This document is part of a series. Select the image(s) to download.
Published Manuscript
Seele und Geist (Soul and Spirit)
EA 14/1a
Additional Information | |
---|---|
Author | Eberhard Arnold |
Date | August 23, 1914 |
Document Id | 20126059_21_S |
Soul and Spirit
[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]
[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]
EA 14/1a
Auf der Warte
Sunday, August 23, 1914
Soul and Spirit
We are confronted with the existence of life in its overwhelming magnitude. It is the soul that differentiates the living from the dead. The life in a body is its soul. The unity of these two conceptions goes so far in the Scriptures that in numerous passages different Bible translations have to render the word “soul" with "life". So it cannot surprise us that Scripture regards the animals as also having a soul. If we did not already know it, this fact would show us that life appears in very different degrees and on different planes. God alone has perfect life, whereas that of His creatures must be stronger or weaker, more bound or more free in proportion to their relationship with Him. The soul comprises all expressions of the life, including those directed toward the Earth and the senses. It is quite impossible for the soul, in its present body, to seek to free itself from the body's imperfection and sinfulness. For the soul's life is just as firmly united to the organism of our body as is the blood. "The soul, the life, is in the blood" (Lev.17:11). Just as nobody has life without the circulation of the blood, everybody without the soul is dead. The soul is the strength of the physical life as well as of consciousness and of all mental work. Whether it is a matter of preserving or of giving one's life, of saving or of murdering, of danger to life or of loss of life, again and again we find in Scripture the word "soul" where we expect "life".
God is life. Only in Him do we live and move and have our being (Acts17:28). Natural physical life too, has its origin and continuance in God alone. But in a quite special way the human soul owes its specific life to a direct act of God. The breath of the Almighty gave us life. We have received the breath of life from God. He is the Father of spirits. Just as He created the hosts of Heaven by His breath, on Earth it is man only who has received spirit from Him in this way. It has great significance that the word spirit takes the place of that for soul in this act of creation. The breath which we have from God is spirit and is soul. It is man's spirit that characterizes his soul. Even Aristotle acknowledged that. The peculiar quality of the human soul is never merely a product of the soul's lower capacities. Other living creatures on Earth may have feeling and memory and confused conceptions in their lives, but they do not have the spirit that God gave man.
This spirit cannot deny its source. It is unworthy of man to seek his happiness in food and in sensuous feelings. He cannot find it there, for his soul seeks something higher, because it has a higher source. Its task can only be to turn toward its homeland. It can find satisfaction only when it lets the spirit attain rulership and full activity. For the soul wants the highest, the Deity, even when still far off.
On the one hand, the spirit gives rise to the danger of enthusiasm for the ideal of exalting man in opposition to God, and so giving way to the influences of the highest spirit of Anti-god, Satan; on the other hand, the spirit is the first thing in man to be open to the revealed will of God. The spirit is willing, but the flesh is weak (Matt.26:41). The spirit is the essence of all mental life. The soul is the active part in this mental, but no less in the sensuous and physical, life. The soul has been likened to an amphibian, living now in swamp water, now in the clear air. In the same way the soul is sometimes entangled in what is lower and sensuous; sometimes turns again to its origin, the highest.
Because of this Plato called the soul the intermediary between the spirit and the body. Though of divine origin and intended for freedom, it is in reality weak, sensual and suffering. The reason for this sad condition is not, however, its connection with the body (as Plato thought), but the fact that it has separated itself and wandered away from God. For no soul without God is good. (Seneca) But the fact is that the body and soul are so completely interwoven that mental life, too, seems to be subject to the physical conditions. No human spirit can boast that it is of itself free and independent. Influenced by the climate and seasons of the Earth, bound by the characteristics of a man's race and nation, dependent in his way of life and physical development on his education, subject, not least, to his own disposition and temperament, and, above all, sighing and groaning under the power of sin, the human spirit is the proof that only God and His Spirit can bring true freedom. Woe to those who follow their own spirit! They will have to learn that the way downhill can never lead to the source. For even though the human spirit, relatively speaking, has a higher aim than the soul and body, nevertheless it is as much in need of God's protecting grace as they are. The word of God pierces us to the division of soul and spirit (Heb.4:12) in order to make us recognize clearly the sensuality of the emotional life. For there is no greater hindrance to receiving the Holy Spirit than the natural emotional life. Emotional people, who allow the life of their own soul to control them, cannot have the Holy Spirit. There is no sadder contrast to the wisdom that is of God than the earthly wisdom of the human soul, which is unable to free itself completely from untruthfulness and quarrelsomeness.
The natural life of our soul is estranged from God. Men believe that they have life enough – as though they had no need of God (1 Sam.2:6). They forget that it is the Lord who kills and brings to life, that He is the God of the spirits of all flesh (Num.16:22). They have lost all consciousness of the life of their souls lying in His hand: that their fate depends on His decision alone. They know that the extinction of the sun would mean the instantaneous death of all life, also of that on our planet. They admit that an old river bed can have no living water when the river has been directed in another way. All see clearly that the best water must become stagnant when cut off from the source. But they want to dull their consciences which tell them that every sin against Jehovah is bound to hurt the soul: that the soul's sin means its death and is man's destruction. Desires with their deception fight against the soul, for they are the power, hostile to life, which has cut itself off from God. As the soul no longer lives in God's purity, but touches the rottenness of impurity and lets its dankness pervade it through and through, the spirit of man cannot be pure either. His spirit too, is stained by sin and so is quite unable to free the soul. The harm is irreparable. All the world's possessions are of no avail if the life of the soul suffers. Though it may clothe itself with the glitter of wealth, or with the dignity of learning, such a life is nothing but haze and fog. Life is a wind, a shadow, as long as sin cuts it off from its element, from that in which alone it can recover and grow strong. Guilt and wickedness are the dreadful executioners that continually destroy life upon life. For the soul that sins must die (Ezek.18:4,20). Death is the wages of sin.
It is one of the most astounding facts that death should defeat life. No child can grasp death. The evil nature of death is too far removed from the simplicity with which he affirms life. Not only pagan antiquity with its zest for life, believed in the immortality of the soul, but Goethe too confessed to Eckermann his life conviction: "I should like to say with Lorenzo de Medici that all those are dead for this life who have no hope of another one". The nature of true life is to show itself as invincible strength. Hope is the character of all that is living. That the body has to die can be explained only in that sin broke a disastrous breach into the living texture of the creation. It is impossible, however, to kill the life that God gave man from out His own being. The body dies indeed, when the soul leaves it. The body it leaves behind must decompose. For death cannot deny its nature, which is the falling apart of separation and dissolution. Death showed this nature from the beginning by the breaking away from God. Death can never be annihilation. Scripture speaks again and again of the souls of the dead. The soul has the strength of future life. The spirit wants to return to God, from whence it came. (Heb.12:23) The spirits of just men made perfect [in Christ] rest in the living God. Whoever believes in Jesus will live even though he die. And the day will come when he will awake and rise to a perfect life in an immortal body. Whereas now, the soul in the blood means life; then the spirit will rule over a spiritual body instead of the sensuous one. Happy are those who can be forever with the Lord in such a body and serve Him in His Kingdom! But what a terrible fate do those men go to meet whose body and soul will perish in the abyss! This second death can also not be annihilation! It too, must reveal its nature as separation, breaking away and rejection. There is no more awful fate for a living soul than to be cast out for ever from the life that is in God; to be cast out, to be outside in eternal pain where the worm does not die and the fire is not quenched.
It is an unbearable state for the soul to be cut off from the source of its being. It declines and languishes. It hungers and thirsts.
Even before the soul knows God, before it has tasted the blessedness of experiencing His presence, its very longing for Him in hope revives it. That is the presentiment, the vague expectation, that Rainer Maria Rilke expresses so movingly in his poem:
"Is it the soul that so faint-hearted chirps
In you? That begs applause and recognition
With sounds like those made by the shades of fools,
And finally expires, a needy life,
In Gothic chapels' incense-laden dusk?
Is that the soul?''
"When, under blossom-snow in May, I look
Into blue night where distant worlds are travelling,
I sense: I carry something of Eternity
Within my breast. It rattles and it cries
And wants to soar and circle with them.
That is the soul."
The soul is both of these. The most degraded spirit has also something of Eternity. And the longing to soar in this poem also, has not got beyond rattling and crying out. There is no fulfillment. The intuition is inspired by thirst for the Source, by hunger for life. The source of life cannot be in our being. It is in God.
God is the source of life. We must seek God in order to live. He is the God of life, Whoever finds Him finds life. It appeared in Christ. He is true God and eternal life. (John 17:3) This is eternal life, that they know thee and Jesus Christ whom thou hast sent! He is the bread of life for which we hunger. He has the water of life for which we thirst. In Him there is redemption of life. He gives grace for eternal life. His life is light. His words are spirit and life. He came that we may have life. For man does not live from bread alone. No one lives from great possessions. True life is as much greater as the sun is greater than a candle. Whoever wants to reach life must leave off being foolish and superficial.
Before us lie life and joy; death and evil. The fear of the Lord is the wellspring of life. If we receive the Spirit from God, we have the gift of eternal life. The just shall live by faith. (Rom.1:17;14:8) Whether we live or die, we are the Lord's: we belong to Him who is our life. The man who seeks the outward life of the soul, who loses himself in expressions of life on the surface, is in danger of losing the real value and worth of his soul. Only the man who is prepared to risk his own life, can find and keep his true life in God and Christ. Jesus has brought us the complete revelation of the value of the soul. Under His influence alone do we become free of the delusion that life consists in eating and drinking, in clothing and housing, in pleasures and variety, honor and reputation,
The body is more than clothing (Matt.6:25). The soul, the life, is more than food. We must stop looking upon the outward circumstances of our manner of life, our intercourse and our income as the really valuable things in life. We must never fall back into this error. The true life of community with God covers these outer buttresses of the fortress of our being as well. And if our soul is truly fortified and strengthened, the spirit ruling it will infallibly make the most external ramparts of our existence conform to its purpose.
What would become of an empire that was in a condition of utter confusion and weakness at home if it flung its small remaining supply of strength against other lands to gain territory and treasure? In spite of any acquisitions, its failing existence would face certain end.[footnoteRef:1] What will it help a man if he gains the whole world and harms his own soul (Matt.16:26)? [1: Referenced in Against the Wind, Chapter 6. In Der Krieg Eberhard changed “What would…certain end” to read “France and Russia have shown the fate of a world power when the inner state of the country is distressed and enfeebled in the extreme. Even if such a power flings its little-remaining strength against others…”
]
There is nothing more necessary than the inner renewal of life to make us truly free from all outward influences. This would allow the seed of our inner destiny to grow to the strong, stalwart tree that enables the soul to become what it should be. We do not have in ourselves the rest, the strength and freedom for this growth of the Genuine and True. Only He can give them to us (John 10:11), who brings abundant life and rest for our souls. It is only when He has become the Shepherd and Head of the soul that it can find the infinite strength and invigoration necessary for a new, earnest and free life. In this life the soul is set free from the contemptible malady of circling around itself, set free for a life for God and His reign. However contradictory it may seem to some people, there is no other way to arrive at this vital efficacy than that of giving up our former selfish nature and hating it unto death. After all, it was nothing but a squandering and dissipation of strength at the cost of the soul itself and of its highest destiny.
There is a profound legend of a mighty and courageous warrior who, it seemed, sought nothing but winning fame in battle. After dissipating his powers for a long time, he went on Crusade with Godfrey of Bouillon. He was the first to scale the walls of Jerusalem and was able to light his candle at the altar of Christ's sepulcher. This flame of fire changed his life. He left the principality that awaited him and, taking the candle, he rode and wandered the long, long way back to his homeland in order to bring this flame still alight to his people. Many looked upon him as a madman, holding the still burning candle all the way in his hands and never turning his eyes from it. Through deepest solitude, set upon by robbers, in need and storm, in hunger and deprivation, mocked at by the mob, he did nothing else but protect the flame. The only thought which occupied him was to shield all that was so easily vulnerable. His life, in its living influence, became a light for many. If we have kindled our inner life at the flame of the altar of the Crucified, it activates all the powers of the soul and of the spirit, of which we previously could know nothing. If we want to reach the destiny of our being, the maturing of our souls can take place only from within outward. Only the man who keeps the light (which means the life of the world) burning in his innermost being, can become a light on the candlestick, a city on the hill. Only one who knows to guard his soul as the pilgrim did his candle, will be permitted to experience the riches that God wants to effect in it. If we have known God as the source and element of life, all the inward powers of the soul are animated to concentrate on Him and to unfold to full activity in Him. The soul embraces the whole life, its external, physical activities included. In order to place it completely under God's vital power, however, its inward side must first and foremost be brought fully under His influence, The strength of the infinite Life sinks its roots into the innermost depth of the soul, before it can work strongly outward (Ps.138:3). The confession, "You give my soul great strength" can be made truthfully only when His power holds sway in man's inner being.
Colloquial usage often thinks only of this inner depth of man when speaking of his soul. But if we bear in mind that the soul comprises the whole life, we shall understand why the mystics of all centuries have spoken of the innermost part, the deepest depth and the ground of the soul. Scripture challenges believers to renew the spirit of their minds (Eph.4:23), because their life is hid with Christ in God (Col.3:3).
The inner depth of the soul is like a watered garden into which no noise penetrates from the outside world. The living wall of its deeply rooted trees protects it from the sight of the Enemy. It is only in this quiet and seclusion that life is able to gain the concentration and strength necessary for the battle and work outside.
Seele und Geist
[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]
EA14/1a
Auf der Warte
Sonntag, 23. August 1914
Seele und Geist
Überwältigend groß steht die Tatsache des Lebens vor uns. Die Seele bedeutet die Unterscheidung des Lebendigen von dem Toten. Das Leben in einem Körper ist seine Seele. In der Schrift geht die Einheit dieser beiden Begriffe so weit, dass an zahlreichen Stellen die verschiedenen Bibelübersetzungen das Wort Seele mit Leben wiedergeben müssen. So kann es uns nicht wundern, dass die Schrift auch für die Tiere eine Seele kennt. Wenn wir es nicht aus uns selbst wüssten, müsste es uns diese Tatsache zeigen, dass das Leben sich in sehr verschiedenen Graden und Abstufungen offenbart. Allein Gott hat das vollkommene Leben, während das seiner Geschöpfe je nach dem Verhältnis zu Ihm stärker oder schwächer, gebundener oder freier sein muss. Die Seele umfasst alle Äußerungen des Lebens, also auch diejenigen, welche der Erde und den Sinnen zugewandt sind. Es ist eine Unmöglichkeit, die Seele , wie sie in dem jetzigen Leib ist, von dessen Unvollkommenheit und Sündhaftigkeit frei machen zu wollen. Denn das Leben der Seele ist ebenso fest mit dem Organismus unseres Körpers vereinigt wie das Blut. „Die Seele, das Leben, ist im Blut.“ Wie ohne den Blutumlauf kein Körper Leben hat, so ist jeder Leib tot ohne die Seele. Sie ist die Kraft des leiblichen Lebens ebenso wie des Bewusstseins und aller Tätigkeiten des Geistes. Ob es sich um das Erhalten oder Einsetzen des Lebens, um seine Errettung oder Ermordung, um Lebensgefahr oder Lebensverlust handelt, immer wieder finden wir in der Schrift das Wort für „Seele“, wo wir „Leben“ erwarten.
Gott ist das Leben. Nur in Ihm leben, weben und sind wir. Auch das körperliche, natürliche Leben hat seinen Ursprung und Bestand allein in Gott. Aber die Seele des Menschen verdankt ihr eigentümliches Leben in ganz besonderer Weise einer unmittelbaren Tat Gottes. Der Odem des Allmächtigen hat uns das Leben gegeben. Von Gott haben wir den Hauch des Lebens. Er ist der Vater der Geister. Wie Er die Heerscharen der Himmel durch Seinen Odem geschaffen hat, so ist es auf der Erde nur der Mensch, der auf diese Weise von Ihm Geist empfangen hat. Es ist von großer Bedeutung, dass für diesen Schöpfungsakt das Wort Geist mit dem für Seele wechselt. Der Odem, den wir von Gott haben, ist Geist und ist Seele. Was die Seele des Menschen auszeichnet, ist sein Geist. Schon Aristoteles hat es bekannt. Das Eigentümliche der Menschenseele ist nie und nimmer ein bloßes Produkt der niederen Seelenvermögen. Mögen andere Lebewesen der Erde Empfindung und Gedächtnis und verworrene Vorstellungen in ihrer Lebenskraft haben; ihnen fehlt der Geist, den Gott den Menschen gegeben hat.
Dieser Geist kann seinen Ursprung nicht verleugnen. Es ist des Menschen unwürdig, wenn er seine Glückseligkeit in der Ernährung und in sinnlichen Empfindungen sucht. Er kann sie dort nicht finden, denn seine Seele ist auf Höheres gerichtet, weil sie einen höheren Ursprung hat. Ihre Aufgabe kann nur die sein, sich ihrer Heimat zuzuwenden. Sie kann nur dann befriedigt sein, wenn sie den Geist zur vollkommenen Tätigkeit und Herrschaft gelangen lässt. Denn der Geist begehrt nach dem Höchsten, der Gottheit, selbst wenn er weit von ihr entfernt ist. Wie er auf der einen Seite die Gefahr bildet, sich für das antigöttliche Ideal der Erhöhung des Menschen zu begeistern, wie er den Boden für die Einflüsse des höchsten widergöttlichen Geistes, des Satans, bietet, so ist er andererseits das erste im Menschen, das sich dem geoffenbarten Willen Gottes erschließt. Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach. Der Geist ist das Wesen alles geistigen Lebens. Die Seele ist der handelnde Teil auch im Geistigen, aber nicht weniger im Sinnlichen und Körperlichen. Man hat die Seele mit einer Amphibie verglichen. Wie diese bald im sumpfigen Wasser, bald in der klaren Luft ihr Leben hat, so sei die Seele einmal mit dem Niederen, Sinnlichen verflochten und dann wieder ihrem Ursprung, dem Höchsten, zugewendet.
Plato hat deshalb die Seele das Mittlere zwischen Geist und Körper genannt. Göttlichen Ursprungs und zur Freiheit bestimmt, ist sie in der Wirklichkeit schwach, sinnlich und leidend. Der Grund dieses traurigen Zustands ist aber nicht (wie es Plato meint) ihre Verbindung mit dem Körper an sich, sondern ihre Trennung und Verirrung von Gott. Denn keine Seele ohne Gott ist gut. (Seneca) Aber Tatsache ist es, dass Leib und Seele so völlig gegenseitig durchdrungen sind, dass auch das geistige Leben den körperlichen Bedingungen unterworfen erscheint. Kein Menschengeist kann sich rühmen, durch sich selbst frei und unabhängig zu sein. Durch das Klima und die Jahreszeiten der Erde beeinflusst, an die Eigentümlichkeiten seiner Rasse und Nation gebunden, in Lebensart und Körperbildung von seiner Erziehung abhängig, nicht zum wenigsten seinem eignen Naturell und Temperament unterworfen, und vor allem unter der Macht der Sünde seufzend, ist er sich selbst der Beweis, dass nur Gott und Sein Geist die wahre Freiheit bringen können. Wehe denen, die ihrem eigenen Geist folgen! Sie werden erkennen müssen, dass der Weg bergab, niemals zur Quelle führen kann. Denn wenn auch der Menschengeist im Verhältnis zur Seele und zum Leib auf Höheres gerichtet ist, so bedarf er doch ebenso der göttlichen Bewahrung durch die Gnade wie diese. Das Wort Gottes durchdringt uns bis zur Scheidung von Seele und Geist, um uns die irdische Sinnlichkeit des seelischen Lebens ohne Schleier und Nebel erkennen zu lassen. Denn es gibt kein größeres Hindernis für die Aufnahme des Heiligen Geistes als das natürlich seelische Leben. Seelische Menschen, die das eigne Leben ihrer Seele in sich
- - -
herrschen lassen, können den göttlichen Geist nicht besitzen. Es gibt keine traurigeren Kontrast zu der Weisheit aus Gott als jenen irdischen der menschlichen Seele, die sich von Unwahrhaftigkeit und Streitsucht nie ganz befreien kann.
Das natürliche Leben unserer Seele ist entfremdet von Gott. Man glaubt, Leben genug zu haben, als wenn man Gottes nicht bedürfe. Man vergisst, dass er der Herr es ist, der tötet und lebendig macht, dass Er der Gott der Geister alles Fleisches ist. Man hat das Gefühl dafür verloren, dass das Leben unserer Seele in Seiner Hand liegt, dass allein Sein Beschluss ihr Schicksal ausmacht. Man weiß, dass das Erlöschen der Sonne den augenblicklichen Tod alles Lebens, auch auf unserem Planeten, bedeuten würde. Man sieht ein, dass das alte Flussbett kein lebendiges Wasser mehr haben kann, sobald der Strom einen anderen Weg geleitet ist. Jedem ist klar, dass ohne Verbindung mit den Quellen das beste Wasser zu einer elenden Sache werden muss. Aber man will sein Gewissen ertöten, wenn es uns sagt, dass jede Sünde an Jehova unsere Seele verletzen muss, dass die Sünde der Seele ihren Tod bedeutet, dass sie das Verderben der Menschen ist. Die Lüste und ihr Betrug streiten wider die Seele, weil sie die lebensfeindliche Macht bilden, die sich von Gott losgelöst hat. Da die Seele nicht in der Reinheit Gottes lebt, sondern die Fäulnis des Unreinen anrührt und sich von ihr durchseuchen lässt, so kann auch der Geist des Menschen nicht rein sein. Auch er ist durch die Sünde befleckt und so gänzlich unfähig, die Seele zu erlösen. Der Schade ist unersetzlich. Alle Güter der Welt sind unnütz, wenn das Leben der Seele leidet. Mag es sich mit dem Flitter des Reichtums, mit der Würde der Gelehrsamkeit umkleiden, „ein solches Leben heißt leiden, ist, rückwärts gelesen, nur Nebel gewesen.“ Ein Wind, ein Schatten ist das Leben, solange die Sünde es von seinem Element abtrennt, in dem es allein genesen und erstarken kann. Schuld und Frevel sind die schauerlichen Scharfrichter, die ununterbrochen Leben um Leben umbringen. Denn die Seele, die sündigt, muss sterben. Der Tod ist der Sünde Sold.
Es ist eine der erstaunlichsten Tatsachen, dass der Tod das Leben besiegen soll. Kein Kind kann den Tod begreifen. Die Unnatur des Sterbens liegt der Einfalt seiner Lebensbejahung zu fern. Nicht nur das lebensfrohe heidnische Altertum hat an die Unsterblichkeit der Seele geglaubt, sondern auch Goethe hat zu Eckermann die Überzeugung seines Lebens bekannt: „Ich möchte mit Lorenzo von Medici sagen, dass alle diejenigen auch für dieses Leben tot sind, die kein anderes hoffen.“ Es ist das Wesen wahren Lebens, sich als unbesiegbare Kraft zu bezeugen. Die Hoffnung ist der Charakter alles Lebendigen. Der dem Leibe bestimmte Tod ist nur dadurch zu erklären, dass die Sünde in den lebendigen Zusammenhang der Schöpfung einen verhängnisvollen Bruch gebracht hat. Aber es ist unmöglich, das Leben zu töten, das Gott selbst dem Menschen aus seinem Wesen gegeben hat. Wohl stirbt der Leib, wenn ihn die Seele verlässt. Der ohne sie zurückgelassene Körper muss zerfallen. Denn der Tod kann sein Wesen als das Auseinander der Trennung und Auflösung, wie er es durch die Loslösung von Gott von Anfang bewiesen hat, nie verleugnen. Der Tod kann niemals Vernichtung sein. Die Schrift spricht immer wieder von den Seelen der Gestorbenen. Die Seele hat die Kraft des zukünftigen Lebens. Der Geist will zu Gott zurückkehren, woher er seinen Ursprung hat. Die Geister der vollendeten Gerechten ruhen in dem lebendigen Gott. Wer an Jesus glaubt, wird leben, wenn er auch stürbe. Und es kommt der Tag, an dem er aufwachen und auferstehen wird zu einem vollkommenen Leben in einem unsterblichen Leibe. Wo jetzt die Seele im Blut das Leben bedeutet, da wird der Geist einen geistlichen Leib anstatt des seelischen beherrschen. Glückselig die, die in solchem Leib allzeit bei dem Herrn sein und Ihm in Seiner Herrschaft dienen dürfen! Aber welchem entsetzlichen Schicksal gehen diejenigen entgegen, deren Leib und Seele verderben wird im Abgrund! Auch dieser zweite Tod kann keine Vernichtung sein! Auch er muss sein Wesen beweisen als Abtrennung, Loslösung und Verstoßung. Es gibt kein furchtbareres Schicksal für eine lebendige Seele, als für ewig von dem Leben, das in Gott ist, hinausgestoßen zu sein, draußen in der ewigen Pein, wo der Wurm nicht stirbt und das Feuer nicht auslöscht.
Es ist ein unerträglicher Zustand für die Seele, von der Quelle ihres Seins abgetrennt zu sein. Sie verfällt und verschmachtet. Sie hungert und dürstet. Schon die Sehnsucht und Hoffnung nach Gott lässt sie aufleben, selbst wenn sie Ihn noch nicht kennt, noch nie die selige Erfahrung Seiner Nähe geschmeckt hat. Das ist die Ahnung unserer modernen Dichter, welche Rainer Maria Rilke in so ergreifende Töne ausklingen lässt:
Nennt ihr das Seele, was so zage zirpt
In euch? Was wie der Klang der Narrenschatten
Um Beifall bettelt und um Würde wirbt
Und, endlich arm, ein armes Leben stirbt
Im Weihrauchabend gotischer Kapellen –
Nennt ihr das Seele?
Schau ich die blaue Nacht, vom Mai verschneit,
In der die Welten weite Wege reisen,
Mir ist’s: Ich trage ein Stück Ewigkeit
In meiner Brust. Das rüttelt und das schreit
Und will hinauf und will mit ihnen kreisen.
Und das ist Seele.
Beides ist Seele. Das Stück Ewigkeit hat auch der erniedrigste Geist. Und die Sehnsucht hinauf ist auch in diesem Gedicht nicht über das Rütteln und Schreien hinausgekommen. Es fehlt die Erfüllung. Es ist der Durst nach der Quelle, der Hunger nach Leben, den die Ahnung beseelt. Das Prinzip des Lebens kann nicht in unserem Wesen sein. Es ist in Gott.
Bei Gott ist die Quelle des Lebens. Es gilt Gott zu suchen, um zu leben. Er ist der Gott des Lebens. Wer ihn findet, findet das Leben. In Christus ist es erschienen. Dieser ist der wahrhaftige Gott und das ewige Leben. Das ist das ewige Leben, dass sie Dich erkennen, und den Du gesandt hast, Jesus Christus! Er ist das Brot des Lebens, nach dem uns hungert. Er hat das Wasser des Lebens, wonach uns dürstet. In Ihm ist die Erlösung des Lebens. Er gibt Gnade zum ewigen Leben. Sein Leben ist Licht. Seine Worte sind Geist und Leben. Er ist gekommen, dass wir das Leben haben. Denn der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Niemand lebt von vielen Gütern. Das wahre Leben ist so viel mehr, wie die Sonne mehr ist als eine Kerze. Wer zum Leben gelangen will, muss das Unverständige verlassen.
Das Leben und das Glück, der Tod und das Unglück sind uns vorgelegt. Die Furcht des Herrn ist die Quelle des Lebens. Wenn wir den Geist aus Gott empfangen, so haben wir die Gabe des ewigen Lebens. Der Gerechte wird seines Glaubens leben. Ob wir leben oder sterben, wir sind des Herrn, wir gehören Ihm, der unser Leben ist. Wer das äußere Leben der Seele sucht, wer sich in den nach außen gerichteten Äußerungen des Lebens verliert, steht in der Gefahr, des eigentlichen Wertes seiner Seele verlustig zu gehen. Nur wer bereit ist, sein eigenes Leben einzusetzen, kann sein wahres Leben in Gott und Christus finden und behalten. – Jesus hat uns die volle Offenbarung über den Wert der Seele gebracht. Nur unter Seinem Einfluss werden wir frei von dem Wahn, als wenn das Leben in Essen und Trinken, Kleidung und Wohnung, Genuss und Abwechselung, Ehre und Ansehen bestände.
Der Leib ist mehr als die Kleidung. Die Seele, das Leben ist mehr als die Speise. Es gilt, dass wir aufhören und uns nie wieder dahin verirren, in den äußeren Verhältnissen unserer Lebensweise, unseres Verkehrs und unseres Einkommens eigentliche Lebensgüter zu sehen. Das wahre Leben der Gemeinschaft mit Gott umfasst auch diese Außenforts der Festung unseres Seins. Und wenn unsere Seele recht befestigt ist, so wird der in ihr herrschende Geist unfehlbar auch diese äußersten Ausläufer des Daseins nach einem Sinn gestalten.
Dr. E. Arnold
- - -
Auf der Warte, 30. August 1914
Seele und Geist (Schluss)
Aber was wäre ein Weltreich, dessen innere Verhältnisse die verworrensten und schwächlichsten wären, wenn es die noch vorhandene Macht nach außen würfe, um an Ausdehnung und Reichtum zu gewinnen? Trotz aller Eroberung steht seinem absterbenden Leben ein sicheres Ende bevor. „Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne und nehme doch Schaden an seiner Seele?“ Nichts ist nötiger als die innere Erneuerung des Lebens, dass wir in wirklicher Unabhängigkeit von allen fremden Einflüssen den Keim unseren inneren Bestimmung zu dem starken, festen Baum auswachsen lassen, der die Seele das werden lässt, was sie sein soll. Die Ruhe und Kraft und
- - -
Freiheit dieses Wachstums des Echten und Wahren haben wir nicht in uns selbst. Nur der kann sie uns geben, der uns das Leben und volles Genüge, die Ruhe für unsere Seele bringt. Nur wenn Er der Hirte und Vorsteher unserer Seele geworden ist, kann sie die unendliche Kraft und Stärkung finden, die sie zu einem neuen, ernsten und freien Leben braucht, zu einem Leben, in dem sie aus der verachtungswürdigen Drehkrankheit um sich selbst erlöst ist zu einem Dasein für Gott und Seine Herrschaft. So widerspruchsvoll das manchen erscheinen mag, zu dieser lebendigen Wirkung können wir nicht anders kommen, als wenn wir unser bisheriges selbstisches Wesen aufgeben und hassen bis in den Tod. War es doch nichts anderes als ein Vergeuden und Verzetteln der Kräfte auf Kosten der Seele selbst und ihrer höchsten Bestimmung.
Es gibt eine tiefsinnige Legende von einem gewaltigen tapferen Streiter, der nichts zu suchen schien als den Kampf um den Ruhm. Nachdem er so lange Zeit seine Kräfte vergeudet hatte, war er auf dem Kreuzzug mit Gottfried von Bouillon der erste, der die Mauern Jerusalems erstieg und der erste, der seine Kerze an dem Altar des Grabes Christi entzünden durfte. Diese Feuerflamme verwandelte sein Leben. Er ließ das Fürstentum, das ihm winkte, und er nahm die Kerze, ritt und wanderte den weiten, weiten Weg in seine Heimat, um diese Flamme, ohne dass sie verlöschte, zu den Seinen zu bringen. Vielen galt er als Wahnsinniger, wie er auf allen Wegen die brennende Kerze in seinen Händen hielt und sein Auge nie von ihr abwandte. Durch tiefste Einsamkeit, von Räubern überfallen, in Not und Ungewitter, in Hunger und Entbehrung, unter dem Spott der Menge tat er nichts anderes, als dass er die Flamme schützte. Nie konnte er mehr einen anderen Gedanken haben, als alles leicht verletzliche zu behüten. Sein Leben wurde ein Licht in lebendiger Wirkung für viele. Haben wir unser inneres Leben an der Flamme des Altars des Gekreuzigten entzündet, so wirkt es sich aus mit allen den Kräften der Seele und des Geistes, von denen wir vorher nichts wissen konnten. Wollen wir zu der Bestimmung unseres Seins gelangen, so kann die Ausreifung unserer Seele nicht anders geschehen als von innen nach außen. Nur wer in seinem innersten Sein das Licht brennend hält, welches das Leben der Welt bedeutet, kann zu einem Licht auf dem Leuchter, zu einer Stadt auf dem Berge werden. Nur wer seine Seele zu behüten weiß, wie es jener Pilger mit seiner Kerze tat, wird den Reichtum erleben dürfen, den Gott in ihr auswirken will. Haben wir Gott als das Prinzip und Element des Lebens erkannt, so werden sich alle inneren Kräfte der Seele beleben, um sich auf Ihm zu konzentrieren und in Ihm sich zu voller Tätigkeit entfalten. Die Seele umfasst das ganze Leben, also auch die äußeren, körperlichen Betätigungen desselben. Aber um es ganz unter die Lebenskraft Gottes zu stellen, muss vor allem und in erster Linie seine inwendige Seite völlig unter Seinen Einfluss gebracht werden. Die Kraft des unendlichen Lebens senkt in die innersten Tiefen der Seele ihre Wurzeln, bevor sie sich in starker Wirkung nach außen betätigen kann. Das Bekenntnis: „Du gibst meiner Seele große Kraft“, kann nur dann in Wahrheit ausgesprochen werden, wenn Seine Kraft im Inneren des Menschen ihre Herrschaft hat.
Der Sprachgebrauch denkt vielfach nur an dies Innerste des Menschen, wenn er von seinem Seelenleben spricht. Aber wenn wir im Auge behalten, dass die Seele das ganze Leben umfasst, werden wir verstehen, warum die Mystiker aller Zeiten von dem Innersten, dem Tiefsten und dem Grunde der Seele gesprochen haben. Die Schrift fordert die Gläubigen auf, sich zu erneuern im Geist ihres Gemüts, weil ihr Leben verborgen ist mit Christus in Gott.
Das Innere der Seele ist wie ein bewässerter Garten, in den kein Lärm der Außenwelt dringt. Die lebendige Mauer seiner tiefgewurzelten Bäume schützt es vor den Blicken der Feinde. In dieser Stille und Abgeschlossenheit allein vermag das Leben die Sammlung und Kraft zu gewinnen, die der Kampf und das Wirken draußen erfordert.
Dr. E. Arnold