertreter des dortigen Deutschtums der letzte wortführende, noch Gerichtsbarkeit ausübende, Bürgermeister von Riga. Die Vorfahren hatten in ihrem Hollanderschen Hause im März 1788 denselben Kaiser Josef II. als Gast der Stadt Riga bei sich, bei welchem Eure Vorfahren im Jahre 1782 in Wien ihre Anliegen persönlich vorgebracht haben. Sowohl in der Familie meiner Eltern wie in der elterlichen Familie meiner lieben Frau herrschte von alters her neben Stolz, Kunst, Weltkirchentum und Wissenschaft eine ernste Reinheit der Lebensauffassung, eine tiefe Verantwortlichkeit für das öffentliche Gemeinwesen und ein oft bewiesenes Streben

- - -

nach dem Guten. Bei aller daraus folgenden Dankbarkeit und Ehrerbietung mussten wir beide, meine Emmy und ich, in stärksten Gegensatz zu diesen unseren Familien kommen, besonders nachdem wir von 1908 an in der Taufe, und indem wir uns auf die Seite der Armen und Unterdrückten stellten, in langsam wachsendem Verständnis für das Evangelium einen ganz anderen Weg als die Weltkirche und die staatliche Obrigkeit gehen mussten. Meine Frau und ich begannen endlich aus der tiefsten Ursache des Glaubens und der Liebe mit unseren fünf Kindern im Jahre 1920 in Sannerz (Kreis Schlüchtern, eineinhalb Stunde südlich zu Fuß von unserem Bruderhof entfernt) das gemeinsame Leben im Glauben an den heiligen Geist Gottes und Jesu Christi, woran auch meine Schwägerin, die Schwester meiner Frau, Else von Hollander von vornherein mit treuer gelassener Hingabe teilnahm.

Meine Frau hatte eine Vorbildung als Krankenschwester, weil sie aus Liebe zu Jesus nicht untätig sein konnte. Ihre Schwester Else war besonders auf kunstgewerblichem und buchkünstlerischem Gebiet für das Schreiben und für das Herausgeben und die Anordnung von Büchern vorbereitet. Über ihren, unserer Mitanfängerin, Tod berichteten wir in diesem Sendbrief auf mehreren Blättern (Seite 13 bis Seite 21) in besonderer Weise. Unsere älteste Tochter Emi-Margret, am 10. März 1911 als unser erstes Kind in Halle a. d. Saale (Sachsen) geboren, wo wir eine Gemeinde aufzurichten suchten, nachdem wir 1909 geheiratet hatten, hat von 1920 an mit früh erwachtem Verständnis an unserer Gemeinschaftsanrichtung teilgenommen. Sie ist von unserem Bruderhof aus in der Kinderpflege als Kleinschulschwester ausgebildet worden und stand bald in dem lebendigen Glauben und Leben unseres Kreises und heiratete am 26. Juli 1931 unseren jetzigen zweiten Diener am Wort, Hans Zumpe Vetter, der aus einer pflichtgetreuen Beamtenfamilie in Dresden stammt, die früher vom Lande nach der großen Stadt gezogen war. Er ist als Sohn des in der Steuerverwaltung und Zollverwaltung tätigen Karl Gottfried Zumpe und seiner Ehefrau Auguste geb. Nordhaus am 19. April 1907 in Dresden geboren und wuchs von vornherein in einem christlichen Kreis auf, fühlte sich aber bald von dem allgemeinen Christentum unbefriedigt und suchte, nachdem er durch die Jugendbewegung und durch eine scharfe Lebensverachtung hindurchgegangen war, nach einem Weg, der ein echteres und klareres Leben offenbaren sollte. Hans Vetter ist als Buchhändler ausgebildet und steht mir infolgedessen für unsere Bucharbeit und Druckerei in besonderer Weise zur Seite. Er vertrat mich während meiner Abwesenheit in Amerika und wurde sogleich nach meiner Rückkunft aus Amerika im Mai vorigen Jahres 1931 von mir zum zweiten Diener am Wort vorgeschlagen und am 26. Juli 1931 eingesetzt. Er ist indessen auch von seiner bisherigen Haushalterarbeit befreit worden, um sich ungestörter dem Dienst am Wort und der Bücherarbeit widmen zu können, wenn er auch unseren neuen Haushalter noch in manchem als Geschäftsführer vertreten muss, da unser Haushalter-Dienst nicht leicht und schnell zu erlernen ist.

- - -

Im Jahre 1921 war auch eine andere Schwester meiner Frau, Monika von Hollander, in unser gemeinsames Leben eingetreten, nachdem sie eine gute Ausbildung als Krankenschwester, Säuglingsschwester und Hebamme gehabt und im Weltkriege viele Verwundete in Frankreich, in Russland, in der Walachei und in Bulgarien gepflegt hatte und auch bereits ein Klein-Kinder-Haus der Universität Halle an der Saale geleitet hatte. So ist sie denn bei uns seit Jahren zur Hilfe bei den Geburten, als unsere Krankenschwester und in der Leitung der (neun kleinste Kinder im Alter von einem Monat bis zu zwei Jahren umfassenden) Säuglingsstuben tätig, wohin alle Mütter ihre Kleinsten für den ganzen Tag in die Pflege der Gemeinschaft übergeben. Monika ist am 10. April 1888 als Tochter desselben Ehepaares wie ihre älteren Schwestern Olga, Emmy und Else in Riga an der Düna, nahe der Ostsee, geboren und heiratete im Jahre 1927 unseren Werklehrer und Schulmeister (für die Anleitung der Buben in der Arbeit), mit Namen Georg Barth, der am 21. Oktober 1901 in Breslau (wo sein Vater Werkmeister in einer städtischen Verwaltung ist) geboren wurde und für die Leitung von Bauarbeiten in der Errichtung von Häusern vorgebildet war und eine besondere Befähigung für feine handwerkliche Arbeiten hat. Er ist jetzt in der Druckerei mit dem Geschichtbuch beschäftigt, leitet auch die Buchbinderei und wurde im Jahre 1931 zu einem unserer Zeugnisbrüder gemacht, nachdem er schon 1923 zum ersten Male und im Jahre 1925 endgültig in unsere Gemeinschaft eingetreten war. In demselben Jahre wie Monika, zu Pfingsten und im Herbst 1921, trat auch unsere Trudi Hüssy geb. Dalgas 1921 in unsere Gemeinschaft ein. Sie wurde in Norddeutschland als Tochter des Eisenbahnbeamten Karl Dalgas (aus einer um das Jahr 1680 aus Frankreich durch die damalige dortige Glaubensverfolgung vertriebenen Familie der Hugenotten) und seiner norddeutschen Ehefrau Wilhelmine geb. Meyer am 22. Dezember 1897 zu Brake an der Weser geboren und hat sich besonders im Lande Oldenburg, in Bremen, in Schleswig-Holstein (dies alles in Norddeutschland gelegen) und in Frankfurt am Main zu ihrer Ausbildung und als Lehrerin aufgehalten. Sie hat als Lehrerin eine besonders gute Vorbildung und stand seit elf Jahren stets in starker Verantwortlichkeit inmitten unserer lebendigen Gemeinschaft. Sie ist seit vielen Jahren auf Grund ihrer von der Obrigkeit anerkannten Fähigkeiten die leitende Lehrerin unserer Schule. Sie hat im Jahre 1931 unseren Gärtnerei-Vorsteher Walter Hüssy geheiratet, der aus Zürich in der Schweiz stammt und dort als Sohn des Schreiners Adolf Hüssy und seiner Ehefrau Suzanne geb. Schweizer am 29. September 1906 geboren ist. Auch Walter ist in einer ernsten und nach dem rechten Christentum suchenden Familie aufgewachsen, einer Arbeiterfamilie, die bei Zürich ein kleines Haus innehat. Er lebte ebenso wie Georg Barth, Hans Zumpe und andere unserer jetzigen Brüder zuerst in Kreisen weltkirchlicher evangelischer Jugendvereine und suchte dann ebenso wie diese anderen ein tieferes, wahreres und lebendigeres Christentum, welches auch der Gerechtigkeit gegen die

- - -

Armen besser entsprechen sollte. Als Gärtner kam er auch nach Paris, der Hauptstadt von Frankreich, versuchte vergeblich, eine Gemeinschaftssiedlung anzurichten und hat so viel für seine Gärtnerei-Arbeit gelernt, sodass wir ihm daraufhin den Vorsteherdienst in unserem Garten anvertrauen konnten, zumal unser Gartenbetrieb ja für uns eine viel größere Bedeutung hat als für Euch in Amerika, da wir wenig Fleisch und mehr Kartoffeln, Grünes, Gemüse und Obst essen.

Das Jahr 1924 brachte uns, vier Jahre nach dem Anfang der Gemeinschafts-Anrichtung endlich die zweite Familie, während sich vorher nur Unverehelichte angeschlossen hatten. Adolf Braun, mit seiner Frau Martha Braun (am 24. Oktober 1889 zu Burg bei Magdeburg geboren) und ihren zwei Kindern, Gertrud und Elfriede, aus Nordhausen am Harz 1924 zu uns gekommen, wurde am 6. August 1893 als der Sohn eines aus dem Rheinland stammenden Predigers der Baptistengemeinde und seiner Ehefrau Bertha geb. Heitmann zu Derschlag im Rheinland geboren. Er war besonders seit dem Kriege, an dem er zu seinem heutigen Schmerz an schweren Kanonen von 1914 bis 1918, zuletzt als Vizefeldwebel (höherer Unteroffizier), teilgenommen hat, mit der Gemeindeauffassung der Baptisten und ihren Mängeln an geistlichem Leben unzufrieden, zumal er entschlossen war, von nun an den Waffendienst und das Militärleben abzulehnen, was ebenso auch von Walter Hüssy aus Zürich gilt, der nicht am Kriege aber wohl an militärischen Übungen teilgenommen hatte, nunmehr aber wegen seiner Waffendienstverweigerung aus seinem Schweizer Heimatland verbannt ist. Die Waffendienstverweigerung, die alle unsere Brüder, auch unsere auf Erprobung angenommenen Neuen, klar und fest vertreten, werden wir vielleicht in einer nicht allzu fernen Zukunft einer neuen Obrigkeit gegenüber in standhaftem Leiden bewähren müssen, worauf wir uns jetzt schon rüsten und vorbereiten. Im Jahre 1923 hatte ich in Benneckenstein am Harz, und im Jahre 1924 auf der Breitewitzer Mühle, zwischen Wittenberg und Halle an der Saale gelegen, einen Aussendungsdienst getan, in welchem ich für Adolf Braun und Rosel Meyer (jetzt Frau Kaiser) ähnlich wie für Georg Barth in Breslau, für Hans Zumpe und Arno Martin in Dresden, für Irmgard Keiderling geb. Wegner in Hannover, für Trudi Hüssy geb. Dalgas in Frankfurt am Main, für Fritz Leo und Trautel Dreher in Walengusten in der Schweiz und für Lene Schulz in Berlin, in großen Versammlungen das Reich Gottes verkündet hatte. Von den so vielen Zuhörern sind also durch diese Aussendungsarbeit immer nur einzelne, aber doch immer wieder einige neue Geschwistriget gewonnen worden. Auf der Breitewitzer Mühle hatte ich besonders aus den Briefen und dem Unterricht unseres Bruders und Vorgängers Ulrich Stadler vorgelesen. Dieses Zeugnis der Wahrheit 1923 und 1924 gewann Adolf und Martha Braun sowie auch Rosel Meyer (unsere jetzige Frau Kaiser) für das Evangelium der völligen Gemeinschaft. Nachdem Adolf und Martha Braun ihr kleines Haus in Nordhausen verkauft hatten, wo Adolf Braun eine gut bezahlte Anstellung in der Stadtverwaltung für das

- - -

Ausmessen der Ländereien als Landmesser (Geometer) innehatte, haben sie alles, was sie hatten, der Gemeinschaft hingegeben, leben nun mit ihren beiden Kindern bei uns und halfen uns, den Bruderhof in den Jahren 1926 und 1927 einzurichten. Im Jahre 1931 machten wir Adolf Braun zu einem unserer beiden Zeugnisbrüder und vor kurzem zum Vorsteher unserer Druckerei, nachdem er für die Gemeinde sowohl diese Arbeit wie auch vorher die Landwirtschaft erlernt hatte. Rosel Meyer war durch die Baptistenkirche und durch die Arbeiterjugend hindurchgegangen, bevor sie damals mit Adolf und Martha Braun auf der Breitewitzer Mühle für die Sache des Reiches Gottes gewonnen wurde. Sie ist am 1. Mai 1904 in Nordhausen als erstes Kind des Maurers Wilhelm Meyer und seiner Ehefrau Auguste geb. Übner geboren worden, lernte als Kontoristin den kaufmännischen Beruf und trat im Jahre 1924 als von Anfang an treues und fleißiges Glied in die Gemeinschaft ein. Sie heiratete in Jahre 1930 unseren Manfred (Fritz) Kaiser, der am 4. Januar 1900 in Stetten an der Rhön, in der Nähe von Hans Huts Geburtsort, als Sohn des Pfarrers (Pastors der evangelischen Weltkirche) Hermann Kaiser und seine Ehefrau Hedwig geb. Spieß geboren ist und eine landwirtschaftliche Ausbildung genossen hat. Er war Anfang des Jahres 1929 in unseren Bruderhof eingetreten.

Unser jetziger Haushalter Alfred Gneiting kam zum ersten Mal schon im Jahre 1925 aus Nürtingen im Schwabenland zu uns und trat 1927 fest und für immer der Gemeinde bei. Er ist am 15. November 1904 in Arbeiterkreisen geboren, als Handwerker in Sattlerei, Polsterarbeiten und Lederarbeiten ausgebildet, verkehrte wie so manche andere der Unsrigen zuerst in christlichen Vereinen junger Männer und in anderen christlichen Gruppen, wurde später auch in Paul Le Seur’s Hainstein auf den Weg Jesu Christi vorbereitet, zumal auch er mit dem üblichen Christentum unzufrieden war. Er wurde 1929 unser Kastner und Ausgeber und heiratete am 21. Juni 1931 als am Tage des elfjährigen Bestehens unseres Gemeinschaftslebens unsere Gretel Knott, die am 15. Februar 1910 als erstes Kind des Bergmanns Jakob Knott und seiner Ehefrau Amalie geb. Köhler in Essen an der Ruhr geboren ist und seit 1928 auf dem Bruderhof lebt. Auch sie, in der Arbeiterjugend zum Kampf um Gerechtigkeit angeregt, ist als Kleinkinderschwester für den Kinderhort und Kindergarten gut vorgebildet zu uns gekommen und ist eine unserer bewährten Klein-Schul-Schwestern. Vor unserem jetzigen Haushalter Alfred war unser Karl Keiderling schon im Jahre 1922 das erste Mal zu uns gekommen. Auch er ist ein Arbeiterkind, aus Erfurt und Gotha in Thüringen, am 25. März 1903 zu Erfurt geboren. Er hat als Fabrikschlosser gearbeitet und etwa zwei Jahre lang in der nach Gerechtigkeit und Gemeinschaft trachtenden Arbeiter-Jugendbewegung die Unchristlichkeit der Obrigkeiten erkannt und weiter in verschiedenen christlichen, auch evangelisch und katholisch weltkirchlichen, Kreisen nach der Wahrheit gestrebt. So kam er im Herbst 1922 auf der Wanderschaft in der Suche nach dem rechten

- - -

Gemeinschaftsleben zu uns, zumal ihm seit seinem siebzehnten Lebensjahr vorgeschwebt hatte, dass die Menschen in völliger Gemeinschaft auf dem Lande leben sollten. Er hat bei uns der Holz- und Waldarbeit vorzustehen und für die Gäste und Neuen, auch im Garten Sorge zu tragen. Er heiratete im Jahre 1924 Irmgard Wegner, die am 15. September 1903 als erstes Kind des 1917 verstorbenen Kaufmannes Heinrich Wegner und seiner Ehefrau Emmy geb. Hartwig in Hannover geboren ist und dort, durch meine Aussendungsarbeit angeregt, im Herbst 1923 zuerst zu uns gekommen war. Sie war für Schreibarbeiten gut vorgebildet und hatte im Baptismus und in der Jugendbewegung das rechte Leben gesucht. Sie hat daher neben der Hausarbeit aller Frauen besonders in der Schreibarbeit ihren Platz auf dem Bruderhof. Im Jahre 1925 waren beide in rechter Weise als Ehepaar in unsere Gemeinschaft eingetreten.

Kurz vor unserem zweiten Diener am Wort, unserem seit 1923 eifrige Jugend sammelnden Hans Zumpe Vetter, war Ende 1926 auch sein Freund Arno Martin zu uns gekommen. Er war mit Hans Vetter durch zwei Aussendungsreisen, die ich 1925 und 1926 nach Sachsen (Dresden) und nach der Mark Brandenburg (Boblitz) unternommen hatte, für den Glauben und die Gemeinschaft gewonnen worden. Von gefühlsfrommen Versammlungen war er vorher durch Hans Zumpe Schritt für Schritt einem immer ernster werdenden Streben in kleinen Jugendkreisen zugeführt worden. Er stammt wie Hans Zumpe aus einer Beamtenfamilie Dresdens und wurde dort am 12. Februar 1906 als Sohn des Steuerinspektors Paul Martin und seiner 1931 verstorbenen Ehefrau Frieda geb. Schurig geboren. Während die Mutter Hans Zumpes gerne in unsere Gemeinde eintreten möchte, war die im allgemeinen Sinne ebenfalls sehr christlich und sittlich gesonnene Familie Martin ebenso wie jetzt gerade die Familie Barth auch öfters bei uns, ohne jedoch zum Glauben an das Reich Gottes zu kommen. Arno, der am Pflug und bei den Pferden besonders tüchtig in der Landwirtschaft unser rechter Ackermann ist, heiratete im Jahr 1932 seine Frau Ruth, die am 2. August 1913 in Braunschweig von anderen Eltern geboren, in Jahre 1920 von Emmys, Monikas, und Elses Schwester, Olga von Hollander, an Kindesstatt angenommen worden ist. Olga von Hollander ist am 1. Dezember 1922 in der Mitte unserer Hausgemeinschaft in Sannerz unter besonderer Beweisung der Nähe Gottes gestorben, sodass Ruth also seit Ende 1922 unter der Vormundschaft meiner Frau Emmy unserer Erziehungsgemeinschaft gänzlich anvertraut war und so unsere Erziehung und Schule sowie eine gute Ausbildung zur Kinderpflege genießen durfte.

Beim Anfang des Bruderhofes, als wir ihn von unserem Sannerzer Gemeinschaftsleben aus kauften und anzurichten begannen, war im Jahre 1927 unser jetziger Weinzedel oder Arbeitsverteiler Fritz Kleiner zu uns gekommen, der am 25. Februar 1905 in Breslau als Sohn einer streng lutherischen Familie geboren ist. Er steht als gelernter Schmied und Handwerker fast in jedem Handwerk und auch in

- - -

der Landwirtschaft seinen Mann und hat dadurch eine besondere Eignung für seinen Dienst. Er heiratete im Jahre 1932 Martha (Secunda) Braun, die Schwester unseres Zeugnisbruders Adolf Braun, die am 21. Januar 1903, zehn Jahre nach ihrem älteren Bruder Adolf von denselben Eltern wie dieser in Chemnitz in Sachsen geboren wurde. Als Adolf im Jahre 1930, von der Gemeinde beauftragt, mit ihr das Buch unseres 1592 im Gefängnis zu Hohenwittling in Schwaben verstorbenen Vorgängers und Bruders Michel Hasel las, ein Buch, das 1587 geschrieben (M1587W) die drei Artikel Peter Walbots, seinen Brief an die Schweizer gen Modenbach von 1577, seine Abschiedsrede, Lieder und Gebete der Brüder von 1529 bis 1587 enthält, wurde Martha bei diesem Lesen und Vergleichen unserer Abschrift mit dem Original in ihrem innersten Herzen von der Wahrheit überzeugt, nachdem sie in jahrelangen Kämpfen zwischen Baptismus, Künstlertum und unserem Bekenntnis gestanden hatte. Sie ist im Kunstgewerbe, besonders für Hafnerei und Töpferei, ausgebildet, aber zugleich für die Hauswirtschaft besonders begabt und geeignet. Sie wurde daher, im März 1930 zu uns gekommen, sehr bald unsere leitende Kuchelschwester und eine der besonderen Mitarbeiterinnen unserer Hausmutter und Haushalterin. Wir denken jedoch daran, mit ihr später das alte Hafner-Handwerk unserer mährischen Vorgänger mit der Erneuerung ihrer ganzen Kunst wieder aufzunehmen.

Im April 1928 war indessen aus dem Nachbardorf Gundhelm Frau Käthe Ebner, die Ehefrau eines landwirtschaftlichen Arbeiters Johann Ebner, der sie jedoch wiederholt und schließlich endgültig verlassen hatte, mit ihrem Kind Anna Ebner zu uns gekommen. Sie ist als Tochter des Landwirts Melchior Jost und seiner verstorbenen Ehefrau Katharina geb. Müller am 27. Dezember 1895 in dem von uns nur zwei bis drei englische Meilen entfernten Gundhelm in Hessen geboren und arbeitet in der Landwirtschaft. Da sie in bäuerlichem Betrieb aufgewachsen und erfahren ist, ist sie uns eine zuverlässige Hilfe in der Kleinviehzucht, besonders bei den Schweinen. Im Frühling 1928, als wir gerade beim Bau unseres Kinderhauses waren, kam auch unser Bauschreiner und Möbeltischler Kurt Zimmermann aus Berlin zu uns, der am 29. Juni 1908 zu Berlin als Sohn des Kunstmalers (Lithographen) Max Zimmermann und seiner Ehefrau Martha geb. Fiedler geboren wurde. Er stammt aus einer Familie, die um des Glaubens willen aus Frankreich bei der Hugenottenverfolgung um 1680 vertrieben worden war. Er hat von Kind auf in einem starken und tiefen Verlangen den Weg des rechten Glaubens, des reinen und gesunden Lebens und der rechten Gemeinschaft in der völligen Freiheit vom Krieg der Obrigkeit und von der Ungerechtigkeit des Mammons gesucht. Er ist als Schreiner und Tischler in Berlin ausgebildet worden. Im Januar 1929 schloss sich Hildegard Friedrich der Gemeinschaft an, die schon im Sommer 1926 in Sannerz bei uns gewesen war. Sie ist am 17. Mai 1899 als Tochter eines höheren Lehrers und Mathematikers, des Doktor Georg Friedrich

- - -

und seiner Ehefrau Elsbeth geb. Beuster in Berlin-Schöneberg geboren, ist für Büro- und Schreibarbeiten ausgebildet und arbeitet deshalb besonders zur Unterstützung unserer Geschäftsführung. Ihre Mutter ist eine ernst gesonnene Witwe und will vielleicht bald ganz zu uns kommen. Im April 1929 kam unsere jetzige zweite Lehrerin Lene Schulz zu uns, die am 25. August 1895 in Insterburg in Ostpreußen als Tochter eines die Not der Sünde aufs schärfste beschreibenden (naturalistischen) Schauspieldichters Robert Schulz und seiner Ehefrau Hulda geb. Ogonoswki geboren ist. Sie hatte als Lehrerin eine sehr eintragreiche gute Stellung und stand bereits im 16. Dienstjahr der Staatsschule. Sie gab alle Aussichten auf ihre weitere Versorgung durch die Obrigkeit auf und schloss sich gänzlich unserer Gemeinschaft an, nachdem sie wie unsere erste Lehrerin Getrud Hüssy geb. Dalgas in freideutschen und anderen um Gerechtigkeit und göttliche Innerlichkeit eifernden Jugendkreisen das rechte Christentum gesucht hatte. Sie unterrichtet in den Klassen unserer kleineren Schulkinder. Leider ist sie nach der Grippeerkrankung, die dieses Jahr fast fünfzig von uns ans Bett gefesselt hatte, noch jetzt so herzkrank, dass sie ihre Arbeit im Augenblick nicht versehen kann. Im Frühling 1929 kamen auch zwei neue Schweizer aus Zürich zu uns, nachdem kurz vorher Walter Hüssy als erster von mehreren uns aufsuchenden Schweizern bei uns zu bleiben entschlossen war. Fritz Leo Dreher war der eine und Trautel Trudi Fischli die andere.

Beide im Jahre 1907 (Fritz am 7. November 1907, Trautel am 19. Juli 1907) geboren, hatten sich bereits in Zürich in einer unter dem Einfluss von Leonhard Ragaz nach dem Reich Gottes strebenden Jugend kennen gelernt, um das rechte Leben in rechter Gemeinschaft zu suchen. Durch sie haben wir in besonderer Weise jene auch heute noch ungeklärte Verbindung mit dem Werkhof bei Zürich verstärkt, von der wir Euch in dem vorigen Sendbrief erzählt hatten. Trautel Trudi Fischli, die als Tochter des in der Stadtverwaltung Zürich tätig gewesenen Geometers und Landmessers Fischli und seiner Ehefrau, die beide heute auf dem Werkhof sind, schon früh mit den Bewegungen jenes religiös-sozialen nach Brüderlichkeit, Frieden und Gerechtigkeit suchenden Christentums in Berührung gekommen war, entschied sich in der Auseinandersetzung mit dem Schweizer Werkhof ganz für die Brüder, die man die Hutterer nennt, und damit für unseren Bruderhof, nachdem dies Fritz Leo Dreher schon ein wenig vorher getan hatte. Sie heirateten in der ersten Doppelhochzeit unserer hutterischen Gemeinde zugleich mit dem anderen Ehepaar Alfred und Gretel Gneiting am 21. Juni des Jahres 1931 auf unserem Bruderhof und bekamen soeben ihr ersten Kind Tobias. Fritz Leo Dreher ist als Feinmechaniker für feinere Metallarbeiten ausgebildet und arbeitet in der Druckerei unseres Bruderhofes. Seine Frau Trautel steht in der allgemeinen Frauenarbeit an abwechselnd verschiedenen Arbeitsplätzen. Im Jahre 1929 kamen auch Gustav und Sigrid Kunzelmann mit ihren Kindern zu uns. Sie stammten aus der Steiermark in der Nähe von Kärnten und Tirol und aus dem Grenzland Mährens und Ungarns,

- - -

also aus den Ländern der Hutterischen Vorfahren. Gustav, am 5. Januar 1890 als Sohn des Eisenbahningenieurs Ludwig Kunzelmann und seine Ehefrau Annemarie geb. Löwenberg in Czernowitz geboren, war zuletzt baptistischer Mitredakteur in Kassel in Hessen, vorher im Weltkriege jedoch Offizier der Tiroler Kaiserjäger in Innsbruck. Er kann viele Sprachen sprechen, war als Sprachlehrer auch lange mit seiner Frau in Schweden, sodass durch ihn jene beiden Schweden zu uns gekommen sind, Nils und Dora, von denen ich Euch an anderer Stelle erzählte. Sigrid, seine Frau, ist die Tochter eines Pastors der deutsch-evangelischen Weltkirchengemeinde Ramsau (bei Schladming am Dachstein unweit Kärntens), Karl Günther und seiner Ehefrau Ella geb. Schluet und wurde am 13. Dezember 1900 in Mähren geboren. Wir haben den herzlichen Wunsch, dass gerade an dieser Familie sich der alte Geist der Brüder von Kärnten, Tirol, Mähren und Ungarn in voller Kraft offenbaren möge. Mit ihnen schließe ich hiermit den Bericht über die fünfzig sich zu unserem Glauben und Leben bekennenden Geschwistriget und auf Erprobung aufgenommenen erwachsenen Neuen ab.

Mit Vertrauen erwartet unsere Gemeinde von unseren heranwachsenden Kindern eine gute Zukunft für den Glauben und das Leben des Bruderhofes. An klarsten stellen sich mein und meiner Emmy ältester Sohn Eberhard Carl Heinrich Arnold, der am 18. August 1912 in Halle an der Saale geboren ist, ebenso unser zweiter Sohn Heini, am 23. Dezember 1913 in Maria Schnee in Tirol am Ritten (Berg bei Bozen) geboren, wo Georg Zaunring und Jakob Huter gewirkt haben, ferner Luise Kolb, am 2. April 1913 zu Frankfurt am Main in Hessen als Tochter des Arbeiters Theodor Kolb und seiner verstorbenen Ehefrau geboren, auch Liesel Wegner, die als Tochter des Doktors der Chemie Max Wegner und seiner Ehefrau Anna geb. Dittmann am 9. Februar 1914 in Hirzenheim in Hessen geboren wurde und schließlich Sophie Schwing, geboren in Hanau in Hessen am 12. September 1914 als Tochter des im Kriege getöteten Philipp Schwing und seiner Ehefrau Anna geb. Fröhlich, die alle fünf bei uns in Sannerz und auf dem Bruderhof von der Gemeinde erzogen wurden.

Wie Ihr wohl verstanden habt, standen diese unsre Kinder und fast alle, die bis in die letzten Jahre hinein und besonders vor 1926 nach Sannerz und auf den Bruderhof gekommen sind, in einer inneren Bewegtheit und Anregung, die einmal durch christliche Anregungen verschiedener Art und zum zweiten durch die Jugendbewegung Deutschlands und der Schweiz bewirkt worden war. In den Jahren von 1900 bis etwa 1925 war unter der deutschen Jugend, die im Alter von etwa 16 bis 26 Jahren stand, ein großes Verlangen, ja ein starker Hunger und Durst nach einem Leben erwacht, das anders sein sollte, als das schlechte und ungerechte Leben in der großen Stadt. Man wollte in der Nähe der Wälder und in der Landarbeit der Schöpfung Gottes näher sein. Man wollte ein reineres und schlichteres und echteres Leben führen. Man wollte wahrhaftiger werden und von der Herrschaft des

- - -

Mammons freier sein, als man es an den älteren Menschen sah. Man wollte vor allem eine Gemeinschaft untereinander finden, in welcher man aus reineren Herzen heraus Vertrauen zueinander haben könnte. Die Gemeinschaft des wahren Menschentums und auch des Deutschtums, wie man sie in den alten Zeiten vor 400 Jahren wollte, als eine Gemeinschaft, die alle Feinde lieben könnte und zu Brüdern machen könnte, schwebte dieser Jugend in ungeklärtem Gefühl als letztes Ziel vor. So erklärte es sich, dass wir ohne diese Jugendbewegungen Deutschlands und der Schweiz ein solches Zusammenkommen dieser Anzahl eifriger Menschen wohl nicht so bald hätten erleben können, obgleich diese Jugend nur in einem kleinen Teil ihrer Bewegung von dem Evangelium Jesu Christi und von dem Reich Gottes berührt war. Die Botschaft vom Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit aber war von etwa 1910 an von der Schweiz her nach Deutschland gekommen, ähnlich wie die Anfänger vom Jahre 1525 an von der Schweiz her in die deutschen Lande gegangen waren. Diese sogenannte religiös-soziale Bewegung der beiden Blumhardts in Schwaben, Hermann Kutters und Leonhard Ragaz‘ in der Schweiz, der manche von uns wie Hans und Else Boller und meine Emmy und ich und Else von Hollander schon vor vielen Jahren, etwa von 1912 an, begegnet waren, wollte endlich wieder daran glauben, dass Jesus Christus sich auch der Armut und Not der Menschen annimmt, und dass er in völliger Gerechtigkeit und Brüderlichkeit, in Feindesliebe und ohne Blutvergießen und endlich im Gegensatz zum Reichtum und zum Eigentum ein neues Leben der völligen Liebe, das Reich Gottes bringt. Wenn auch diese beiden Bewegungen, die beständig einander gegenseitig berührten und durchdrangen, nicht in größeren Völkchen zu der vollen Klarheit der Gemeinde Gottes gekommen waren, so sehen wir doch deutlich, dass hier etwas von Gott selbst angeregt worden ist, ohne das wir wohl kaum so bald mit einer wenn auch noch kleinen, aber doch stets wachsenden Schar zur völligen Gemeinschaft der Brüder gekommen wären. Dazu kam von 1914 an das Gericht Gottes über die Ungerechtigkeit der Welt, über ihre blutige Mammonswirtschaft und ihre gemeinschaftslose Arbeit, ein Gericht Gottes, das langsam hier und da einige und mehrere Menschen zur Besinnung über das verkehrte gottlose Leben der heutigen Zeit gebracht hat und noch heute, ja jetzt wieder von neuem, der Buße nahe bringt.

So ist denn unser Bruderhof eine Aussendungs-Gemeinde, die trotz ihrer Armut, ja gerade in ihrer Armut die Augen, die Herzen und Türen weit offen halten muss, um allen eifrigen und wach gewordenen Menschen in ihrer letzten Not eine Arche zu werden, die über den Wellen der heutigen Sündflut etwas von der Rettung und Gemeinschaft des Reiches Gottes aufleuchten lässt. Uns dazu zu helfen, seid Ihr geliebten Brüder in Amerika trotz Eurer eigenen Not ohne Zweifel von Gott bestimmt und berufen.

Ihr wisst, dass Ihr zur Aussendung der Botschaft Jesu Christi in alle Welt ebenso berufen seid wie zum Leben in völliger Gemeinschaft. Ihr wisst, dass Eure und unsere

- - -

ersten Vorgänger unter größten 0pfern des Gutes und des Lebens Jahr für Jahr, und das länger als ein Jahrhundert, die Aussendung geübt haben. Ihr wisst, dass sie Jahrzehnte lang in Wohnung und Nahrung harte Entbehrungen und Armut auf sich genommen haben, um ihre engen Behausungen mit den neu ankommenden Eifrigen zu teilen, so dass ihre Gegner sie oft wegen ihres allzu engen beisammen Wohnens beschimpft und verlästert haben. So lesen wir in dem Brief der Brüder an die Landesherren im Jahre 1545, den Jakob Huter zuerst gesetzt und Peter Rideman und Leonhart Sailer fertiggestellt hatten: „…. Der viele (vielen) halben aber des Volks, wie unser ein großer Haufen sollte beisammen sein, und wie denn etliche von etlichen tausend sagen, so müssen wir je sagen, dass unser, der Alten, ohne die Kinder, in Land um und um, bei zweitausend ungefehr sein (dazu etwa 5000 Kinder), - und das doch wohl etwa an zwanzig Orten, da wir Wohnung haben und ja an einen Ort mehr, und an andern weniger Häuser haben (mit durchschnittlich 350 Seelen auf einer Haushabe), nach dem das Ort zur Arbeit gelegen ist. Zu Schackowitz aber, da sonderlich ein Geschrei ist, sein wohl unser etliche (etwa 500 Seelen), wiewohl da viele Kranke, Alte und Kinder sein, die wenig oder nicht viel ausrichten können. Nun aber schreiben wir solches nicht darum, dass wir uns der Menige schämten, und die nicht bekennen dörften, uns (unsre eigne Ehre) etwa darin suchen. Sondern wollten viel lieber, dass unser noch viel tausend mehr wären, die da nichts anders suchten, denn Gott allein zu dienen.“ Ebenso schreibt auch unser Bruder und Lehrer Peter Rideman im Jahre 1540, dass wir aufnehmen und zusammen wohnen sollen, wie viele der Herr unser zusammenbringt, es seien viel oder wenige: „Denn dieweil es des Herrn willen ist, mögen sie und können sie uns kein Ordnung geben, (wie es soeben von der Obrigkeit erlassen war, dass nur je sieben Gemeinschafter zusammen hausen dürften,) wir können ihnen auch nichts zusagen, oder verheißen anderst (als) das, dass wieviel der Herr im Himmel, unser zusammen fiehrt oder bringet, es sei viel oder wenig, werden wir bei einander wohnen. Wir wollen uns auch selbst keine Ordnung oder Regel machen, (wie viele in jeder Gemeinde oder Haushabe zusammen leben sollten,) dann wie es der Herr schickt. Lasst euch lieben Brüder nichts verrücken. Denn das ist die rechte Gnad Gottes, darinnen ihr steht;“ Aus der siebenten Epistel Peter Ridemans an die gefangenen Brüder auf Falkenstein zugestellt. (Erhalten im Epistelbuch D.H. + 1 in Rockport, Süddakota.)

Wir finden ferner bei unserm Bruder Leonhard Dax in seiner auf unserem Bruderhof befindlichen „Reffutation Undt grindtliche wider-Legung Etlich lesterungen der gott lossen wider die gmeindt Christy, Damit sie die warHait villen (vielen) verdächtig machen, Allen guet Hertzigen Zum trost geschriben durch LeonHart Taxen Ano 1561“ als in einer sehr wichtigen, leider seit langem unbekannt gewordenen, Schrift auf Blatt 136 unseres Artikelbuches: „So sindt unser durch gottes gnadt nit ein kleiner Hauffen worden, auch täglicher durch das Auspredigen des Evangelions undt durch

- - -

die Krafft des selben unsere mer (mehr werden), das wir also Jeden eine sondere Kamer ein zu geben nit vermögen, die weill man uns auch ohne das umb unser begey (Gebäude), die wir aus noth umb der Menig (Menge) des Volcks wegen zu bäuen getrungen worden, häfftiglichen anfeindet: da her wir als den (alsdann) unsere beth nahent bey samen zu haben, umb Abgang willen der Erter (wegen des mangelnden Platzes und der fehlenden Stuben), in der forcht gottes mit Zucht undt scham verursacht werden. (Wir) wollten Auch, wen Es nuer den Herren gefüell undt Er uns Orth, Platz, ein genüegen dar zue gäbe, vill lüeber besonder in sondern Kamern wonen undt mit Danckh (einen jeden in eine Einzelstube) auffnemen die vüell (vielen); aber in dem wie in Andern dingen des Herren wort an uns Erfüllt muehs werden, da Christus sagt „Die füchs Haben grueben undt die Vögel Nester, Aber des menschen son hat nit da Er sein haubt hinlege“ und wier Aber Christy glider undt seine Nach volger sein, und dessen mer (vielmehr) Erfreuen (ohne über den Mangel zu klagen), sagen auch dem Herren in himell daneben umb den platz, so wier haben, von gantzen Hertzen lob, Er und preiß; und hiemit Hoffen wier, (gegen) disse eure lesterung auch gar genuegsam mit Kartz (Kürze) ver Antwort (verantwortet).“ Zu sein. (Leonhard Dax 1561.)

Ihr wisst, und ich habe es bei meinem Besuch bei Euch während fast eines ganzen Jahres bestätigt gefunden, dass unter den heutigen Bewohnern Amerika noch kein solcher Eifer um Gottes Reich und um ein wahrhaft liebendes und gemeinsames Leben des Geistes Jesu Christi erwacht ist, dass offenbar für Nordamerika heute noch nicht die Stunde großer fruchtbarer Aussendung gekommen ist. Bevor sie dort kommt, was durch Gottes Gericht über das zeitliche Geschäft des dortigen Mammons seit drei Jahren angekündigt wird, sollt Ihr wissen, dass hier in den alten deutschen Landen indessen von neuem die Stunde der Auskündigung des Evangeliums aller Kreatur angebrochen ist. Von neuem will, wie es in unseren alten Märtyrerbüchern für das 1525. und 1526. Jahr und für die Zeit Jakob Huters heißt, „Gottes Wort und Evangelium von Jesu Christo in das ganze Deutsche Land ankommen“; „von neuem will,“ wie es dort weiter heißt, „Gott der Herr das Licht seiner Gnade neben (Gerichten) einführen, dass die lang verdrückte Kirche Jesu Christi wiederum anfange, das Haupt empor zu heben und Christum rechter Art zu verjehen (zu verkündigen)!“ Heute, während von neuem die letzte Stunde des Gerichtstages über alle Welt zu schlagen beginnt, soll und muss es sich von neuem erfüllen und hat bereits in einer kleinen Kraft langsam anzuheben begonnen, was in Elias Vetters Märtyrerbuch (E.W.+4) für die Blutzeugen unserer Vorgänger und für „die Heimsuchung Teutscher Lande“ „zu diesen unseren Zeiten“ auf Blatt 21 und 30 zu finden ist: „Wir stehen im letzten Alter der Welt, da Gott an allen Orten Teutscher Lande den Glauben und seine göttliche Wahrheit wiederum herfürbracht, der Turteltaube (des heiligen Geistes) Stimme lassen hören in unserem Land und diese Nationen heimgesucht hat mit seinem Wort, dadurch die Gemein, die Christliche Mutter, ihre Kinder in ihren

- - -

Schoß versammelt!“ So haben sie damals, wie einer ihrer Märtyrer aussagte, „durch die Lande allen von Christo und brüderlicher Liebe gesagt, das Kreuz der Nachfolge Christi verkündigt, und, wenn einer nit hat, soll ihm sein Nächster mitteilen.“ (In unserem Kleinen Geschichtbuch Seite 49 zu finden.) Ihr wisst, dass unser Bruder Jakob Huter „immer einen rechten Eifer und Mut hatte, die Eifrigen, nach Gott Fragenden mit dem Wort Gottes zu besuchen, dem Herrn seine Heiligen zu sammeln und des Herrn Werk zu treiben“, und dass er sich deshalb einen „Knecht Gottes“ und „Apostel Jesu Christi“ nennen konnte, und einen „Diener aller seiner Heiligen hin und wieder und allenthalben, oben und unten und in allen Ländern“, - „aus großer Gnad und Barmherzigkeit Gottes“. Ohne eigenes Verdienst aus Gottes „überschwänglicher Treue und Gütigkeit“ (Anfang seiner letzten Epistel aus Tirol, November 1535, übersandt durch Jeronimus, erhalten im Codex D.H. + 1, Rockport-Bruderhof, Alexandria, Süd-Dakota, Blatt 25 ff.) Soll oder darf es heute bei denen, die die Hutterischen genannt, sich derselben Gnade rühmen, anders sein? Muss das Wort unseres Jakob Huter nicht heute wie damals wahr bleiben, wenn er für die völlige Gemeinschaft und für die Aussendung sagt: (Anmerkung Seite 58 und 59 im neuen Kleinen Geschichtbuch) „Die heilige Stadt, die auf dem heiligen Berg Zion erbauet ist, mag nicht verborgen sein, und das Licht leuchtet und scheinet und ist nicht verdeckt, sondern brönnt und leuchtet hell, wie ein Licht in der Finsternis: das sind die lebendigen Kinder Gottes. Denn Gott hat sein Licht in ihnen angezündt.“ (Jakob Huter in seiner Epistel aus Tirol an die Gemeinde Gottes in Mähren, 1535 übersandt durch Bruder Wölflin Zimmermann, bei den Brüdern erhalten im Codex D.H. + 1, Rockport-Bruderhof, Alexandria, Süd-Dakota, Blatt 20.) Dieses brennende Licht ist das Feuer der Liebe, das in den Lampen des Glaubens von dem Feuerstrom des heiligen Geistes gespeist wird. Mit diesen brennenden Lampen sollen wir dem Tag des Geliebten entgegengehen. Wir erwarten ihn vom Himmel her, wo in dem oberen Jerusalem des Gottesreichs das Bürgertum der Stadt auf dem Berge ist, zu der wir als zu der Gemeinde Gottes gehören dürfen. Die Lichter dieser Stadt Gottes sollen weit ins Land hinaus für alle Menschen brennen, die voll Eifer bereit stehen, ihre Freundschaft, ihr Eigentum und Eigenleben zu verlassen, um in das Land zu gehen, das Gottes Licht ihnen zeigen will. Von dieser in der Liebe brennenden Gemeinde sollen Lichtträger ausgesandt werden, um dem Volk, das im Finsteren sitzt, den erleuchteten Weg zu zeigen, der sie zu dem in Christus Jesus aufgegangenen Licht, zu Seiner Gemeinde und zu Seinem Reich führen soll. Alles, was Euch dieser zweite hier gedruckt vor Euch liegende Sendbrief von der Sammlung solcher eifrigen und gelassenen Menschen aus allen Gegenden unserer Lande, aus allen Arbeitsgebieten des heutigen Lebens und aus allen Bewegungen der heutigen Zeit erzählt, soll es Euren Herzen nahebringen, welch ein kleines und helles Lichtlein Gott hier angezündet und welch eine kleine aber fest gegründete Stadt er hier auf dem Berge angerichtet hat

- - -

und ausbauen will zum Heil für viele Menschen, die noch herzukommen sollen.

Und Ihr, Ihr geliebten Brüder und Bruderhöfe in Süd-Dakota, in Manitoba und in Alberta in dem fernen Amerika, die Ihr zur Gemeinde Gottes und zu allen ihren Diensten der völligen Liebe berufen seid, Ihr seid uns mit den Gaben Eurer Liebe nahe gekommen und habt durch die Gnade Gottes mit geholfen, diese kleine Stadt auf den Grundlagen des allerheiligsten Glaubens aufzubauen und auch für ihre zeitlichen Aufgaben des täglichen Dienstes die Mauern anzurichten, den Tisch zu versorgen und die Arbeit zu ermöglichen. Das konnte nur dadurch geschehen, dass die Liebe Gottes durch den heiligen Geist in Eure Herzen ausgegossen wurde. Und wir konnten es Euch nicht verheimlichen, dass wir auch weiter als Bittende zu Euch kommen müssen, und dass Eure Liebe nicht aufhören darf, und dass die Werke Eurer Liebe heute noch nötiger und dringender geworden sind als zu der Zeit, als ich in Euren Gemeinden davon erzählen durfte. Schon hat Eure Liebe neue Frucht getragen; und wieder müssen Scheuern und Dächer gebaut werden, damit die Ernte ohne Schaden eingebracht werden kann. Wieder müssen oft 10 – 16 der Unsrigen bei fremden, dem Geist der Gemeinde fern lebenden Menschen, eine (englische) Meile von unserem Bruderhof entfernt ihre Nachtruhe aufsuchen. Wieder müssen oft weitere sechs unserer jungen Männer ohne menschliche Wohnung, ohne Fenster und Diele über dem Schweinestall unter dem Dach schlafen. Und weiter fehlt es uns an dem notwendigen Acker und Vieh, um so vielen Menschen, die zur Zeit der Beendigung dieses Briefes schon einige Wochen lang meist über 110 Seelen zählen, die Nahrung zu geben. Und wieder bieten uns unsere Nachbarn ihre kleinen Bauerngüter an, die mit unserem bisherigen Land und Arbeitsplatz zusammenliegen und ohne Überteuerung gekauft werden können.

So will Gottes liebender heiliger Geist ohne Zweifel von neuem Euer aller Herzen bewegen und anregen, dass Ihr trotz Eurer eigenen, wenn auch noch nicht ebenso schweren Not alles Gute für Eure Mitglieder in den alten deutschen Landen und für ihre durch Gottes allmächtige Hand bestätigte Aussendung tun, wirklich tun sollt und wiederum ohne lange zu warten Eure Almosen über das große Meer senden sollt. Dass diese Almosen einst zu Gottes Stunde wieder zu Euch zurückkehren werden, kann man heute beinahe schon nicht nur mit den Augen des Glaubens, sondern fast auch schon mit menschlichem Blick voraussehen.

Nun könnte vielleicht mancher von Euch geliebten Geschwistriget denken, warum wir so viel kostbares Papier mit wochenlanger Schreibarbeit und Druckarbeit für diesen Sendbrief aufwenden, wenn wir ja doch so arm sind, dass wir für die ganze Zahl unserer Hausgenossen nicht einmal die Wohnung und Nahrung schaffen können. Auf den Gedanken dieser Frage, die uns selbst, wie Ihr es denken könnt, auch ins Herz kommen wollte, will ich zum Schluss auch wieder mit einer Erinnerung aus der Geschichte der Brüder antworten. Als in der letzten Zeit des großen Verfalls, gerade zur Zeit der kleinen Erneuerung der Gemeinde durch Eure ge-

- - -

liebten aus Kärnten nach Kreuz in Siebenbürgen kommenden Vorfahren, die Liebe bei den meisten am völligen Erkalten war, hatten die Bruderhöfe in Lewär und in Sabbatisch zehn Jahre lang, nämlich von 1750 bis 1760, nichts von der kleinen um diese Zeit nur wenig mehr als sechs Familien mit etwa sechzig Seelen umfassenden Gemeinde Allwintz in Siebenbürgen gehört. Hätten sie einander Briefe und Nachrichten gesandt, so hätten sie sich in der nunmehr erneut anhebenden fast alles zerstörenden Verfolgung gewiss trotz ihrer geringen Glaubenskraft ein wenig besser behaupten können. Dann hätten gewiss durch die Neugründung der völligen Gemeinschaft in Kreuz um das Jahr 1756 auch die innerlich sehr schwach werdenden Gemeinden in Sabbatisch und Lewär neue Kraft empfangen, wie es in Alwintz tatsächlich so sehr der Fall war, dass etwa ein Drittel der auch dort recht schwach gewordenen Gemeinde an der gefährlichen Flucht in die Walachei und an der dortigen Anrichtung und Erneuerung der Gemeinschaft teilnahm. So wäre es denn auch uns Heutigen eine Versündigung an der Liebe zu Euch und an der Gemeinschaft mit Euch, wenn wir nicht wenigstens einmal im Jahr, möglichst aber in der Zukunft zweimal jährlich, an alle Geschwistriget einen solchen Sendbrief über das Meer schicken würden, der Euch so genau, so sorgfältig und so verständlich von unserem zeitlichen und geistlichen Ergehen erzählen soll, wie es unseren geringen Gaben möglich ist. Wie wir Euer täglich in unseren Gebeten gedenken, so sollen diese Sendbriefe Euch durch den heiligen Geist anregen und bewegen, heilige Hände zu Gott zu erheben und für uns alle den geliebten himmlischen Vater zu bitten, dass Sein guter und heiliger Geist uns auf dem Wege erhalte, dass auch die neu gewonnenen und gesammelten werdenden Geschwistriget in ihren oft schweren Kämpfen, die sie mit ihren Freunden und Bekannten zu bestehen haben, bewahrt und bewährt werden bis ans Ende zur Ehre Gottes des Vaters, im Namen Jesu Christi und in der Kraft Seines heiligen Geistes.

Wir senden deshalb diese gedruckte Epistel an jede Familie auf jedem Bruderhof, damit nach des Tages Arbeit und Mühe der Familienvater, wenn er einen göttlichen Eifer dazu in sich spürt, allen den Seinen daraus vorlesen und uns dann eine, wenn auch noch so kurze Antwort aus seiner Familie senden kann. Von dem vorigen Sendbrief haben wir ja zu unserer Freude gehört, dass es so oder ähnlich auf manchem Bruderhof geschehen ist. Und wir bitten den barmherzigen und liebreichen Vater im Himmel, dass Er Euch in Jesus Christus durch den heiligen Geist die erleuchteten Augen des Verständnisses gebe, dass Ihre unsre oft leider nicht in Eurer alten uns so sehr lieb gewordenen Sprache und oft gewiss auch recht ungeschickt gesetzten Worte in Eure glaubenden und liebenden Herzen fassen und aufnehmen könnt.

In herzlicher Liebe grüßen alle unsere Geschwistriget jeden Eurer mir so innig vertrauten Bruderhöfe, auch die neuen soeben von Barrickman und Maxwill, wie wir während des Druckes erfuhren, unter so großen Schwierigkeiten ausgegangenen Geschwistriget, - grüßen wir jeden einzelnen von Euch mit dem aus der Tiefe un-

- - -

serer Herzen kommenden Wunsch und Gebet, dass jeder große und jeder kleine Bruderhof das Licht Jesu Christi immer heller und reiner brennen lasse und so von jeder Verführung und Vermischung des bösen Zeitgeistes und Weltgeistes befreit oder davor gänzlich bewahrt werde. Das erbitten wir Euch alle am Schluss dieses Sendbriefes, der Ende Mai 1932 zu schreiben begonnen und am 17. Juli in den letzten Zusätzen in der Handschrift abgeschlossen wurde und vom 20. Juni bis 23. Juli in unserer Druckerei gedruckt wurde, und so den Stand unseres Lebens bis Mitte Juli 1932 schildert. Er wünscht Euch den Frieden Gottes des Vaters als die völlige Einheit und Gemeinschaft Seiner Gemeinde, die Liebe Jesu Christi als die völlige Erlösung, Vergebung und Nachfolge unseres geliebten Heilandes und die Kraft des heiligen Geistes als die rechte Anregung und Bewährung Seines heiligen Werkes!

Das erbitten wir Euch täglich als Eure Euch alle aus dem Abgrund des Herzens liebenden Geschwistriget unserer Gemeinde, und schreibt Euch in ihrer aller Namen und mit einem besonderen Gruß unseres Hans Vetters und meiner geliebten ehelichen Schwester Emmy sowie unserer Zeugnisbrüder und unserer Diener der Notdurft

Euer im Dienst der Gemeinde Gottes Euch ganz

zugehörender sehr geringer Bruder

Eberhard Arnold