Published Manuscript

Die allgemeine christliche Studentenkonferenz im Jahre 1918 (General Christian Student Conference in 1918)

EA 18/08.

Additional Information
Author Eberhard Arnold
Date July 01, 1918
Document Id 0000000034_19_S
Available Transcriptions English German

General Christian Student Conference in 1918

[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]

[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]

EA 18/08

General Christian Student Conference in 1918

By Dr. Eberhard Arnold

The General Christian Student Conference, which has held the majority of its 27 sessions in Wernigerode, met in Eisenach this year. The Conference represents a Christian religious movement among students. Although it is supported for the most part by the German Christian Student Movement (D.C.S.V.), it has achieved significance outside the framework of the D.C.S.V. as well. Like the creation of the Furche Verlag publishing house and the German Student Service (accomplishments of the D.C.S.V. leadership), this year’s session was evidence that the powers at work in the D.C.S.V. affect all areas of life.

The session followed intensive engagement with the intellectual movements of the present and comprehensive action. This movement is not about monastic seclusion or quietist mysticism – rather, it is a religiosity that springs from deep within, a religiosity that wants to apply its strength in every aspect of life.

This year we focused on our relationship to the Free German Youth Movement, on cooperation with the State, and on social work among people. But whether we were discussing the demands placed on us by our nation, the similarities and differences between us and the Free Germans, or our social duties to the people, the fundamental religious-ethical character of the movement and the moral duties that arise from it always guided the debate. Even when individual issues (e.g. land reform, public sexual hygiene, or the cooperative movement) were discussed, the exchange of ideas circled around the life-core, the deepest and most comprehensive questions of spiritual and intellectual life.

It is in this respect that we are united with the deepest Free Germans: we feel that a comprehensive religious feeling for life, a unity with the essence of life, is endlessly significant in comparison to particular positions on various issues that arise from it. We feel ourselves allied with the Free Germans against the overestimation of the material and outer, of the rational and scientific, which could never do justice to the soul’s basis of feeling and faith. For this reason, the chairman joined many others in expressing a wish that the students and academics from the Christian movement might come into more frequent and more intensive contact with the Free German Youth and similar circles than has been the case up to now.

We take it for granted that true life must be given priority over mere existence, no matter how splendid such existence may be. We must look for the soul in everything; we must see the actual inner calling of people as more important than any question of position or possessions, of tradition or rules. But the greatest emphasis is placed on this deepest of truths: religion must be lived – it is not dogma and priesthood, but personal inner experience. The longing for something purer and better, something divine and eternal, the stipulation of the unconditional and the experience of the immediate, the “should” of the conscience: these things we see as fundamentally religious. We know ourselves to be dependant on and led by one Will, one Person. Ours is a Christian movement because it has found in Jesus a liberator and leader in a life of inner independence and diverse works of love. Life for all, brotherliness and truthfulness, unaffectedness and uprightness – the Free Germans see these as the distinguishing characteristics of community. For us they are the experience of the love of God and the realization of the life of Christ.

For this reason, the Christian Student Movement opposes a religiosity that would like to find God as a dark unknown in everything, in small things as well as in great ones, in lofty things as well as in ugly ones, without differentiating between good and evil. We do not wish to have the dividedness under which we suffer in our own souls attributed to God, as well. Instead of seeking an impersonal fusion with the divine, we look for the personal God through the great Either-Or, the clear demarcation between light and darkness. In this way, we profess that we have found the most personal values for ourselves and for the God’s Being.

Although the various groups of the conference proved united in all of this, there was significant disparity in the positions taken to specific demands raised by a group of students on the basis of this common foundation. They want a Christian lifestyle that incorporates the purely human and natural in a free affirmation of life. Rather than a new viewpoint, they see a new feeling for life as the answer to the older generations. More than ever, our religious sensibility must be conscious of the life-force in the physical world; it must recognize more purely than before the divine Spirit in nature.

Full of hope for life for the universe and for all humanity, we strive beyond individualism. This is a characteristic of every real piety. The community with God that has been experienced so deeply must lead to a conscious relationship to his creation because he himself fills and permeates it.

As at the last two sessions, some of the attending students and younger academics passionately represented the Christian Peace Conference, which sees the prosecution of war up to the present as enmity to the Spirit of Christ. For this faction of the conference too, the issue is the powers that are hidden in the experience of Jesus; their goal is a movement whose starting point and objective is Jesus as the fulfillment of true humanity and divine being. Often, and especially in regards to the war question, the contrasting viewpoints of the older and younger members seemed to suggest a deeper divide in worldviews. However, the disparity between them was frequently no more than different linguistic expressions of the same thing. In the end, the question is how wide a circle of experience and action can be transformed by the divine power. This question was repeatedly addressed both in the discussion of the “Religiosity of the Present-Day Youth” which followed the talks by Hermann Bauer and the undersigned and in relation to the state and to moral standards. One feels the duty to be active in circles that are as broad as possible, but with the recognition that the compass point must be set all the more firmly in the center. We profess the love that emanates from Christ as the motive force. It drives us to engagement with the whole of the cultural and intellectual sphere, to collaboration on all human and governmental tasks, and especially to social work, whether in the form of care for the war-wounded or in any other area where there is a need.

The first two speakers used their discussion of the basic religious questions to strive for the broadest possible conception of the whole from a firm Christian basis, and later speakers showed the same unified desire to properly address the meaning of service to society.

Dr. Kertz and Dr. Zander, who both spoke about questions of practical morals, both emphasized that there can be no unchangeable “Christian” viewpoint. There must be only movement that never stagnates. The significance of such a Youth Movement can only be measured by the extent that it prepares its members for working together on tasks for humanity and community. Dr. Zander, a medical doctor, emphasized the social and sexual need of our time in relation to the necessity of overcoming materialism and mammonism, something which would only be possible through the broadest reforms. The example of land reform was used.

Herr Irmer, a senior civil servant, spoke on the subject of “The Christian and the State.” He called for the most intensive collaboration with any state or culture that has given itself the task of maximizing the material and intellectual potential of the people for the common good. In the ensuing discussion, the Chairman of the Movement Dr. Michaelis gave insight into his personal experience as a Christian and civil servant. He suggested that the problem could only be solved through personalities that find themselves ever again at home in both circles, whose whole heart was in the matter, and who have the necessary determination and strength to fight through the conflicts that will certainly arise. Dr. Gerhard Niedermeyer, the General Secretary of the D.C.S.V.  and the German Student Service, pointed to the great tasks for the fatherland, for society, and internationally that are opened up to all those who really feel themselves urged on by the love which Christ brought us.

The D.C.S.V. and the General Christian Student Conference both want to be life communities. As such, they played a role in the discussions in both larger and smaller groups. As a life community, they need the freedom of inner development and the free effectiveness in all areas, as was expressed in a special way at this session.

Die allgemeine christliche Studenten-Konferenz im Jahre 1918

[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]

EA 18/08

Die allgemeine christliche Studenten-Konferenz im Jahre 1918

Von Dr. Eberhard Arnold

Die allgemeine christliche Studenten-Konferenz, die die Mehrzahl ihrer siebenundzwanzig Tagungen in Wernigerode abgehalten hat, tagte dieses Jahr wie im Vorjahre in Eisenach. Diese Konferenz, die eine religiös christliche Bewegung in der Studentenschaft vertritt, wird im wesentlichen von der Deutschen Christlichen Studenten-Vereinigung getragen, hat aber über den Rahmen der D.C.S.V. hinaus Bedeutung gewonnen. Ebenso wie die Schöpfung des Deutschen Studentendienstes und des Furche-Verlags, die auf die verantwortliche Leitung der D.C.S.V. zurückzuführen ist, bewies es die diesmalige Tagung, dass die in der D.C.S.V. wirksamen Kräfte nach intensiver Auseinandersetzung mit den Geistesbewegungen der Gegenwart und nach umfassender Betätigung auf allen Gebieten des Lebens drängen. Es handelt sich bei dieser Bewegung nicht um ein abgeschlossenenes Konventikel, nicht um quietistische Mystik, sondern vielmehr um eine im Innersten quellende Religiosität, die ihre Kraft in jeder Hinsicht betätigen will.

Diesmal ging es vor allem um das Verhältnis zur freideutschen Jugendbewegung, zur Mitarbeit im Staat und zur sozialen Betätigung im Volk. Ob man nun aber die Verwandschaft und die Gegensätze gegenüber den Freideutschen festzustellen suchte, ob man sich über die Forderungen des Staates klar werden wollte, oder ob man an die sozialen Verpflichtungen gegen das gesamte Volk dachte, immer wieder nahm man von dem religiös ethischen Grundcharakter aus Stellung und fragte nach der religiösen Verantwortung und nach der sich aus ihr ergebenden sittlichen Verpflichtung. Wenn auch in diesem Sinne von Einzelheiten, wie z.B. von der Bodenreform und von der sexuellen Volkshygiene oder von dem Genossenschaftswesen gesprochen wurde, so bewegte sich doch die Auseinandersetzung immer wieder um den Lebenskern des Ganzen, um die tiefsten und umfassendsten Fragen des seelischen und geistigen Lebens.

Eben darin wußte man sich eins mit den Tiefsten unter den Freideutschen, dass ein umfassendes religiöses Lebensgefühl, die Einheit mit dem zentralen Lebensgrund unendlich wesentlich ist gegenüber der sich daraus ergebenden Stellungnahme zu einzelnen Dingen. Man fühlt sich in einer Front mit den Freitdeutschen gegenüber jener Überschätzung des Stofflichen und Äußerlichen, des Verstandesgemäßen und Wissentschaftlichen, die dem Gefühlsgrund und Glaubensgrund der Seele nicht gerecht werden konnte. Es wird deshalb ausdrücklich, auch durch den Mund des Vorsitzenden, der Wunsch ausgesprochen, dass von der christlichen Bewegung durchdrungene Studenten und Akademiker in häufigere und stärkere Berührung mit der freideutschen Jugend und ähnlichen Kreisen kommen möchten, als es bisher der Fall war.

Dass wahres Leben über die bloße Existenz, und sei sie noch so glänzend, gestellt werden muß, dass in allem die Seele zu suchen ist, dass die eigentliche innere Berufung des Menschen über alle Fragen nach Stellung und Besitz gehen muß, über alle Vorschriften und Überlieferungen zu stellen ist, erlebt man hier wie dort als Selbstverständlichkeit. Die stärkste Betonung erhält jedoch jene tiefste Wahrheit, dass Religosität vor allem gelebt werden muß, dass nicht Dogmatik und Priesterschaft, sondern nur eigene innere Erfahrung Religion bedeutet. Die Sehnsucht nach Reinerem und Besserem, nach Göttlichem und Ewigem, die Forderung des Unbedingten und das Erlebnis des Unmittelbaren, das Soll des Gewissens faßt man hier durchaus religiös; und es ist ein Wille, eine Person, wodurch man sich bestimmt und geleitet weiß. Die Bewegung ist deshalb eine christliche, weil sie in Jesus den Führer und Befreier für ein Leben innerer Unabhängigkeit und vielseitiger Liebesarbeit gefunden hat. Das Leben für alle, die Brüderlichkeit und Wahrhaftigkeit, die Natürlichkeit und Gradheit, die man auch bei den Freideutschen als Kennzeichen der Gemeinschaft empfindet, wird hier als Erfahrung der Liebe Gottes, als Verwirklichung des Lebens Jesu erfaßt.

Deshalb wendet sich die christliche Studenten-Bewegung gegen eine Religiosität, die, ohne das Gute vom Bösen zu scheiden, Gott als Dunklen und Unbewußten in allem, im Großen wie im Kleinen, im Erhabenen wie im Häßlischen finden will. Sie will die Zweiheit und Gespaltenheit, unter der man in der eigenen Seele leidet, nicht auf die Gottheit übertragen wissen. Anstatt einer unpersönlichen Verschmelzung mit dem Göttlichen will man durch das große Entweder-Oder, durch klare Scheidung zwischen Licht und Finsternis, zu dem persönlichen Gott gelangen, und bekennt auf diesem Wege für sich selbst und für das Wesen Gottes die persönlichsten Werte gefunden zu haben.

Wenn in dem allen die verschiedenen Gruppen der Konferenz Einmütigkeit bewiesen, so zeigten sich erhebliche Unterschiede in der Stellungnahme zu bestimmten Forderungen, die ein Kreis von Studenten auf der gemeinsamen Grundlage erhob. Hier will man einen christlichen Lebensstil, der in freier Lebensbejahung das rein Menschliche und Natürliche umfaßt. Nicht eine neue Ansicht, sondern ein neues Lebensgefühl empfindet man als Gegensatz zu den älteren Generationen. Das religiöse Empfinden soll mehr, als es bisher geschah, die Leiblichkeit als beseelte Körperlichkeit durchdringen, reiner als früher den göttlichen Geist in der Natur erkennen.

Voller Lebenshoffnung für das Weltall und für die ganze Menschheit strebt man über das Individualistische hinaus, wie es zunächst jeder echten Frömmigkeit eigen ist. Die so tief erlebte Gemeinschaft mit Gott muß zu einem bewußten Verhältnis zu seiner Schöpfung führen, weil er sie selbst erfüllt und durchdringt. Ebenso wie auf den letzten beiden Konferenzen machte sich auch diesmal unter den Studenten und jüngeren Akademikern eine leidenschaftliche Vertretung der christlichen Friedenskonferenz geltend, die die bisherige Kriegsführung als Feindschaft gegen den Geist Christi empfand. Auch für diese Gruppe der Konferenz handelt es sich um die Kräfte, die im Jesuserlebnis verborgen liegen, um eine Bewegung, deren Ausgangspunkt und Zielpunkt Jesus als die Erfüllung wahren Menschentums und göttlichen Wesens ist. Oft, gerade auch der Kriegsfrage gegenüber, schien der Gegensatz zwischen Älteren und Jüngeren eine tiefere Kluft der Weltanschauung zu offenbaren, vielfach war der Unterschied zwischen ihnen nur eine Verschiedenheit des sprachlichen Ausdrucks; schließlich aber handelt es sich um die Frage, einen wie großen Kreis des Erlebens und Wirkens die göttliche Kraft zu verarbeiten vermag. Ebenso wie in der Stellung zur „Religiosität der heutigen Jugend“, die im Anschluß an die Vorträge Hermann Bauers und des Unterzeichneten immer wieder im Mittelpunkt der Besprechung stand, kam es dem Staat und der sittlichen Lebenshaltung gegenüber auf diese Frage an. Man fühlt die Verpflichtung, in seiner Wirksamkeit so weite Kreise als möglich zu ziehen, ist sich aber bewußt, die Zirkelspitze um so sicherer im Zentrum einsetzen zu müssen. Die Liebe, die von Christus ausgeht, wird als die treibende Kraft bekannt, welche die Bewegung ebensosehr zur Auseinandersetzung mit der gesamten Kultur- und Geisteswelt zur Mitarbeit an allen staatlichen und menschlichen Aufgaben, wie besonders zur sozialen Arbeit treibt, handle es sich um die Kriegsfürsorge oder um irgendeine andere Hilfe, wo sie nottut. Hatten die beiden ersten Redner in der Behandlung der religiösen Grundfragen von fester christlicher Basis aus den weitesten Ausblick auf das Ganze und die Gesamtheit zu gewinnen gesucht, so beweisen die weiteren Vorträge dasselbe einheitliche Streben, dem Dienst an der Allgemeinheit gerecht zu werden.

Von Dr. Kertz und Dr. Zander, die über die sittliche Lebenshaltung zu reden hatten, wurde in gleicher Weise betont, dass es keinen christlichen Standpunkt in unveränderlicher Form geben darf, sondern nur Bewegung, die nie zur Unveränderlichkeit erstarrt. Die Bedeutung einer jeden Jugendbewegung könne nur daran gemessen werden, wieweit sie ihre Glieder zur späteren Mitarbeit an den Aufgaben der Menschheit und der Gemeinschaft zubereitet. Vor allem betonte der Mediziner Dr. Zander der sozialen und sexuellen Not gegenüber das Erfordernis, den Materialismus und den Mammonismus zu überwinden, was – z.B. in der Bodenreform – nur durch die großzügigste Reform geschehen könne.

Regierungsrat Irmer, der über „Christ und Staat“ zu sprechen hatte, forderte zur intensivsten Mitarbeit in jedem Rechts- und Kulturstaat auf, der sich die Aufgabe gestellt habe, die geistigen und materiellen Kräfte des Volkes zum allgemeinen Besten zu verwerten. In der Aussprache gab Dr. Michaelis, der Vorsitzende der Bewegung, Einblick in seine persönliche Erfahrung als Christ und Staatsmann. Das hier vorliegende Problem könne nur durch Persönlichkeiten gelöst werden, die stets von neuem mit ganzer Anteilnahme in beiden Spären zu Hause sind, die die nötige Entschlossenheit und Kraft besitzen, die sich notwendig einstellenden Konflikte durchzukämpfen. Dr. Gerhard Niedermeyer, der Generalsekretär der D.C.S.V. und des Deutschen Studentendienstes, wies mit Nachdruck auf die großen vaterländischen, sozialen, und internationalen Aufgaben hin, die sich heute jedem erschließen, der sich wirklich von der Liebe gedrängt fühlt, die uns Christus gebracht hat.

Die D.C.S.V und die allgemeine christliche Studenten-Konferenz will Lebensgemeinschaft sein und kam als solche auch in den Ausprachen größerer und kleinerer Kreise zur Geltung. Als Lebensgemeinschaft braucht sie die Freiheit innerer Entwicklung und die freie Wirksamkeit auf allen Gebieten, wie sie auf dieser Tagung in bsonderer Weise zum Ausdruck kam.

Aus: Die Furche, Juli 1918

Allgemeine christliche Studenten-Konferenz in Eisenach

Die Allgemeine christliche Studenten-Konferenz soll diesmal in Rücklicht auf die besonderen Verhältnisse dieses Kriegsjahres in der letzten Septemberwoche stattfinden. Als Konferenzort ist von neuem Eisenach i. Thüringen vorgesehen worden. Die ersten Tage der Konferenz werden in besonderer Weise den Studenten vorbehalten, so dass ihr rein studentischer Charakter gewährleistet ist. Nach einer zweitägigen Arbeitskonferenz der D.C.S.V. werden sich die Konferenztage voraussichtlich in folgender Weise gestalten:

25. September: Begrüßungsabend.

26. September: Studentische Hauptkonferenz; Redner Dr. jur. Berg, Dr. med. Zander.

27. September: „Die religiösen Strömungen in der heutigen Jugend“; Dr. Phil. Eberhard Arnold, Direktor Bauer

28. September: „Unsere Aufgabe im Staat“, Regierungsrat Irmer; „Unsere Aufgabe in der Welt“, Dr.jur. Reinhold Schairer.

29. September: Gottesdienst und Ausflug mit Bericht aus sozialer Arbeit äußerer und innerer Mission. Unter anderen Rednern: Lic.theol.Siegmund-Schultze.

Vom 30. September bis 1. Oktober soll sich die Versammlung der Altfreunde der D.C.S.V. anschließen. Die Hauptversammlungen der Konferenz finden am Vormittag statt. Der spätere Nachmittag und die Abende sind für Bibelbesprechungen (Pastor P.U. Christlieb), für Aussprachen über besondere Fragen und für gesellige Veranstaltungen vorbehalten. Im übrigen soll hinreichende Zeit zur pflege freundschaftlichen Verkehrs und zu ungestörter Stille gegeben werden.