Published Manuscript

Die drei Bücher im Felde (Three Books at the Front)

EA 15/01

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date January 01, 1915
Document Id 20126059_39_S
Available Transcriptions English German

Three Books at the Front

[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]

[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]

EA 15/1

Three Books at the Front

by

Dr. Eberhard Arnold

1915

published by:

Verlag

Evangelische Buchhandlung von P. Ott

Gotha

Foreword

The hour calls for us all to work together. This pamphlet is an attempt to understand the inner longing of our nation and to become clear how we can satisfy it.

Through this small project the author wishes to contact with the seekers of our nation so that our common experience becomes a lasting relationship.

Dölau (Heide) bei Halle a.d. Saale, in the war year 1915.

The Author

(5) In the war news there was a short notice outweighing hundreds of leading articles because of its inner significance. The knapsacks of soldiers leaving Munich were searched for their literary contents, and three books outweighed all others--Goethe's Faust, Nietzsche's Zarathustra, and the New Testament.

Our enemies have told the world again and again that the strong faith of a Luther--indeed, of the nation of writers and thinkers--was something quite different from modern Prussian militarism: the old, deep character of German culture has become degenerate and superficial, so we must fight against it. It is true that we Germans have also fallen prey to modern developments. And it is good that this great war should bring us back to reconsider (6) our real character, our real calling--the inwardness of faith, the inwardness of our feeling and thinking, which has distinguished our will and our way of life from that of other nations.[footnoteRef:1] [1: More in Eberhard Arnold: Der Krieg ein Aufruf zur Innerlichkeit, Verlag Ott, Gotha, 1914.]

But the untruthfulness of our enemies is easy to recognize. In spite of the tremendous development of exterior work today the inner powers have never been buried in Germany as they so obviously have in England and America. These lands show us that while a certain development of outward strength is conceivable, inner poverty cannot remain hidden.

But in the nature of life, we see the falsehood of a way of thinking that tends to see all deep inwardness as the opposite of all outer activity. Such a view is bound to deny the invincible law of life: that all inner strength (7) must also assert itself outwardly against all obstacles - it must unfold.

It was necessity that made our inwardness take up arms. The nation of inwardness, become the nation of work, goes to war as the nation of Luther, as the nation of writers and thinkers, with Thus Spake Zarathustra, with Faust and with the New Testament.

Must it not be the same need that causes the German soldier to take these three books? We know how far their three ways diverge and how opposed their values and how answers are. But must there not be something common to all, at least in the questions they ask? Can we not perceive in these three books a threefold echo to one and the same cry of longing? Answering this question means fathoming the soul of our nation. And even the smallest contribution that throws light on it will help us find the right way to love our nation and where to begin.

(8) Faust is not a book about fidelity. And Faust offers no real solution to the flood of burningly vital questions it kindles so powerfully in us. And yet Faust is a German book. It is not only the gigantic thirst for knowledge, not only the most individual eroticism in its tragic contrast to the foreign Don Juan, also not the mythological background of ancient German belief in souls and demons, but it is the deep inward grasp of the problem of life that makes this book a truly German one.

It is in the depths of Germanness that the inner explanation of the life task Faust had to give himself lies –– "that I may know what holds the world together deep within." Goethe's Faust is an expression of German thirst for knowledge and German longing for life repeated again and again –– "I long for the streams of life; O, to reach the source of life!"

The German's thirst for knowledge and his hunger of the German for truth are too inward and too deep to be satisfied with words and sentences. That is the (9) greatest in Goethe: to know, to do, and to experience grow together as one, so that for him truth meant being, the unfolding of real life. "Grey, dear friend, is all theory, and green the golden tree of life."

What captivates us in Faust is the participation of the whole man in the highest questions through the deepest and most personal experience. It is what Georg Simmel said of Goethe, "Living, moving individuality becomes conscious of itself as something inwardly boundless."

Whoever longs for the joy of life looks for something to fill an inwardness of unfathomable depths. In Faust it is the fathomlessness of the inner life that makes it for eternity.

Only infinity can fill what is fathomless.

Everyone is bound to sense all the more how vainly Faust's infinity seeks what is clear and (10) firm, and for this reason the inner depth of the thirst for life is bound to remain unquenched.

In spite of what is true in it, Faust's solution appears so very poetic that Nietzsche dared to add this damning verdict to the exalted conclusion:

"All that passes is but a similitude"-- poetic artifice!

So some who know Goethe turn to Friedrich Nietzsche's Thus Spake Zarathustra, for this is a book that aims at surpassing Faust. Nietzsche wrote to Rhode, "After Luther and Goethe, there was still a third step to take." (Br.II 574) And, though he meant it for the rich baroque style of Goethe's speech, he meant it still more for the content and essence of his book.

Zarathustra is Faust intensified. His thirst for life and his inwardness become (11) is unconditional affirmation of reality, of its suffering and even of its guilt. In the prayer of eternal recurrence and in the creative will of the superman, his individualism out does itself or, to let Nietzsche speak for himself in his Ecce Home (Behold the man), "Zarathustra is a dancer." "Into every abyss I still carry my singing affirmation." "Even the deepest melancholy of a Dionysus still becomes a dithyramb, as song of praise. "The like has never before been imagined, never felt, never suffered: thus suffers a god, a Dionysus."

Faust had cried out "I shall say to the moment, "Stay, stay, you are so fair! Then you may fetter me, for then I will gladly perish." But Zarathustra wants from the start to grasp life more firmly and hold it longer. What he wants is "a formula for fullness, an affirmation born out of abundance, an affirmation without reservation, a saying "Yes" even to suffering, even to guilt, and even to all that is questionable and strange in existence itself" (Ecce).

And again it is eternity that alone can satisfy (12) the unstilled, unstillable in him. "Not long ago I looked you in the eye, O life! And there I seemed to sink into unfathomable depths" (Zarathustra, Dance Song).

Nietzsche wants to find an answer to the fathomlessness of life and of our inner being, an answer out of eternity, which should be clearer and more definite than Goethe's poetry could offer.

When he has to cry out from the depth of his soul, "I love thee, O Eternity!" (Zarathustra, The Seven Seals), he invents the superman and devises eternal recurrence in order to be able to believe in an eternity, that has its never-ending cycle here below and yet knows of a goal that leads to a higher life, the superman.

But we know that Nietzsche himself in the course of years changed his "superman," so that finally he is no more to him than the representation of a type of very refined man in contrast to the "modern man," to the "good man," to "Christians and other Nihilists." (Ecce.) (13) And we all know today that the idea of ever-renewed recurrence of all things is shared by hardly a single reader of Zarathustra, because it seems obviously impossible and untenable. Nietzsche himself called the thought of eternal recurrence Zarathustra's basic conception. But he held on to it in one sense only, as the highest formula of affirmation that can possibly be conceived." (Ecce homo)

If Goethe's eternity is a creation of the poet, Nietzsche's is an offspring of his religious spirit, a requirement of his faith, which seeks something firm and yet does not know how to find anything sure. If Goethe's solution of the problem of life was poetic artifice, Nietzsche's superman and return are the desperate salto mortale of a philosopher, to whom "foolishness and melancholy of any degree mean more than any form of approach to Christendom" (Nietzsche in "Menschliches", 109). Whoever wants to remain objective and unprejudiced must recognize (14) that these attempts "to stamp the image of eternity on our life" (Nietzsche's unpublished works, 1881) show nothing but futile opposition to the inner necessity of the knowing real and lasting satisfaction of all inwardness and all hunger for life, fulfilled in the person of Jesus.

So those who are deepest and most genuine turn to the third book.

At the time of the Reformation Faust was as far from Luther as superstition is from faith. And Nietzsche's Zarathustra wants to be the anti-type of Christ--the antichrist against the Christ of the New Testament. Nietzsche thought he had surpassed Luther and Goethe, but the anti-type can never be superior to the original. So in fact, after reading Nietzsche many read Goethe and Luther once more, as someone so aptly said, "It is as if one leaves a garden of lushly scented, wildly exotic, gigantic plants, and enters the quiet majesty and healthy air of a German forest." Nietzsche did not know how powerfully (15) Luther speaks, how his armored words pelt down upon each other like clashing swords and clanking shields. Nietzsche never knew how to speak in such a powerfully manly and majestic way." (Dr. Rittelmeyer, Friedrich Nietzsche. Ulm 1904)

Luther gave the German people the New Testament. For he gave it to them in the German language as well as in the spirit of this language as no previous translator had been able to do. And Luther gave life to the New Testament. It had long been a book of the monks and scholars, whereas Luther's German inwardness grasped the powerful affirmation of life in Jesus' person and in the whole Bible, dared to put it into practice, and to live it.

Nietzsche wanted to surpass Jesus! But how astronomically far the antichrist is behind his prototype! Life and life's affirmation of reality were clearly shown and lived out by Jesus as no one else ever has, either before or since. Nietzsche himself had to admit of this sole "superman" of (16) history--"Jesus confronts ordinary life with real life, a life in truth" (The Will to Power, 166,167).[footnoteRef:2] But he is wrong when he thinks that the great Giver of life in his witness to the true, genuine life had an antipathy for reality , for the present time. [2: More in Urchristliches und Antichristliches im Werdegang Fr. Nietzsches, by Dr. Eberhard Arnold, Eilenburg 1910. ]

It is true that through every century there has been a widespread view of Christendom which "identifies it with an underground conspiracy against health, beauty, good breeding, courage, spirit, kindness of soul--against life itself" (Nietzsche, Antichrist, 62). We know that honoring a god who is hostile to life, whom Nietzsche had to sense was not "divine" but pitiable and absurd, had to be harmful not only as an error, but as a crime against life (Nietzsche Antichrist, 47). But he himself said, "One should not confuse (17) Christendom in general with that one root! The others have been much stronger." (T IX, 158)

In the New Testament, Jesus himself is the one pure root, from which we must cut off all hybrid and rank growths. He knew what strong and harmful weeds the Enemy would sow among his seeds. Therefore nowhere is it so vital as in Christian matters to separate what is good and original from what is false and adulterate, and keep them separate.

This is the value of the third book. The soldiers took the New Testament to the front with them. In its unclouded clarity they will find the true content for their fathomless inner longing. For here the great, genuine One meets us, who in his fullness of life as a Man brought the experience of God. He is the one in whom we can grasp the infinity of life for which the unfathomable depth within us hungered and thirsted. (18) The insatiable is satisfied. He himself becomes the strength and content of our life. "As I live to do the Father's will, so also he who eats me will live for my sake" (John 6:57).

This complete man, who called himself the Son of man, had as the Son of God his life in God himself--that was the secret of his being. Here the power of an individuality that proved its readiness for courage and death and strength to withstand all and everything confronts us because it had its roots in the eternity of God's life.

He had to be the end of the Law because, instead of the existing moral systems and regulations, he brought an infinite vitality to do and to will, which proved it could hold its own against everything. His requirement of rebirth means that one must first have become a whole man in God before he can love and unfold his capacities.

Thus Jesus could place the greatest value on the inner depth of a man and yet always keep the whole--also his physical existence--clearly in sight. (19) For Jesus' affirmation of life has the most pronounced relationship with what is real and of this earth. His inwardness aims at the completely developing all the powers of the whole man. Only those who make full use of the talents given us can bring joy to the earth and claim His promises for himself.

For Jesus' assurances of life with their exuberant strength have their most powerful significance in that they promise a life forever, a life that reaches beyond all time, a life that shows itself in this world, a life that overcomes sorrow and death.

"I have come," he calls out, "that they have overflowing life." (John 10:11)

And because Jesus had what he said, because he lived what he recognized, he saw more deeply than all others where the germ of all that is hostile to life and the whole power of death is to be found--in sin, distance between God and man. For the living God is Jesus, and in the New Testament he is so much the opposite of all enmity to life that he (20) is called the Power, the strength of life in whom alone we all live and move and can have being (Mt. 26:64; Acts 17:28).

Everything that separates from him kills the life in each one, also in the physiological sense. Therefore the qualities and tendencies which the New Testament condemns and excludes bear in themselves the character of death. They are life-negating and destructive factors, whereas it wants to affirm and exalt in every way life that overcomes death. We have to tear out and throw away only what attacks our life. (Mt. 5:29)

True affirmation of life turns away from all that is harmful and drains our energy, from all sin and guilt, to the source of life, to God. God is life. And Christ brings God as life into the inner depth of man and to the earth. He is the satisfaction of the deepest inwardness, the stilling of all hunger for life. He brings the reign of God to the earth. The life that Jesus brings (21) means that we have the vitality of God forever and do the will of the Highest on earth.

In this way the fathomlessness of our inner life finds firm content in God's infinity and in his clear will for the earth and for eternity which satisfies and clarifies it. What the New Testament brings and affirms is strong healthy life in activity for men, and in rulership over the earth.

And whereas Goethe wanted all knowing to be an experience, so the perfect life which Christ gives consists in truth in the inward recognition and experience of God and of Jesus as his Son, so that here thirst for knowledge and hunger for life find at the same time their fullest satisfaction (John 17:3; 4:14;6 35).

This is the clarity and strength that Jesus gives--infinity has its definite and eternal content in the sovereignty of God and in his will, in the person of Jesus and in their work (Mt. 12:28). So only he can be the one to bring joy to the earth and give back to man his goal and his hope.

The three books show us clearly the way we must show to the men of our nation. Only the New Testament can give us what we long for. Only the Christ of the scriptures, cleared of all the misunderstandings of centuries, can bring us happiness: Jesus as the redeeming Man of great love and victory, the creative Spirit, the stroke of the bell at midday, and the great decision--Jesus as our Savior, as our Lord.

Die drei Bücher im Felde.

[Arnold, Eberhard and Emmy papers - P.M.S.]

EA 15/1

Die drei Bücher im Felde.

Dr. Arnold

- - -

Die drei Bücher im Felde.

von Dr. Eberhard Arnold.

1915

Verlag

Evangelische Buchhandlung von P. Ott

Gotha

- - -

Vorwort.

Die Stunde fordert das Zusammenwirken aller. Das vorliegende Heft will ein Beitrag sein, um das innere Verlangen unseres Volkes zu verstehen, und um Klarheit über den Weg zu gewinnen, auf dem es befriedigt werden kann.

Es ist der Wunsch des Verfassers, mit den Suchern unseres Volkes durch diese kleine Arbeit in eine Verbindung zu treten, die in der Gemeinsamkeit unseren Erlebens ihre Unlösbarheit gewinnt.

Dölau (Heide) bei Halle a. d. S., im Kriegsjahr 1915.

Der Verfasser.

- - -

Die Zeitungen brachten eine kurze Kriegsnachricht, deren innere Bedeutung hunderte von Leitartikeln aufwiegt. In München sind die Tornister der ausziehenden Soldaten auf ihren literarischen Inhalt untersucht worden. Und drei Bücher sind es, die das Übergewicht gegen alle anderen behaupten: Goethes Faust Nietzches Zarathustra und das Neue Testament.

Unsere Feinde haben es immer wieder der Welt vorgesagt, die Glaubenskraft eines Luther, ja überhaupt das Volk der Dichter und Denker, das alles sei etwas ganz anderes als der moderne preußische Militarismus. Das alte, tief innerliche Deutschtum sei entartet und veräußerlicht, und deshalb müsse es bekämpft werden. Gewiß, auch wir Deutschen haben unter der Gefahr der modernen Entwicklung gelitten. Und es ist gut, daß dieser große Krieg uns wieder dazu bringen will, daß wir uns auf unsere Eigenart, auf

- - -

unsere eigentliche Berufung besinnen, auf die Innerlichkeit des Glaubens, die Innerlichkeit unseres Empfindens und Denkens, die unsere Willensart und unsere Lebensweise vor der vieler anderer Völker ausgezeichnet hat.[footnoteRef:1] [1: Näheres in "Der Krieg ein Aufruf zur Innerlichkeit" von Dr. Eberhard Arnold, Gotha 1914, gebunden 1,80 M, karton. 1,20. Verlag Ott, Gotha.]

Aber die große Unwahrhaftigkeit unserer Feinde ist leicht zu erkennen. Denn die gewaltige moderne Entwicklung äußerer Arbeit ist niemals imstande gewesen, die innerlichen Kräfte des Deutschtums in einem ähnlichen Maße zu verschütten, wie wir es in England und Amerika beobachten müssen. Wir sehen es an diesen Ländern, daß eine gewisse Kraftenfaltung nach außen denkbar ist, während die innere Armut nicht verborgen bleiben kann.

Aber im Wesen des Lebens erkennen wir die Verkehrtheit einer Denkweise, die jede tiefe Innerlichkeit als den Gegensatz aller äußeren Betätigung empfinden will. Muß eine solche Ansicht doch das unüberwindliche Lebensgesetz verleugnen, daß jede im Inneren

- - -

gesammelte Kraft sich auch nach außen gegen alle Hemmungen behaupten und entfalten muß.

Es war eine Notwendigkeit, daß sich unsere Innerlichkeit in Wehrhaftigkeit gewaffnet hat. Das Volk der Innerlichkeit, zur Nation der Arbeit geworden, zieht in den Krieg als das Volk Luthers, als das der Dichter und Denker, mit Zarathustra, dem Faust und dem Neuen Testament.

Muß es nicht ein einheitliches Bedürfnis sein, das den deutschen Soldaten zu diesen drei Büchern greifen läßt? Wir wissen, wie weit ihre drei Wege auseinander gehen, und wie entgegengesetzt ihre Wertungen und ihre Antworten sind. Aber muß es zwischen ihnen nicht wenigstens in der Fragestellung ein Gemeinsames geben? Können wir nicht in diesen Büchern ein dreifaches Echo auf einen und denselben Ruf der Sehnsucht vernehmen? Die Beantwortung dieser Frage bedeutet die Ergründung der Seele unseres Volkes. Und selbst der kleinste Beitrag zu ihrer Beleuchtung muß uns helfen, für die Liebe zu unserm Volk den rechten Weg und die richtige Anknüpfung zu finden.

- - -

Faust ist kein Buch der Treue. Und Faust bietet keine wirkliche Lösung der Überfülle lebendig glühender Fragen, die er so gewaltig in uns entzündet. Und doch ist Faust ein deutsches Buch. Es ist nicht allein der titanenhafte Wissensdurst, nicht nur die individuellste Erotik in ihrem tragischen Gegensatz zu dem fremdländischen Don Juan, auch nicht der mythologische Hintergrund uralten deutschen Seelen und Dämonenglaubens, sondern es ist die tief innerliche Erfassung des Problems des Lebens, das dieses Buch zu einem wahraft deutschen macht.

In der Tiefe des Deutschtums liegt die innere Begründung für die Lebensaufgabe, die ein Faust sich stellen mußte: " Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält." Goethes Faust ist der immer wieder neue Ausdruck deutschen Erkenntnisdurstes und deutscher Lebenssehnsucht: "Man sehnt sich nach des Lebens Bächen, ach, nach des Lebens Quelle hin."

Der Wissensdurst und der Wahrheitshunger des Deutschen ist zu innerlich und zu tief, um sich in Worten und Sätzen genügen zu lassen. Das ist in Goethe

- - -

das Größte, daß für ihn Erkennen und Schaffen und Erleben in eins zusammenwuchs, so daß die Wahrheit für ihn die Seinsbedeutung hätte, das wirkliche Leben zu entfalten und zu fördern. " Grau, teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum."

Was uns im Faust so gefangen nimmt, das ist die Beteiligung des ganzen Menschen an den höchsten Fragen durch das innerlichste und persönlichste Erleben. Es ist, was Georg Simmel von Goethe gesagt hat: " Die lebendig bewegliche Individualität wird sich selbst gewahr als ein innerlich Grenzenloses und ein äußerlich Begrenztes."

Die Sehnsucht nach dem Glück des Lebens sucht nach einem Inhalt für eine Innerlichkeit, deren Tiefe unergründlich erscheint. Die Unergründlichkeit des Inneren ist es, die im Faust die Forderung der Ewigkeit stellen mußte.

Denn nur Unendliches vermag ein Unergründliches zu erfüllen.

Umso mehr muß es ein jeder empfinden, wie vergebens die Faustsche Unendlichkeit nach Klarem und

- - -

Festem sucht, und wie aus diesem Grunde die innerliche Tiefe des Lebensdurstes ohne befriedigende Erfüllung bleiben muß.

Trotz ihres Wahrheitsgehalts erscheint die Lösung des Faust so sehr als dichterisch, daß Nietzsche den erhabenen Schlußworten das vernichtende Urteil anzufügen wagte:

" Alles Vergängliche

ist nur ein Gleichnis"

Dichter Erschleichnis!

So greift denn mancher, der seinen Goethe kennt, zum Zarathustra Friedrich Nietzsches.

Denn hier ist ein Buch, das den Faust übertreffen will.

Nietzsche schrieb es an Rhode: "Es war, nach Luther und Goethe, noch ein dritter Schritt zu tun." (Br. 11 574.) Und wie er das für den reichen Barockstil seiner Sprache gemeint hat, so will er es noch viel mehr für den Inhalt und das Wesen seines Buches zur Geltung bringen.

Der Zarathustra ist der gesteigerte Faust. Sein Lebensdurst und seine Innerlichkeit wird zur be-

- - -

dingungslosen Bejahung der Wirklichkeit, auch ihrer Leiden, und selbst ihrer Schuld. Sein Individualismus weiß sich selbst zu überbieten in dem Gebet der ewigen Wiederkehr und in dem Schöpfungswillen des Übermenschen. Oder, um Nietzsche selbst in seinem "Ecce homo" reden zu lassen: "Zarathustra ist ein Tänzer." "In alle Abgründe trage ich noch meim singendes Jasagen." "Auch die tiefste Schwermut eines solchen Dionysos" wird noch Dithyrambus." "Dergleichen ist nie gedichtet, nie gefühlt, nie gelitten worden; so leidet ein Gott, ein Dionysos."

Hatte Faust ausgerufen: " Werd' ich zum Augenblicke sagen: "Verweile doch! Du bist so schön! Dann magst du mich in Fesseln schlagen, dann will ich gern zu Grunde gehn," so will ein Zarathustra von vornherein das Leben fester erfassen und bleibender behalten. Was er will, ist, "eine aus der Fülle, der Überfülle geborene Formel der Bejahung, ein Jasagen ohne Vorbehalt, zum Leiden selbst, zur Schuld selbst, zu allem Fragwürdigen und Fremden des Daseins selbst". (Ecce.)

Und wieder ist es die Ewigkeit, die allein

- - -

dem Ungestillten, Unstillbaren gerecht werden kann, das in ihm ist. "In dein Auge schaute ich jüngst, oh Leben! Und ins Unergründliche schien ich mir da zu sinken." (Zarathustra, Tanzlied.)

Nietzsche will für die Unergründlichkeit des Lebens und unseres Inneren eine Ewigkeits Antwort schaffen, die klarer und bestimmter sein soll, als sie die Dichtungen Goethes geben konnten.

Wenn er aus tiefster Seele ausrufen muß: "Ich liebe dich, oh Ewigkeit" (Zarathustra: die sieben Siegel), so erfindet er den Übermenschen und erdenkt er die ewige Wiederkunft, um so an eine Ewigkeit glauben zu können, die ihren nie endenden Kreislauf im Diesseits hat und dennoch ein Ziel kennt, das auf ein höheres Leben führt, den Übermenschen.

Aber wir wissen, daß Nietzsche selbst im Laufe der Jahre seinen "Übermenschen" gewandelt hat, so daß er ihm zuletzt nicht mehr ist als die Bezeichnung eines Typus höchster Wohlgeratenheit, im Gegensatz zum "modernen" Menschen, zum "guten Menschen, zum Christen und anderen Nihilisten!" (Ecce.) Und

- - -

wir wissen heute alle, daß die Idee der immer erneuten Wiederkunft aller Dinge kaum von einem einzigen Leser des Zarathustra geteilt wird, weil sie in sich selbst unmöglich und unhaltbar erscheint. Nietzsche selbst hat den Ewig Wiederkunfts Gedanken die Grundkonzeption des Zarathustra genannt. Aber er hat ihn nur in dem einen Sinne aufrecht erhalten, als "die höchste Formel der Bejahung, die überhaupt gedacht werden kann". (In Ecce Homo.)

War Goethes Ewigkeit eine Schöpfung des Dichters, so ist die Nietzsches eine Geburt seines religiösen Geistes, eine Forderung seines Glaubens, der nach etwas Festem sucht und doch nichts Sicheres zu finden weiß.

Wenn Goethes Lösung des Lebens Problems ein "Dichder Erschleichnis" gewesen sein soll, so ist Nietzsches Übermensch und Wiederkunft der verzweifelte Salto mortale eines Fhilosophen, dem "Leichtsinn und Schwermut jeden Grades besser gilt, als eine Annäherung an das Christentum in irgend einer Form" (Nietzsche in Menschliches" 109). Wer objektiv und ohne Vorurteil bleiben will, muß erkennen,

- - -

daß diese Versuche, "das Abbild der Ewigkeit auf unser Leben zu drücken" (Nietzsches Nachlaß 1881) nichts anderes beweisen als den vergeblichen Widerstand gegen die innere Notwendigkeit, in der Person Jesu die wirkliche und bleibende Befriedigung aller Innerlichkeit und alles Lebenshungers erfüllt zu wissen.

Deshalb greifen die Tiefsten und die Wahrsten zu dem dritten Buch.

Faust war einst in der Reformationszeit das Gegenbild Luthers, wie der Aberglaube das des Glaubens ist. Und Nietzsches Zarathustra will das Gegenbild Christi sein: der Antichrist gegen den Christus des Neuen Testaments. Nietzsche meinte Luther und Goethe zu übertreffen. Aber der Gegentypus kann niemals seinem Urbild überlegen sein. So geht es denn in der Tat vielen, die, von Nietzsche herkommend, wieder Goethe und Luther lesen, wie es einer so treffend bekannt hat: "Es ist, wie wenn man aus einem Garten mit üppig duftenden, wild exotischen Riesenpflanzen hineintritt in die ruhige Größe und gesunde Luft des deutschen Waldes. So gewaltig wie

- - -

Luther redet, wo die kurzen gepanzerten Worte auf einander prasseln wie Schwerteschlag und Schildgedröhne, so machtvoll männlich, majestätisch hat Nietzsche niemals zu reden verstanden."(Dr. Rittelmeyer, Friedrich Nietzsche. Ulm 1904.)

Luther hat dem deutschen Volk das Neue Testament geschenkt. Denn er hat es ihm in deutscher Sprache und in dem Geist dieser Sprache gegeben, wie es bisher keine andere Übersetzung vermocht hat. Und Luther hat das Neue Testament dem Leben gegeben: Denn war es lange Zeit ein Buch der Mönche und Gelehrten gewesen, so hat Luthers deutsche Innerlichkeit die gewaltige Lebensbejahung der Person Jesu und der Bibel überhaupt erfaßt und im praktischen Leben anzuwenden und auszuleben gewagt.

Nietzsche hat Jesus übertreffen wollen! Aber wie sternenweit ist der Antichrist hinter seinem Urbild zurückgeblieben! Das Leben und die Lebensbejahung der Wirklichkeit ist von Jesus in einer Tatsächlichkeit bewiesen und betätigt worden, wie von keinem jemals vor ihm oder nach ihm. Nietzsche mußte es selbst von diesem einzigen "Übermenschen" der Ge-

- - -

schichte zugeben: "Jesus stellte ein wirkliches Leben, ein Leben in der Wahrheit jenem gewöhnlichen Leben gegenüber. (Wille zur Macht, 166, 167.[footnoteRef:2]) Aber er irrt sich, wenn er glaubt, daß der große Lebens Wirker mit der Bezeugung seines wahren echten Lebens eine Abneigung gegen das Reale, gegen das Diesseits verbunden hätte. [2: Näheres in "Urchristliches und Antichristliches im Werdegang Fr. Nietzsches", von Dr. Eberhard Arnold. 1 M. Eilenburg 1910.]

Es ist richtig, daß es durch alle die Jahrhunderte hindurch eine weit verbreitete Auffassung des Christentums gegeben hat, die gleichsam "ein Erkennungszeichen" war "für die unterirdischste Verschwörung gegen Gesundheit, Schönheit, Wohlgeratenheit, Tapferkeit, Geist, Güte der Seele, gegen das Leben selbst." (Nietzsche, Antichrist, 62.) Wir kennen jene lebensfeindliche Verehrung eines Gottes, die Nietzsche nicht als "göttlich", sondern als erbarmungswürdig, als absurd, als schädlich empfinden mußte, nicht nur als Irrtum, sondern als Verbrechen am Leben. (Nietzsche, Antichrist, 47.) Aber er selbst hat es doch ausgesprochen: "Man soll das allgemeine "Christen-

- - -

tum" nicht mit jener einen Wurzel verwechseln! Die anderen sind bei weitem mächtiger gewesen." (T. IX. 158.)

Jesus selbst in dem Neuen Testament ist die eine reine Wurzel, von der wir alle späteren Vermischungen und Wucherungen abscheiden müssen. Ihm selbst war es nicht verborgen gewesen, ein wie mächtiges und schädliches Unkraut der Feind zwischen seine Aussaat bringen würde. Deshalb gilt es nirgends so wie in christlichen Dingen das Echte und Ursprüngliche von dem Gefälschten und Vermengten getrennt zu halten.

Das ist der Wert des dritten Buches. Das Neue Testament haben die Krieger ins Feld mitgenommen. In seiner ungetrübten Klarheit werden sie den wahren Lebensinhalt für die unergründliche Sehnsucht ihrer Innerlichkeit finden. Denn hier tritt ihnen der große Unverfälschte entgegen, der uns in seinem Voll Leben als Mensch das Erleben Gottes gebracht hat. Er ist der, in dem wir die Unendlichkeit des Lebens erfassen können, nach der unsre Unergründlichkeit so unersättlich gehungert und gedürstet hat. Das

- - -

Unstillbare ist gestillt. Er selbst wird uns zur Lebenskraft und zum Lebensinhalt: "Wie ich lebe um das Vaters willen, also auch wird, wer mich isset, leben um meinetwillen!" (Joh. 6,57.)

Daß dieser ganze Mensch, der sich "den Menschen Sohn" genannt hat, als der Sohn Gottes in Gott selbst sein Leben hatte, das war das Geheimnis seines Seins. Hier tritt uns die Macht einer Individualität entgegen, die Kraft zum Wirken, Bereitschaft zu Mut und Tod, und Kraft zum Widerstand gegen alle und gegen alles bewiesen hat, weil sie in der Ewigkeit göttlichen Lebens ihre Wurzeln hatte.

Er mußte des Gesetzes Ende sein, weil er statt der bestehenden Moralsysteme und Vorschriften eine unendliche Lebenskraft des Handelns und Wollens gebracht hat, die allein sich gegen alles zu behaupten vermag. Seine Forderung der Wiedergeburt bedeutet, daß man erst in Gott ein Ganzer geworden sein muß, bevor man lieben und seine Kräfte entfalten kann.

So könnte Jesus auf das Innerste des Menschen den größten Wert legen und dennoch immer die

- - -

klarste Abzielung auf die ganze, auch die leibliche Existenz im Auge behalten. Denn seine Lebensbejahung hat die ausgesprochenste Beziehung auf das Reale und Diesseitige. Seine Innerlichkeit zielt auf die äußerste Entfaltung aller Kräfte des ganzen Menschen. Nur wer die in uns gelegten Talente auszukaufen weiß, kann die Erde beglücken und seine Versprechungen für si h in Anspruch nehmen.

Die Kraft sprühenden Versicherungen Jesu haben dadurch ihre gewaltigste Bedeutung, daß sie alle ein Leben verheißen für immer, ein Leben, das durch alle Augenblicke hinüberreicht, ein Leben, das sich im Diesseits beweist, ein Leben, das auch Leid und Tod überwindet. "Ich bin gekommen," so ruft er aus, "daß sie das Leben im Überfluß haben." (Joh. 10, 11.)

Und weil Jesus das hatte, was er sagte, weil er lebte, was er erkannte, so sah er tiefer als alle, worin der Keim alles Lebensfeindlichen und aller Todesmacht zu suchen ist: in der Sünde als der Distanz zwischen Gott und Mensch. Denn der lebendige Gott ist Jesus und dem Neuen Testament so sehr der Gegensatz aller Lebensfeindlichkeit, daß er die

- - -

Kraft genannt wird, die Lebenskraft, in welcher wir allein leben, uns bewegen und sein können. (Matth. 26, 64, Apost. 17, 28.)

Alles, was von ihm abscheidet, das ertötet das Leben in jedem, auch im physiologischen Sinne. Deshalb tragen alle die Eigenschaften und Züge, die das Neue Testament verdammt und ausschließt, den Todescharakter an sich. Was es verneint, das sind die das Leben verneinenden und vernichtenden Faktoren, während es das den Tod überwindende Leben auf jede Weise bejahen und erhöhen will. Nur was uns ans Leben will, haben wir auszureißen und von uns zu werfen. (Matth. 5, 29.)

Die wahre Lebensbejahung wendet sich von allem Schädlichen und Lähmenden, von aller Sünde und Schuld zu der Quelle des Lebens, zu Gott. Gott ist das Leben. Und Christus bringt Gott als das Leben in das Innere der Menschen und auf die Erde. Er ist die Befriedigung tiefster Innerlichkeit, die Stillung allen Lebenshungers. Er bringt die Herrschaft Gottes auf die Erde. Das Leben, das Jesus bringt, bedeutet,

- - -

daß wir auf der Erde und für immer die Lebenskraft Gottes haben und den Willen des Höchsten tun.

So findet die Unergründlichkeit unseres Inneren in der Unendlichkeit Gottes und in seinem klaren Willen für die Erde und für die Ewigkeit den festen Inhalt, der es befriedigt und der es klärt. Was das Neue Testament bringt und bejaht, das ist das kraftvolle gesunde Leben in der Wirksamkeit an den Menschen und in der Herrschaft über die Erde.

Und wie für Goethe alles Erkennen ein Erleben sein wollte, so besteht in Wahrheit das vollkommene Leben, das Jesus gibt, in dem inneren Erkennen und Erfahren Gottes und Jesu als seines Sohnes, so daß hier Willensdurst und Lebenshunger zugleich ihre vollste Befriedigung finden. (Joh. 17, 3. 4, 14. 6, 35.) Das ist das Klare und Feste, das Jesus gibt, daß das Unendliche in der Herrschaft Gottes und in seinem Willen, in der Person Jesu und in ihrem Wirken seinen bestimmten und ewigen Inhalt hat.(Matth. 12, 28.) Deshalb kann nur er es sein, der die Erde beglückt und dem Menschen sein Ziel und seine Hoffnung zurückgibt.

- - -

Die drei Bücher zeigen uns aufs Klarste den Weg, den wir den Männern unseres Volkes zu weisen haben. Nichts als das Neue Testament kann uns das geben, wonach wir uns sehnen. Nur der Christus der Schrift, gereinigt von den Mißverständnissen der Jahrhunderte kann uns beglücken, Jesus als der erlösende Mensch der großen Liebe und Überwindung, der schöpferische Geist, der Glockenschlag des Mittags und der großen Entscheidung, Jesus als unser Erretter, als unser Herr.