Published Manuscript

Das Geheimnis der Urgemeinde (The Mystery of the Early Church)

EA 20/10

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date July 01, 1920
Document Id 20125978_10_S
Available Transcriptions English German

The Mystery of the Early Church

[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]

[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]

EA 20/10

The Mystery of the Early Church

The birth of the first community of Christ in Jerusalem is too seldom taken seriously. The miraculous account of the disciples’ speaking in tongues is too strange for most people. The nature of the communal way of life of the early Christian Church is no longer understood. And because both these decisive features of the early Church are looked upon with skepticism, it is often impossible to portray this most important experience except in watered-down terms and concepts. It is a fact that the event of Pentecost seems to have receded into the background, not only for nominal Christians, but even for some who take Christ's teachings seriously.

No one person or group could have made the first Church. No heights of oratory, no flaming enthusiasm, could have awakened for Christ the thousands who were moved at the time, or produced the life-unity of the early Church. The friends of Jesus knew it very well. Had not the Risen One himself commanded them to wait in Jerusalem for the fulfillment of the great promise? John had baptized in water all those who listened to him. But the first Church was to be immersed in the holy wind of Christ's Spirit, to be blown upon, penetrated, and filled with it. All who had accompanied Jesus as He traveled through the land knew what they were waiting for: God's rulership was to make the conditions of absolute justice and perfect love a reality on this earth. They knew, for they had been sent out as sheep among wolves on behalf of the coming Kingdom, which was actual and present in Jesus himself. For the sake of this Kingdom they had taken upon themselves the poverty of Jesus so that they might bring His peace to all the towns and villages they entered. For the sake of witnessing to this Kingdom and confessing Him who alone bears it, pure and whole, within Himself, they had given themselves up to endure suffering and hatred at the hands of the authorities as well as their nearest relatives.

Yet in their willingness to follow their Jesus and to proclaim the nature of His Kingdom and live it, they were again and again made aware of their weakness and lukewarmness. Because they had left everything, they looked all too often for compensation. They were still able to think in terms of the annihilating flames of judgment instead of radiant love, which is the heart of God and therefore the essence of God's Kingdom. They had not always mastered the evil spirits, even though their Lord had given them the authority. As soon as they tried to build up the Kingdom God, it fell to pieces in their hands.

They did not have the perfect love in which their Lord and Master had accomplished everything, even to taking death upon Himself and overcoming it; and so they waited for the eternal Spirit of love, without which they could do nothing. Jesus had always spoken of this Spirit as a breath of wind: it came as a gale over them and over the house they were in. No human power can create such a wind, and no one can hide from it. John the Baptist, anticipating the One who was to come, had spoken of baptism of fire and of the Spirit; it appeared to them like tongues of fire. Just as fire liquefies the hardest metals, so the most resisting hearts were melted by the fiery tongues of the Spirit.

Here lies the first mystery of the early Church at its beginning. The Spirit did not, as you might think, descend upon the speakers in such a way that they preached a sermon or gave a speech to an unenlightened crowd. Instead, fiery tongues of the Spirit ate their way into the hearts of the hearers and inflamed the crowd in one common experience of the same Spirit and the same Christ. It is not important whether what took place at Pentecost was a miracle of speaking or a miracle of hearing, whether the early Christian speakers suddenly had a command of all languages, or whether those assembled heard the words in their own languages while the speakers lapsed into incoherent speech as though they were drunk. The important thing is that suddenly the apostles of Jesus were able to feel so completely with other people that their hearers could take their words to heart, for these words echoed the language of their hearts, their true calling, and what was in their deepest being. The important thing is that the crowd was moved by the same Spirit that spoke through the leaders, that the listeners had the same overpowering experience as the speakers.

It does not matter what this turning point in history is called: mass ecstasy, an abnormal mass phenomenon, revival enthusiasm; or the festival of Pentecost, the founding of the Christian Church, the conversion of the three thousand. Whatever it was, it was neither hypnosis nor the influence of human persuasion. Men allowed God to work in them; they were overpowered and filled by His Spirit. What was formed then was the only genuine collective mind, that is, the organic unity of the mysterious Body of Christ, the community of the Church.

Now after the First World War, when the conscience of the world has been roused by the revolution and its will for peace and justice, we ought to have a better understanding for this event than former generations had. But the very comparison of the early Church with the spirit of 1914 and with the collective mind of this idealistic political revolution points to what is of vital significance in the mystery of the early Church. In 1914 it was a matter of the inner solidarity of a threatened nation; men were sacrificing their limbs and even their lives to defend wife and children, house and home, honor and freedom. There was a zeal to be faithful to one's own people, an enthusiasm for their natural solidarity in opposition to other nations. While there is much that can be acknowledged as lofty in national enthusiasm, it remains something relative and emotional. It is limited, and of relative value only. Its roots were not embedded in the ultimate source, in the Spirit and in the all-unifying God, but in the secondary power-centers, those of the blood and constantly fluctuating emotions. It is a matter of heroic feats performed by individuals and of the bond within a nation or political unit.

In contrast, at the awakening of Pentecost the many who were gathered from different peoples and nations were brought to the point where they had to cry out: "We hear them telling in our own tongues the mighty works of God!" The great works of God were what counted, and nothing but. Pentecost was the all-inclusive working of God to bring about His future reign; it brought God's absoluteness with the power of His perfect love, which reached out to all peoples. Pentecost was His message of righteousness, carried from the Jewish people to all nations; it was God's history, a powerful demonstration of God's deeds for the whole of mankind and for each individual. This explains the emphasis on the long list of nations at the beginning of the second chapter of Acts. It has to do with the same secret of Christ that Paul says was revealed to Christ's apostles and prophets by the Spirit, that is, that the nations are "fellow heirs, members of the same body, and partakers of the promise in Christ Jesus." (Eph.3:1-12) It was especially given to Paul to express clearly the experience of the early Church at the close of its first period. Paul saw the mystery of the early Church as a mystery of God, the Creator of the universe; he saw it as a gift to all peoples, given directly into the depths of each man's heart and at the same time embracing the whole of creation for all future time.

The early Church knew the richness of experiencing the mystery, "Christ in you"; basically, it meant expecting with certainty the glory to come. Here lies the difference between the spirit of community alive in the early Church on the one hand, and on the other hand the collective mind found--in a restricted sense--in the idealistic political revolution. Both look ahead to the same State of the future, which will achieve social justice, peace among the nations, and the bond of community between all men. In the idealistic revolution there is a seed of the same divine protest against the spirit of Mammon and murder as in the proclamation of the Kingdom by Jesus and the apostles. In the idealistic revolution the same Spirit was at work that gathered the early Church. However, the awakening experience of the Spirit has not yet crystallized there. The Spirit has not yet created a unity that penetrates the whole of life--unity has not yet taken form--for the "Christ in us" has not yet entered men's consciousness; Jesus Christ is not yet recognized by everyone as the one and only true embodiment of the longed-for Spirit.

The deepest mystery of the early Church lies in the presence of Christ himself, who makes His dwelling in each man's heart and reveals the power of His presence in the midst of His Church. The Crucified One had risen--¬that was the proclamation of the uniting and unifying Spirit of Pentecost. God had wakened Him from the dead and made Him the Messiah, the King of the coming Kingdom. It was on the strength of this proclamation that the early Church immersed itself into the Name, into the very being, of this Jesus. When the murderers of Jesus stood before the eyes of the living Christ, they were confronted with absolute truthfulness. Then there arose in them the need for forgiveness of sins, the experience of inner poverty which could be satisfied only through the gift of the Holy Spirit. The first response to this overwhelming inflow of the Spirit was the question that surged from people's hearts: "What shall we do?" As a result, there came about a complete transformation of men's inner being, a reshaping of their lives, which was the very change of heart and conduct that John the Baptist had proclaimed. He had seen it as the first requirement for the great revolution to come, the turning upside down of everything. We cannot separate or exclude personal rebirth from this total transformation in Christ.

What we need today is the same Spirit, the same living Christ who came to the early Church. But it is just this that is so seldom found among Christians--that the clear proclamation of the risen Christ is revealed as the uniting Spirit who awakens each man to his true destiny, his deepest being. How rare has become this love of Christ through which a man recognizes the heart of his neighbor, this love which enables a man to speak the other's language because he has an inner ear for his deepest longing. When men experience the Spirit together as a community, the speaker and his words no longer reach the listener as from outside him, but strike him from within and lead to unity of heart and soul. Then and only then do men as individuals gain true insight into their sins and their collective guilt incurred when Jesus was killed.

The gathered Church experienced as a reality Christ entering each individual heart and becoming from within the Leader and sole authority of the whole Church community. His Spirit of love, working from within them, brought a deep understanding of what was of God in others, giving the individual heart an inner freedom from all that crushed and cramped it and freeing the soul from every burden. Working from without, this Spirit came to the early Church as a concrete expression of His unifying love, which knows no boundaries.

What Jesus said in the Sermon on the Mount was fulfilled in the early Church, as were indeed all His words. Fellowship in His Word meant life-creating and life-shaping power because He himself was the Life in His words. The brotherly fellowship of being truly bound together in prayer and in the breaking of bread became genuine community, embracing the whole of life. Community means having life and goods in common. "All who had come to this faith remained together and had everything in common, and they sold their possessions and goods and distributed them to all, as any had need." (Acts 2:44-45) After this communal experience of the Spirit, which surged up from within, there could be no question of any rules and regulations; the simple truth was that the early Church was one heart and one soul. As soon as that becomes more than mere words, as soon as it is reality, all things are held in common and no one can say of his goods that they are his own. There could be no poor in the early Church because the power of the risen Jesus was at work among them. Those who had land or houses sold them and brought the money to the Church.

When we think how simply yet radically the Spirit of love in community was at work, it matters little how long these works lasted, at what moment this first love was bound to wither and die, or whether it could be applied in the same or similar ways in the future. It matters little what we call this striking facet of life in early Christian community. All that matters is to recognize with our hearts, to feel through the love at work within us, that the Spirit of Christ admits no boundaries of possessions or property as soon as He takes possession of us.

Whenever the Spirit is allowed to work, He insists that His love and justice are put into practice without delay to build up society for the well-being of all. He insists that we love not merely with words but indeed and in truth, by taking the vital needs of others just as seriously as our own and by looking after their food, clothing, housing, and education just as much as our own.

Everything depends on seeing the mystery of the early Church in unconditional love, which is the essence of the Risen One. There is only one thing that knows no conditions: that is love. There is only one Absolute: that is God. There is only one direct way: that is the experience of God's love in Jesus Christ. God is love. In Christ, His love is put into practice.

Das Geheimnis der Urgemeinde

[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]

EA 20/10

Das Geheimnis der Urgemeinde

Von Eberhard Arnold

Die Entstehung der ersten Christusgemeinde in Jerusalem wird zu selten ernst genommen. Man steht dem Wunderbericht von den in Zungen redenden Jüngern zu fremd gegenüber. Man versteht das Wesen der kommunistischen Lebensgemeinschaft der ersten Gemeinde nicht mehr. Und weil man diesen beiden entscheidenden Kennzeichen der Urgemeinde skeptisch gegenüber steht, vermag man ihr wesentliches Erlebnis vielfach nur in verwässerten Worten und Begriffen darzustellen. So ist es denn Tatsache, dass das Pfingstereignis nicht nun der allgemeinen Namenchristenheit sondern auch denen, die mit Ernst Christen sein wollen, weit in die Ferne gerückt erscheint.

Die Bildung der Urgemeinde konnte von niemandem gemacht werden. Keine noch so grosse rednerische Leistung, keine noch so flammende Begeisterung hätte das Aufwecken der damals ergriffenen Scharen für Christus bewirken und die Lebenseinheit der Urgemeinde hervorbringen können. Die Freunde Jesu waren sich dessen klar bewusst, hatte ihnen doch der Auferstandene befohlen, in Jerusalem auf die Erfüllung des grossen Versprechens zu warten. Johannes hatte alle, die auf ihn hörten, ins Wasser untergetaucht. Die Urgemeinde sollte in den heiligen Wind des Christusgeistes hineingetaucht werden, von ihm umweht, durchdrungen und erfüllt sein. Alle, die mit Jesus auf großer Fahrt die Lande durchwandert hatten, wußten, worauf sie zu warten hatten: auf die Herrschaft Gottes, die auf dieser Erde die Zustände der unbedingten Gerechtigkeit und der völligen Liebe verwirklichen sollten. Für dieses Zukunftsreich, das in Jesus selbst Wirklichkeit und Gegenwart

- - -

war, waren sie ja wie Schafe unter die Wölfe gesandt worden. Für dieses Reich hatten sie die Armut Jesu auf sich genommen, um allen Städten und Dörfern, die die durchzogen hatten, seinen Frieden zu bringen. Für das Zeugnis von diesem Reich und für das Bekenntnis dessen, der es allein ungebrochen und unverfälscht in sich trägt, hatten sie sich hingegeben, um von den Behörden wie von den nächtsten Verwandten Hass und Not zu erleiden. Aber in dieser ihrer Willigkeit, ihrem Jesus nachzufolgen und das Wesen seines Reiches zu verkündigen und zu leben, waren sie sich immer wieder ihrer Schwäche und Halbheit bewußt gewesen. Dafür, daß die alles verlassen hatten, suchten sie nur allzu oft die Entschädigung. Anstelle der strahlenden Liebe, die allein das Wesen des Reiches Gottes weil des Herzens Gottes sein kann, konnten sie noch an die vernichtenden Feuerflammen des Gerichtes denken. Über die bösen Geister waren sie nicht immer Herr gewesen, wozu ihnen doch ihr Meister Vollmacht gegeben hatte, die Wirklichung des Gottesreichs zerbröckelte in ihren Händen, sobald sie den Versuch machten, es zu bauen.

Weil ihnen die völlige Liebe fehlte, die in ihrem Meister und Herrn alles vermocht hatte und zuletzt auch den Tod auf sich nehmen und überwinden konnte, warteten sie auf den ewigen Geist der Liebe, ohne den sie nichts tun konnten. Und wie Jesus diesen Geist stets als einen Windeshauch bezeichnet hatte, so kam er wie ein Sturmwind über sie und ihr Haus, in dem sie waren. Keine Menschenmacht kann einen solchen Wind erzeugen, und niemand kann sich seinem Wehen entziehen. Und wie der Täufer im Blick auf den Kommenden von dem Untertauchen in Geist und Feuer gesprochen hatte, so erschienen ihnen jetzt Zungen

- - -

wie von Feuer, und wie das Feuer das härteste Metall zergehen lässt, so wurden durch die Feuerzungen dieses Geistes die widerstrebendsten Herzen zerschmolzen. Denn das war das erste Geheimnis der entstehenden Urgemeinde. Der überwindende Geist kam nicht etwa in dem Sinne über die Redner, daß sie einer geistfernen Menge von außen her eine Rede oder Predigt gebracht hätten. Sondern die Feuerzungen des Geistes frassen sich in die Herzen aller und entflammten die Menge in einem gemeinsamen Erlebnis desselben Geistes und desselben Christus. Es kommt hier gar nicht darauf an, ob ein Sprachwunder oder ob ein Hörwunder damals an Pfingsten stattgefunden hat, ob die urchristlichen Redner plötzlich philologisch alle Sprachen beherrschten, oder ob die damals Versammelten die Worte ihre Sprache hörten, während die Redner - wie trunken in unbestimmbares dem Zungenreden verfallen waren; sondern es kommmt allein darauf an, dass die Apostel Jesu plötzlich so in den Herzen der anderen lebten, das ihre innerlich aufgenommenen Worte ganz uns völlig dem Urwesen, der Muttersprache und der letzten Bestimmung der Zuhörer entsprachen. Es kommt allein darauf an, dass die grosse Menge von demselben Geist bewegt war, den die Führer zum Ausdruck brachten, daß sie dasselbe überwältigende Erlebnis hatten wie die Redner. Es ist gleichgültig, ob man diese entscheidende geschichtliche Tatsache eine grandiose Massenekstase oder gar eine pathologische Massenpsychose, oder ob man sie einen Erweckungsenthusiasmus, oder ob man sie Pfingstfest, Gründung der christlichen Kirche oder Bekehrung der Dreitausend nennt; jedenfalls war es keine Hypnose, keine Überredung durch Menschenkraft; sondern es war das Erleiden

- - -

Gottes, das Überwältigtwerden und Erfülltwerden durch seinen Geist. Es geschah hier die Gestaltung der einen wirklichen Kollektivseele, nämlich der organischen Einheit des geheimnisvollen Leibes Christi, der Gemeinschaft der Gemeinde. Wir sollten heute nach den Erlebnissen von 1914, nach dem Erwachen des Weltgewissens in dem Revolutionswillen des Friedens und der Gerechtigkeit, für diese Erscheinung mehr Verständnis haben als frühere Generationen. Aber gerade der Vergleich mit dem Geist von 1914 und mit der Kollektivseele der Weltrevolution zeigt uns das Wesentlichste in dem Geheimnis der Urgemeinde. Im Jahre 1914 handelte es sich um die innere Zusammengehörigkeit eines bedrohten Volkes, um die Hingebung des Lebens und der Leiber für die Verteidigung von Haus und Hof, von Weib und Kind, von Ehre und Freiheit. Was wir damals erlebten, war Begeisterung für die Treue gegen die eigene Volksgemeinschaft, für die naturgewachsene Zusammengehörigkeit im Gegensatz zu anderen Volksgemeischaften und Staatsverbänden. Bei aller Größe, die man dieser nationalen Volksbegeisterung zusprechen muß, bleibt sie doch relativ und psychisch, in deutschen Worten ausgedrückt: sie hatte eine begrenzte Geltung, die nur verhältnismässig Wert besitzt; und sie wurzelte nicht in den letzten Quellen des Geistes und des alles verbindenden Gottes, sondern in den vorletzten Kraftzentren des Blutes und der stets schwankenden seelischen Empfindungen. Es ging dort um Heldentaten einzelner Menschen und um den Zusammenhang eines einzelnen Volkes oder eines einzelnen Staatsverbandes. In der Pfingsterweckung aber mußten alle Versammelten aus den verschiedensten Völkergruppen und Nationen ihre Erlebnisse in dem einen Ausruf ausklingen lassen: "Wir hören sie mit unsern Zungen von den Großtaten Gottes

- - -

reden." Um die Großtaten Gottes und nur um die Großtaten Gottes handelte es sich. Gott in seinem allumfassenden Wirken auf sein zukünftiges Reich, - Gottes absolutes Wesen in der ewigen Kraft seiner völligen Liebe - , seine alle Völker erreichende Liebesmacht - , seine Botschaft der Gerechtigkeit, die nun von den Juden zu allen Völkern ging, - die Geschichte Gottes, - das Wesen der Großtaten Gottes an allen Menschen und für die gesamte Menschheit - das war der Inhalt des Pfingsterlebnisses. Hieraus erklärt sich die Betonung der zahlreichen Völkernamen, der sogenannte Völkerkatalog am Anfang des zweiten Kapitels der Apostelgeschichte. Es handelt sich hier um dasselbe Geheimnis, von dem Paulus sagt, daß es seinen Aposteln und Propheten durch den Geist offenbart wurde, daß nämlich die Völker miteinverleibt, Miterben und Mitgenossen der Verheissung in Christus Jesus sind (Epheser 3,1-12). Paulus war es gegeben, das Erlebnis der Urgemeinde zum Abschluss ihrer ersten Phase auf einen besonderen Ausdruck zu bringen. Er erkannte das Geheimnis der Urgemeinde als ein Geheimnis des Gottes, der das All geschaffen hatte, als ein Geschenk für alle Völker, als ein Geheimnis zugleich der unmittelbaren Innerlichkeit und der die ganze Schöpfung umfassenden Zukunft.

Das innere Erlebnis der Urgemeinde bestand in dem Reichtum des Geheimnisses "Christus in euch," und zwar wesentlich als gewisse Erwartung der Herrlichkeit. Hierin unterscheidet sich der gemeinsame Geist der Urgemeinde klar von der nur bedingt vorhandenen Kollectivseele der Weltrevolution. In der Weltrevolution ist dieselbe Einstellung auf den Zukunftsstaat der sozialen Ge-

- - -

rechtigkeit und des Völkerfriedens, auf den Zukunftsstaat der alle verbindenden Gemeinschaft der Menschen gegeben. In der Weltrevolution liegt derselbe heilige Protest Gottes gegen den Mammonsgeist und gegen den möderischen Geist verborgen wie in der Reichsverkündigung Jesu und der Apostel. In der Weltrevolution ist derselbe Geist wirksam der die Urgemeinde zusammengebracht hat. Aber noch hat er sich nicht zu demselben Erwechungserlebnis verdichtet, noch hat er keine unbedingt wirkende Einheit schaffen können, noch konnte sich Einheit nicht gestalten. Denn noch ist das "Christus in uns" nicht ins Bewusstsein getreten, noch ist Jesus Christus nicht überall als die entscheidende Verkörperung und einzige Verwirklichung des ersehnten Geistes erkannt. Das tiefste Geheimnis der Urgemeinde liegt in der Gegenwart des Christus selbst, der in den Einzelnen Wohnung machte und in der Mitte seiner Gemeinde die Kraft seiner Gegenwart offenbarte. Das war die Verkündigung des alle verbindenden und vereinigenden Pfingstgeistes, daß der Gekreuzigte auferstanden war. Gott hat ihn auferweckt und hat ihn zum Messias gemacht, zum König des kommenden Reiches. Auf diese Verkündigung hin liess sich die Urgemeinde in den Namen, in das Wesen dieses Jesus hineintauchen. In der Gegenüberstellung unbedingter Wahrhaftigkeit, die die Mörder Jesu vor die Augen des lebendigen Christus brachte, ergab sich das Bedürfnis der Sündenvergebung, die Bedürftigkeit innerer Armut, die nur durch die Gabe des heiligen Geistes befriedigt werden konnte. Die erste Wirkung des entscheidenden Geisteseinflusses aüßerte sich in der aus dem Herzen dringenden Frage: "Was sollen wir tun?" Die völlige Umgestaltung des Inneren, die Umformung des Lebens, die hieraufhin eintrat, war eben jene Veränderung des Sinnes und der Lebenshaltung, die schon Johannes als die Vorbedingung des kommenden Umschwungs aller Verhältnisse verkündet hatte. Die persönliche Wiedergeburt kann von der Umgestaltung aller Dinge durch Christus nicht abgetrennt oder ausgeschaltet werden. Was wir heute brauchen ist derselbe Geist, derselbe lebendige Christus, wie ihn die Urgemeinde erfuhr. Das aber gerade ist so selten unter

- - -

den Christen zu finden, daß sich die klare Verkündigung des Auferstandenen als verbindender Geist offenbart, der in den anderen ihr Urwesen, ihre eigene Bestimmung erweckt. Wie selten ist die Liebe des Christus geworden, die das Herz des anderen erkennt und anerkennt, die seine Sprache zu reden weiss, weil sie seine letzte und tiefste Sehnsucht erfühlt und erlebt. Nur in solchen Gemeinschaftserlebnissen des Geistes, in denen der Redende und das Geredete dem Hörenden nicht mehr von aussen gegenübertritt, sondern von innen her mit ihm zur Einheit wird, gibt es erst die wahre Einsicht in die Einzelsünde und in die Collectivschuld wie damals bei der Tötung Jesu.

Die Tatsache, daß Christus in dem gemeinsamen Erleben der Urgemeinde in die Herzen der Einzelnen eindrang und in der Gemeinschaft aller die allein bestimmende Führung von innen her besaß, bewies sich als Realität. Wie sein Liebesgeist nach außen Hineinleben in die wesentliche Bestimmung der anderen bedeutete, wie in dem Einzelnen innere Befreiung von aller Bedrückung und Beengung; die volle Entlastung der Seele schenkte, so bewies er sich in der Urgemeinde nach innen als reale Auswirkung der verbindenden Liebe, die keine Grenzen kennt. Was Jesus in der Bergrede und in allen seinen Worten gesagt hatte, wurde hier Wirklichkeit. Die Gemeinschaft in seinen Worten war lebenszeugende und lebensgestaltende Kraft, weil er selbst das Leben seiner Worte war. Die brüderliche Gemeinschaft wahrer Verbundenheit wurde als Gebetsgemeinschaft und Tischgemeinschaft zu wirklicher Lebensgemeinschaft. Lebensgemeinschaft ist Gemeinsamkeit des Lebens und seiner Güter. Alle, die zum Glauben gekommen waren, wa-

- - -

ren bei einander und hatten alles miteinander gemeinsam, und ihre Güter und Besitztümer verkauften sie und verteilten sie an alle, je nachdem es gerade jemand nötig hatte (Apostelgeschichte 2,44-45). Nach dem von innen her drängenden Gemeinschaftserlebnis des Geistes konnte es sich hierbei um keinerlei Vorschrift oder Gesetzlichkeit handeln; sondern das Wesen der Sache bestand einfach darin, daß die Urgemeinde ein Herz und eine Seele war. Sobald das mehr als Redensart, sobald das einfach Wirklichkeit ist, besitzt man alles gemeinsam, und keiner kann von seinen Gütern sagen, daß sie sein Eigentum seien. Weil die Kraft des auferstandenen Jesus in der Urgemeinde wirksam war, konnte nicht ein einziger Bedürftiger in ihrer Mitte sein. Wer Grundstücke oder Häuser besaß, verkaufte sie und brachte den Ertrag der Gemeinde. Es kommt bei dieser ebenso schlichten wie durchgreifenden Betätigung des Liebesgeistes und Gemeinschaftsgeistes gar nicht darauf an, wie lange sie Bestand hatte oder unter welchen Verhältnissen sie sich ebenso oder entsprechend anwenden lässt, oder wann diese erste Liebe alt und welk werden mußte; es kommt auch gar nicht darauf an, ob wir diese wesentliche Tatsache des Urgemeindelebens Kommunismus nennen, oder ob wir sie anders bezeichnen wollen. Es liegt nur alles daran, hier mit dem Herzen, mit dem Gefühl der in uns wirkenden Liebe einzusehen, daß der Geist Christi keine Grenze des Besitzes oder des Eigentums kennen kann, sobald er uns besitzt. Wo der Geist des Christus zur Wirkung kommt, dringt er sofort auf die praktische Anwendung seinen Liebe und Gerechtigkeit im sozialen Aufbau der Gesellschaft. Er dringt darauf, daß wir nicht mit Worten und mit der Zunge, sondern in Tat und Wahrheit lieben, indem wir die realen Lebensbedürfnisse der anderen ebenso ernst nehmen wie unsere eigenen, indem wir für ihre Nahrung, Kleidung, Wohnung und Bildung ebenso Sorge tragen wie bei uns selbst. Es kommt alles darauf an, daß wir das Geheimnis der Urgemeinde in der unbedingten Liebe sehen, die das Wesen des Auferstandenen ist. Es gibt nur ein Unbedingtes, das ist die Liebe. Es gibt nur ein Absolutes, das ist Gott. Es gibt nur ein Unmittelbares,

- - -

das ist das Liebeserlebnis Gottes in Christus Jesus. Gott ist Liebe. In Christus ist seine Liebe Verwirklichung und Gestaltung.