This document is part of a series. Select the image(s) to download.
Published Manuscript
Arbeits- und Gesinnungsgemeinschaft oder Sammelsurium? (A Fellowship of Common Work and Common Faith or a Medley of Common Humanity)
EA 21/06
Additional Information | |
---|---|
Author | Eberhard Arnold |
Date | January 01, 1921 |
Document Id | 20125994_13_S |
A Fellowship of Common Work and Common Faith or a Medley of Common Humanity
[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]
[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]
EA 21/6
A Fellowship of Common Work and Common Faith or a Medley of Common Humanity.
Hermann Jacob's question pertains very closely to the nature of our community life, when he asks if the 'New Work' movement is anything more than a mixing bowl of all conceivable ideologies! The 'New Work' movement is indeed in being-and it is gradually becoming community.
As a living movement, it is free from the rigid dogmatic mounds of any abstract theology or any political program. In consciously becoming aware of itself as the church which is gathered together, it reveals itself ever more visibly. as a community of common conviction.
No community exists, without being at the same time a community of work. The most fleeting contact of any guest, with our settlement or in our household during the course of the summer, must have been enough to convince him of the truth of this fact. Nowhere else is one more conscious of the necessity for hard daily labor, as in such a settlement, based on community of goods. It is not possible to share in the experience of even one day, in such a common life without at the same time, surrendering all one's working strength to the task of the communal work. All work, which is worthy of the name of work, is directed towards the world and its need. It is never the case, that it turns away from the world. Work demands individual responsibility in making decisions; and also a determination of the will, both of which involve the use of one's intelligence. In our movement it is now a matter of growing into manhood, even finally—in this sense—to become truly human beings. Most of our group are not yet real men, they are still too youthful. Therefore they cannot yet always find the answers they are longing for so fervently to the heavy demands of the questions of the day-through work which practically makes free; answers which for the present situation the older generation is not any longer able to find.
We are told, this answer is simple: work, in any profession whatsoever! Vocational work is allsufficient. Certainly, devotion to one's professional work is something great! But the fulfillment of one's calling is a certainty, which animates one's vocational work with a completely different and a completely new spirit, so that one's horizon is extended far beyond the limits of one's previous vocation. Every divine calling must embrace everything within its sphere and must encompass all that is to be found within the whole context of life. We must have men, who, in the different vocations, have abandoned the old philistinism of departmentalizing life; men who from their completely different watch towers, have heard a higher call, which has led them to an attitude of detachment towards their former callingcaring not whether it is fulfilled or set aside. Such men find, through this higher call, a new practical vocation, wherein they can practice "faithfulness in small things".
Here it is a question of a new epoch for the 'New Work'. According to the extent to which the 'New Work' community can produce such men, can the 'New Work' give a practical answer to each of the burning questions and crying problems of our present day. We are awaiting the undertaking of thorough specialized work in such provinces as the political, the economic, the ecclesiastic or the communal and the educational. Not less do we look forward to a new science and a new art. From the foregoing it must be plain that the circles of the friends of the 'New Work' must encompass the most diverse vocationswithout, nevertheless, becoming a vortex of opposing currents.
Thus in the present number of the 'New Work,' Heinrich Euler's struggle for the Biblical churchcommunity shows us howfrom the mentality of the sect-men win a higher calling of churchcommunity. (Here it must be noted, that the word 'sect' is used in the sense in which Troeltsch uses it and not in its debased sense)!
Sects can no longer exist, for in the churchcommunity we are not cut off from anything living. Also we take part in all forms of a cultural life. We experience the same thing in our circle in relation to the churchgoing type who cannot turn then against an apparently sectarian following of Jesus; and never against the free and uniting spirit of the living Christ, which alone is the vitally decisive factor in the creation of religious and economic community. The walls of the churches and also the dividing fences of the sects must both be overcome: Whether (established) church or sect--we cannot see the final consummation in either of these forms, We need ever anew to feel the direct stirring of the living Christ, which above all outer forms and manifestations, is the vital center, which comprehends and builds up the mystery of the church: and this is built up as an edifice upon eternal foundations, traces of which can be found universally throughout the worldalso even in the biggest church and in the smallest sect.
This basic character imprints itself in certain characteristic distinguishing marks in our 'New Work' witness. These are clearly and sharply defined in the magazine the 'New Work,' and they are in striking contrast to the nebulous vagueness of common religiosity. The desire of the 'New Work' movement, to be turned towards the world and its practical tasks of work, is one of these "peculiarities". Here I can heartily return the brotherly handshake of Pastor Kübel of Frankfurt/Main.He sees, clearly that for us the main concern is the picture of the mankind of the future, and the picture of the age to come. He also sees that this vision of the future coincides both with the essential contents of the eschatological prophesies of Isaiah, and with the sayings of Jesus. (See his article in "Die Gemeinde" 1921).
We know very well, that the will to do the good and the desire to follow Jesus in a life of action, is also present in circles which reject those features which characterize the 'New Work' witness. Our feeling of brotherliness and our consciousness of community however goes out daily, and extends far beyond the confines of our small 'New Work' circle.
We experience and perceive daily, that the miracle of new life takes place everywhere, and often occurs most markedly, in places where men have never heard of us. That which is great and of the future, is independent of all that is small-though it knows itself to be one with it in the present hour. And yet, that which is of the future, is manifested in the present. The decisive point that matters is: The hour of the present . Faith knows of no future which is not also contained in the present. The expectation of things to come means that He is quite near, completely here.
We see the dawning awakening to life, as something which has not yet seen the light of the world. And yet the light of the world is there, namely in Christ, who alone is able to designate himself thus. The final expectation of the future new creation was not seen by Jesus or the other "visionaries" of the future as a goal to be calculated and to be reached at the end of a longer or shorter span of time. It is a quite different matter. The expectation of the future renewal of the world is a religious attitude, a religious vision, a religious certainty, and only as such is it prophetic certainty. The future in this sense, is so certain and assured in its vital power it draws quite near, within a hairsbreadth; indeed it is to be found in the immediate present. For there is no other certainty of the moment and no prophetic certainty which is not a religious certainty. For the moment is the gift of the eternal and that which is beyond, in this world of time and space, into creative action. There is no faith which is not action. The moment which has been religiously consummated, is deed, brought to birth through the power of the spirit of the future. The moment which has been realized in this way, makes the religious reality of things as they will be so real, as to be stronger than the present of things as they are. It does not withdraw itself from material things, but it enters into them and controls them. The moment encompasses and contains all that we remember, and all that we look to in the future. The moment alone can surmount the limitations of time and space.
From this point onward, faith in the future becomes deed. The believer approaches material things with visualizing eyes. He knows their nature and deals with them accordingly. His vision penetrates more deeply than is possible by the most sober reflection of abstract lucidity-without however excluding the use of the reason. His vision is not bound by the traditional standards of history, and yet it lives in an organic continuity with all that was living in history. This vision alone, as it is brought most powerfully to expression in the eschatological sayings of Jesus is able to illuminate the dense fog of things, as they are surrounding us. Its inner freedom exalts the importance of reality, without in any way being stifled or altered by the things.
In contrast to this vision, Pastor Kübel believes that the eschatological sayings of Jesus, and the preaching of this great goal of the future, have not contributed so much to the building up of that which is eternal, nor extended the Kingdom of God so much as the self-denying task of gathering grain upon grain of sand, as in the laborious work of the disciples who day by day kept their shoulder to the heavy wheel in the midst of the poor erring world. It is wrong to place these two spheres of activity of the spirit in opposition to each other. Certainly we must admit that there is a spurious piety, and a false estimation of ultimate things which withdraws from the tasks of the present. For it is the very nature of the good news of Jesus, to point directly to the last future, directly to the new mankind and directly to the new earth. And at the same time it empowers men for the immediate surrender of all the gifts and powers entrusted to them, it qualifies them for the immediate living out of the simple new righteousness and it enables men here and now to tread the new way. The oldest epistles of the Early Christians, in which the expectation of the end of the world was most consistently present, contain the strongest practical summons to that kind of productive labor, which is free of the guilt of exploitation--that is, to manual labor with one's own hands. This is, in particular, the most characteristic feature of the life of faith of the Early Christians, that their apparently dogmatic recognition of and expectation of the end, was always in the present, charged with an extraordinarily practical application affecting both, the individual and the churchcommunity.
From the goal which Christ has set, there streams to us the driving force, which urges us to lend a hand and to take hard labor upon ourselves. It is always true, however, that, when the goal is lost to our sight, then not only does real deadly paralysis set in-but over and above this, men are led astray to seek out other sources of power and to grasp at short term solaces. To guard against this, it is necessary ever anew to surrender one's whole poor life to the object of penetrating through the depths of present day need to the path which leads to the indicated goal. We do not in any way deem it sufficient merely to preach the goal, nor are we satisfied to leave the task at the stage of mere proclamation. We work, according to what the hour demands. And we rejoice in the work. But the value or lack of value of the work must be determined according to the goal which the work serves. And it is the certainty of the goal alone, that can enable us to carry out a work corresponding to the will of God, in spite of all opposition and all obstacles which arise to hinder us, both from within ourselves and from without. The moment which has been determined by God, affords a glimpse into his future, because it presents a picture of his presence, and therefore it is at the same time, the working dynamic of the present.
For this final vision here outlined, of the religiously consummated moment, everything is of significance, which seeks to get to the roots of things and is also the call to new work. There will be no danger of our becoming a mere medley of people (Sammelsurium), if we, in common, trace each stirring of life to its innermost depth, without however, in any way remaining stuck fast or lost in meditative boring.
Similarly, it will not be possible for us to lose ourselves in separate opinions, when our comprehensive, communal basic character has learnt to penetrate and govern all departments of life. In the present issue of the 'New Work' we find a striking instance of the corroboration of this viewpoint in Karl Wilker's "Critical Study of the German Intelligence". The powerful witness of this article is important for us, as it calls men to sincerity and liberation; while launching a courageous attack upon the dangerously increasing tendencies towards weariness, apathy and 'bourgeoisiefication' which are rampant today; It breathes the air of freedom, and it points towards God. And yet, at the same time, we find it a dogmatic assertion we must most emphatically reject. For we have experienced the fact, that God can be incarnated and made manifest. The perfect embodiment of the Eternal, was and is and will be.
That which the hands of the first witnesses touched, which their eyes saw, and which their ears heard of the word of life is the same as that which we also witness to, and proclaim to be the life which is eternal, and which was with the Father, and which appeared as the Word made Flesh.
Another instance is the brand of radicalism which rejects all industrialization, on account of the souldestroying effect of the machine, this, it takes to be proof that industrialization must come from the devil, and therefore must be denied. It is true that in 'The New Work' we need the questioning spirit, which continues to question all things, without being brought to a standstill, by the dead weight of things as they are. But God has always a positive answer and a 'Yes' to say to reality, for he is the creatively working spirit, in whom there is no 'no'. He always finds the soundest approach towards matter. His way of approaching it does not minimize or slur over the extent of our guilt, but he puts an end to the guilt, and overcomes the consequences of it. With him ways are possible whereby the machine can be creatively transformed and animated to serve the freedom and the dignity of man, and the soul of man. He knows of pathways of love in the midst of industrialism.
We are seeking for and awaiting a basically new culture; but of one thing we can be certain and that is, that no creative thought or deed of the past can be lost in this new culture. It is on this certainty that we find a strong common agreement with Wilhelm Hauer - as he expresses himself in his lecture on culture at Whitsun in Schlüchtern. (The 'New Work') Nr. 3.
It must also be quite clear that we cannot share the trend of thought, which motivates Harjes anti industrial settlement, but at the same time we can rejoice most heartily over the thoroughgoing radicalism which is manifest there and the determination to probe to the root of thing. He has regardlessly attacked and unmasked the opposite principle. But the rejection of a decaying culture and the overthrow of an intellectually decadent science and a soulless technology; should mean a joyous 'yes' which is full of expectation for a new culture, for a new science within the context of life as a whole, and for a new technology which is filled and animated with soul and spirit. It must be clear to us that at present we have not these things. Men have a dawning awareness of them. Here and there, we see small, tangible gropings towards them. But we are, even in these beginnings, still in the midst of the need and tension of all men: Whether a man lives in a pleasant suburban house, or in a Rhön village, it is all the same, if he remains in living contact with men in need-as for instance in the dirtiest and most purulent slum of the big city. And if, above all, he does not deceive himself about his own need, which is just the same as that of the slum-dweller; then he is one and the same among the others, for he is no different himself.
For this reason, those who are most closely bound to us in the 'New Work' are those who feel the need of the most needy, just as if it were their own.
Das Neue Werk: Ein Dienst am Werdenden
[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]
EA 21/6
Das Neue Werk: Ein Dienst am Werdenden
Arbeits- und Gesinnungsgemeinschaft oder Sammelsurium?
Hermann Jacobs hat seine Frage nach unser aller Gemeinschaft dahin näher gekennzeichnet, ob „Das neue Werk“ mehr als ein Sammelbecken aller möglichen Ideen sein soll. Die Neuwerkbewegung ist da; und sie wird mehr und mehr Gemeinde. Als lebendige Bewegung ist sie frei von dogmatischer Festlegung auf irgend eine begriffliche Theologie oder irgend ein parteiliches Programm. Als sich zusammenfindende Gemeinde wird sie immer spürbarer Gesinnungsgemeinschaft.
Es gibt keine Gemeinschaft, die nicht Arbeitsgemeinschaft wäre. Die wenigsten, die im Laufe des Sommers auf unsere Siedlungen oder in unsere Hausgemeinschaften gekommen sind, hatten die Bedeutung dieser Wahrheit geahnt. Die Notwendigkeit täglicher harter Arbeit wird nirgends tiefer bewusst, als in einer solchen Siedlungs-Gütergemeinschaft. In Wahrheit kann niemand auch nur einen Tag ein solches Gemeinschaftsleben „miterleben“, der nicht seine ganze Kraft in die gemeinsame Arbeitsaufgabe drangeben will. Jede Arbeit, die wirklich Arbeit ist, führt in die Welt und ihre Not hinein. Sie wendet sich niemals von der Welt weg. Arbeit fordert praktische Einzelentscheidungen, Willensentschlüsse, bei denen auch der Verstand mit zu reden hat. Es handelt sich jetzt in unserer Bewegung um Mann-Werden, nicht zuletzt in diesem Sinne um Mensch-Werdung. Die meisten von uns sind noch zu wenig Männer, noch zu sehr Jungens, als dass sie schon immer auf die harten Anforderungen der Tagesfragen jene heiß ersehnten Antworten praktisch befreiender Arbeit finden könnten, die für die heutige Lage die Alten nicht mehr zu finden vermögen.
Man sagt uns, diese Antwort ist einfach: Arbeite, in welchem Beruf es auch sei! Berufsarbeit ist alles. Gewiss: Die treue Erfüllung des Berufes ist etwas Großes. Aber Berufung ist eine Gewissheit, die die berufliche Arbeit mit einem völlig anderen, einem völlig neuen Geist erfüllt, der weit über die bisherige Berufsgrenze hinausgreift. Jede göttliche Berufung muss alles umfassen, also sich irgendwie auf den ganzen Lebenszusammenhang erstrecken. Die Männer müssen uns erstehen, die so in den verschiedensten Berufen den alten Abgrenzungen, dem alten Philistertum entronnen sind: Männer, die von ihrer ganz anderen Warte aus ihr Berufsleben durch eine höhere Berufung entweder ausfüllen und erfüllen – oder zersprengen, - um von der höheren Berufung aus einen neuen praktischen Beruf der „Treue im Kleinen“ zu finden.
Hier geht es um eine neue Epoche des „neuen Werks“. In dem Grade, in dem die Neuwerk-Gemeinde solche Männer hervorbringt, wird das „Neue Werk“ praktisch im Einzelnen zu den brennenden Nöten und Aufgaben des Tages das Wort nehmen können. Wir warten auf gründliche
- - -
Facharbeit auf politischem, auf wirtschaftlichem, auf kirchlichem oder gemeindlichem, auf pädagogischem Gebiet, nicht zum wenigsten für eine neue Wissenschaft und eine neue Kunst. Von hier aus wird es deutlich, dass die Neuwerklandsgemeinden die verschiedensten Berufe umfassen müssen, ohne dadurch ein Sammelbecken entgegengesetzter Strömungen zu werden.
So zeigt uns in der hier vorliegenden Nummer unseres neuen Werkes der Kampf Heinrich Eulers um die biblische Gemeinde, wie man vom Sektentypus aus, - dieses Wort ganz in dem Sinne von Tröltsch ohne jeden negativen Wertakzent gebraucht – eine höhere Gemeindeberufung gewinnt.
Sie kann nicht mehr Sekte sein, weil sie sich von nichts Lebendigem absondert und an allem kulturellen Leben teilnimmt. Dasselbe erleben wir in unseren Reihen vom Kirchentyp aus, der sich dann nicht gegen eine sektiererisch erscheinende Nachfolge Jesu und niemals gegen den freien verbindenden Geist des lebendigen Christus wenden kann, der doch der allein ausschlaggebende Faktor religiöser und wirtschaftlicher Gemeinschaftsbildung ist. Die Mauer der Kirche wie der Zaun der Sekte, beide müssen überwunden werden: Ob Kirche oder Sekte – wir können in keiner dieser Erscheinungsformen die Erfüllung sehen. Wir brauchen immer von neuem jene unmittelbarste Bewegung vom lebendigen Christus her, die über alle Formen und Erscheinungen hinweg den Kern, die geheimnisvolle Gemeinde baut und erfasst: als einen Bau, der auf ewigem Fundament überall in diese Welt hineingebaut ist, - also auch in alle noch so großen Kirchen und noch so kleinen Sekten hinein!
Dieser Grundcharakter prägt in unserem Neuwerk-Zeugnis kennzeichnende Charakterzüge aus, die das „Neue Werk“ in dem Nebel allgemeiner Religiosität klar und scharf abzeichnen. Zu diesen „Eigentümlichkeiten“ gehört der Neuwerk-Wille, der Welt und ihren praktischen Arbeitsaufgaben zugewandt zu sein.
Hier kann ich Pfarrer Kübel, Frankfurt am Main, seinen brüderlichen Händedruck von Herzen erwidern. Er hat es klar gesehen, dass es uns um das Zukunftsbild des Menschen und der Erde geht, und dass sich dieses Zukunftsbild mit dem wesentlichen Gehalt der endgeschichtlichen Weissagungen eines Jesaias und der Reden Jesu deckt. (Vergleiche seine Aufsätze in „Die Gemeinde“ 1921, Nr. 17 und Nr. 44).
Wir sind uns bewusst, dass der Wille zum Guten, Jesus in der Tat nachzufolgen, auch in den Kreisen lebendig ist, die das Eigentümliche unseres Neuwerkzeugnisses ablehnen. Unser Brudergefühl, unser Gemeinschaftsbewusstsein geht täglich weit, unendlich weit über unseren kleinen Neuwerkkreis hinaus.
Wir erleben und empfinden es täglich, dass das neue Werdende überall wird, oft dort am stärksten, wo man nichts von uns weiß. Das große Kommende ist unabhängig von allem dem Kleinen, das sich in der
- - -
Gegenwart mit ihm eins weiß. Und doch ist das Kommende gegenwärtig. Das ist der Punkt, um den es geht: der Gegenwartspunkt. Der Glaube kennt keine Zukunft, die nicht gegenwärtig wäre: Die Erwartung des Kommenden lässt Ihn ganz nahe, ganz da sein.
Wir empfinden das werdende Leben als etwas, das noch nicht das Licht der Welt erblickt hat. Und doch ist das Licht der Welt da: nämlich in dem Christus, der sich allein selbst so bezeichnen konnte. Die Enderwartung der zukünftigen Neuschöpfung war weder für Jesus noch für die anderen „Schwärmer der Zukunft“ etwas, das wie eine Zeitspanne als lang oder kurz bevorstehend ausgerechnet werden könnte. Es handelt sich um etwas ganz anderes: Die Erwartung der zukünftigen Welterneuerung ist religiöse Haltung, ist religiöse Schau, ist religiöse Gewissheit und nur so prophetische Gewissheit. Die Zukunft wird so gewiss, dass sie in ihrer wesentlichen Kraft ganz nahe, haarscharf nahe herangerückt ist: ja sie ist unmittelbar gegenwärtig. Denn es gibt ja keine andere Gewissheit des Augenblicks, keine prophetische Gewissheit, die nicht religiöse Gewissheit wäre. Denn der Augenblick ist das Geschenk des Ewigen und Jenseitigen in diese Welt der Zeit und des Raumes, in die Tat hinein. Es gibt keinen Glauben, der nicht Tat ist. Der religiös erfüllte Augenblick ist tatgebärende Kraft des Zukunftsgeistes. Der so erfüllte Augenblick macht die religiöse Wirklichkeit der Zukunft so gegenwärtig, dass sie stärker ist als die Gegenwart der Dinge um uns her. Er entfremdet nicht den Dingen, sondern er geht in die Dinge ein und beherrscht sie. Vom Augenblick lebt alles, woran wir uns erinnern, und alles, was wir erhoffen. Allein der Augenblick beherrscht die Zeit und den Raum.
Von hier aus wird der Zukunftsglaube Tat. Der Glaubende tritt als Schauender an die Dinge heran. Er erkennt ihr Wesen und handelt in ihnen aus dieser Erkenntnis heraus. Seine Schau blickt tiefer als die nüchterne Überlegung begrifflicher Klarheit, ohne dass sie den Verstand ausschließen würde. Sie bindet sich nicht an überkommene Maßstäbe der Geschichte, und lebt doch im organischen Zusammenhang mit allem, was in der Geschichte lebendig war. Diese Schau allein, wie sie in den endgeschichtlichen Reden Jesu am tiefsten zum Ausdruck gebracht ist, vermag die dicken Nebel der uns umgebenden Dinge aufzuklären: ihre innere Befreiung hebt das Gewicht der Wirklichkeit empor, ohne von den Dingen erdrückt oder verändert werden zu können.
Im Gegensatz hierzu glaubt Pfarrer Kübel, dass nicht die eschatologischen Reden Jesu, nicht die Predigt der großen Ziele den Bau der Ewigkeit so gefördert habe, das Reich Gottes so gemehrt habe wie die entsagungsvolle Arbeit, Sandkorn um Sandkorn aufzuhäufen, das mühsame Werk der Jünger, die inmitten der armen, falschen Welt Tag für Tag den schweren Karren gezogen haben. Es ist falsch, diese beiden Wirkungen des Geistes in Gegensatz zu einander zu setzen. Gewiss ist zuzugeben, dass es eine falsche Frömmigkeit, eine falsche Berechnung der letzten Dinge gibt,
- - -
die den gegenwärtigen Aufgaben entfremdet; aber das ist gerade das Wesen der Freudennachricht Jesu, dass sie ganz auf die letzte Zukunft, ganz auf die neue Menschheit, ganz auf die neue Erde gerichtet, die Menschen zum sofortigen Auskaufen der anvertrauten Gaben und Kräfte, zum sofortigen einfachen Ausleben der neuen Gerechtigkeit, zum sofortigen Beschreiten des neuen Weges befähigt. Die ältesten Briefe des Urchristentums, in denen die Enderwartung am ungebrochensten lebendig war, enthalten die stärksten praktischen Aufforderungen zu schuldenfreier produktiver Arbeit, zur Handarbeit mit eigenen Händen. Überhaupt ist dies das Eigentümlichste des urchristlichen Glaubenslebens, dass die scheinbar dogmatische Erkenntnis und Erwartung sich immer sofort in eine außerordentlich praktische Betätigung der Einzelnen und der Gemeinde umsetzt.
Aus dem Ziel, das Christus gesteckt hat, strömt uns die Triebkraft zu, nun auch wirklich Hand anzulegen und Karrenarbeit zu tun. Nehmen wir doch alle Tage wahr, dass das Verlieren des Zieles aus den Augen nicht nur schier tötliche Lähmung hervorbringt, sondern obendrein dazu verführt, nach andern Kraftquellen auszuschauen und nach kurzbefristeten Tröstungen zu greifen. Demgegenüber gilt es, immer neu mit Dransetzung des ganzen armen Lebens durch die Tiefe der Gegenwartsnot hindurch auf die vom Ziele gewiesene Bahn durchzudringen. Wir sind weit entfernt davon, lediglich das Ziel zu verkünden, es etwa mit dieser Verkündigung genug sein zu lassen. Wir arbeiten, was der Tag von uns fordert. Und wir freuen uns an der Arbeit. Aber vom Ziel aus müssen wir uns den Wert und den Unwert der Arbeit bestimmen lassen. Nur die Gewissheit des Zieles befähigt dazu, trotz aller Widerstände und Hemmungen, die sich in uns selbst und um uns her erheben, eine Arbeit zu tun, die Gottes Willen entspricht. Der von Gott bestimmte Augenblick ist ein Blick in seine Zukunft, weil er eine Schau seiner Gegenwart und so Arbeitskraft für die Gegenwart ist.
Für die hier gemeinte letzte Schau des religiös erfüllten Augenblicks ist alles von Bedeutung, was den Dingen auf den Grunde zu gehen sucht und zugleich zu neuer Arbeit aufruft. Wir werden kein Sammelsurium, wenn wir gemeinsam jede Anregung in die Tiefe verfolgen, ohne in diesem Bohren in die Tiefe irgendwo stecken zu bleiben. Wir können uns an keine Sondermeinung verlieren, wenn unser gemeinsamer umfassender Grundcharakter sich auf allen Gebieten durchzusetzen lernt. In der heutigen Nummer ist ein sprechendes Beispiel für diese unsere Stellungnahme Karl Wilkers „Bekenntnis zur Kritik der deutschen Intelligenz“. Dieses starke Zeugnis ist für uns wesentlich, weil es zur Aufrichtigkeit und zur Befreiung aufruft, weil es die jetzt so gefährlich werdende Ermüdung, Ergebenheit und Verbürgerlichung wieder einmal herzhaft anpackt. Es atmet Luft der Freiheit und gibt Richtung auf Gott. Und doch ist dort eine dogmatische Behauptung aufgestellt, gegen die wir uns ganz entschieden wenden müssen. Denn wir haben es erlebt: Gott kann inkarniert und
- - -
dargestellt werden. Die vollendete Leiblichkeit des Ewigen war, und ist, und wird sein. Was die Hände der ersten Zeugen betastet haben, was sie mit ihren Augen gesehen haben, was sie mit ihren Ohren gehört haben vom Worte des Lebens, das bezeugen und verkündigen auch wir, als das Leben, das ewig ist, welches war bei dem Vater und ist als Fleisch gewordenes Wort erschienen.
Ein anderes Beispiel ist der alle Industrie verneinende Radikalismus, der die entseelende Wirkung der Maschine als Beweis ansieht, dass die Industrie vom Teufel und deshalb ganz zu verneinen ist. Wir brauchen im neuen Werk immer wieder Fragestellungen, die vor nichts Bestehendem Halt machen. Aber Gott hat immer ein Ja zur Wirklichkeit; denn er ist der schöpferisch eingreifende Geist, in dem kein Nein ist. Er findet immer den reinsten Weg zur Materie. Sein Weg vermindert nicht das Maß unserer Schuld, sondern hebt die Schuld auf und überwindet die Folgen der Schuld. Er kennt Möglichkeiten, auch die Maschine schöpferisch umzugestalten, dass sie für die Freiheit und für die Menschenwürde, für die Seele der Menschen lebendig wird. Er kennt Wege der Liebe mitten in den Industrialismus hinein.
Wir suchen und erwarten eine von Grund aus neue Kultur; aber es ist kein Zweifel, dass kein schöpferischer Gedanke, keine schöpferische Tat der Vergangenheit für diese Zukunftskultur verloren sein kann. Aus dieser Gewissheit rührte unsere starke Zustimmung zu Wilhelm Hauers Schlüchterner Pfingst-Vortrag über die Kultur (Das Neue Werk, Nr.3). So ergibt es sich klar, dass wir Harjes Konsequenz in der Ebene seiner industriefreien Siedlung nicht teilen, während wir uns über seinen die Wurzel suchenden, in die Tiefe gehenden Radikalismus von Herzen freuen. Das gegnerische Prinzip hat er rücksichtslos angepackt und entlarvt. Aber die Ablehnung einer verdorbenen Kultur, die Überwindung einer intellektualistisch entarteten Wissenschaft und einer entseelten Technik, bedeutet ein frohes und erwartungsvolles Ja für eine neue Kultur, für eine Wissenschaft des Lebenszusammenhanges, für eine mit Seele und Geist erfüllte Technik. Nur muss es uns klar sein, dass wir heute diese Dinge noch nicht haben. Sie werden geahnt. Hier und da kommen sie uns in kleinen schon greifbaren Ansätzen nahe. Aber wir sind mitten drin in der Not und Spannung aller: Ob einer in einem ruhigen Vorstadthaus oder in einem Rhöndorf lebt, macht keinen Unterschied, wenn er in immer lebendiger Berührung mit den Menschen der Not, auch mitten in den schmutzigsten Krebsgeschwüren der Großstadt bleibt, und wenn er sich vor allem über seine eigene Not niemals täuscht, die ja ganz dieselbe ist wie die dortige, dann ist er mitten unter den anderen; denn er ist ja gar kein anderer als sie.
Deshalb gehören die am stärksten zu uns im „neuen Werk“, die die schwerste Not gerade derer, die am schwersten von ihr betroffen sind, einfach als ihre eigene empfinden.