This document is part of a series. Select the image(s) to download.
Published Manuscript
Suende und Ueberhebung
EA 14/01
Additional Information | |
---|---|
Author | Eberhard Arnold |
Date | May 17, 1914 |
Document Id | 20126059_20_S |
Sin and Pride
[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]
[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]
EA 14/1
Sin and Pride
Sunde und Uberhebung
[Sin and Self-Glory Sin and Self-Exaltation]
Recent events in our revivalist movement have shown us how badly we need to deepen our understanding of the concepts sin and grace, so that we may truly grow in the experience of grace. We should allow the witnesses of the past – men who had the power of the Spirit – speak to us, so that we no longer fall prey to the shortcomings of our time. Many mistakes could have been avoided in our present struggles if we had always kept in mind how much we have to learn from those members of Christ's body who have gone before us, and how irreplaceable are the gifts and services they received from God.
Among the writings inspired by this recognition, Nagel's "The Nature of Sin in the Light of Redemption" ("Wesen der Sünde in Lichte der Erlösung") deserves our special attention; his examination of this question in the light of the cross is of crucial significance. In his very good characterization of sin, Gustav Nagel could not pass by Julius Müller's pioneering work, The Christian Teaching on Sin (S. Nagel Page 63. J. M. Die Christliche Lehre von der Sunde, Breslau 1867). We, too, owe to this deeply founded ancestor much inspiration which will find expression in the present article.
Julius Müller clearly recognizes the nature of sin as separation from God and surrender to the idol of one's own self. But while he emphasizes the opposition of sin to love, the act of sinful will equally if not primarily signifies the breakdown of faith. Müller's own words, that there is little real difference of opinion here (Vol.I, P.192), are quite true though; for Luther said clearly in one of his basic writings (Of the Good Works, 1520): "Such confidence and faith brings love and hope." Indeed, if we consider it deeply, "love is first and is always together with faith." But Luther and Calvin had the greater religious interest in showing that unbelief is the actual disruption of man's relationship with God and therefore the very origin of sin. In this Luther was guided largely by his own experience, as is borne out by his words (1519): "There is no greater sin than that of not believing in the article of the forgiveness of sin." 'Anyone who, like Luther, has been under the power and influence of the Spirit, is led to experience this truth of which Jesus said, "He will convince the world of sin ... because they do not believe in me!" (John 16:8,9). Probably Luther had not yet recognized this ultimate meaning of his awareness of sin, when he wrote to Staupitz, "O my sin, sin, sin!" But after his experience of faith (1515-1519) he made St. Paul's important words (Rom.14:23) very much his own: "...for whatever does not proceed from faith is sin;" to the point that " even the good works of those who do not believe in Christ are sins."
"No one is good but the one God" (Matt.19:17). Anyone who separates himself from fellowship with Him will find the poison of sin even in his best actions. This recognition lies at the root of man's most ardent longing – his true dignity: that "no lesser good will suffice him but the greatest, that is God." (Hugo de St.Victor, d.1141)
This is why no man finds real satisfaction who puts his own self in God's place. Already Seneca, a pagan (d.65), feels that "the soul cannot be good without God." Those who know life in God will find that all self-life apart from Him is darkest gloom and deepest aberration; the more so whenever it is associated with apparent integrity and false spirituality. Communion with God is alive in faith just as much as in love. The essence of sin can be none other than a disruption of this relationship, the opposite of faith and love, deviation from God.
Any movement away from God within our souls represents what is actually sinful in us. The root of sin lies not in the natural impulses of our bodies, but in the deviation of our soul life. Thus in the fall of man (Gen.3:1-7) lust awoke only after the trust in God had been utterly shaken. Augustine (d.430) and Thomas Aquinas (d.1274) saw rightly that only after a man has lost his trust and love for God is he capable of surrendering his will to sensuality. From the time of his conversion in (386), Augustine agrees with his later opponent Pelagius (d.418) that the first sin was an inner act of man's free will consummated by his turning away from God; hence the cause of evil is to be found in man's will. In every way Augustine emphasizes the nature of sin as we understand it: it is "being far removed from God." To him all sin is sinning against God, as the Psalms say it so movingly: "Against Thee, against Thee alone have I sinned!" (Psalm 41:4;51:4) To Augustine sin means abandoning God instead of cleaving to Him in love. (comp. Loofs, Dogmengeschichte – History of Dogma). He feels like Tertullian (d.225) that sinning is to offend God, much like breaking a friendship.
(Later this basic meaning of evil is found in the mysticism of Master Eckehart (d.1327): "In everything we are, do, and live outside of God, we sin." Luther, too, declared in 1516, "Man sins whenever he does that which he is in himself." The apology of the Augustana (Augsburg Confession, 1530) recognizes "that to abandon trust and love to God is both cause and part of the perdition of sin." Here too sensuality and the craving for worldly things are considered both a consequence and symptom of the substance of sin.)
Scripture makes it clear to all serious-minded Christians that in the temptation of the Lord and of the first man separation of the soul from God stands out as the root of sin. Even Peter tempted the Lord by trying to turn Him away from God and from His own suffering (Matt.16:22,23).
In all this, sin is shown to be the negation of the Most High. Its power resides in its ability to conceal this weak and negative side of its nature. For sin is not only separation from God; sin also seeks the false independent position of the self separated from God. This positive striving, sin's vital element, was recognized by Augustine, Thomas Aquinas, and Ockam (d.1349) as part of its essential character, namely that the turning away from God leads to self-love and self-exaltation. They like to quote Ecclesiasticus 10:14,15: "This is the cause of all pride: when man turns away from God and his heart abandons his Maker. And pride leads to all sins." They all, as well as the "confessor" Maximus (d.662), see in self-love the real antithesis of God's love, hence the essence of sin. In this they were followed by the Catholic mysticism of Tauler (d.1361) and by the Theologia Germanica and later by Julius Müller.
For Luther, too, "self-complacency" means "the incapacity of the heart to love God." (1515, 1516) And scripture emphasizes that Christ, who was one with God and without sin, "did not please even Himself" (Rom.15:3). But when the ego looks at itself in vain self-contemplation, (it) rules as a somber despot and closes its door to the One who wants to redeem it. Anselm of Canterbury (d.1190) knew this when he challenged the darkened conscience to wake up: "You have not yet considered the gravity of sin!" He taught that sin is an act of disobedience by which man deprives God of the honor due to Him. It follows then that the ego, severed from God, claims for itself the honor taken from Him. Jeremiah calls out, "Give glory to the Lord your God!" and feels this very arrogance of man's claim in opposing God to be the painful hindrance: "But if you will not listen, my soul will weep in secret for your pride" (Jer.13:16,17). Every heart that seeks communion with God therefore prays, "Not to us, O Lord, not to us, but to Thy name give glory!" (Psalm 115:l).
Only the One, who did not please Himself, who was free of sin, truly took no honor upon Himself; and He was heard because He honored God (Heb.5:4-7). Indeed, He humbled Himself to the point of accepting His own death (Phil.2:5-11). His words alone can give us a total, clear understanding of the nature of sin and pride; for the Son of man knows what there is in man. "Whoever lives in his own strength and speaks on his own authority seeks his own glory. But he who seeks the glory of God is genuine and there is no sin in him," (John 7:18).
Life in one's own strength, self-glory and sin coincide on the one hand just as God's glory, truthfulness, and a life without sin do on the other.
Self-glory is the positive aspect of sin just as God's glory is that of justice. Therefore Jesus contrasts honor of men with love as well as with faith when He says, "I do not receive glory from men; but I know that you have not the love of God within you." (John 5:41,42) "How can you believe who receive honor from one another." (John 5:44) Every step away from the radiant sun of God's nearness leads to the icy land of self-glory, Self-glory is the frigid pole where no life of love and faith can thrive. Life for the sake of personal honor represents man's ever frustrated attempt to find a firm hold within himself despite his severance from God. The self apart from God is in no way capable of life; yet it tries by every means to assert and enjoy its isolated, [infatuated?] life. It makes no sense for a being in all things dependent on God to attempt to love on his own inner resources; the divided, contradictory and dissatisfied character of such, a life bears this out. His life, like that of Tantalus, becomes a consuming thirst never to be quenched and for this very reason straining after ever new and different goals. "This painful destiny of having to chase after a goal that flees before him" must torture him even more, the more consciously he strives to set up his own self in the highest place.
In our time, the shaking development of Friedrich Nietzsche provides the most vivid example of the process described here. The Jesuit Bellarnin (d.1621) said, "lust for power and honor, arrogance and hatred –– these cause men to become like demons just as the base passions pull men down to the animal level." But Nietzsche goes even further. "Not the necessities of life, not sensual lust –– no, love of power is man's demon. Give men all they need – health, food, shelter, amusement – they will remain unhappy and moody; for the demon waits and waits and is determined to be satisfied." For Nietzsche "the belief in oneself" becomes an unceasing, harassing "whiplash" devoid of any peace or security. This is the unutterably wretched result of superman's insatiable striving, "that now individual men are to enjoy the whole self-sufficiency of a god and his full power of self-redemption."
God is put aside, not the devil. The demon of self-glory enslaves the impoverished spirit in the servitude of evil. Any swerving from God leads to an attempt at self-exaltation; and this, despite the most desperate efforts, ends in the bankruptcy and ruin of the soul. For if man robs God of the rule over his soul, his own spirit loses control of itself. Where the ego rules, a somber despot, all doors are opened to every kind of evil and remain closed to the One who alone is good.
We believed we were freeing ourselves when we became self-reliant; in reality we lost ourselves to alien forces at war with our spiritual destiny. Misled self-assertion, the belief that man could enhance his life without God, became our downfall. The stone once thrown must fall.
The Duchess' warning in Schiller's "Wallenstein" has meaning for us only when we have alienated ourselves from our highest calling in God: "Let us not strive too high, lest we fall too deep!"
All efforts to work one's way up through a snowslide, an avalanche plunging into the valley, are vain. Man's own feeble movements are powerless against the raging speed of the heavy masses of snow broken away from the luminous heights.
This is why Jesus makes the demand, otherwise so incomprehensible, to hate one's own life to the extent that it wants to exist by itself apart from God (Luke 14:26). And Paul demonstrates that we must again and again do the evil we do not want, that the gravity of sin must continue to pull us down as long as our life remains isolated, remains what we are in ourselves (Rom.7:8-25).
Often it takes a long time before we grasp the meaning of the deepest and most powerful words ever said about this question: "Whoever would save his life, will lose it" (Matt.16:25). Whoever would save his own, isolated life will lose it. "Whoever loses his life for my sake, he will find it." Whoever surrenders to Jesus the pseudo-life of self apart from God will find in Him the full, true life of fellowship with God. This comprehensive saying of Jesus clearly describes the character of a life of sin, showing how it is focused on the preservation of a self-centered life. It also shows the only way that leads out of the isolated life of sinful self: Alone through total surrender to Jesus will our life find its true and rich destiny in God. In Him, who is life, we find our life.
Unless we experience this, we cannot understand the depth of Paul's Christianity. To Paul, salvation and renewal of life mean precisely that the believer no longer lives for himself but for the Lord (Rom.14:7,8). This is the practical goal of the Messiah's dying and rising for us (2 Cor.5:15). His death is our redemption, bringing us from the death of sinful self-life to the life of love and faith. Paul proclaims the crucified Christ specifically in this sense, that nowhere did the substance of sin come to light as clearly as on Golgotha. That sin is rebellion against God is revealed not only in those who crucified Jesus, but even more powerfully in the salvation accomplished on this Cross. For He died to sin (Rom.6:10) for the purpose that we no longer live for ourselves (2 Cor.5:15). "Our old self was crucified with Him so that the sinful body might be left behind and we no longer serve sin." (Rom.6:6)
The old self, man as he is in himself without God, is here unmasked as the body of sin, the substance, element, and instrument of sin. In living fellowship with Jesus, the sinful power of selfish life is broken because His sacrifice unites man's soul with God. In Him, through His death, is the strength for our strayed self-life to end its isolated existence. It dies, and we die to sin. Yet not to be dead in self-annihilation are we to die with Him. No, on the contrary, He is risen so that we might win through to full genuine life by living for God. "So you must consider yourselves dead to sin and alive to God in Christ Jesus" (Rom.6:11).
Jesus came, not to take anything away, but that we may have life, abundant life (John 10:10). "I live!" are Paul's words of triumphant gratitude. "Yet it is no longer I, but Christ who lives in me." (Gal.2:20) He is right to consider this experience of the "Christ in us" a mystery in more ways than one (Col.1:26). Throughout history and right up to our own day we can see how seldom the life that Christ embodies is understood in its full significance. How often is the joyful message, the powerful call to affirm and to gain life turned into its opposite, into morbid self-destruction.
It is not true that we were able to further life by living in sin and are now told to reduce the requirements of life to the very minimum. That is the meaning of Buddha, not the Spirit of Christ. But now we live differently than before; our life now becomes real and true for we have returned to God as to the element of true life. In Him we find the power of goodness, because the fellowship with Him lifts us out of the sick vanity of a futile self-life. Gaining life in God, our lives find their true and highest destiny and become active in all those areas that sin had destroyed or disfigured for us. This is the only way for us to find that harmony in our lives in which all things are ours yet do not enslave us (1 Cor.3:22), for now we live only for God and His glory with our whole physical and spiritual being (1 Cor.6:19,20; 10:31; Col.3:17).
There are then two ways for man's urge for life (élan vital). The one leads man upward to real life in fellowship with God. The other pulls him downward to the dying, plague-ridden pseudo-life in ever-increasing distance from the One who alone is life. In man's attempt to conceal from himself, as far as possible, such dreadful sinking, this life-force enhances itself at every turn of the way: élan vital becomes isolated self-love; self-love leads to pride; finally pride leads to the sheer madness of exalting itself over everything that is called great.
The first chapter of Paul's letter to the Romans, and scripture in general, shows the actual development and the end in store for those who will not honor God (Rom.1:21). Breaking away from God – godlessness – stands at the beginning of their somber way (verse 18). And at the end of such a proudly isolated self-life they degrade themselves to serving God's creatures (Verses23, 25); even worse, they dishonor themselves by acts of unnatural vileness and impurity (verses 24-32), which not even their hollow insolence is able to cover up (verse 30). The second letter to Timothy sketches the corresponding picture of the last days, when ostentatious, arrogant, selfish man will preserve some outward form of godliness while by his very nature denying the power of it, only to be swallowed up by the most unnatural sins (2 Tim.3:1-5).
The false position of sin in exalting (the) ego results in such corruption that its glory consists in its very shame (Phil.3:19; Prov.11:2; 16:18). A life based on the highest human value too easily ends in the coarsest human vileness.
Even more terrible is that climactic development which, while not falling into gross sensuality, leads to increasingly grave sins not so much of animal as of demonic nature. Pride contains all the dreadful qualities that scripture attributes to the antichrist (esp. 2 Thess.2:3,4). Sin as exaltation of self broken away from God shows its face in the dangerous, ghastly apotheosis of superman, named "man of sin" precisely because he "opposes and exalts himself against every so-called god or object of worship." All around us and within ourselves we meet with the corresponding stages of this development of evil which leads to this final, shattering revelation of sin. For anyone who is full of his own importance and seeks to assert his power will have to resort to lying and deception in order to make his intentions appear noble and unselfish to himself and to others (Verse10-12). In his despotic ambition he will use all kinds of slander and unrighteousness to protect himself from the superiority of others (Verse 10). If in spite of such deceitful injustice the interference stemming from the influence of other and better men becomes too disturbing, then there remains hatred; hatred as the climax of egomania that allows no mercy and knows no forgiveness but only malice and revenge. Therefore the Lord calls Satan the father of lies and murderer from the beginning, for in him the basic evil of self-glorification finds its highest peak, (John 8:44). The Lord calls anyone who hates his brother a murderer (1 John 3:15), and Jesus repeatedly shows that the grace of forgiveness can never be given to those who do not want to be reconciled; for they openly hold on to the very substance of sin (Matt.6:15;18:21-35). God sets his face against the arrogant (1 Peter 5:5) who are an abomination to Him (Proverbs 16:5; 8:13;6:16,17;21:4). For He knows the haughty from afar (Psalm 138:6). He knows that pride is indeed the enemy which sets its face against Him whenever evil deeds hinder man's return to God (Hosea 5:6)
Like all other evil things, pride comes out of the heart of man (Mark7: 21,22). By its very nature pride is a disposition of the heart; it originates in man's inmost being, it strives to fill all of his emotional life, and wants to reduce man's will power to the servitude of its own aims. Jesus strongly emphasized this recognition, in contrast to the Pharisees (Mark7:21,22). The prophets show how deeply rooted pride is in man's heart and that Jehovah will punish its fruits (Isaiah 10:12). The human heart is haughty by nature, just as the Lord alone was humble of heart (Matt.11:29). Deeper insight will show us that even if we follow earnestly the way leading upward to God, we will not become sinless. Life in fellowship with God will strengthen us; through the power of the crucified One we know the sinful life of self to be dead. For our earthly hearts this amounts to an attitude of faith. We believe that the self is submerged in Jesus' death and surrendered to God, but we know that in spite of all this it cannot be sinless for we do not yet gaze upon the heavenly things. Even after our conversion and in our consecrated surrender we remain earthly individuals, duty bound to allow our personality to be cultivated in every direction while keeping it surrendered to God in body, soul, and spirit (1 Thess.5:23).
If anyone should still disagree, let him consider the powerful parable about responsibility for the talents entrusted to man (Luke 19:11-28). Christ's redemption does not destroy life but renews it (John 14:19). It does not kill the ego but gives it new birth (John 3:4). To take heed for oneself (Acts 20:28; 1 Tim. 4:16), to strengthen one's own heart through deeply founded grace (Hebr.13:9), must –– according to scripture –– never take second place to altruistic zeal. Therefore the highest command of love to men cannot be anything else but, Love your neighbor as yourself. Whatever is more or less than this means straying from the narrow path. While you are concerned with other men as the object of God's love, do not forget that you, too, are valued by Him. He gave His Son for you as well, and your own body is His temple in which you are to glorify Him (1 Cor.6:19,20).
In the daily conflict of duties, the border line between selfishness and this task to attend to one's own inner growth is hard to determine, especially for a sensitive conscience. Anyone who tries to take all his duties seriously will find each day that he depends continually on forgiving grace, if only because of his neglects. Behind every omission lies dormant the positive sin of selfishness, and here we need constant watchfulness as well as special grace (Matt.26:41).
Many movements that were much blessed have experienced that the believer who leads a consecrated life is constantly in danger of falling into the root of all sin, arrogance. No self-exaltation is more loathsome and demonic than spiritual pride. The power pride holds in the believer's soul shows the deeply rooted inclination to self-conceit in the human heart. Almost unnoticeably the poisonous root eats away at the godly life and destroys it. In the end, a man's spiritual gifts –– and his fondest love belongs to his particular idiosyncrasies –– are no longer cherished for their own sake, but to distinguish himself from others by their possession. Spiritual pride feeds on all kinds of true recognitions; it would be wrong to name them here. Nothing is more abused than what is noblest and best. This does not make it less noble or less good; but the honor of God forbids abuse of His name, which is the result of this pride in every instance.
The prideful man needs ever new areas where he can exalt or at least separate himself in order to conceal his true state of mind. Inner untruthfulness is part and parcel of spiritual pride; it defeats all genuine inner growth. The deeper and more valuable the inner gifts are that pride is bound to corrupt and distort for the sake of its own glorification the more demonic man's aberration becomes. The more sharply these gifts are in inward contradiction to self-glory, the more destructively will this poison do its work (Col.2:18).
There is a deep inner untruthfulness in this opposition to what was once recognized as good. This explains why nowhere in the history of mankind have demonic sins reached such heights as in the religious sphere. In the future, the satanic apotheosis [deification?] of the antichrist will only come about because it will bask in a religious light, (2 Thess.2:4; Rev.13:4-6;11-18;16:13,14). And even today, the sin of self-glorification, through its inherent injustice and tyranny, leads to such a high pitch of religiously inflamed hatred that it is not satisfied unless the alleged enemy or rival is destroyed.
Self-exaltation reveals itself again and again as the prime sin of Satan. Self-glory was the downfall of the "day star, the son of dawn," (Isaiah14:12-14). He used it to seduce the first human beings (Gen.3:5) and to tempt the Lord (Matt.4:8-10). It is his only means to exalt the Antichrist.
Jesus sent His Holy Spirit to overcome the dreadful works of the world spirit (l Cor.2:12; 1 John 2:15,16). The spirit of fear of the Lord (Isaiah11:2), the spirit of mercy (Zech.12:10), opposes all self-glory. The believer who lives under the discipline of this spirit therefore detests pride in his own heart more than anything else. The first of the Lord's Beatitudes says, "Blessed are the poor in spirit (Matt.5:3). There is no other happiness, for only the truly humble are promised grace (1 Peter 5:5; James 4:6; Prov.3:34). The Lord "dwells with him who is of a contrite and humble spirit" (Isaiah 57:15).
It is impossible to bring about this attitude of one's heart artificially. The nature of sin is such that no rational thinking or learning can free us from its power. Honestly to humble ourselves before God is quite different from mere intellectual reasoning (2 Chron.34:27; James 4:10): it means confessing to Him our sin and poverty and deeply believing in grace. But we know through scripture –– and this is confirmed by actual experience –– that God, in His kindness and in order to bring us truly to this attitude, must actively intervene to break the uplifted arm (Job 38:15). He puts an end to pride (Isaiah 13:11; Ezek.7:24).
We are not thinking so much of the last days, when He will "remove the proud from your midst," (Zeph.3:11) as of that grace which makes the humbled one grateful: "It is good for me that I was afflicted. I know that in faithfulness Thou hast afflicted me. Before I was afflicted I went astray; but now I keep Thy words" (Psalm 119:71,75,67). There is glory in actual suffering if we are allowed to experience Peter's words when our lot is heavy to bear: "Humble yourselves therefore under the mighty hand of God, that in due time He may exalt you. Cast all your anxieties on Him, for He cares about you" (1 Peter 5:4-7).
Unless we humble ourselves completely before God we cannot be equipped or clothed with genuine humility before men (verses 4 and 5). Should we ever feel unable to work gladly side by side with or under other people who are believing, faithful, simple (Rom.12:16), though perhaps different, then we should realize that we must seek new experiences in the crucial area of Christian living, the relationship between sin and grace. A movement which is slow in showing genuine lowliness of heart in loving forbearance toward others, needs to grasp and experience more deeply what it means that grace overcomes sin. Unless we grow deeper in this experience, our hearts and spirits will not be ready to esteem more highly just those believers who In matters of importance may think or live differently from what we hold to be right (1 Peter 5:5,6; Phil.2:3). All one-sidedness in our estimation of small or large gatherings of believers will make us shortsighted and ungrateful toward the blessings God gives to groups in the opposite camp. Against our own will, partiality has led us to arrogance in that we have again and again "looked to our own things" instead of properly valuing and cherishing "those of others" (Phil.2:4). God "is offended" when we belittle loyal brothers and devoted work in the Lord's service. We ourselves want to grow in the experience of the grace given to those who are broken. We want to praise God for all His Spirit does wherever sin has been revealed and grace is experienced.
Suende und Ueberhebung
[Arnold, Eberhard and Emmy papers - P.M.S.]
EA 14/1
Auf der Warte
Sonntag, den 17. Mai 1914
Sünde und Ueberhebung
Von Dr Eberhard Arnold
Die letzte Geschichte unserer Erweckungs und Gemeinschafts Bewegung hat uns allen gezeigt, wie nötig wir eine Vertiefung der Begriffe Sünde und Gnade brauchen, um in dem Erlebnis der Gnade zu dem rechten Wachstum fähig zu werden, Damit wir nicht immer wieder Mängeln und Gefahren der jetzigen Zeit unterliegen, müssen unter uns die geistesmächtigen Zeugen der Vergangenheit mehr als bisher zu Worte kommen. In den heutigen Kämpfen hätten wir manche Fehler vermeiden können, wenn wir immer bedacht hätten, wie viel uns die heimgegangenen Glieder des Leibes Christi zu sagen haben, und wie unersetzlich ihre von Gott gegebenen Gaben und Dienste sind.
Unter allem, was diese Einsicht in unserer Literatur hervorgebracht hat, verdient Nagels "Wesen der Sünde im Lichte der Erlösung"[footnoteRef:1] besondere Beachtung. Denn diese Beleuchtung vom Kreuze aus ist in der Tat das Entscheidende. In seiner treffenden Charakteristik der Sünde konnte unser Bruder an Julius Müllers bahnbrechendem Werk nicht vorübergehn . (S. Nagel S.63. Julius Müller. Die christliche Lehre von der Sünde. Breslau 1867.)Auch wir verdanken diesem tief gegründeten Vorfahren viele Anregungen,die in diesen Zeilen zum Ausdruck kommen. [1: Homburg 1912.]
Julius Müller sieht sehr klar das Wesen der Sünde in der Loslösung von Gott und in der Hingabe an den Götzen des eignen Ich. Aber wenn er alle Betonung auf den Gegensatz zur Liebe legt, so bedeutet diese Willenstat doch ebensosehr, ja, sogar in erster Linie die Auflösung des Glaubens. Seine eigene Äußerung (1,192), daß hier kaum eine wirkliche Differenz der Ansicht vorhanden sei, ist zwar durchaus richtig. Denn Luther hat es in einer seiner entscheidensten Schriften (Von den guten Werken 1520) deutlich ausgesprochen: "Solche Zuversicht und Glaube bringen mit sich Liebe und Hoffnung. Ja, wenn wir es recht ansehen, so ist die Liebe das Erste und je (d.h. immer) zugleich mit dem Glauben." Aber die Reformatoren Luther und Calvin hatten das tiefste religiöse Interesse daran, den Unglauben als den eigentlichen Bruch des Verhältnisses zu Gott,und damit als die Ursünde zu bezeichnen.
Wie sehr Luther dabei von seiner eignen inneren Erfahrung ausgegangen ist, beweist sein Ausspruch aus dem Jahre 1519:" Es gibt keine größere Sünde, als daß man nicht glaubt den Artikel Vergebung der Sünde." Jeder, der wie Luther unter dem Machteinfluß des Geistes gestanden hat, wird zu dieser Erfahrung geführt, wie Jesus gesagt hat: "Er wird die Welt überführen um die Sünde, daß sie nicht glauben an Mich!" (Joh. 16, 8. 9.)Wohl wird Luther in seiner Niederschrift an Staupitz: "O meine Sünde, Sünde, Sünde!" diese letzte Bedeutung seines Sündenbewußtseins noch nicht erkannt haben. Aber nach seinem Glaubenserlebnis (in dem Jahren 1515 bis 1519)
- - -
hat er sich das grundlegende Schriftwort "Was nicht aus dem Glauben kommt ist Sünde" (Röm.14,23) so zu eigen gemacht, daß "für den, der nicht an Christus glaubt, auch seine guten Werke Sünden sind."
"Niemand ist gut, als der alleinige Gott" (Matth. 19, 17). Wer sich von seiner Gemeinschaft losgemacht hat, muß auch in seinen besten Taten das Gift der Sünde finden. In diesem Bewußtsein ist die heiße Sehnsucht des Menschen begründet, die zugleich seine große Würde ausmacht, "daß ihm kein geringeres Gut genügt, als das höchste, nämlich Gott "(Hugo von St. Victor †1141). Deshalb findet niemand eine wirkliche Befriedigung , der an die Stelle Gottes sein eignes Selbst gesetzt hat. Schon der Heide Seneca (†65) spricht die Empfindung aus: "Keine Seele kann ohne Gott gut sein." Wer das Leben in Gott kennt , wird jedes von Ihm getrennte Selbstleben als tiefste Verfinsterung und schlimmste Entartung empfinden, gerade auch, wenn es mit Rechtschaffenheit und falscher Geistlichkeit verbunden ist.
Die Gemeinschaft mit Gott ist ebensosehr im Glauben wie in der Liebe lebendig. Das Wesen der Sünde kann nichts anderes sein als der Abbruch dieses Verhältnisses, das Gegenteil von Glaube und Liebe: Das Abweichen von Gott. Jede Entfernung von Gott in unserer Seele ist das recht eigentlich Sündige in uns. Die Wurzel der Sünde liegt nicht in den Trieben unserer körperlichen Natur, sondern in dem Abweichen unseres seelichen Lebens. So ist bei dem Sündenfall (1. Mose 3, 1 7) die Begierde erst nach der völligen Erschütterung des Vertrauens zu Gott zum Erwachen gekommen. Augustin (†430) und Thomas von Aquino (†1274 haben richtig gesehen, daß der Mensch erst nach dem Verlust des Vertrauens und der Liebe zu Gott seinen Willen der Begierde ergeben kann.Augustin stimmt von seiner Bekehrung an ( 386) mit seinem späteren Gegner Pelagius (†418) überein, daß die erste Sünde eine innere Tat des freien Willens war, die sich in der Abwendung von Gott vollzog, daß also im Willen des Menschen die Ursache des Bösen zu suchen ist. Augustin hat auf alle Weise das Wesen der Sünde in unserem Sinne betont als ein "Weit von Gott entfernt sein." Ihm ist jede Sünde ein Sündigen an Gott, wie es die Psalmen so ergreifend zum Ausdruck bringen: "An Dir, an Dir allein habe ich gesündigt!" (Psalm 41,5;51,4.) Die Sünde bedeutet ihm das Verlassen Gottes im Gegensatz zu dem liebenden Hängen an Ihm (vgl. Loofs. Dogmengeschichte) . Im Sinne einer gebrochenen Freundschaft ist es zu verstehen, wenn er die Sünde, wie Tertullian (†225) als eine Beleidigung Gottes empfindet.
Und später finden wir diese Urbedeutung des Bösen nicht nur in der Mystik eines Meisters Eckehart (†1327): "In allem was wir außerhalb von Gott sind, tun und leben, sündigen wir," sondern auch Luther hat (1516) bezeugt: "Der Mensch sündigt, so oft er tut, was er in sich selbst ist." Auch die Apologie der Augustana (1530) erschließt sich dieser Ein-
- - -
sicht, "daß das Verlassen des Vertrauens und der Liebe zu Gott das Sündenverderben verursacht hat und in sich schließt". Auch hier wird Begierde und Weltsucht als Folge und Erscheinungsform dieses inneren Wesens der Sünde beurteilt. Die Heilige Schrift selbst überzeugt jeden ernsten Christen, daß bei der Versuchung des HErrn ebenso wie bei der des ersten Menschen das Abweichen der Seele von Gott als das Wesen der Sünde hervortritt. Auch Petrus wurde dem HErrn dadurch zum Versucher, daß er Ihn von Gott und Seinem Leidensweg ablenken wollte (Matth.16,22. 23.).
Nach dem allem erscheint die Sünde als Negation, als Verneinung des Höchsten. Aber ihre Macht besteht gerade darin, daß sie dies schwächlich Negative ihres Wesens zu verdecken weiß. Denn sie ist nicht nur Loslösung von Gott, sondern sie will die falsche, selbständige Position des von Gott losgelösten Ich. Dieses positive Bemühen der Sünde , das recht eigentlich ihr Lebenselement bedeutet, haben schon Augustin, Thomas von Aquino und auch Ockam (†1349) in ihrem ursprünglichen Charakter gesehen: in der sich von Gott losreißenden Selbstliebe und Überhebung. Sie berufen sich hierfür gern auf Sirach 10, 14. 15: "Da kommt aller Hochmut her, wenn ein Mensch von Gott abfällt und sein Herz von seinem Schöpfer weicht.Und Hochmut führt zu allen Sünden." Für sie ist, wie für den alten "Zeugen" Maximus (†662) die Selbstliebe der eigentliche Gegensatz zu Gottesliebe und damit das Wesen der Sünde. Und nicht nur die katholische Mystik eines Tauler (†136) und der "teutschen Theologie", sowie später Julius Müller ist ihnen darin gefolgt, sondern auch für Luther bedeutet das "Sich selbst gefallen" "die Unfähigkeit des Herzens, Gott zu lieben" (1515, 1516). So betont auch die Schrift bei Christus , der ohne Sünde mit Gott eins war, daß Er nicht sich selbst gefallen hat (Röm. 15, 3). Wo aber das Ich sich selbstgefällig beschaut, da regiert es als dunkler Despot und hält sich für den einen verschlossen , der ihm Heil bringen will. Das hat Anselm von Caterbury (†1109) gefühlt, wenn er das verfinsterte Gewissen mit dem Ruf erweckt: "Du hast noch nicht erwogen, welch ein Schwergewicht die Sünde ist," und wenn er die Sünde als die Tat des Ungehorsams betrachten lehrt, durch welche der Mensch Gott die Ihm gebührende Ehre entzieht.Hierin ist das Weitere verborgen , daß das von Gott losgelöste Ich die Ihm entzogene Ehre für sich selbst in Anspruch nimmt. Wenn Jeremia ruft: "Gebt Jehova, eurem Gott, die Ehre!" so fühlt er eben diesen hochmütigen Anspruch als das schmerzliche Hemmnis, was dem entgegensteht: "Wenn ihr aber nicht hört, so wird Meine Seele im Verborgenen weinen wegen eures Hochmuts!"(Jer.13, 16. 17). Deshalb betet jedes Herz, das mit Gott Gemeinschaft sucht: "Nicht uns, HErr, nicht uns, sondern Deinem Namen gib Ehre!" (Psalm 115,1.)
Aber nur der, der sich nicht selbst gefallen hat, der ohne Sünde war, hat in Wahrheit sich selbst keine Ehre genommen und ist erhört worden , weil Er Gott in Ehren hatte (Ebr. 5,4 7). Hat Er sich doch so weit erniedrigt, daß Er sich selbst zu nichts gemacht hat (Phil. 4, 7 9)! Nur Seine Worte können uns die vollste Klarheit über das Wesen der Sünde und der Überhebung geben. Denn des Menschen Sohn wußte, was im Menschen war.
"Wer" in sich selbst lebt und "aus sich selbst redet, sucht seine eigne Ehre. Wer aber die Ehre Gottes sucht, ist wahrhaftig, und ist keine Sünde in ihm" (Joh. 7, 14). Das Leben in sich selbst, die eigne Ehre und die Sünde fallen also ebenso zusammen wie auf der anderen Seite die Ehre Gottes, die Wahrhaftigkeit und das Leben ohne Sünde. Die eigne Ehre offenbart sich als die positive Seite der Sünde wie die Ehre Gottes als die der Gerechtigkeit. Deshalb setzt Jesus die Menschenehre ebensosehr in Gegensatz zur Liebe wie zum Glauben, wenn Er sagt: "Ich nehme nicht Ehre von Menschen, sondern Ich kenne euch, daß ihr die Liebe Gottes nicht in euch habt" (Joh. 5, 42). "Wie könnet ihr glauben, die ihr Ehre voneinander nehmt?"So führt jede Entfernung von der Sonnennähe Gottes ins eisige Land der
- - -
eignen Ehre. Die eigne Ehre ist der kalte Pol, an dem kein Leben des Glaubens und der Liebe aufkommen kann.
Das Leben in der eignen Ehre ist der stets unbefriedigte Versuch des Menschen, trotz der Loslösung von Gott in sich selbst einen festen Punkt zu finden . Das von Gott getrennte Selbst ist in keiner Weise lebensfähig und will doch mit allen Mitteln sein abgeschnittenes, isoliertes Leben bejahen und genießen. Diese Unsinnigkeit, daß ein in allen Dingen von Gott abhängiges Wesen in sich selbst sein Lebenselement haben will, offenbart sich in dem Zerspaltenen, Widersprechenden und Unbefriedigten eines solchen Daseins. Sein Leben wird zu einem verzehrenden Durst, der wie bei Tantalus nimmermehr gestillt werden kann und sich deshalb immer wieder nach neuen und anderen Zielen austreckt. "Dieses peinvolle Los, rastlos einem Ziele nachjagen zu müssen, welches immer vor ihm flieht, muß um so quälender werden, je bewußter sich das Streben gestaltet, das eigene Ich an die höchste Stelle zu setzen.
Wir haben in unserer Zeit an dem erschütternden Werdegang Friedrich Nietzsches das lebendigste Beispiel für diese Entwickelung.[footnoteRef:2] Wenn der Jesuit Bellarmin (†1621) gesagt hat, daß Herrschsucht, Ehrsucht, Hochmut und Haß die Menschen den Dämonen ähnlich machen , wie sie die niedrige Sinnlichkeit zu den Tieren herabziehe, so weiß ihn Nietzsche noch zu überbieten: "Nicht die Notdurft, nicht die Begierde, nein, die Liebe zur Macht ist der Dämon der Menschen. Man gebe ihnen alles, Gesundheit, Nahrung, Wohnung, Unterhaltung sie sind und bleiben unglücklich und grillig: denn der Dämon wartet und wartet und will befriedigt sein." So wird ihm " der Glaube an uns selbst" zum ruhelos hetzenden "Peitschenschlag" ohne Frieden und Sicherheit. Das ist das unsagbar jammervolle Resultat des unersättlichen Strebens des Übermenschen, "daß nunmehr einzelne Menschen die ganze Selbstgenügsamkeit eines Gottes und all seine Kraft der Selbsterlösung genießen" sollten. Gott wird beiseite gelegt, der Teufel aber nicht. Der Dämon der Überhebung knechtet den verarmten Geist unter die Sklaverei des Bösen. Jedes Abweichen von Gott führt zu dem Versuch der Selbsterhöhung, und diese endet trotz der verzweifelsten Anstrengungen im Bankrott und Ruin der Seele. Denn wenn wir Gott die Herrschaft über unsere Seele rauben, so verliert unser Geist das Regiment über uns selbst: Wo das Ich, der dunkle Despot, regiert, stehen die Tore für alles Böse offen und bleiben nur für den einen verschlossen, der allein der Gute ist. Wir glaubten uns zu befreien, indem wir uns auf uns selbst stellten, und in Wahrheit haben wir uns verloren an Fremdes, das unserer inneren Bestimmung widerstreitet. Die irregeführte Selbstbejahung, die ein Leben ohne Gott auf die Höhe führen zu können meinte, hat uns zum Sinken gebracht. Denn jeder geworfene Stein muß fallen. Nur wenn wir uns unserer höchsten Berufung in Gott entfremdet haben, gilt für uns die Warnung der Herzogin in Schillers Wallenstein: "Streben wir nicht allzuhoch hinauf, daß wir zu tief nicht fallen mögen!" Mag man sich mitten im Schneerutsch der zu Tal stürzenden Lawine noch so sehr emporarbeiten wollen, die schwache Eigenbewegung vermag nichts gegen die rasende Schnelligkeit der bergschweren Schneemassen, die sich von der lichten Höhe losgetrennt haben. [2: Näheres in meinem Buch: "Urchristliches und Antichristliches im Werdegang Friedrich Nietzsches" von Dr. Eberhard Arnold. Eilenburg 1910. Verlag Thon Becke. Preis 1 Mark.
]
(Schluß folgt)
- - -
Sünde und Ueberhebung
Von Dr. Eberhard Arnold (Schluβ)
Deshalb stellt Jesus die sonst so unbegreifliche Forderung, daß wir das eigene Leben, wie es von Gott losgelöst in sich selbst bestehen will, hassen sollen. (Lukas 14, 26.) Und Paulus führt den Nachweis, daß wir stets wieder das Böse, das wir nicht wollen, tun müssen, daß das Schwergewicht der Sünde uns immer in die Tiefe ziehen muß, solange unser Leben für sich bleibt, wie wir in uns selbst sind. (Röm. 7 8,4.)Es bedarf oft eines langen Weges, bis wir für das Tiefste und Stärkste Verständnis gewinnen, das hierüber gesagt werden kann: "Wer sein Leben irgend erhalten will, wird es verlieren." (Matthäus 16, 25.) Wer sein eignes, losgelöstes Leben erhalten will, der wird es verlieren. "Wer es aber verliert um Meinetwillen, der wird es finden." Wer das Scheinleben des von Gott isolierten Selbst an Jesus aufgibt, der findet in Ihm das volle, wirkliche Leben der Gemeinschaft mit Gott. Mit diesem umfassenden Wort des HErrn ist das Leben der Sünde in Seiner Wesensart gekennzeichnet, wie es auf die eigene Erhaltung des Selbstlebens gerichtet ist. Und ebenso ist der einzige Weg gezeigt, der aus dem isolierten Eigenleben der Sünde herausführen kann: Nur durch die völlige Hingabe an Jesus kommt unser Leben zu seiner eigentlichen, reichen Bestimmung in Gott. Wir finden unser Leben in Ihm, der das Leben ist. Das ist das Erlebnis, ohne welches das innere Christentum eines Paulus nicht verstanden werden kann. Ihm besteht die Errettung und Erneuerung des Lebens eben darin, daß die Gläubigen nicht mehr sich selbst leben, sondern dem HErrn. (Röm. 14, 7. 8. ) Das ist das praktische Ziel des Sterbens und Auferstehens des Christus für uns. (2. Kor. 5, 15.) Sein Tod ist unsere Erlösung, die uns vom Tode des sündigen Selbstlebens zum Leben der Liebe und des Glaubens bringt. Paulus ist der Verkündiger des gekreuzigten Christus gerade in dem Sinne, daß das Wesen der Sünde nirgends so ins Licht getreten ist wie auf Golgatha. Die Sünde als Empörung gegen Gott wird nicht nur in denen offenbar, die Jesus ans Kreuz gebracht haben, sondern viel mehr in der vollbrachten Erlösung dieses Kreuzes.
- - -
Denn der Sünde ist Er gestorben in dem Sinne (Röm. 6, 10),daß wir nicht mehr uns selbst leben sollen. (2. Kor. 5, 15.) "Unser alter Mensch ist mitgekreuzigt worden, auf daß der Leib der Sünde abgetan sei, auf daß wir der Sünde nicht mehr dienen. (Röm. 6, 6.) Der alte Mensch, der Mensch, wie er ohne Gott in sich selbst ist, ist hier entlarvt als der Leib der Sünde, das Wesen, das Element, das Organ alles Bösen.Durch die lebendige Gemeinschaft mit Jesus wird diese Sündenmacht des Ichlebens zerbrochen, indem die Seele durch Sein Opfer mit Gott vereint wird. So liegt in Ihm durch Seinen Tod die Kraft, daß unser abgeirrtes Ichleben aufhört, für sich zu existieren. Es stirbt, und wir sterben der Sünde. Aber nicht, um in Selbsvernichtung tot zu sein,sollen wir mit Ihm sterben; sondern Er ist auferstanden, damit wir zum vollen und echten Leben hindurchdringen, indem wir für Gott leben. "So haltet euch der Sünde für tot, Gott aber lebend in Christo Jesu!" (Röm. 6, 11.)
Jesus ist nicht gekommen, uns etwas zu nehmen, sondern damit wir Leben und Leben im Überfluß haben. (Joh. 10, 11.) "Ich lebe!" heißt der triumphierende Dank des Paulus. "Doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir." (Gal. 2, 2o.) Aber er hat recht, dies Erlebnis des "Christus in uns" in mehr als einem Sinne als Geheimnis anzusehen. (Kol. 1, 27.) Denn die Geschichte beweist bis mitten in unsre Reihen hinein, wie selten das Lebensprinzip des Christus in seiner vollen Bedeutung erfaßt wird. Wie oft ist immer wieder die frohe Botschaft der kraftvollsten Bejahung und Gewinnung des Lebens in ihr Gegenteil der krankhaften Selbstvernichtung verkehrt worden! Es ist nicht so, daß wir in der Sünde wirklich unser Leben gefördert hätten und jetzt das Lebensbedürfnis auf das niedrigste Maß herabschrauben sollten. Das wäre der Sinn Buddhas, aber nicht der Geist Jesu Christi. Sondern es ist vielmehr so, daß wir anders leben als vorher, nämlich wirklich und wesenhaft, indem wir zu Gott als zu dem Element wahren Lebens zurückgekehrt sind. Die sittliche Würde und Kraft der Gemeinschaft mit Ihm entnimmt uns der kranken
- - -
Eitelkeit des nichtigen Selbstlebens. Indem wir das Leben in Gott gewinnen,lebt unser Sein in seiner eigentlichen und höchsten Bestimmung auf zu allen den Lebensbetätigungen, die die Sünde uns zerstört und entstellt hatte. Nur so gelangen wir zu der Harmonie des Seins, daß uns alles gehört, ohne uns zu unterjochen ( 1. Kor. 3, 22), und daß wir mit allem unserem leiblichen und geistigen Leben nur für Gott leben und zu Seiner Ehre allein. (1. Kor. 6, 19. 20; 10, 31; Kol.3, 17.)
So gibt es denn für den Lebenstrieb des Menschen zwei Wege: Der eine führt ihn aufwärts zum wirklichen Leben der Gemeinschaft mit Gott. Der andere zieht ihn abwärts in das absterbende, pestkranke Scheinleben der immer wachsenden Entfernung von dem, der allein Leben hat. Um sich dieses erschreckliche Heruntersinken, so gut es geht, zu verbergen, steigert sich mit jeder weiteren Strecke der Lebenstrieb zur isolierten Eigenliebe, die Eigenliebe zum Hochmut und schließlich der Hochmut zur wahnsinnigsten Überhebung über alles, was groß heißt. Die Schrift besonders das erste Kapitel des Römerbriefs, zeigt den tatsächlichen Werdegang und das Ende derer, die Gott nicht ehren wollen. (Röm. 1. 21.) Der Ausgangspunkt ihres finsteren Weges kann nur die Loslösung von Gott sein die Gottlosigkeit. (Vers 18.) Und das Ende, wo hin dieses hochmütig abgetrennte Selbstleben führt, ist nicht nur seine Erniedrigung im Dienst der Kreatur (Vers 23. 25), sondern die entehrendste Gemeinheit unnatürlichster Unreinigkeiten (Vers 24 32), die durch ihre hohle Aufgeblasenheit nie und nimmer verdeckt werden kann.(Vers 30.) Das entsprechende Bild wird für die letzten Tage im 2. Timotheusbrief entworfen, wo der prahlerische Hochmut der Eigenliebe wohl eine Form der Gottseligkeit gestattet, aber naturnotwendig ihre Kraft verleugnen muß, um in den unnatürlichsten Sünden hilflos zu versinken. (2. Tim. 3,1 3.) Die falsche Position der Sünde in der Erhöhung des Ich kommt immer wieder auf das Verderben hinaus, daß ihre Ehre in ihrer Schande besteht. (Phil. 3. 19: Spr. 11. 2; 16, 18.) Macht man das Menschlich Höchste zum Prinzip seines Lebens, so endet man nur allzuleicht im Niedrigst Menschlichen.
Noch furchtbarer aber ist die Sündensteigerung, die ohne schwerere sinnliche Hemmungen in immer stärkere Sünden führt,die weniger tierischer als vielmehr dämonischer Natur sind. Denn der Hochmut birgt all die schauerlichen Eigenschaften in sich, die die Schrift, dem Antichrist zulegt (besonders 2 Thess. 2, 10. 12). Das Wesen der Sünde als Erhöhung des von Gott abgerissenen Ich offenbart sich in der schauerlichen Vergottung dieses gefährlichsten "Übermenschen"( 2.Thess. 2, 3. 4), der eben deshalb der Mensch der Sünde genannt wird, weil er "widersteht und sich selbst erhöht über alles, was Gott heißt oder ein Gegenstand der Verehrung ist". Wir treffen überall in uns selbst und um uns her auf die entsprechenden Entwicklungsstufen des Bösen, die zu dieser letzten und erschütterndsten Enthüllung der Sünde führen. Denn jeder, der von sich selbst eingenommen ist und seinen Einfluß zur Herrschaft zu führen sucht, muß zur Lüge und Täuschung seine Zuflucht nehmen (Vers 10 12), um vor sich selbst und den anderen seinen Absichte eine edle und selbstlose Färbung zu geben. Und weiter muß sich seine Herrschsucht gegen fremde Geltung durch Ungerechtigkeit und Verleumdung aller Art zu decken suchen. (Vers. 10.) Und werden trotz dieses Betruges der Ungerechtigkeit die Hindernisse in dem Einfluß anderer und besserer allzu störend, so bleibt noch der Haß übrig, der Haß als die höchste Steigerung der gestörten Ichsucht, die keine Nachsicht und keine Versöhnung, sondern nichts als Schadenfreude und Rache kennt. Deshalb nennt der HErr den Satan, in dem dieses Selbstprinzip des Bösen sich aufs höchste gesteigert findet, ebensosehr den Vater der Lüge wie den Menschenmörder von Anfang.(Joh. 8, 44.) Und wie Johannes den, der seinen Bruder haßt , als einen Totschläger kenjzeichnet (1. Joh. 3, 15), so hat Jesus immer wieder bezeugt, daß die Unversöhnlichkeit jede Vergebungsgnade unmöglich macht, eben weil sie das Wesen der Sünde unverhüllt festhält. (Matth. 6, 15;18, 21 35.) Gott widersteht den Hochmütigen (1. Petri 5, 5), die Ihm ein Greuel sind. (Spr. 16, 5; 8, 13; 6, 16. 17; 21, 4.) Denn Er kennt den Hochmütigen von ferne (Psalm 138, 6) und weiß, daß es allein die Hoffart ist, die Ihm ins Angesicht widerstreitet, so oft böse Taten den Menschen an der Rückkehr zu Gott hindern. (Hosea 5, 5.)
Wie alle anderen bösen Dinge, so kommt auch der Hochmut aus dem Herzen des Menschen (Mark. 7, 21. 22). Er ist recht eigentlich seinem Wesen nach eine Besinnung des Herzens, weil er vom Innersten ausgeht, das ganze Empfindungsleben erfüllen und die Willenskraft völlig in seinen Dienst stellen will. Wie Jesus auf diese Erkenntnis im Gegensatz zu den Pharisäern das stärkste Gewicht gelegt hat (Mark. 7, 21. 22), so haben auch die Propheten bezeugt, eine wie tief gewurzelte Pflanze des Herzens der Hochmut ist, deren Frucht Jehova heimsuchen wird (Jes. 10, 12). Das menschliche Herz ist ebenso notwendig hochmütig, wie der HErr allein von Herzen demütig war (Matth. 11, 20). Jede tiefere Einsicht muß uns zeigen, daß auch das ernsthafteste Beschreiten des aufwärts zu Gott führenden Weges uns nicht sündlos machen kann. Wenn wir im Leben der Gemeinschaft mit Gott erstarken, wenn wir das Sündenleben des Ich durch die Macht des Gekreuzigten gestorben halten, so bedeutet das für unser irdisches Herz eine Glaubensstellung, daß das Ich in den Tod Jesu versenkt und Gott hingegeben wird, ohne dadurch sündlos sein zu können, weil wir noch nicht im himmlischen Schauen leben. Denn auch nach der Bekehrung und in der Heiligung bleiben wir irdische Ichheiten und haben sogar die ernste Pflicht, unsere Persönlichkeit nach allen Seiten hin ausbauen zu lassen und Gott hingegeben zu halten nach Leib, Seele und Geist (1. Thess. 5, 23). Wer dem noch nicht zustimmen will, der lasse das gewaltige Gleichnis von der Verantwortung für die anvertrauten Pfunde auf sich wirken (Luk. 19, 11 28).[footnoteRef:3] Die Erlösung Christi ist keine Vernichtung, sondern eine Belebung (Joh. 14, 19). Das Ich soll nicht ermordet, sondern wiedergeboren werden (Joh. 3, 4). Das Achthaben auf sich selbst (Apg. 20, 28; !. Tim. 4, 16), die eigne Gründung in der Gnade, daß das Herz fest werde (Ebr.13, 9), darf nach der Schrift niemals hinter dem Eifer der Nächstenliebe zurücktreten, so daß das größte Gebot der Menschenliebe nur lauten kann: "Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst." Jedes Mehr oder Weniger ist ein Abweg von dem schmalen Wege. Sind dir die anderen wichtig als Gegenstand der Liebe Gottes, so darfst du nicht vergessen, daß auch du Gott wert bist, daß Er Seinen Sohn auch für dich dahingab, und daß dein Leib sein Tempel ist, mit dem du Ihn verherrlichen sollst (1Kor. 6, 19. 20). In der täglichen Kollision der Pflichten ist die Grenze zwischen der Selbstsucht und dieser inneren Aufgabe, sich selbst in der rechten Weise zu fördern, gerade für ein feineres Gewissen schwer zu bestimmen. Wer es mit allen Pflichten ernst nehmen will, muß es täglich merken , daß er allein wegen seiner Unterlassungen ohne Aufhören auf die vergebende Gnade angewiesen ist. Hinter jeder Unterlassung schlummert die positive Sünde der Ichsucht, so daß wir hier der treuesten Wachsamkeit und besonderer Gnade bedürfen (Matth. 26, 41). [3: Näheres in meinem Heft: "Lebensbeweise", Oncken, Kassel, 1913. Preis 40 Pfennig.]
Die Erfahrung innerhalb der gesegnesten Bewegungen beweist, daß der in der Heiligung lebende Gläubige unausgesetzt in der Gefahr der wurzelhaftesten aller Sünden, nämlich des Hochmuts, steht. Und keine Überhebung ist häßlicher und dämonischer als die geistliche. Die Macht des Hochmuts im frommen Inneren beweist, wie tief die Neigung zum Eigendünkel im menschlichen Herzen wurzelt. Fast unmerklich wird das Leben in Gott durch diese giftige Wurzel zerfressen und zerstört. Und zuletzt werden die geistlichen Güter, von denen die Überhebung die Besonderheiten am meisten liebt, nicht mehr um ihrer selbst willen festgehalten,
- - -
sondern um durch ihren Besitz vor anderen ausgezeichnet zu sein. Es wäre unrecht, die sehr verschiedenen Wahrheiten und Überzeugungen zu nennen, an denen sich die Überhebung zu nähren sucht. Nichts wird mehr gemißbraucht, als das Edelste und Beste. Es wird dadurch nicht unedler und schlechter; aber die Ehre des HErrn verbietet den Mißbrauch Seines Namens, auf den es in jedem Fall hinauskommt. Der Hochmütige braucht immer neue Gebiete, um sich auf ihnen zu erhöhen oder wenigstens zu separieren, und um seine wirkliche Gesinnung immer wieder zu verbergen. Die innere Unwahrheit gehört zu dem eigentlichen Charakter des geistlichen Hochmuts, so daß durch sie jede echte innere Förderung unmöglich gemacht wird. Die Verirrung wird um so dämonischer, je höherer und innerer Art die GÜter sind, die der Hochmut zu seiner Verherrlichung verderben und entstellen muß. Je tiefer sie im inneren Widerspruch zur Überhebung stehen, um so zerstörender muß das Gift seine Wirkung ausüben (Kol. 2, 18). Durch die innerliche Unwahrhaftigkeit in diesem Gegensatz zu dem erkannten Guten erklärt es sich, daß auf keinem Gebiet der menschlichen Geschichte die dämonischen Sünden einen solchen Gipfel erreicht haben, wie allein in der religiösen Sphäre. Auch die zukünftige satanische Vergottung des Antichristen kann nur dadurch zustande kommen, daß sie sich in religiösem Lichte sonnen wird (2 Thess. 2, 4; Offb. 13, 4 6; 11 18; 16, 13. 14). Schon heute kann die Sünde der Überhebung auf dem ihr eigenen Wege der Ungerechtigkeit und der Herrschsucht zu einer geradezu religiösen Begeisterung des Hasses führen, die nicht eher befriedigt ist als in der Vernichtung der vermeintlichen Gegner oder Nebenbuhler. Immer wieder offenbart sich die Überhebung als die eigentlich satanische Sünde . Durch sie ist der Morgenstern gefallen (Jes. 14, 12 14). Zu ihr hat er die ersten Menschen verleitet (1 Mose 3,5) und den HErrn versucht (Matth. 4,8 10). Nur durch sie kann er den Antichrist erhöhen.
Jesus hat Seinen Heiligen Geist gesandt, um durch Ihn das furchtbare Wirken des Geistes der Welt (1 Kor. 2, 12; 1 Joh. 2, 15. 16) zu überwinden. Es ist der Geist der Furcht des HErrn (Jes. 11, 2) und der Gnade (Sach. 12, 10), der jeder Überhebung entgegensteht. Deshalb ist dem Gläubigen, der unter der Zucht dieses Geistes lebt, nichts so zuwider, wie der Hochmut im eignen Herzen. Die erste Seligpreisung des HErrn ist die: "Glückselig sind die Armen im Geist" (Matth. 5, 3). Es gibt kein anderes Glück. Denn nur der rechten Demut ist die Gnade verheißen (1. Petri 5, 5; Jak. 4, 6; Spr. 3, 34). "Der HErr wohnt bei dem, der zerschlagenen und gebeugten Geistes ist" (Jes. 57, 15). Es ist unmöglich, sich diese Herzensstellung künstlich zu erzeugen. Das Wesen der Sünde zeigt uns, daß kein Denken und Erkennen uns von ihrer Gewalt befreien
- - -
kann. Es ist etwas ganz anderes als ein Vorgang des bloßen Gedankenlebens, sich wirklich vor dem HErrn zu demütigen (2. Chron. 34, 27; Jak. 4, 10), indem wir Ihm unsere Armut und Sünde bekennen, um von Herzen an die Gnade zu glauben. Die Schrift zeigt uns jedoch und die Erfahrung bestätigt es daß Gott in Seiner Güte, um uns in Wahrheit dahin zu bringen, den erhobenen Arm durch tatsächliche Eingriffe zerbrechen muß (Hiob 38, 15). Er macht dem Hochmut ein Ende (Jes. 13, 11, Hes. 7, 24). Wir denken nicht so sehr an das Letzte, daß Er die Stolzen aus der Mitte hinwegnehmen wird (Zeph. 3, 11), als vielmehr an die Gnade , die den Gebeugten zum Danken bringt: "Es ist gut für mich, daß ich gedemütigt ward. I h weiß, daß Du mich gedemütigt hast in Treue. Bevor ich gedemütigt wurde, irrte ich, nun aber halte ich Dein Wort (Psalm 119, 71. 75. 69). Es ist Herrlichkeit im praktischen Leiden, wenn wir in schweren Führungen das Wort des Petrus erleben dürfen: "So demütiget euch nun unter die mächtige Hand Gottes, auf daß Er euch erhöhe zur rechten Zeit, indem ihr alle eure Sorgen auf Ihn werfet. Denn Er ist besorgt für euch" (1. Petri 5, 4 7).
Ohne die tiefste Demütigung vor Gott können wir niemals gegen die Menschen mit echter Demut ausgerüstet oder umhüllt sein (V. 4.u.5). Sobald wir fühlen, daß wir uns den treuen, eiffachen (Röm. 12, 16) oder andersartigen Gläubigen nicht dankbar einordnen oder unterordnen können, so brauchen wir neue Erfahrungen in dem Zentralgebiet des christlichen Lebens, in dem Verhältnis von Sünde und Gnade. Und wenn eine ganze Bewegung die echte Niedriggesinntheit im Ertragen anderer durch die Liebe nur selten merken läßt, so bedarf sie eines tieferen Erfassens des Erlebnisses der Gnade gegenüber der Sünde. Nur die Vertiefung in diesem Erleben kann unsere Herzen geistlich befähigen, gerade diejenigen Gläubigen höher zu achten, die in wichtigen Dingen anders denken und leben, als wir es für richtig ansehen können (1. Petri 5, 5. 6; Phil. 2, 3). Jede einseitige Wertschätzung größerer oder kleinerer Glaubensgruppen macht uns kurzsichtig und undankbar gegen die göttlichen Segnungen in entgegengesetzten Kreisen. Parteilichkeit hat uns gegen unsern Willen zu der Überhebung verleitet, immer wieder auf "das Unsrige" zu sehen, anstatt auch "das des andern" richtig zu würdigen und zu lieben ( Phil. 2, 4). Und jede Geringschätzung treuer Brüder und treuer Arbeiten im Dienste des HErrn "nimmt Gott übel", wenn es erlaubt ist, dies persönliche Wort eines gesegneten Zeugen Jesu hier zu verwenden. Wir wollen selbst wachsen in dem Erlebnis der Gnade, die sich den Zerbrochenen mitteilt, und wir wollen Gott für alle Wirkungen Seines Geistes preisen, in denen es zur Überführung von der Sünde und zur Erfahrung der Gnade gekommen ist.