Published Manuscript

Die Bergrede: Ein Zeugnis vom Osterkursus im Sannerz (The Sermon on the Mount: A Testimony from the Easter Course in Sannerz)

EA 22/05. Published in Das Neue Werk 4 (1922/23): 1–5.

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date May 01, 1922
Document Id 20126081_22_S
Available Transcriptions English German

The Sermon on the Mount: A Testimony from the Easter Course in Sannerz

[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]

[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]

EA 22/5

The Sermon on the Mount: A Testimony from the Easter Course in Sannerz

The Sermon on the Mount reveals Jesus' heart to us. In it we encounter the actuality of his will. That great decision which comes to us in the Sermon on the Mount is already introduced by the outward fact that there is a meeting of a large crowd of people; that Jesus' disciples throng around him; that he speaks to the whole crowd; that he looks at his disciples, thus addressing his word to them. Jesus always means all people. But what he sees among people is those who are or are to become his disciples. He knows that all are poor and empty; but he brings happiness and wealth for all those very ones who, realizing their poverty, are open to what he gives. The Sermon on the Mount cannot be a law that demands a certain moral effort, any kind of exertion of energy. This is because it seeks a vacuum, it presupposes that emptiness, that kind of utter poverty which has nothing to show for itself and can achieve nothing. For this reason, it can only be about what the Creator wants to do, what he as the Redeemer accomplishes among human beings.

In Luke these things are written without qualifying words: Blessed are you poor! Happiness to you who hunger and thirst! Blessed are you who weep! Blessed are you when you are persecuted! [Luke 6:20­–22] There is no hint of a specialized religious sphere of life; instead, the characteristic mark of the comrades of the kingdom is expressed as the simple fact that they are poor, that they hunger and thirst, that they bear suffering, that they are despised and maligned. Luke therefore cannot conceal the words of Jesus directed to the opposite side: Woe to you that are rich! Woe to you that are full! Woe to you that laugh! Woe to you of whom people only speak well! [Luke 6:24–26] This "Woe!" applies wherever anything is felt to be a possession, as the substance of life, as admirable, or even simply as something commonly recognized. This is because the basic condition necessary for the kingdom ­– being empty in oneself – is lacking. In Matthew this ultimate poverty is disclosed in its ultimate depths as poverty in Spirit [Matt. 5:3], that is, an emptying in the things of the Spirit, in things of religion, in things of morals and wisdom. It is a mourning for everything in the world and it is mourning for what is in oneself. It is mourning for individuals and for the conditions of the world as a whole; for guilt both individual [p. 1] and collective; for material need and for the deepest need of the soul. In this connection, therefore, the necessary persecution and contempt must be shown as a persecution for the sake of justice and righteousness, for the sake of that other righteousness free of moralism which is surely most hated by those who want to be righteous in a certain wealth of possessions, correctness, morals, and religion.

The nature of this other righteousness is the topic of the Sermon on the Mount. This righteousness is blissfulness in poverty. It is the mystery of the change of heart, of that radical change proclaimed by John [the Baptist], the last prophet of the first Judaism. He had foretold that new order of things which all prophets had seen in their visions. He had proclaimed it as a coming onto the earth, a coming down from heaven, and God drawing near in a decisive way. He had proclaimed God as justice and righteousness for all people and for all things; God as joy for the individual, as the fellowship of all. Jesus allowed himself to be immersed in this future justice and righteousness, a justice and righteousness which is nothing but God himself. This was like being immersed in a watery grave in which the present life on earth is continually condemned to death. The entire Sermon on the Mount shows us what the characteristics of this new justice and righteousness are as a gift given by the future, as a promise given in God himself. The God of this goodness is the God of creation, the ultimate mystery of life, the origin of life’s procreation and of living growth. Thus this justice and righteousness cannot exist at all where it is a matter of the goodness and achievement of human beings as they are today. Among human beings, this justice and righteousness appeared only once, in the Son of Man, in Jesus. It is present today in the Risen One; in his Spirit it is active, working as the power of the Creator, who is the God of resurrection. The Sermon on the Mount, then, shows us the character of Jesus himself and therefore the character of his kingdom, the essence of his Spirit. Here people cannot maintain a sense of their own goodness or grandeur, there can be no appeal to personal rights, and no person can resist another. Here God's love is given as strength and joy because here, having nothing means having everything.

The knowledge of the Sermon on the Mount can be opened up only to those who know something of reverence for the Creator: who sense that all powers of body and soul, too, in the life of natural, organic growth, are an outright gift from God and utterly dependent on him. God's creation can never be regarded as the effort of human beings, as a more or less profitable field for their activity. The new creation in Christ's Spirit has nothing to do with the efforts that contemporary individuals or the whole humankind as it is today make on the strength of their will. Jesus, therefore, cannot say, "You should be light, you should be salt, you should make yourselves into a city!" Instead, he recognizes that creation and new creation is a being and a becoming which takes place by virtue of the Creator [p. 2] and receives its being from him. You are the salt of the earth, you are the light of the world [Matt. 5:13–14]. Salt is salt, or it is less than dung [Phil. 3:8]; it is dirt that is fit only to be thrown away. Light burns and shines and warms. If it does not do this, it is not light. Light, like salt, does its service by consuming itself. This is about giving up [Aufgeben] one's own life, which then becomes happy in its task [Aufgabe]. The task of love, the self-effacing, blissful devotion [Hingabe] to the task – this is the essence of Jesus and his kingdom.

It is only out of such a love as this that fellowship can arise. Just as a medieval township makes the emblems of freedom, common faith, and common work visible from afar, so too, the new life that derives from God and comes upon people carries out its activity freely in unity and work.

It is just as impossible to make a communal life of this kind as it is to produce a tree in a factory. Establishing the church community with the Spirit of community is a divine action that is just as free and independent of human activity as the creation of a tree and its fruit. It is a matter of creation. As the tree is, so is the fruit. Creation's law of growth and life is here placed in opposition to human doings, just as in the Letter to the Romans the law of the Spirit of life is opposed to the law of sin and death [Rom. 8:2]. Living creation takes the place of dead weight.

What human beings can never accomplish, God does. His creative Spirit is the secret of the law of life because God is a God of all that is living, not a God of death [Matt. 20:32]. The resurrection of Jesus is the ultimate revelation of this law of life. The Sermon on the Mount can be grasped only where reverence for the Creator and the creation is overwhelmed by the Spirit of the resurrection; where Jesus is proven in power to be the Son of God [Rom. 1:4], through this very Spirit of holy consecration whose action goes out from the resurrection. Outside of this, the Sermon on the Mount remains an impossibility, a utopia, pernicious fantasy, nonsense, self-deception, or madness.

The seed died and lay in the soil; only in bursting forth from death into life does it mean fruit for all [John 12:24]. The life that spreads out from here is a gift that desires to embrace everything living, a gift of life that is the mortal enemy of death alone. This is why there can be no killing of Iife in this sphere of life; no hatred toward other people, in whom there also slumbers the same germ of divine life; nor any kind of insistence on any human cause, which is never life itself. This is why this liberating love alone can be the fulfilment of this life, since only the love that lifts us out of that which is human, love such as God has, affirms all that is living and bestows it with gifts. Only God has this perfect life that sends his sun to all – on sinners and moralists, on the righteous and unrighteous, just and unjust, on the seekers of God and blasphemers of God [Matt. 5:45]. This is what makes his justice and righteousness so thoroughly different from [p. 3] that of all the moralists and theologians. Their righteousness always and everywhere finds it necessary to emphasize the boundaries and differences, the solid walls and closed doors.

God's heart is mercy, that is, love to all. It wants justice and righteousness in all external things, just as it wants mercy on the soul, because it is the "soul of all mercy." Thus Luke closes his words about the attitude of the comrades of the kingdom with the simplest practical watchword. Love! Be merciful from your hearts! Hold on to nothing for yourselves! Do not judge! Do not look for faults in others! Give to all! Give to your enemies! [Luke 6:27–42] This attitude means reconciling; it means not resisting; it means giving up all of one’s rights. It demands an ever-increasing expenditure of time and strength and life, when the first step of devotion has provoked nothing but enmity or antipathy. The deepest reason for this is the positive, creative, constructive drive in this love, which has to be stimulated through opposition and awakened to more energetic effort. Wherever opposition appears, wherever any hostility turns up, the impulse to devotion is strengthened. Neighbors and enemies – these two are the only beings with whom there can be living relationships. Nowhere does any other love exist beside the love for neighbors and the love for enemies. Jesus' witness turns to both with equal power. The love for one's neighbor which Jesus equates with love for God is for him inseparably bound up with unconditional love for one's enemy. This love, arising from God, overflows toward both sides; it is this love which is proclaimed in the Sermon on the Mount. Toward neighbors as toward enemies, it must prove itself as faithfulness and truthfulness. In the symbol of marriage, which is the symbol of the unity of two in creative power, in the plain truthfulness of the simple yes and no, this love is shown to be constantly the same faithfulness and truth, in the joy of human relations as much as in the struggle. All people who dare to live by this Spirit stand ever anew before the infinite, the boundless! Often they tremble as before a bottomless abyss because nowhere on this path do things offer a foothold. And yet their lungs fill up over and over again with endless purity and strength, since the air which this Spirit supplies is the eternal breath of God; it is God himself as Spirit. But again, it threatens to burst us apart. Our lungs cannot comprehend the infinite.1 Here we are always both condemned and pardoned, poverty-stricken and excessively rich, killed and awakened at the same time. Here every way out that has been constructed by human beings falls away.

Here the laws of antipathy, sympathy, and elective affinity yield; here economic problems do not call a halt. Here we no longer find some people more valuable and others more unfit. Here everything that is loud and conspicuous comes to a stop: germinating life is hidden life, which knows no other valuation but that of life itself. Creation lives and works in quietness. Like the harmony, soundless to us, of the cherubim and the fixed worlds of stars in their eternal worship of God, [p. 4] so too the prayer of human beings is what is most hidden and chaste in the life that comes from God. The Father seeks life in what is hidden. The remote mountain, the untenanted steppe, and the closed chamber are the places of final decision. Because of this, brevity and clarity constitute the character of even these most secluded hours, since the mass of words, too, is noise and hubbub. Their simple content can after all only ever be the one thing – the kingdom of God on earth, his will being done among human beings; the transformation, coming from God, of all conditions in life; daily bread for all; forgiveness and protection [Matt. 6:9–13].

The Sermon on the Mount stands in the midst of that prophetic context to which Jesus linked his life with the words of the Baptist: You need to fundamentally change; the kingdom of God has come near! [Matt. 3:2] What is meant is protection from the hour of temptation that points to that shattering, catastrophic revolution which is to come over the whole earth. Out of the seriousness of this final decision a new attitude in life must be born: voluntary poverty that follows as a matter of course because it is an expression of trust and devotion.

Here it makes no difference what kind of riches we have. For anything and everything the same is true. Gather no riches for yourselves! Know only the one single treasure, the treasure in heaven [Matt. 5:19-21]. There can be only one object of your longing. Either your longing, your heart, is set on things, or else your inward eye is directed toward that which is entirely different. Here any dividedness of heart means darkening and judgment [Matt. 6:22–23]. You can never serve God and money at the same time [Matt. 6:24]. Nothing but the longing of the heart is decisive here. Consequently, worrying about material things and one's existence arises from the same spirit of Mammon that is opposed to God as the accumulation of wealth. Life that is given by God liberates us from both worry and possession [Matt. 6:25–34]. Just as the birds and flowers in creation are cared for, so in the new creation there is an abundance of food and clothing wherever trust in God acknowledges his kingdom as the first and the last thing, as that which alone matters. Everything else follows as a matter of course. Anyone whose heart is turned toward the future kingdom cannot be controlled by these things anymore. A simple rule of life arises here naturally which can help us on this way: Never burden yourselves with a view reaching across long periods of time; always live for one day at a time. If you can do this, you will live like children, like birds and flowers. For them each day is a lifetime because every day unfolds new joy and new hope.

Every day may have brought you new shadows and new nightfall. Every day you may have broken down again in guilt and failure. Every day may have shown us a thousandfold our helplessness when faced with the life shown in the Sermon on the Mount. Yet the new day is new sun, new air, new grace. So trust grows, trust in God and trust in those in whom God works. Jesus encourages all who obey him to pray and to believe ever anew. He promises [p. 5] that when we ask, it shall be given [Matt. 7:7–8]. We can enter as through an open gate that leads into a big garden. God's garden has an open door. It is narrow, but it is there for all [Matt. 7:13–14]. Those who knock and enter will have the door opened for them. Luke says clearly what the object of this asking and believing and waiting and daring is. It is the Spirit! If you who are evil give your children good food, truly you can rely on God to give you what you need – the Holy Spirit [Luke 11:13]. Everything that is contained in the Sermon on the Mount is done by this Spirit. It is the lamb's nature as opposed to that of the wolf. Only out of its matterless matter does God's new creation arise, that rebirth that turns wolves into lambs, that transforms the most horrible, predacious kingdom made by human beings into God's kingdom of peace. All the more, however, it is necessary to pay attention so that nobody should be deceived by signs and gestures, by pretense and posture. Jesus wants all to be on their guard against being deceived by soft, lamblike words, while the unbroken nature of the wolf lies in ambush [Matt. 7:15; 10:16]. Its characteristic mark is the lustful, rapacious will. It is a matter here of distinguishing the spirits, of not giving what is holy to dogs and swine [Matt. 7:6] – and yet not judging. The judge speaks out a final verdict, which suspends trust. He stands in a different place to the person who is condemned. No one has the right to do this, because only God judges in such a way that he saves. As human beings, we all sit on the same bench; we are all in the same boat.

The Sermon on the Mount judges us all, since it discloses our evil fruits, by which the evil tree must be recognized. No plan, however well intentioned, no formulation of truth, however correct it may be, can belie this fact: the fruit of the act, the practice of God's justice and righteousness, the new love for all that flows from the heart, is what marks the newness of life that is meant by the Sermon on the Mount. Where these words of Jesus become life and action, there is the firm building of God which cannot be overthrown, even in the final catastrophe. Where they do not become action, the only thing that can be expected is what human deeds truly are – a heap of rubble.


1. This recalls the Latin maxim from the Reformation era, “Finitum non capax infiniti,” the finite cannot comprehend the infinite.

Die Bergrede: Ein Zeugnis vom Osterkursus im Sannerz

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - P.M.S.]

EA 22/5 

Die Bergrede

Ein Zeugnis vom Osterkursus in Sannerz

Die Bergrede erschließt uns das Herz Jesu. In ihr tritt uns das Eigentliche seines Wollens entgegen. Schon die äußere Tatsache, daß eine große Volksmenge zusammenkommt, daß die Jünger Jesu sich um ihn scharen  daß er für die ganze Menge spricht,  daß er seine Jünger anschaut, sich also mit seinem Worte an sie wendet, leitet jene große Entscheidung ein, die durch die Bergrede gegeben ist. Jesus meint immer alle Menschen, aber er schaut immer unter den Menschen das Jüngersein, das Jüngerwerden. Er weiß, daß alle arm und leer sind; aber er bringt Glück und Reichtum für eben diese alle, die sich in der Einsicht ihrer Armut seiner Schenkung öffnen. Die Bergrede kann kein Gesetz sein, das irgend eine moralische Bemühung, eine Kraftanstrengung irgendwelcher Art erfordert; denn sie sucht ja das Vakuum; sie setzt die Leere, die äußerste Armut voraus, die nichts aufzuweisen, nichts zu leisten vermag. Sie kann deshalb nur von dem handeln, was der Schöpfer wirken will, was er als Erlöser unter den Menschen vollbringt.

Bei Lukas steht es ohne Beiwort da: "Glücklich Ihr Armen! Heil Euch, die Ihr Hunger und Durst habt! Selig, die ihr weint! Glücklich seid Ihr, wenn Ihr verfolgt werdet!" Keine Andeutung weist auf ein religiöses Spezialgebiet des Lebens hin, sondern es wird als Charakterzug der Reichsgenossen an sich angesprochen, daß sie arm sind, daß sie hungern und dürsten, daß sie Leiden tragen, daß sie verachtet und geschädigt werden. Lukas kann deshalb auch die nach der anderen Seite gerichteten Worte Jesu nicht verschweigen: "Wehe Euch Reichen! Wehe Euch Satten! Wehe Euch, die Ihr lacht! Wehe Euch, denen die Leute nur Gutes nachsagen! Wo irgend etwas da ist, was als Besitz, als Lebensinhalt, als bewundernswert oder auch nur als allgemein anerkannt empfunden wird, gilt das "Wehe!"; denn es fehlt die Grundvoraussetzung für das Reich, das Leersein in sich selbst. Bei Matthäus ist diese letzte Armut in ihrer letzten Tiefe enthüllt: als Armut im Geist, also als Entleerung in Dingen des Geistes, in Dingen der Religion, in Dingen der Moral und Weisheit  als Trauer um alles in der Welt und in sich selbst, als Trauer um die einzelnen Menschen und um die Gesamtzustände der Welt, um die Einzelschuld [S. 1] und um die Gesamtschuld, um die materielle Not und um die letzte Seelennot. Deshalb muß in diesem Zusammenhang auch die notwendige Verfolgung und Verachtung als eine Verfolgung um der Gerechtigkeit willen erscheinen, um jener anderen moralunfreien Gerechtigkeit willen, die denen am verhaßtesten sein muß, die in einem gewissen Reichtum an Besitz, an Korrektheit, an Moral und Religion gerecht sein wollen.

Welcher Art diese andere Gerechtigkeit ist, das ist das Thema der Bergrede. Sie ist Glückseligkeit in der Armut. Sie ist das Geheimnis der Umsinnung, jener Änderung von Grund aus, die Johannes, der letzte Prophet des ersten Judentums verkündigt hatte. Er hatte jene Neuordnung der Dinge vorausgesagt, die alle Propheten geschaut hatten. Er hatte sie als ein Herankommen auf die Erde, als ein Herabkommen vom Himmel her verkündet: als das entscheidende Nahekommen Gottes. Er hatte Gott als Gerechtigkeit für alle Menschen und für alle Dinge, Gott als Freude für den Einzelnen, Gott als Gemeinschaft aller verkündigt. In diese zukünftige Gerechtigkeit, die nur Gott selbst ist, hatte sich Jesus hineintauchen lassen  als in ein Wassergrab, in dem das jetzige Leben der Erde ständig zu Tode verurteilt ist. Die ganze Bergpredigt zeigt uns die Charakterzüge dieser neuen Gerechtigkeit als eines Geschenkes der Zukunft, als einer Verheißung, die in Gott selbst gegeben ist. Der Gott dieses Gut-Seins ist der Gott der Schöpfung, das letzte Geheimnis des Lebens, der Ursprung der Lebenszeugung und des lebendigen Wachstums. Diese Gerechtigkeit kann es deshalb nirgends geben, wo es sich um Güte und Leistung des Menschen handelt, wie er heute ist. Diese Gerechtigkeit ist unter den Menschen nur in dem einen Menschensohn, in Jesus erschienen. Sie ist heute in dem Auferstandenen gegenwärtig: In seinem Geist als Kraftwirkung des Schöpfers als des Auferstehung-Gottes ist sie wirksam. So muß uns denn die Bergrede den Charakter Jesu selbst und deshalb den Charakter seines Reiches, das Wesen seines Geistes zeigen. Hier kann es kein Selbstbewußtsein menschlicher Güte oder Erhabenheit, keinen Rechtsstandpunkt und keinen Widerstand eines Menschen gegen den anderen geben; hier ist die Liebe Gottes als die Kraft und als Freude gegeben; denn hier bedeutet das Nichtshaben das Alleshaben!

Die Erkenntnis der Bergrede kann nur denen erschlossen werden, die etwas von Ehrfurcht vor dem Schöpfer kennen,  die auch im natürlichen, wachstümlichen Leben alle körperlichen und seelischen Kräfte als schlechthin von Gott geschenkt und abhängig empfinden. Die Schöpfung Gottes kann niemals als Bemühung der Menschen, als ihr mehr oder minder erfolgreiches Betätigungsfeld gelten; die Neuschöpfung des Geistes Christi hat nichts mit den Willensanstrengungen einzelner jetziger Menschen oder der gesamten Menschheit, wie sie ist, zu tun. Jesus kann deshalb nicht sagen: "Ihr sollt Licht sein, Ihr sollt Salz sein, Ihr sollt Euch zu einer Stadt machen!" Er erkennt vielmehr die Schöpfung und Neuschöpfung als ein Sein und Werden, das vom Schöpfer her geschieht [S. 2] und ist: Ihr seid das Salz der Erde, Ihr seid das Licht der Welt. Salz ist Salz; oder es ist weniger als Mist, nur Dreck, der wegzuwerfen ist. Licht brennt und scheint und wärmt. Wenn es das nicht tut, ist es nicht "Licht". Im Aufzehren seiner selbst tut Licht seinen Dienst wie ebenso das Salz den seinen. Hier geht es um ein Aufgeben des eigenen Lebens, das in seiner "Aufgabe" glücklich wird. "Aufgabe" der "Liebe", selbstvergessene, beglückende "Hingabe" an die "Aufgabe" ist das Wesen Jesu, und seines Reiches.

Nur aus einer solchen Liebe entsteht Gemeinschaft. Wie eine Stadtgemeinde im Mittelalter die Wahrzeichen der Freiheit, der Glaubensgemeinschaft und der Arbeitsgemeinschaft weithin sichtbar werden läßt, so übt das neue Leben, das von Gott her über die Menschen kommt, seine Wirkung in freier Einheit und Arbeit.

Ein solches Gemeindeleben kann ebensowenig gemacht werden, wie es unmöglich wäre, einen Baum in der Fabrik herzustellen. Der Gemeindeaufbau aus dem Gemeinschaftsgeist ist eine ebenso freie, vom Menschen-Tun unabhängige Wirkung Gottes, wie die Schöpfung des Baumes und seiner Frucht. Auf die Schöpfung kommt es an. Wie der Baum ist, so ist die Frucht. Das wachstümliche Lebensgesetz der Schöpfung ist hier der Mache der Menschen gegenübergestellt wie im Römerbrief das Gesetz des Lebensgeistes dem Todesgesetz der Sünde. Anstelle des Schwergewichtes tritt die lebendige Schöpfung. Was der Mensch nie vollbringen kann, das tut Gott. Sein schöpferischer Geist ist das Geheimnis des Lebensgesetzes; denn Gott ist ein Gott alles Lebendigen, kein Gott des Todes. Die Auferstehung Jesu ist die letzte Offenbarung dieses Lebensgesetzes. Nur wo die Ehrfurcht vor dem Schöpfer und der Schöpfung von dem Geiste der Auferstehung überwältigt wird; wo Jesus in Kraft als Sohn Gottes erwiesen wird  eben durch diesen Geist der heiligen Weihe, der von der Auferstehung her wirksam ist,  nur dort kann die Bergrede gefaßt werden: Außerhalb dessen bleibt sie Unmöglichkeit, Utopie, schädlichste Schwärmerei, Unsinn, Selbsttäuschung oder Wahnsinn.

Das Saatkorn starb und lag in der Erde; erst sein lebendiges Hervorbrechen aus dem Tode bedeutet Frucht für alle. Das Leben, das sich von hier ausbreitet, ist ein Geschenk, das alles Lebendige umfassen will, ein Geschenk des Lebens, das nur dem Tode todfeind ist. Deshalb kann es in dieser Lebens-sphäre keine Tötung des Lebens geben, keinen Haß gegen andere Menschen, in denen doch derselbe Keim des Gotteslebens schlummert,  kein Pochen auf irgendeine Sache der Menschen, die niemals das Leben selber ist. Deshalb kann nur befreiende Liebe die Erfüllung dieses Lebens sein, denn nur die aus dem Menschlichen heraushebende Liebe, wie sie Gott hat, bejaht und beschenkt alles Lebendige, nur Gott selbst hat dieses vollkommene Leben, das seine Sonne zu allen sendet: für Sünder und Moralisten, für die Gerechten und für die Ungerechten, für Gottsucher und für Gotteslästerer. Deshalb ist seine Gerechtigkeit so ganz anders als [S. 3] die aller Moralisten und Theologen, die immer und überall genötigt ist, die Grenzen und Unterschiede, die festen Mauern und geschlossenen Türen zu betonen.

Barmherzigkeit als Liebe zu allen ist das Herz Gottes. Es will Gerechtigkeit in allen äußeren Dingen wie Barmherzigkeit mit der Seele als die "Seele aller Barmherzigkeit." Lukas kann deshalb die Haltung der Reichsgenossen in die einfachste praktische Losung ausklingen lassen: Liebt! Seid von Herzen barmherzig! Haltet nichts für euch fest! Richtet nicht! Sucht bei niemanden die Fehler! Gebt allen! Beschenkt eure Feinde! Daß diese Haltung Versöhnlichkeit, Widerstandslosigkeit und Rechtlosigkeit bedeutet, daß sie einen immer größeren Aufwand von Zeit und Kraft und Leben erfordert, wenn die erste Hingabe nur Feindschaft oder Abneigung hervorgerufen hat, hat seinen tiefsten Grund in dem positiven, schöpferischen, aufbauenden Drang dieser Liebe, die durch Widerstände angeregt und zu energischerer Betätigung erweckt werden muß. Wo sich ein Gegensatz zeigt, wo irgend Gegnerschaft auftaucht, verstärkt sich der Antrieb zur Hingabe. "Nächste" und "Feinde" sind eben allein die Wesen, zu denen es lebendige Beziehungen geben kann. Es gibt nirgends eine andere Liebe als die zu den Nächsten und die zu den Feinden. Das Zeugnis Jesu wendet sich beiden mit der gleichen Kraft zu. Die Nächstenliebe, die Jesus mit der Gottesliebe gleichsetzt, ist ihm untrennbar mit bedingungsloser Feindesliebe verbunden. Die Verkündigung dieser so nach beiden Seiten überströmenden aus Gott quellenden Liebe ist die Bergrede. Gegen die "Nächsten" wie gegen die "Feinde" muß sie sich als Treue und Wahrhaftigkeit erweisen. In dem Symbol der Ehe als dem Symbol der Zweieinheit schöpferischer Kraft, in der schlichten Wahrhaftigkeit des einfachen Ja und Nein zeigt sie sich in der Freude, wie im Kampf des menschlichen Verkehrs als stets dieselbe Treue und Wahrheit. Wer nach diesem Geist zu leben wagt, steht immer von neuem vor dem Unendlichen, vor dem Grenzenlosen! Oft muß er wie vor einem bodenlosen Abgrund erzittern; denn nirgends bieten auf diesem Wege die Dinge einen Halt. Und doch füllt sich ihm immer wieder die Lunge mit unendlicher Reinheit und Kraft; denn die Luft, die dieser Geist zuführt, ist ewiger Atem Gottes, ist Gott selbst als ein Geist. Aber wiederum droht sie uns zu zersprengen. Denn unsere Lungen können das Unendliche nicht fassen.1 Immer sind wir hier zugleich verurteilt und begnadigt - bettelarm und überreich  getötet und auferweckt: Hier flieht die Flucht aller menschlichen Gebäude.

Hier weichen die Gesetze der Antipathie, Sympathie und Wahlverwandtschaft, hier gebieten die wirtschaftlichen Fragen kein Halt. Hier findet man keine wertvolleren und keine unbrauchbaren Menschen mehr. Hier hört auch alles Laute und Auffällige auf: keimendes Leben ist verborgenes Leben, das keine andere Wertung kennt als eben die des Lebens selbst. Schöpfung lebt und wirkt in der Stille. Wie die für uns lautlose Harmonie der Cherubim und Fix-Stern-Welten in ihrer ewigen Anbetung Gottes, [S. 4] so ist auch das Gebet der Menschen das Verborgenste und Keuscheste des Lebens aus Gott. Der Vater sucht das Leben im Verborgenen. Der entlegene Berg, die unbewohnte Steppe und die verschlossene Kammer sind die Stätten der letzten Entscheidung. Kürze und Klarheit ist deshalb der Charakter auch dieser verborgensten Stunden. Denn auch die Masse der Worte ist Lärm und Geklingel. Ihr einfacher Inhalt kann ja doch immer nur das Eine sein: Das Reich Gottes auf der Erde, das Geschehen seines Willens unter den Menschen: die Umgestaltung aller Lebensverhältnisse von Gott aus, tägliches Brot für alle, Vergebung und Bewahrung.

Die Bergrede steht hier mitten in dem prophetischen Zusammenhang, an den Jesus mit den Worten des Täufers sein Leben angeknüpft hat: "Ändert Euch von Grund aus, das Reich Gottes ist nahe herbeigekommen!" Es geht um die Bewahrung vor der Stunde der Versuchung, die auf jene erschütternde Revolutionskatastrophe hindeutet, die über die ganze Erde kommen muß. Aus diesem Ernst der letzten Entscheidung muß eine neue Lebenshaltung geboren werden: freiwillige Armut als selbstverständlicher Ausdruck des Vertrauens und der Hingabe:

Es ist hier ganz gleich, worin der Reichtum bestehen mag. Es gilt für alles und jedes: Sammelt Euch kein Vermögen! Kennt nur einen einzigen Schatz, den im Himmel. Ihr könnt nur einen Gegenstand der Sehnsucht haben: Entweder steckt Eure Sehnsucht, Euer Herz in den Dingen, oder Euer inneres Auge ist auf das ganz Andere gerichtet. Jede Zwiespältigkeit des Herzens bedeutet hier Verfinsterung und Gericht. Niemals könnt Ihr Gott und dem Geld zugleich dienen. Die Sehnsucht des Herzens ist hier allein entscheidend. Deshalb steckt in der Sorge um die Dinge und um die Existenz derselbe gottfeindliche Geist des Mammons wie in der Anhäufung von Reichtum. Von Gott geschenktes Leben befreit von der Sorge wie vom Besitz. Wie in der Schöpfung für die Vögel und Blumen, so ist in der Neuschöpfung überall dort Nahrung und Kleidung die Fülle, wo das Vertrauen auf Gott sein Reich als das Erste und Letzte, als das einzig Entscheidende gelten läßt. Alles andre kommt von selbst. Es kann niemanden mehr in Beschlag nehmen, dessen Herz auf das zukünftige Reich gerichtet ist. Eine einfache Lebensregel ergibt sich hier wie von selbst als Hilfe auf diesem Wege: Belastet Euch niemals mit der Sicht über weite Zeitspannen; lebt immer nur für einen Tag. Wenn Ihr das könnt, lebt ihr wie Kinder, Vögel und Blumen, für die ein Tag immer ein Leben ist. Denn jeder Tag erschließt neue Freude und neue Hoffnung.

Wenn auch alle Tage neue Schatten und neuen Sonnen-Untergang gebracht haben, wenn sie auch neue Zusammenbrüche in Schuld und Unfähigkeit bedeuteten, wenn sie auch unsere Hilflosigkeit dem Bergpredigt-Leben gegenüber tausendfach bewiesen haben. Der neue Tag ist neue Sonne, neue Luft, neue Gnade. So wächst das Vertrauen zu Gott und das Vertrauen zu den Menschen, in denen Gott wirkt. Jesus ermutigt alle, die auf ihn hören, zu beten und immer von neuem zu glauben. Er verspricht, [S. 5] daß gegeben wird, wo man bittet. Wie in ein offenes Tor vor einem großen Garten gilt es einzutreten, der Gottes-Garten hat eine offene Tür. Sie ist eng, aber sie ist da für alle. Wer anklopft und eintritt, dem ist aufgetan. Lukas sagt es hier deutlich, was der Gegenstand dieses Bittens und Glaubens und Wartens und Wagens ist: Der Geist! Wenn Ihr schlechten Menschen Euren Kindern gute Nahrung gebt, könnt Ihr Euch doch wahrlich verlassen, daß Gott Euch gibt, was Ihr braucht: den heiligen Geist. Dieser Geist wirkt alles das, was die Bergrede enthält. Er ist Lammesnatur im Gegensatz zur Wolfsnatur. Aus seinem stofflosen Stoff allein ersteht die Neuschöpfung Gottes, jene Wiedergeburt, die aus Wölfen Lämmer macht, aus dem entsetzlichsten Raubtier-Reich der Menschen das Friedensreich Gottes umschafft. Aber umso mehr gilt es aufzumerken, daß niemand durch Gesten und Gebärden, durch Getue und Gemache getäuscht wird. Jesus will, daß alle sich hüten, sich niemals durch sanfte Lammesworte täuschen zu lassen, wo doch die ungebrochene Wolfsnatur zum Ansprung bereit liegt. Der begehrliche, räuberische Wille ist ihr Kennzeichen. Hier gilt es, die Geister zu unterscheiden, das Heilige nicht Hunden und Schweinen zu geben  und dennoch nicht zu richten. Der Richter spricht ein endgültiges Urteil aus, das das Vertrauen aufhebt. Er steht auf einem anderen Platz, als ihn der Gerichtete einnimmt. Dazu hat kein Mensch das Recht, denn nur Gott richtet so, daß er rettet. Wir Menschen sitzen alle in derselben Reihe, auf demselben Platz.

Die Bergrede richtet alle, denn sie enthüllt unsere schlechten Früchte, an denen der schlechte Baum erkannt werden muß. Keine noch so gut geplante Absicht, keine noch so korrekte Formulierung der Wahrheit kann hierüber täuschen: die Frucht der Tat, das Tun der Gerechtigkeit Gottes, die aus dem Herzen quillende neue Liebe für alle ist das Kennzeichen der Lebens-neuheit, die die Bergrede meint. Wo diese Worte Jesu Leben und Tat werden, ist der feste Bau Gottes, der auch in der letzten Katastrophe nicht überwältigt werden kann. Wo sie nicht Tat werden, ist nichts anderes zu erwarten als was Menschen-Taten in Wahrheit sind: Trümmerhaufen.


1. This recalls the Latin maxim from the Reformation era, “Finitum non capax infiniti,” the finite cannot comprehend the infinite.