Published Manuscript

Der Rückgang der religiösen Welle in der Kriegsliteratur (The Decline of the Religious Upsurge in War Literature)

EA 17/07

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date January 01, 1917
Document Id 20126080_30_S
Available Transcriptions English German

The Decline of the Religious Upsurge in War Literature

[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]

[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]

EA 17/7

The Decline of the Religious Upsurge in War Literature

Because the war has gone on so long, we have all changed our attitude to the unprecedented events of these days, and this is shown most clearly in literature. The war evokes less and less that is new, particularly in the expression of our perceptions of God and the divine. The new German religion, bent on seeing the divine in peculiarly German characteristics, gave rise to vigorous literary activity at the beginning of the war. It has increasingly subsided as the war drags on. (Cf. the article "Die neue deutsche Religion" [The new German Religion], Furche, June 1916.) The phenomenon is especially noticeable in war poetry. At first it was almost impossible to keep an oversight of the mass of this poetry that was produced. This has steadily decreased, until today it is all too rare to find poetry that voices a passionate religious feeling. But even today it is in the area of lyric poetry that the upsurge of war literature is most valued for its originality. Among other wartime books on religious or theological subjects the particular purpose of definite, mostly familiar, directions became increasingly obvious and polemic in the second and third year of the war. And in the same measure, the heart, with all that is immediately personal in the longing for God, was heard more and more rarely.

"Die Frömmigkeit der deutchen Kriegslyric" [Piety in German War poetry] has been made available by Otto Herpel in a clear, comprehensive overview (Alfred Töpelmann, Gießen. Price 5 marks). The horror of prolonged war has pushed those poets more and more into the background who, in their glowing dedication to the Germanic cause, call for what might be termed religious renunciation and sacrifice in war service. "Do not hold to your own individual identity, but be the whole nation, the whole people," was the call issued by this group, whom Otto Herpel describes as poets of moral violence. Among these he numbers men like Flaischlen, Gleichen-Russwurm, Herzog Schroeder, and Thoma. As time goes on the mighty footsteps of God in storm and tempest are less and less a theme in their poems. Rainer Maria Rilke's god of battles, even if he was only a new interpretation of the bloody heart of iron, recedes more and more from notice. The god of manly valor, seen as the spirit of the German nation, is mentioned by Herpel in his references to Richard Dehmel and Willy Vesper. This god, whom people strove on their knees to force over on to our side (Gustav Schüler) was far too much of a "Lord God of the Germans" with nothing of a "foreign scoundrel" about him (Scharnagl). (Cf. Blunk, Schaukal et al.) But Herpel's overview, after taking everything into consideration, rightly points out that in contrast to this concept, numerous German poets saw the war as a cleansing judgment from God, (e.g. Fritz Phillippi, Karl Ernst Knodt, Friedrich Lienhardt, Walter Flex et al.)

However he may sacrifice Germany,

To your avenger, to your rescuer

Who fires you to new glory,

Be quiet before him.

(Jna Seidel)

Unfortunately the Christian poets, who serve the one living God of the whole world and of all humanity without trying to confine him to an exclusively German god, were unable to achieve the victory in face of the religious and nationalistic ecstatic devotion. According to the Dürer Society's judgment they had too little that really stirred people, and too little care for artistry and form. But the same must be said of the Social Democrats' pacifism, which in general shows a complete lack of the longing for Jesus Christ—Jesus, the only one who is able to bring peace and justice into practice. Of peculiar interest is the attempt of the worker-poet Max Bartel to find personal liberation from the horror of the war and the darkness of hate through his belovéd:

Sweetheart in Germany, restore me,

Wash the warm blood from me,

and extinguish the terrible burning

You are so good, and pure as the stars

through you I can find blessing,

redeemed through the light of your love.

(Herpel, p. 80)

Longing for an intermediary to bring redemption, for the unrecognized source of this sentiment, comes to expression most clearly in the poems which speak of sacrificial love:

How often I clung to the mysterious words:

...."in my blood"...and "shed for you."

The wonder of it lay fallow in my soul.

Now I have fed on its harvest and its bread.

If it must be feared that in this "great Lord's supper" of Walter Flex, the sacrifice of Christ has been replaced by the sacrifice of the soldiers, this is not at all the case with the Catholic poets Julius Zerzer and Heinrich Lerch, or with Friedrich Lienhardt. Whereas in the first half-year of war the figure of Jesus was nowhere to be seen in war poetry, this lack has been filled during the prolongation of sacrifice and suffering. Now it is Jesus who appears to poets of the most diverse groups as the ultimate and only helper. By consistent nationalists the Savior, like God, is claimed exclusively for Germans, and this is the case with Karl Rosner, Josef Winkler, Friedrich Ullmer and Emilie Sasse. Pacifist poets like Petzhold assert with great animation that the Savior who comes in peace must be regarded as belonging exclusively to them. Catholic lyric writers, rather than Protestant, reassure themselves of forgiveness of sins and redemption from the horrors of war through the person of Christ. We are grateful to Otto Herpel that in his book, so objectively clear in its guide lines, he has fully recognized the sustained aesthetic unity of religious devotion in its war poetry, and has pointed out the great spiritual power of Christianity in that poetry.

In our references to Ricarda Huch and Gustav Meyrink we have spoken of the spiritual struggle between self-deifying mysticism and nationalistic romanticism on the one hand, and redemption through Christ on the other. Nowhere else in war literature is this struggle so clearly and sharply revealed. ("Ricarda Huch und ihr Glaube." 1917. "Gustav Meyrink und seine Mystik des grünen Gesichts" [Mysticism of the Green Face], July 1917.) Religious Judaism has entered the scene with especial, and for some, completely unexpected energy. An account of this will be given in the next number of "Die Furche." Walther Rathenau as well as Martin Buber explains the Jewish confession to divine unity as the actual reason for the rejection of Christianity, and he emphatically points out certain weaknesses in evangelical Christianity which can be overcome only through wholehearted fellowship with Christ himself. Unfortunately Walther Rathenau's "Streitschrift vom Glauben" [Controversial Treatise on Faith] (S. Fischer, Berlin 1917. Price 0.75 marks) was criticized from different angles by very well-meaning and enthusiastic parties who nonetheless lacked a really clear confession of faith in Jesus as a real person.

The spiritualizing and intensifying of the inner life of true humanity is what Kurt Trützschler von Falkenstein regards as the actual essence of Christianity. Since he considers Richard Wagner's "Parzival" as the finest flower of Christianity, suffering is for him the way to perfecting the individual self. In this connection von Trützschler comes as far as acknowledging Christ as the redeemer of mankind, as the Lord over life and death. ("Im Geist und in der Wahrheit" [In Spirit and in Truth], by Kurt von Trützschler von Falkenstein, Falken, Darmstadt 1917.) A remarkable book by Adolf von Grolmann has been published by his Falken Publishing House; the author has made "der Gang nach Emmaus" [The walk to Emmaus] (price 3.50 marks) into a symbol of the human journey. Glad as we are for the recognition of the necessity of receiving Christ within us and awaiting the divine spirit of Whitsun, we cannot escape the feeling that even here there is a spiritual twist to the interpretation of the Gospel.

With Grolman as with Trützschler von Falkenstein, one is reminded of Rudolf Eucken who this year has published a number of writings in which he attempts to represent the elements of spiritual history and supra history in the Bible and Christianity as something belonging to all mankind. Taken in his particular sense, we should welcome Eucken's book "Die Geistesgeschichtliche Bedeutung der Bibel" [The significance of the Bible in Spiritual History] (Alfred Kröner, published in Leipzig 1917.) It contains wonderful testimonies to the overpowering influence of the Holy Scriptures. But it also endeavors, of course, to support Eucken's whole direction, and it strives in new inwardness, in idealism and realism, in freedom and truth, in nature and intellect, to combine the increased emphasis on the human spirit with the importance of the objective world to make an integrated whole similar to Goethe's fusion of the personal life process and the experience of reality. ("Bilder aus Welt and Menschenleben" [Pictures from the World and Human Life] by Rudolf Eucken, 2nd edition, revised, published by Felix Meiner, Leipzig, 1917. "Moral und Lebensanschauug" [Ethics and Philosophy]. Essays by Rudolf Eucken (Jena), 2nd edition revised and with a postscript for our enlarged field-gray edition, Felix Meiner Verlag, Leipzig 1917. Price 1 mark. "Ethische und hygienische Aufgaben der Gegenwart" [Ethical and Hygienic Tasks of the Present Day]. Lectures held on January 8, 1916 in the new hall of Berlin University by Privy Councillor Prof. Dr. Rudolf Eucken, Jena, and Privy Councillor and Prof. Max von Gruber M.D., Munich, Berlin, Massigkeits Verlag [Temperance Press] of the German Society against the Abuse of Alcoholic Drinks 1916. Price 0.50 marks.)

Dr. Karl Weigel's books have the same tendency to represent religion as an experience, at once historical and independent of time, in which the generalized will of God becomes one's own will; a state of striving to experience the divine, not in the after-world but within one's own temporal development; it thus appears to exclude the final revelation of God in Jesus Christ. One of his books originated from a lecture given to Friends of the Christian World. (Dr. Karl Weigel, "Weltkrieg und Kirchenglaube" [World War and the Faith of the Church] published by Karl E. Klotz, Magdeburg 1916. Price 1.20 marks. Dr. Karl Weigel, "Weltleid und Religion." [World Suffering and Religion] Published by Karl Klotz. Magdeburg. Price 1.50 marks). Also Kurt Engelbrecht cannot break free from this trend of thought, although he would like to surmount it. The lofty spirit of freedom, the main thing at stake in this war, is for him the embodiment of the highest and noblest ideals. He represents sheer spirituality as the goal of religion. The combination of objectivity and inwardness seems to him a prerogative of German religion, but this religion is practiced only in spirit. ("Der Deutsche und dieser Krieg" [The German and This War] by Kurt Engelbrecht, Ernst Hofmann and Co., Berlin 1914-1915."Deutschlands religiöse Zukunft" [The Future of Religion in Germany] by Kurt Engelbrecht. Halle on the Saale, published by Richard Mühlmann (Max Grosse) 1916. Price 1 mark.) In his newest book "Am Urquell des Geistes" [At the Spiritual Source], published by Richard Mühlmann (Max Grosse). Price 4 marks), he attempts to show a direct connection taking us from nature to spiritual and intellectual culture. The free and easy conversational style makes religion appear to be nothing other than the inner side of natural and intellectual life. In "Das grosse Friedensziel" [The Great Goal of Peace]—a message not to be ignored—Kurt Engelbrecht endeavors to commence with ethical and national tasks in cultural activities, family, home area, and fatherland, and to proceed through art and science to religion (Das grosse Friedenziel" [The Great Goal of Peace] by Kurt Engelbrecht, published by Richard Muhlmann (Max Grosse), Halle on the Saale). His longing for an awareness of national Christian unity prompts him to write the misleading sentence: "If we regain our German idealism we will once more attain full possession of our Christianity, of our own German Christian devotion to religion." More valuable is his book on education "Die Seele deines Volkes" [The Soul of your People] (A portrayal of the German character by Kurt Engelbrecht, Halle on the Saale, published by Richard Mühlmann (Max Grosse). Price 3 marks.) Kurt Engelbrecht here defends all moral ideals connected with education, the family, the state, and Christianity and voices an ethical idealism based mainly on German nationalistic grounds. Time and again however, he is able to bring themes from Jesus' life into prominence, although without acknowledging the deepest recognitions of the Gospel. But undoubtedly Kurt Engelbrecht stands much nearer to the center of Christianity than Paul Eberhard in his book "Religion and Krieg" [Religion and War] (published by Richard Muhlmann (Max Grosse), Halle on the Saale), where he strives to find unity with God, the essence of God, within himself. Free from limitations of professed allegiance to people and dogmas, he wants to become conscious of the inmost depth of the soul as God within us.

The exaggerated nationalism of religious self-deification, the Social Democratic pacifism with its freedom and self-determination for all nations, the naive longing for inner freedom through the pure bride, the idolatrous ecstasy of romanticism and Jewish mysticism, endowment of the Spirit through the religious development of mankind as Eucken understands it—all these are attempts from the most widely varied directions to satisfy the religious needs of men through the spirit within the individual himself. They get no further, even though here and there, in face of man's desperate situation, they try to borrow from the revelation of God in Christ. In contrast, it is of decisive importance that in the vast scope of this serious time God has raised up movements which represent and spread clear testimony to Jesus Christ,—Jesus who was crucified and arose from the dead, as the only true Savior and Redeemer of mankind. This year's Lutheran books are of particular significance in this connection, and the October number of the "Furche" will contain an appreciation of them. Readers of the "Furche" are well acquainted with the Christian writings from the "Furche Verlag," and the task of such writings is easy to see in this connection. (See article: "Furche Verlag and its Tasks," June 1917.) And in the leaflet No. 10, July 1917, Hermann Kircher reports on the work of the Evangelical Press through its Christian leaflets, sermons, and war articles. Special notice is deserved by Lic. Hupfeld's booklet: "Von der Hoheit des Christenlebens" [On the Sublimity of the Christian Life: Quiet Thoughts for the Battlefield and Homeland] by Lic. Renatus Hupfeld. Berlin 1917, Trowitsch u. Sohn). In a highly stimulating discussion about the spiritual and intellectual life of our day, these letters succeed in showing that the deepest fellowship with God is based clearly and firmly on Christ alone. The living Christianity of today has proved its strength to spread the witness of Jesus as Savior and Lord in particularly many ways and places. There are still great tasks to accomplish, for there is a serious lack of influential books which make a clear confession to the unique life-power of the Crucified and thereby remove all blurring fusion with anti-Christian concepts. We have proof that God has granted us the power necessary for an effective witness of this kind. It lies in the life stories of officers who belonged to the circle of Christian friends of the deceased Lieutenant General Georg von Viebahn, and who have died in battle. These valiant characters, rooted in the Gospel, discover through fresh strength and determination that the Christian resolve which depends on certainty in the grace of Christ, grows all the stronger in face of the increasingly difficult problems brought by the strife and death in this World War. (Martin von Raumer, Hennig von Jagow, Fritz Röther. Edited by F. W. von Viebahn. Published by Schwert u Schild, Diesdorf. Price 0.30 marks.)

Eberhard Arnold

Der Rückgang der religiösen Welle in der Kriegsliteratur

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - P.M.S.]

EA 17/7

Der Rückgang der religiösen Welle in der Kriegsliteratur

Die veränderte innere Haltung, die wir alle infolge der Länge des Krieges zu dem unerhörten geschichtlichen Geschehnis dieser Tage einnehmen, zeigt sich aufs deutlichste in der Literatur. Gerade als Ausdruck unserer Empfindungen Gott und dem Göttlichen gegenüber bringt der Krieg immer weniger Neues hervor. Während im Anfang die neue deutsche Religion, die das Göttliche im eigensten deutschen Wesen sehen will, eine so starke literarische Tätigkeit entfaltete, hat dies mit der Länge der Zeit mehr und mehr nachgelassen (Vgl. den Artikel „Die neue deutsche Religion“, Furche, Juni 1916). In der eigentlichen Kriegsdichtung ist diese Erscheinung in besonderer Weise zu beobachten. Die zuerst fast unübersehbare Masse der Kriegsgedichte ist immer kleiner geworden und gerade diejenigen unter ihnen, welche ein leidenschaftliches, religiöses Empfinden bekunden, sind heute geradezu selten. Immerhin ist es noch heute das Gebiet der Lyrik, auf dem die religiöse Welle der Kriegsliteratur in ihrer Ursprünglichkeit zur Geltung kommt. Unter den übrigen Kriegsbüchern religiösen oder theologischen Gegenstands trat im zweiten und dritten Kriegsjahr die besondere Absicht bestimmter, meist längst bekannter Richtungen immer unverhüllter und polemischer hervor. Das Herz, das unmittelbar Persönliche in der Sehnsucht nach Gott und in dem Verhältnis zu ihm, ließ sich hier dementsprechend immer seltener vernehmen.

„Die Frömmigkeit der deutschen Kriegslyrik“ ist von Otto Herpel in einer klaren, umfassenden Übersicht zugänglich gemacht worden (Alfred Töpelmann, Gießen. Preis 5,- M.). Die Schrecklichkeit des andauernden Krieges hat mehr und mehr diejenigen Dichtungen zurücktreten lassen, die in glühender Hingebung an das Deutschtum eine gleichsam religiöse Entäußerung und Opferung im Kriegsdienst fordern. „Sei nicht mehr ich, sei Volk, sei Volk“, so forderte diese Gruppe, die Otto Herpel die Dichter aus sittlichem Ungestüm nennt, zu denen er Männer wie Flaischlen, Gleichen-Rußwurm, Herzog, Schröder und Thoma rechnet. Das Schreiten Gottes im Sturm des Wetters wird je länger je seltener besungen. Der Schlachtgott Rainer Maria Rilkes, mag er auch nur eine Umdeutung des eisernen, blutigen Herzens gewesen sein, tritt immer mehr zurück. Der Gott des Mannesmuts, der als Geist des deutschen Volkes, wie ihn Herpel bei Richard Dehmel und Willy Vesper nachweist, den man auf Knien auf unsere Seite reißen wollte (Gustav Schüler), war geradezu „der Herrgott der Deutschen“ gewesen, bei dem „kein welscher Schuft“ zu finden war (Scharnagl). (Vgl. Blunk, Schaukal u.a.).

- - -

Aber der alles berücksichtigende Überblick Herpels bringt mit Recht zur Geltung, dass demgegenüber von zahlreichen deutschen Dichtern der Krieg als läuterndes Gericht Gottes aufgefasst worden ist. (Z.B. von Fritz Philippi, Karl Ernst Knodt, Friedrich Lienhardt, Walther Flex u.a.)

„Opfre Deutschland, wie er will!

Deinen Rächer, deinen Retter,

Der dich glüht zu neuem Glanze,

Halt ihm still.“

(Ina Seidel)

Leider haben sich die christlichen Dichter, die dem einen lebendigen Gott der ganzen Welt und der gesamten Menschheit dienen, ohne ihn als ausschließlich deutschen Gott einengen zu wollen, der religiös-nationalistischen Ekstase gegenüber nicht sieghaft durchsetzen können. Es fehlt ihnen nach dem Urteil des Dürerbundes zu sehr an dem wirklich Erwärmenden, an dem künstlerischen Schauen und Gestalten. Aber Ähnliches muss von dem sozialdemokratischen Pazifismus gesagt werden, der im allgemeinen die Sehnsucht nach dem Gott Jesu Christi, der allein Frieden und Gerechtigkeit zur Durchführung bringen kann, durchaus vermissen lässt. Von eigenem Interesse ist der Versuch des Dichters und Arbeiters Max Bartel, aus der Furchtbarkeit des Kriegs- und Hass-Dunkels durch seine Geliebte persönlich erlöst zu werden:

„Du Schatz in Deutschland, mach mich gut,

Wasch von mir ab das warme Blut

Und lösche, was so brennen tut!

……

Du bist so gut und sternenrein,

Durch dich kann ich begnadet sein,

Erlöst durch deiner Liebe Schein.“

(Herpel, S. 80)

Die Sehnsucht nach einem Mittler zur Erlösung, die den verborgenen Hintergrund dieser Empfindung bildet, tritt am stärksten in den Gedichten hervor, die das Opfer der Liebe zum Gegenstand haben.

„Wie oft hing ich den dunklen Worten nach:

…. „in meinem Blut“ …. und „für euch vergossen“.

Das Wunderland lag meiner Seele brach,

Nun hab‘ ich Frucht und Brot von ihm genossen.“

Wenn man in diesem „großen Abendmahl“ von Walther Flex eine Verdrängung des Opfers Christi durch das Opfer der Soldaten befürchten muss, so ist dies bei den katholischen Dichtern Julius Zerzer und Heinrich Lerch und auch bei Friedrich Lienhardt keineswegs der Fall. Der Mangel der Kriegsdichtung des ersten Halbjahrs, in dem die Person Jesu nirgends zu erblicken war, ist durch die lange Dauer des Opfers und des Leides überwunden worden. Jesus ist es, der jetzt den Dichtern der verschiedensten Gruppen als der letzte und einzige Helfer erscheint. Von den konsequenten Nationalisten wird der Heiland ebenso wie Gott nur für die Deutschen in Anspruch genommen, wie von Karl Rosner, Josef Winkler, Friedrich Ullmer und Emilie Sasse. Aufs lebhafteste sprechen es die pazifistischen Dichter wie Petzold aus, dass der Heiland des Friedens ganz als der ihre angesehen werden müsste. Es sind die katholischen Lyriker mehr als die protestantischen, die sich der Vergebung der Sünden und der Erlösung aus den Kriegsgräueln durch die Person Christi vergewissern. Wir sind Otto Herpel dankbar, dass er in seinem sachlich so klar orientierenden Buche, das die Aufrechterhaltung der ästhetisch-monistischen Frömmigkeit auch innerhalb der Kriegsdichtung durchaus anerkennt, die große, geistige Macht des Christentums in der Kriegslyrik erwiesen hat.

Der Geisteskampf zwischen der Religion selbstvergottender Mystik und nationalistischer Romantik auf der einen Seite und dem Zeugnis der Erlösung durch Christus auf der anderen

- - -

tritt in der übrigen Literatur des Krieges nicht mehr so klar und scharf zutage, wie wir es bei Ricarda Huch und Gustav Meyrink nachgewiesen haben. (Ricarda Huch und ihr Glaube.1917. Gustav Meyrink und seine Mystik des grünen Gesichts. Juli 1917.) Mit besonderer, für viele gänzlich unerwarteter Energie ist das religiöse Judentum auf den Plan getreten, worüber in der nächsten Nummer der „Furche“ berichtet werden soll. Neben Martin Buber ist es Walther Rathenau, der das jüdische Bekenntnis zur göttlichen Einheit als den eigentlichen religiösen Grund der Ablehnung des Christentums ausführt, und nachdrücklich auf bestimmte Schwächen der evangelischen Christenheit hinweist, die nur durch eine entschiedene Gemeinschaft mit Christus selbst zu überwinden sind. Leider war Walther Rathenaus „Streitschrift vom Glauben“ (S. Fischer, Verlag. Berlin 1917. Preis 0,75 M.) von zwar sehr wohlmeinender und begeisterter Seite aus herausgefordert, der aber doch das Bekenntnis zu den letzten Klarheiten in der Person Jesu fehlt. Es ist die Vergeistigung und Verinnerlichung des wahren Menschentums, die Kurt Trützschler von Falkenstein als das eigentliche Wesen des Christentums betrachtet. Indem er Richard Wagners Parzival als die reine Blüte des Christentums ansieht, ist ihm das Leid der Weg zur Vervollkommnung des eigenen Ich. In diesem Zusammenhang kommt Herr von Trützschler bis zu dem Bekenntnis zu Christus als dem Erlöser der Menschheit, als dem Herrn über Leben und Tod. („Im Geist und in der Wahrheit“ Von Kurt Trützschler von Falkenstein. Falken-Verlag. Darmstadt 1917.) In seinem Falken-Verlag zu Darmstadt ist ein merkwürdiges Buch von Adolf von Grolmann erschienen, in welchem „der Gang nach Emmaus“ (Preis 3,50M.) zu einem Symbol für den Menschenweg gemacht wird. Man freut sich an der Erkenntnis der Notwendigkeit, Christus in uns aufzunehmen und den Gottesgeist Pfingstens zu erwarten; aber man wird den Eindruck nicht los, dass es sich auch hier um eine vergeistigte Umdeutung des Evangeliums handelt. Man wird bei ihm ebenso wie bei Trützschler von Falkenstein an Rudolf Eucken erinnert, der in diesem Jahre mit einer Anzahl von Schriften hervorgetreten ist, in denen das Geistesgeschichtliche und Übergeschichtliche der Bibel und des Christentums als gemeinsamer Besitz der Menschheit zu fassen versucht wird. In seinem besonderen Sinne ist Euckens Buch über „Die geistesgeschichtliche Bedeutung der Bibel“ mit Dank zu begrüßen (Alfred Kröner, Verlag Leipzig 1917.) Denn es enthält wundervolle Zeugnisse für den überragenden Einfluss der heiligen Schriften, will aber naturgemäß das gesamte Streben Euckens nur unterstützen, in neuer Innerlichkeit, in Idealismus und Realismus, in Freiheit und Wahrheit, in Natur und Geist die Steigerung des Menschen und die Geltung der objektiven Welt als eine ähnliche Einheit zu umfassen wie bei Goethe der persönliche Lebensprozess und die erlebte Wirklichkeit in eins verschmolzen ist. („Bilder aus Welt- und Menschenleben“ Von Rudolf Eucken. 2. durchgesehene Auflage. Verlag Felix Meiner, Leipzig 1917. – „Moral und Lebensanschauung“ Aufsätze von Rudolf Eucken. 2. durchgesehene und um ein Schlusswort für unsere Feldgrauen vermehrte Auflage. Verlag von Felix Meiner, Leipzig 1917. Preis: 1,- M. „Ethische und hygienische Aufgaben der Gegenwart.“ Vorträge, gehalten am 8. Januar 1916 in der Neuen Aula der Berliner Universität von Geh. Rat Prof. Dr. Rudolf Eucken, Jena, und Geh. Rat Prof. Dr. med. Max von Gruber, München. Berlin. Mäßigkeitsverlag des Deutschen Vereins gegen den Missbrauch geistiger Getränke 1916. Preis -,50 M.)

Die Religion als ein Erleben eines zugleich Geschichtlichen und Überzeitlichen, die den allgemeinen Gotteswillen zum eigenen Willen macht, die das Göttliche nicht jenseits der Welt sondern innerhalb der eigenen zeitlichen Entwicklung erleben will, wodurch ein Abschluss der Offenbarung Gottes in Jesus Christus ausgeschlossen erscheint, ist auch die Tendenz der Bücher Dr. Karl Weigels, von denen das eine aus einem Vortrag vor den Freunden der christlichen Welt hervorgegangen ist. (Dr. Karl Weigel, „Weltkrieg und Kirchenglaube“. Verlag von Karl E. Klotz, Magdeburg 1916. Preis: 1,20 M. – Dr. Karl Weigel. „Weltleid und Religion“. Verlag Karl

- - -

E. Klotz, Magdeburg 1916. Preis: 1,50 M.) Auch Kurt Engelbrecht kann sich von diesen Gedankenkreisen nicht losmachen, obgleich er gern über ihnen stehen möchte. Der hohe Geist der Freiheit, um den dieser Krieg geht, ist ihm die Verkörperung des obersten höchsten Ideals. Reine Geistigkeit stellt er als das Ziel der Religion hin. Die Vereinigung von Sachlichkeit und Verinnerlichung erscheint ihm als das deutsch-religiöse Vorrecht; aber nur im Geist wird ihm die Religion zur Wirklichkeit. („Der Deutsche und dieser Krieg“. Von Kurt Engelbrecht. Ernst Hofmann & Co. Berlin 1914/15. „Deutschlands religiöse Zukunft“. Von Kurt Engelbrecht. Halle a.d.S. Richard Mühlmanns Verlagsbuchhandlung ‚Max Grosse‘ 1916. Preis: 1,- M.) In seinem neuesten Buch „Am Urquell des Geistes“ (Richard Mühlmanns Verlagsbuchhandlung ‚Max Grosse‘. Preis: 4,-M.) sucht er einen geraden Weg zu führen, der uns unmittelbar von der Natur zur vergeistigten Kultur zu leiten vermag. Der Ton gemütvoller Unterhaltung erweckt den Anschein, als sei die Religion nichts anderes als die innere Seite des Natur- und Geisteslebens. „Das große Friedensziel“, ein Wort, das nicht überhört werden darf, von Kurt Engelbrecht. (Richard Mühlmanns Verlagsbuchhandlung ‚Max Grosse‘. Halle a.S.) sucht ebenfalls die sittlich-völkischen Aufgaben in der Kulturarbeit, in Familie, Heimat und Vaterland über Kunst und Wissenschaft bis zur Religion durchzuführen. Das Verlangen nach dem „nationalchristlichen Einheitsbewusstsein“ lässt den irreführenden Satz entstehen: „Gewinnen wir unseren deutschen Idealismus wieder, so gelangen wir auch von neuem in den Vollbesitz unseres Christentums, unserer eigenen deutsch-christlichen Religiosität.“ Von größerem Wert ist sein pädagogisches Buch „Die Seele deines Volkes“. (Ein deutsches Charakterbild von Kurt Engelbrecht. Halle a.S. Richard Mühlmanns Verlagsbuchhandlung ‚Max Grosse‘. Halle a.S. Preis. 3,- M.) Der ethische Idealismus, mit welchem Kurt Engelbrecht hier für alle sittlichen Ideale der Bildung, der Familie, des Staates und des Christentums eintritt, beruht im Wesentlichen auf deutschnationaler Grundlage, weiß aber zugleich auch immer wieder Motive aus dem Leben Jesu zur Geltung zu bringen, ohne freilich die tiefste Erkenntnis des Evangeliums zu bekennen. Aber sicherlich steht Kurt Engelbrecht dem Zentrum des Christentums ungleich näher als Paul Eberhard in seinem Buch „Religion und Krieg“ (Richard Mühlmanns Verlagsbuchhandlung ‚Max Grosse‘. Halle a.S.), in dem er in sich selbst die Einheit mit Gott, den Kern Gottes zu finden sucht. Er will frei von der Begrenzung durch Bekenntnisse zu Personen und Dogmen des letzten Seelengrundes innewerden als des Gottes in uns.

Der übersteigerte Nationalismus religiöser Selbstvergottung, der sozialdemokratische Pazifismus internationaler Selbsterlösung, die naive Sehnsucht nach innerer Befreiung durch die reine Braut, die vergottete Ekstase der Romantik und der jüdischen Mystik, die Vergeistigung der religiösen Menschheitsentwicklung im Sinne Euckens, alle diese Bestrebungen suchen auf den verschiedensten Wegen die Befriedigung des religiösen Bedürfnisses in dem Geist des Menschen selbst, wie sehr sie auch hier und da in der Erkenntnis seiner Notlage Anleihen bei der Offenbarung Gottes in Jesus Christus zu entnehmen suchen. Demgegenüber ist es von entscheidender Bedeutung, dass Gott in unserer ernsten und großen Zeit Bewegungen gewirkt hat, durch welche das klare Zeugnis von Jesus Christus, dem Gekreuzigten und Auferstandenen, als dem einzigen wirklichen Erretter und Erlöser der Menschen, vertreten und verbreitet wird. Hierfür sind die Lutherbücher dieses Jahres von besonderer Wichtigkeit, die in der Oktober-Nummer der „Furche“ gewürdigt werden sollen. Die christlichen Schriften des Furche-Verlages, deren Aufgabe in diesem Zusammenhang klar erkennbar ist, sind den Lesern der „Furche“ bekannt. (Siehe Artikel: Der Furche-Verlag und seine Aufgaben. Juni 1917.) Ebenso ist über die evangelische Pressearbeit in christlichen Flugblättern, Predigten und Kriegsschriften von

- - -

Hermann Kircher in Heft 10, Juli 1917, berichtet worden. Das Büchlein von Lic. Hupfeld: „Von der Hoheit des Christenlebens“ (Stille Gedanken für Feld und Heimat von Lic. Renatus Hupfeld. Berlin 1917, Trowitzsch & Sohn) verdient besonders hervorgehoben zu werden. In anregender Auseinandersetzung mit dem Geistesleben unserer Tage wissen diese Briefe das Tiefste der Gemeinschaft mit Gott mit klarer Bestimmtheit allein auf Christus zu stellen. Das lebendige Christentum unserer Tage hat die Kraft bewiesen, das Zeugnis von Jesus als dem Erretter und Herrn in diesen ernsten Jahren in besonderer Vielfältigkeit und Ausdehnung zu verbreiten. Es bleiben zwar große Aufgaben bestehen, da es sehr an einflussreicheren Büchern fehlt, die in einer klaren Kenntnis zu der einzigen Lebenskraft des Gekreuzigten alle verschwommene Verschmelzung mit außerchristlichen Ideen überwinden. Dass Gott uns die Kräfte geschenkt hat, die zu einem solchen wirkungsvollen Zeugnis gehören, beweisen die Lebensbilder gefallener Offiziere aus dem christlichen Freundeskreise des verstorbenen Generalleutnants Georg von Viebahn. In erfrischender Kraft und Bestimmtheit erleben es diese mannhaften, im Evangelium gewurzelten Charaktere, dass die christliche Entschiedenheit, die auf der Sicherheit der Gnade Christi beruht, sich um so kraftvoller bewährt, je härter die Proben sind, wie sie der Kampf und das Sterben dieses Weltkrieges an sie stellen. (Martin von Raumer, Hennig von Jagow, Fritz Röther. Verfasser F. W. von Viebahn. Verlag Schwert und Schild, Diesdorf. Preis: 0,30 M.)

Eberhard Arnold